Thứ Tư, 10 tháng 4, 2019

Textual description of firstImageUrl

Carl Berners Plass (Bahnhof) - Wikipedia


Carl Berners plass ist eine unterirdische S-Bahnstation an der Grorud-Linie der Osloer U-Bahn und eine Straßenbahnhaltestelle an der Sinsen-Linie der Osloer Straßenbahn. Der Platz hat auch eine Bushaltestelle für die Linien 20, 21, 31 und 33. In Helsfyr in Oslo, Norwegen, befinden sich mehrere Wohnhäuser und kleine Geschäfte. Die Station ist die erste U-Bahnstation der Grorud-Linie, nachdem sie vom gemeinsamen Common Tunnel abgezweigt wurde. Nördlich der Station zweigt die Ringlinie von der Grorud-Linie ab. Die Station wird von der Linie 5 der U-Bahn und der Linie 17 der Straßenbahn mit vier stündlichen Abfahrten während der regulären Stunden bedient. Die Straßenbahn fährt während der regulären Öffnungszeiten alle 10 Minuten.

Der Platz wurde am 1. Februar 1923 als Straßenbahnhaltestelle in Betrieb genommen. Der Bahnhof erhielt seinen Namen nach dem Platz, der wieder nach dem Politiker Carl Berner aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert benannt wurde. Ab dem 6. Februar 1949 verkehrte die Linie 20 des Trolleybusses von Oslo auf dem Platz. Ab dem 2. Januar 1955 wurde die Rodeløkka-Linie der Straßenbahn über Carl Berners Plass umgeleitet, obwohl sie 1961 wieder geschlossen wurde. Die U-Bahnstation wurde am 16. Oktober 1966 eröffnet und der Trolleybus wurde 1968 durch Dieselbusse ersetzt. Ab dem 20. August 2006 verkehrte auch die Metrostation zur Ringbahn (Linie 5).

Einrichtungen [ edit ]

Carl Berners Plass ist eine kombinierte Metro-, Straßenbahn- und Busstation, die sich auf dem Platz Carl Berners Plass befindet. Die U-Bahnstation befindet sich tatsächlich einige hundert Meter vom Platz entfernt, mit ebenerdigen Eingängen zu beiden Seiten des stark befahrenen Grenseveien, da diese Straße vom Platz in Richtung Osten ansteigt. Die U-Bahnstation befindet sich an der Grorud-Linie und liegt 3,3 Kilometer von Stortinget im Stadtzentrum entfernt. Die Gleise liegen 50,3 Meter über dem Meeresspiegel. [1] Die Umgebung des Bahnhofs besteht hauptsächlich aus dichten Wohn- und Kleinbetrieben. Südlich der Station liegt der Tøyen Park.

Service [ edit ]

Die Schnellbahnstation wird von der Linie 5 der Osloer Metro bedient, die während einer vollen Fahrt zweimal an der Station vorbeifährt. Nach Süden, in Richtung Stadtzentrum, gibt es acht Züge pro Stunde. Nach Norden teilt sich die Linie in zwei Äste. Eine Linie führt nach Hasle, um nach Vestli zu fahren, während die andere Linie nach Sinsen auf der Ringlinie fährt. Jede Niederlassung hat einen 15-minütigen Vorsprung. Am späten Abend gibt es eine reduzierte Frequenz. [2] Die U-Bahn wird von Oslo T-Banedrift auf Vertrag mit Ruter betrieben. [2] Dies ist eine der U-Bahnstationen von Oslo in der fünften Linie, die dem Stadtteil Helsfyr, dem Stadtteil Helsfyr, zugänglich ist andere ist Hasle

Die Straßenbahnhaltestelle wird von der Linie 17 der Oslo Tramway angefahren. Tagsüber dauert es zehn Minuten, abends und an den Wochenenden halb so oft. Die Fahrzeit zum Jernbanetorget im Stadtzentrum beträgt neun Minuten, zum Bahnhof Grefsen sind es fünf Minuten nördlich. Der Service wird mit SL95-Straßenbahnen von Oslo Sporvognsdrift im Rahmen eines Vertrags mit Ruter angeboten. [3][4] Carl Berners plass ist einer von acht Umsteigepunkten zwischen Straßenbahn und U-Bahn. [5]

Die Bushaltestelle bedient drei Vollzeitdienste, nein. 20, 21 und 31 sowie zwei Kurzzeitdienste, Nr. 33 und 57. Letzterer dient als Shuttlebus in die Umgebung von Løren. Die Busdienste werden von privaten Auftragnehmern im Auftrag von Ruter betrieben. [6]

Geschichte [ edit ]

Eingang zur U-Bahnstation

Carl Berners Plass wurde am 1. Oktober eine Station der öffentlichen Verkehrsmittel Februar 1923, als die damals einspurige Sinsen-Linie der Straßenbahn als Abzweigung der Rodeløkka-Linie eröffnet wurde. Der Bahnhof erhielt seinen Namen von dem Platz, an dem er sich befand, Carl Berners plass, der wiederum nach dem Politiker Carl Berner benannt ist. Der Bahnhof wurde von der neu geschaffenen Linie 13 bedient, die alle zwölf Minuten und seit dem 29. Juni 1924 alle fünfzehn Minuten durch die Innenstadt verkehrte. Die Linie wurde von Kristiania Sporveisselskap gebaut, aber 1924 wurde sie von der Gemeinde übernommen und die Linie wurde Teil von Oslo Sporveier. Am 28. Juni 1938 wurde die Linie zweigleisig umgebaut. Ab dem 19. Dezember 1939 wurde die Linie entlang Trondheimsveien bis Sinsen verlängert; Dieser Abschnitt wurde zweigleisig gebaut. 1948 wurden die Gleise von Carl Berners plass umgebaut, um an beiden Enden des Platzes durch die Kreisverkehre zu führen. Der Bahnhof wurde von verschiedenen Servicenummern entlang der Sinsen-Linie bedient, darunter 1, 3, 7, 13 und 17, jedoch nicht alle gleichzeitig. Höchstens drei Stationen verkehrten zum Bahnhof und machten fünf Minuten, um den Bahnhof zu erreichen. [7]

Am 6. Februar 1949 wurden Trolleybusse von Oslo installiert, um die Straßenbahnlinien bei Carl Berners zu überqueren Zulassen, dass die Linie 20 elektrisch betrieben wird. Die ursprüngliche Rodeløkka-Linie wurde 1949 geschlossen, aber am 2. Januar 1955 wurde eine neue Zweiglinie nach Rodeløkka eröffnet, da die Straßenbahn niedrigere Betriebskosten aufwies als der Bus. Die Linie lief von Carl Berners Plass Dælenengata hinunter. Ab 1959 wurde die Rodeløkka-Linie auf eine reine Hauptverkehrszeit reduziert und am 23. April 1961 eingestellt. Die Gleise wurde von 1962 bis 1964 entfernt. [7] Die U-Bahnstation am Carl Berners Plass wurde zusammen mit der Grorud-Linie eröffnet 16. Oktober 1966. Die Metrostation wurde von Per Qvam entworfen. [1] 1968 wurden die Trolleybuslinien von Carl Berners Plass und der Linie 20 zu einem Dieseldienst umgestellt. [7]

The Sinsen Die Linie wurde 2002 zur Schließung vorgeschlagen, als die Straßenbahngesellschaft versuchte, durch die Übertragung des Verkehrs auf Busse Geld zu sparen. [8] Ein Stadtzuschuss in Höhe von 25 Millionen norwegischen Kronen (NOK) rettete die Strecke zusammen mit mehreren anderen. [9] The Die Metrostation war jahrelang dringend sanierungsbedürftig, mit schwachen Lichtverhältnissen an den Bahnsteigen, schmutzigen Wänden und zerbrochenen Dachziegeln, die die Leitungen und Kabel offen ließen. Der Architekt Reiulf Ramstad, der für das Erneuerungsprojekt verantwortlich war, verglich die Station mit der Kulisse eines Horrorfilms. Bei der Renovierung im Jahr 2006 wurde die Station heller beleuchtet, und es wurde ein neuer Eingang gebaut, um die Station von außen besser sichtbar zu machen. [10] Bei der Modernisierung der Station wurden Teile der Skulpturenausstellungen der Norwegian Sculpture Society innerhalb der Station platziert area. [11][12] Ab dem 20. August 2006 hat Carl Berners Plass auch die Ringlinie der Metro bedient. Die Linie zweigt von der Grorud-Linie nördlich von Carl Berners Plass ab, und die Station wurde so zur Umsteigestation zwischen der Ring- und der Grorud-Linie. [13] Ab 2008 wurde der Platz selbst umgebaut, um fußgängerfreundlicher zu werden. 19659028] Verweise [ edit ]

Externe Links [ edit ]

Medien im Zusammenhang mit Carl Berners plass stasjon bei Wikimedia Commons

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét