Thứ Tư, 10 tháng 4, 2019

Textual description of firstImageUrl

Bürger der Baronie - Wikipedia


Eine Stadt der Baronie war eine Art schottischer Stadt (Burgh).

Baronische Städte unterschieden sich von königlichen Städten, da der Titel einem Landbesitzer verliehen wurde, der als Pächter seine Güter direkt von der Krone hielt. (In einigen Fällen handelt es sich möglicherweise auch um bürgerliche Behörden, in denen die Krone den führenden Adeligen gerichtliche Vollmachten gab, um Straftäter für alle Straftaten außer dem Verrat zu verurteilen). Sie wurden zwischen 1450 und 1846 gegründet und gewährten dem Grundbesitzer das Recht, Wochenmärkte zu halten. Im Gegensatz zu Königshäusern durften sie nicht am Außenhandel teilnehmen. In der Praxis entwickelten sich nur wenige Baroniekammern zu Marktstädten.

Es wurden über 300 solcher Burghs geschaffen: Der letzte war Ardrossan im Jahr 1846. Ab 1833 konnten die Einwohner solcher Burghs eine Polizeiburg bilden, die von gewählten Kommissaren regiert wurde. In einigen Fällen bestand die bestehende Stadt neben der Polizeibehörde weiter. Restliche Städte der Baronie wurden 1893 durch das Burgh Police (Scotland) Act von 1892 abgeschafft. Wenn eine Polizeiburg gebildet worden war, absorbierte sie die Baronie, in anderen Fällen wurde die Burg aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt gab es keinen praktischen Unterschied zwischen Baroniekammern und anderen Polizeistürmen, obwohl manchmal immer noch ein Unterschied gemacht wurde. Zum Beispiel führte Lord Lyon 1957 markante "burghale Kronkronen" ein, die über den Wänden der von seinem Amt verehrten Städte ausgestellt werden sollten: Eine "Krone, die sich für eine Baronie eignet" war eine rote Wandkrone, während die einer Polizeiburg blau war [1]

Alle Bürger wurden 1975 durch den Local Government (Scotland) Act 1973 abgeschafft. Jedoch wurden feudale erbliche Titel, die offiziell an das Land gebunden waren, bewahrt und werden noch immer anerkannt die britische Krone heute.

  1. ^ RM Urquhart, Schottische Burgh und Grafschaft Heraldik London 1973

Referenzen [

  •  Wikisource &quot;src =&quot; http: //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png &quot;decoding =&quot; async &quot;width =&quot; 12 &quot;height =&quot; 13 &quot;srcset = &quot;// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / 4 / 4c / Wikisource-logo.svg / 24px-Wikisource-logo.svg.png 2x &quot;data-file-width =&quot; 410 &quot;data-file-height =&quot; 430 &quot;/ <cite id= Smith, William Charles (1878), &quot;Borough&quot; in Baynes, TS, Encyclopædia Britannica 4 (9. Ausgabe), New York: Charles Scribner&#39;s Sons, pp. 62–64 .
  •  Wikisource &quot;src =&quot; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png &quot;decoding =&quot; async &quot;width =&quot; 12 &quot;height =&quot; 1 3 &quot;srcset =&quot; // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x &quot;data-file-width =&quot; 410 &quot;data-file-height =&quot; 430 &quot;/&gt; <cite id= Smith William Charles; Bateson, Mary (1911), &quot;Borough&quot; in Chisholm, Hugh, Encyclopædia Britannica 4 (11. Ausgabe), Cambridge University Press, S. 11. 268–273 .

Siehe auch [ ]

.

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét