Francis Scott Key Fitzgerald (24. September 1896 - 21. Dezember 1940) war ein US-amerikanischer Romanautor, dessen Werke dazu beitrugen, die Flamboyance und das Übermaß der Jazzzeit zu veranschaulichen. Während er zu seinen Lebzeiten populären Erfolg, Ruhm und Reichtum erlangte, erhielt er [1] erst nach seinem Tod viel Anerkennung. Fitzgerald, vielleicht das bemerkenswerteste Mitglied der "Lost Generation" der 1920er Jahre, gilt heute weithin als einer der größten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er beendete vier Romane: Diese Seite des Paradieses Die Schönen und Verdammten Der Große Gatsby und Tender Is the Night . Ein fünfter, unvollendeter Roman The Last Tycoon wurde posthum veröffentlicht. Zu seinen Lebzeiten erschienen vier Sammlungen seiner Kurzgeschichten sowie 164 Kurzgeschichten in Zeitschriften.
Frühes Leben [ edit ]
Der 1896 in Saint Paul, Minnesota, als Sohn einer gehobenen Mittelklasse geborene Fitzgerald wurde nach seinem berühmten zweiten Cousin benannt, der dreimal entfernt wurde auf der Seite seines Vaters, Francis Scott Key, [2] war er jedoch immer als Scott Fitzgerald bekannt. Er wurde auch nach seiner verstorbenen Schwester, Louise Scott Fitzgerald, [3] einer von zwei Schwestern, die kurz vor seiner Geburt starb, benannt. "Nun, drei Monate vor meiner Geburt", schrieb er als Erwachsener, "meine Mutter hat ihre beiden anderen Kinder verloren ... Ich glaube, ich habe damals angefangen, Schriftstellerin zu werden." [4]
Sein Vater, Edward Fitzgerald, war aus Die irische und englische Abstammung war nach dem amerikanischen Bürgerkrieg von Maryland nach St. Paul gezogen und wurde als "ein ruhiger Gentleman-Mann mit schönen südlichen Manieren" bezeichnet. Seine Mutter war Mary "Molly" McQuillan Fitzgerald, die Tochter eines irischen Einwanderers, der sein Vermögen im Lebensmittelgroßhandel verdient hatte. [5] Edward Fitzgeralds erster Cousin, der einmal entfernt wurde Mary Surratt wurde 1865 wegen Verschwörung des Mordes an Abraham Lincoln gehängt. Scott Fitzgerald verbrachte den ersten Jahrzehnt seiner Kindheit in erster Linie in Buffalo, New York, gelegentlich in West Virginia (1898–1901 und 1903–1908), wo sein Vater für Procter & Gamble arbeitete, [11] mit einem kurzen Interlude in Syracuse, New York (zwischen Januar 1901 und September 1903). [12] hatte Edward Fitzgerald früher arbeitete als Korbmöbelverkäufer; 19659014. Seine Eltern, beide katholisch, schickten Fitzgerald in zwei katholische Schulen an der Westseite von Buffalo, zuerst das Holy Angels Convent (1903–1904, jetzt stillgelegt) und dann die Nardin Academy (1905) –1908). Seine prägenden Jahre in Buffalo zeigten, dass er ein Junge von ungewöhnlicher Intelligenz war, der sich früh für Literatur interessierte. Seine beschissene Mutter stellte sicher, dass ihr Sohn alle Vorzüge einer Erziehung in der oberen Mittelklasse hatte. [15] Ihr Erbe und die Spenden von einer Tante ermöglichten der Familie einen komfortablen Lebensstil. [16] In einem eher unkonventionellen Erziehungsstil Fitzgerald besuchte Holy Angels mit der seltsamen Anordnung, dass er nur einen halben Tag Zeit hatte - und durfte wählen, welche Hälfte er wählen sollte. [12]
1908 wurde sein Vater von Procter & Gamble entlassen und die Familie kehrte nach Minnesota zurück, wo Fitzgerald anwesend war St. Paul Academy in St. Paul von 1908 bis 1911. [11] Als er 13 Jahre alt war, sah er seine erste Schrift in gedruckter Form - eine Detektivgeschichte, die in der Schulzeitung veröffentlicht wurde. [17] 1911, als Fitzgerald es war Als er 15 Jahre alt war, schickten ihn seine Eltern an die Newman School, eine angesehene katholische Vorschule in Hackensack, New Jersey. [18] Fitzgerald spielte 1912 in der Newman-Fußballmannschaft. [19] In Newman traf er Pater Sigourney Fay, der dies bemerkte sein beginnendes Talent mit das geschriebene Wort und ermutigte ihn, seinen literarischen Ambitionen nachzugehen. [14]
Nach seinem Abschluss an der Newman School im Jahr 1913 entschied sich Fitzgerald, in New Jersey zu bleiben, um seine künstlerische Entwicklung an der Princeton University fortzusetzen. Er versuchte es für das College-Football-Team, wurde aber am ersten Trainingstag abgebrochen. [19] In Princeton widmete er sich fest der Verfeinerung seines Schreibens als Schriftsteller und freundete sich mit den zukünftigen Kritikern und Autoren Edmund Wilson und John Peale Bishop an. [20] Er schrieb für den Princeton Triangle Club die Nassau Lit [21] und den Princeton Tiger . Er war auch an der American Whig-Cliosophic Society beteiligt, die Nassau Lit betrieb. [22] Seine Aufnahme in das Triangle - eine Art Musical-Comedy-Gesellschaft - führte dazu, dass er Charles einen Roman vorlegte Scribner's Sons, bei denen der Herausgeber das Schreiben lobte, das Buch schließlich jedoch ablehnte. [11] Vier der Essclubs der Universität schickten ihm Mitte des Jahres Angebote und er wählte den University Cottage Club (wo Fitzgeralds Schreibtisch und Schreibmaterial immer noch in seiner Bibliothek stehen). bekannt als "der" Big Four "-Club, der dem Ideal des modischen Gentlemans am meisten verpflichtet war" [20].
Fitzgeralds Verfolgungsjagden in Princeton gingen jedoch auf Kosten seiner Kursarbeit, was ihn zu einer Bewährungsstrafe zwang, und 1917 brach er die Universität ab, um in die Armee zu gehen. Im Winter 1917 war Fitzgerald in Fort Leavenworth stationiert und studierte den zukünftigen amerikanischen Präsidenten und General der Armee Dwight Eisenhower, den er sehr ablehnte. [23] Besorgt darüber, dass er im Krieg mit seinen literarischen Träumen unerfüllt sterben könnte, Fitzgerald schrieb hastig The Romantic Egotist in den Wochen vor dem Dienstantrag - und obwohl Scribners dies ablehnte, bemerkte der Rezensent die Originalität seines Romans und ermutigte Fitzgerald, in der Zukunft weitere Arbeiten einzureichen. [11] [24]
Während des Besuchs von Princeton traf Fitzgerald die Chicagoerin Socialite und Debütantin Ginevra King bei einem Besuch in der Heimatstadt St. Paul. [25] König und Fitzgerald hatten eine romantische Beziehung 1915 bis 1917. [26] Unmittelbar in sie verzaubert, blieb Fitzgerald laut Mizner "Ginevra so lange gewidmet, wie sie es ihm erlaubte", und schrieb ihr täglich die inkohärenten, ausdrucksvollen Briefe alle jungen Liebenden schreiben ". [20] Sie wurde seine Inspiration für die Figur von Isabelle Borgé, Amory Blaines erster Liebe in Diese Seite des Paradieses [27] für Daisy in The Great Gatsby und einige andere Charaktere in seinen Romanen und Erzählungen. [28] Nachdem Fitzgerald 1917 ihre Beziehung beendet hatte, hatte er Ginevra aufgefordert, die Briefe zu vernichten, die er an sie geschrieben hatte. [29] Er zerstörte niemals die Briefe, die King geschickt hatte ihm. Nachdem er 1940 verstorben war, schickte seine Tochter "Scottie" die Briefe an King zurück, wo sie sie bis zu ihrem Tod aufbewahrte. Sie hat die Briefe nie mit jemandem geteilt.
Fitzgerald wurde als Unterleutnant der Infanterie in Auftrag gegeben und nach Sheridan außerhalb Montgomery, Alabama, gebracht. In einem Country Club lernte Fitzgerald Zelda Sayre, eine Tochter des Obersten Gerichtshofs von Alabama, Anthony D. Sayre, und das "goldene Mädchen" der Vereinigung von Montgomery (Fitzgerald) kennen. Der Krieg endete 1918, bevor Fitzgerald überhaupt eingesetzt wurde. Nach seiner Entlassung zog er nach New York City und hoffte, eine Karriere in der Werbung zu starten, die lukrativ genug sein würde, um Zelda zu überzeugen, ihn zu heiraten. Er arbeitete für die Werbeagentur Barron Collier und lebte in einem Einzelzimmer in der Claremont Avenue 200 in der Nachbarschaft von Morningside Heights an der Westseite von Manhattan.
Zelda akzeptierte seinen Heiratsantrag, aber nach einiger Zeit und trotz der Arbeit in einer Werbefirma und dem Schreiben von Kurzgeschichten war er nicht in der Lage, sie davon zu überzeugen, dass er sie unterstützen konnte, was dazu führte, dass sie die Verlobung abbrach. Fitzgerald kehrte in das Haus seiner Eltern in der 599 Summit Avenue, auf dem Cathedral Hill in St. Paul, zurück, um den romantischen Egotiker zu revidieren und als This Side of Paradise eine halbautobiografische Fassung, zu überarbeiten Bericht von Fitzgeralds Grundjahren in Princeton. [30] Fitzgerald hatte so wenig Geld, dass er einen Job zur Reparatur von Autodächern aufnahm. [24][31] Sein überarbeiteter Roman wurde im Herbst 1919 von Scribner angenommen und am 26. März 1920 veröffentlicht und wurde ein sofortiger Erfolg und verkaufte im ersten Jahr 41.075 Exemplare. [32] Es begann die Karriere von Fitzgerald als Schriftsteller und lieferte ein stabiles Einkommen, das den Bedürfnissen von Zelda angemessen war. Sie nahmen ihre Verlobung wieder auf und heirateten in der St. Patrick's Cathedral in New York. Ihre Tochter und ihr einziges Kind, Frances Scott "Scottie" Fitzgerald, wurde am 26. Oktober 1921 geboren.
"The Jazz Age" (1920er Jahre) [ edit
Paris in den 1920er Jahren war das einflussreichste Jahrzehnt der Entwicklung von Fitzgerald. Fitzgerald unternahm mehrere Exkursionen nach Europa, hauptsächlich nach Paris und an die französische Riviera, und freundete sich mit vielen Mitgliedern der amerikanischen Ausländergemeinschaft in Paris an, insbesondere Ernest Hemingway. Fitzgeralds Freundschaft mit Hemingway war ziemlich unaufdringlich, wie sich viele Beziehungen von Fitzgerald herausstellen würden. Hemingway kam jedoch nicht gut mit Zelda aus und beschrieb sie in seinen Memoiren als "wahnsinnig" Ein bewegliches Fest [33] . Hemingway behauptete, dass Zelda "ihren Ehemann dazu aufforderte, zu trinken Fitzgerald von seiner Arbeit an seinem Roman ablenken ", [33][34] damit er an den Kurzgeschichten arbeiten konnte, die er an Zeitschriften verkaufte, um ihren Lebensstil zu unterstützen. Wie die meisten professionellen Autoren zu dieser Zeit, fügte Fitzgerald sein Einkommen durch das Schreiben von Kurzgeschichten für Zeitschriften wie The Saturday Evening Post Collier's Weekly und Esquire hinzu verkaufte seine Geschichten und Romane an Hollywood-Studios. Diese "Hurerei", wie Fitzgerald und später Hemingway diese Verkäufe nannten, [33] war ein wunder Punkt in der Freundschaft der beiden Autoren. Fitzgerald behauptete, dass er seine Geschichten zunächst "authentisch" schreiben und dann umschreiben würde, um die "Wendungen, aus denen sie zu verkaufsfähigen Zeitschriftengeschichten wurden". [34]
Obwohl Fitzgeralds Leidenschaft darin lag, Romane zu schreiben, verkaufte nur sein erster Roman gut genug, um den opulenten Lebensstil zu unterstützen, den er und Zelda als New Yorker Prominente angenommen hatten. ( Der Große Gatsby (19459008), der heute als sein Meisterwerk gilt, wurde erst nach Fitzgeralds Tod populär.) Aufgrund dieses Lebensstils sowie der Rechnungen von Zeldas medizinischer Versorgung, als sie kamen, war Fitzgerald ständig im Haus finanzielle Probleme und erforderte häufig Kredite von seinem literarischen Agenten Harold Ober und seinem Herausgeber bei Scribner, Maxwell Perkins. Als Ober sich entschloss, kein Geld mehr nach Fitzgerald zu bewegen, löste der Autor die Verbindung zu seinem langjährigen Freund und Agenten. (Fitzgerald bot dieser Unterstützung in der späten Kurzgeschichte "Financing Finnegan" einen herzlichen und entschuldigenden Tribut an.)
Fitzgerald begann in den späten zwanziger Jahren mit der Arbeit an seinem vierten Roman, wurde jedoch von finanziellen Schwierigkeiten, die das Schreiben von kommerziellen Kurzgeschichten erforderten, und von der Schizophrenie, die Zelda 1930 getroffen hatte, abgelenkt. Ihre emotionale Gesundheit blieb für den Rest ihres Lebens brüchig. Im Februar 1932 wurde sie in die Phipps-Klinik in Johns Hopkins in Baltimore, Maryland, eingeliefert. [35] Während dieser Zeit mietete Fitzgerald das Anwesen "La Paix" im Stadtteil Towson, Maryland, um an seinem neuesten Buch, der Geschichte, zu arbeiten von Dick Diver, einem vielversprechenden jungen Psychiater, der sich in Nicole Warren, eine seiner Patienten, verliebt und heiratet. Das Buch durchlief viele Versionen, von denen die erste eine Geschichte des Sterbens sein sollte. Einige Kritiker haben das Buch als einen dünn verschleierten autobiografischen Roman gesehen, in dem Fitzgeralds Probleme mit seiner Frau, die ätzenden Auswirkungen von Wohlstand und dekadentem Lebensstil, sein eigener Egoismus und sein Selbstvertrauen sowie sein anhaltender Alkoholismus aufgezeigt werden. Tatsächlich war Fitzgerald äußerst beschützend für sein "Material" (d. H. Ihr gemeinsames Leben). Als Zelda Scribners eigene fiktive Version ihres Lebens in Europa schrieb, Save Me the Waltz war Fitzgerald wütend und konnte einige Änderungen vor der Veröffentlichung des Romans vornehmen und ihre Ärzte überzeugen, sie zu behalten Sie schrieb nicht mehr über das, was er sein "Material" nannte, einschließlich ihrer Beziehung. Sein Buch wurde schließlich 1934 als Tender Is the Night veröffentlicht. Kritiker, die neun Jahre auf die Weiterverfolgung von The Great Gatsby gewartet hatten, hatten unterschiedliche Meinungen über den Roman. Die meisten waren durch ihre dreiteilige Struktur abgelehnt, und viele glaubten, dass Fitzgerald ihre Erwartungen nicht erfüllt hatte. [36] Der Roman verkaufte sich bei Veröffentlichung nicht gut, aber wie der frühere Gatsby der Ruf des Buches hat seitdem erheblich zugenommen. [37] Fitzgeralds Alkoholismus und finanzielle Schwierigkeiten, zusätzlich zu Zeldas psychischer Erkrankung, führten zu schwierigen Jahren in Baltimore. Er wurde neunmal im Johns Hopkins Hospital in ein Krankenhaus eingeliefert, und sein Freund HL Mencken stellte in einem Brief von 1934 fest, dass "der Fall von F. Scott Fitzgerald beunruhigend geworden ist. Er säuselt wild und ist ein Ärgernis." [35]
Hollywood-Jahre [ edit ]
Im Jahr 1926 wurde Fitzgerald vom Produzenten John W. Considine, Jr. eingeladen, vorübergehend nach Hollywood zu ziehen, um eine Flapper-Komödie für United Artists zu schreiben. Scott und Zelda zogen im Januar des folgenden Jahres in ein Studio-Studio, und Fitzgerald lernte sich bald kennen und begann eine Affäre mit Lois Moran. Das Starlet wurde für den Autor zu einer temporären Muse und er schrieb Rosemary Hoyt, eine der Hauptfiguren in Tender is the Night (der in früheren Entwürfen ein Mann gewesen war) neu, um sie genau zu spiegeln. Die Reise verschlimmerte die Eheprobleme des Paares und sie verließen Hollywood nach zwei Monaten. [38][39] In den folgenden Jahren wurde Zelda zunehmend gewalttätig und emotional beunruhigt, und 1936 wurde sie von Fitzgerald im Highland Hospital in Asheville, North Carolina, untergebracht. [40]
Obwohl Fitzgerald Berichten zufolge den Abbau seiner Werke als erniedrigend empfand, kämpfte Fitzgerald weiterhin finanziell und schloss 1937 einen lukrativen Exklusivvertrag mit Metro-Goldwyn-Mayer ab, der ihn nach Hollywood zwang, nach Hollywood zu ziehen Sein bisher höchstes Jahreseinkommen verdiente er: 29.757,87 US-Dollar. [41] Außerdem begann er mit dem Filmkolumnisten Sheilah Graham eine hochkarätige Live-Affäre. [42] Zu den Projekten, an denen Fitzgerald arbeitete, gehörten zwei Wochen ungenutzte Dialogarbeit zum Ausleihen an David Selznick für Vom Winde verweht und für MGM Revisionen an Madame Curie für die er keine Gutschriften erhielt. Sein einziges Drehbuch ist für Three Comrades (Film von 1938). In dieser Zeit arbeitete er auch an seinem fünften und letzten Roman, Die Liebe des letzten Tycoon der posthum als The Last Tycoon veröffentlicht wurde. 1939 kündigte MGM den Vertrag, und Fitzgerald wurde freiberuflicher Drehbuchautor. [42] Während seiner Arbeit am Winter Carnival wurde Fitzgerald alkoholkrank und wurde vom New Yorker Psychiater Richard H. Hoffmann behandelt. [43]
Von 1939 bis zu seinem Tod 1940 verspottete sich Fitzgerald als Hollywood-Hack durch die Figur von Pat Hobby in einer Abfolge von 17 Kurzgeschichten, die später als "The Pat Hobby Stories" gesammelt wurden. was viele positive Bewertungen brachte. Die Pat-Hobby-Geschichten wurden ursprünglich in Esquire zwischen Januar 1940 und Juli 1941 veröffentlicht, selbst nach Fitzgeralds Tod. US-Volkszählungsregister zeigen, dass seine offizielle Adresse zu dieser Zeit der Nachlass von Edward Everett Horton in Encino, Kalifornien, im San Fernando Valley ist.
Krankheit und Tod [ edit ]
Fitzgerald, seit dem College Alkoholiker, wurde in den 1920er Jahren für sein außerordentlich starkes Trinken bekannt, das seine Gesundheit bis in die späten 1930er Jahre beeinträchtigte. Laut Zeldas Biografin Nancy Milford behauptete Fitzgerald, er habe sich Tuberkulose zugezogen, aber Milford lehnt es als Vorwand ab, um seine Trinkprobleme abzudecken. Der Fitzgerald-Gelehrte Matthew J. Bruccoli behauptet jedoch, dass Fitzgerald tatsächlich wiederkehrende Tuberkulose hatte, und laut Milford sagte der Fitzgerald-Biograf Arthur Mizener, dass Fitzgerald 1919 einen leichten Tuberkulose-Anfall erlitt, und 1929 habe er sich als "erwiesen" erwiesen Tuberkulärblutung ". Einige haben gesagt, dass die Blutung des Schriftstellers durch Blutungen aus Ösophagusvarizen verursacht wurde. [ Zitat benötigt
Fitzgerald erlitt in den späten 1930er Jahren zwei Herzinfarkte. Nach dem ersten im Schwab's Drug Store wurde er von seinem Arzt angewiesen, anstrengende Anstrengungen zu vermeiden. Er zog bei dem Klatschkolumnisten Sheilah Graham ein, der in Hollywood in der North Hayworth Avenue lebte, einen Block östlich von Fitzgeralds Apartment in der North Laurel Avenue. [42] Fitzgerald hatte zwei Treppen, um zu seiner Wohnung zu gelangen; Graham war im Erdgeschoss. In der Nacht vom 20. Dezember 1940 nahmen Fitzgerald und Graham an der Premiere von This Thing Called Love mit Rosalind Russell und Melvyn Douglas teil. Als die beiden das Pantages Theatre verließen, erlebte Fitzgerald einen schwindelerregenden Zauber und hatte Schwierigkeiten, das Theater zu verlassen. Erstaunt sagte er zu Graham: "Sie denken, ich bin betrunken, nicht wahr?" [42]
Am folgenden Tag, als Fitzgerald einen Schokoriegel aß und in seinem neu eingetroffenen Princeton Alumni Weekly [44] schrieb, sah Graham ihn aus seinem Sessel springen, schnappen Sie sich den Kaminsims, fallen Sie auf den Boden. Sie rannte zum Verwalter des Gebäudes, Harry Culver, dem Gründer von Culver City. Als er die Wohnung betrat, um Fitzgerald zu helfen, sagte er: "Ich fürchte, er ist tot." Fitzgerald war im Alter von 44 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Dr. Clarence H. Nelson, Arzt von Fitzgerald, unterschrieb die Sterbeurkunde. [45] Fitzgeralds Leichnam wurde in die Leichenhalle der Pierce Brothers gebracht. [42]
Unter den Teilnehmern einer Besichtigung in einem Begräbnisheim befand sich Dorothy Parker, die angeblich die Armen weinte und murmelte Hurensohn ", eine Zeile von Jay Gatsbys Beerdigung in Fitzgeralds The Great Gatsby . [46][47][48] Seine Leiche wurde nach Maryland transportiert, wo zwanzig oder dreißig Menschen in Bethesda an seiner Beerdigung teilnahmen; Unter den Teilnehmern befanden sich sein einziges Kind, Frances "Scottie" Fitzgerald Lanahan Smith (damals 19), und sein Herausgeber, Maxwell Perkins.
Zum Zeitpunkt seines Todes bestritt die römisch-katholische Kirche die Forderung der Familie, dass Fitzgerald, ein nicht praktizierender Katholik, im Familiengrundstück auf dem katholischen Friedhof von Saint Mary in Rockville, Maryland, beerdigt werden soll. Fitzgerald wurde stattdessen auf dem Rockville Union Cemetery begraben. Als Zelda Fitzgerald 1948 bei einem Brand in der Highland Mental Hospital in Asheville, North Carolina, starb, wurde sie ursprünglich neben ihm in der Rockville Union begraben. Es ist nur ein Foto der ursprünglichen Grabstätte bekannt. Es wurde 1970 vom Fitzgerald-Gelehrten Richard Anderson aufgenommen und wurde zuerst im Rahmen eines Aufsatzes des Mitschülers Bryant Mangum veröffentlicht: "Eine Jugendaffäre: Auf der Suche nach Klappen, Schönen und dem ersten Grab des Fitzgeralds", in Broad Street Magazine im Jahr 2016. [49] Im Jahr 1975 beantragte ihre Tochter Scottie erfolgreich die Wiederaufnahme der früheren Entscheidung, und die sterblichen Überreste ihrer Eltern wurden auf das Familiengrundstück in Saint Marys verlegt. [50] [50] [51]
Fitzgerald starb, bevor er The Last Tycoon fertiggestellt werden konnte. [52][53] Sein Manuskript, das umfangreiche Notizen für den ungeschriebenen Teil der Geschichte des Romans enthielt, war herausgegeben von seinem Freund, dem Literaturkritiker Edmund Wilson, und 1941 als The Last Tycoon veröffentlicht. 1994 wurde das Buch unter dem Originaltitel The Love of The Last Tycoon neu aufgelegt, der nun als Fitzgeralds bevorzugter Titel gilt. [54]
Im Jahr 2015 Herausgeber des The Strand Magazine entdeckte und veröffentlichte zum ersten Mal ein Manuskript mit 8000 Wörtern (Juli 1939) einer Fitzgerald-Kurzgeschichte mit dem Titel "Temperature". [55] Langer Gedanke verloren, Fitzgeralds Manuskript für die Die Geschichte wurde in den seltenen Büchern und Manuskriptarchiven der Princeton University in Fitzgeralds Alma Mater gefunden. [56] Wie von [Strand] beschrieben, erzählt "Temperature" in Los Angeles die Geschichte des Versagens, der Krankheit und des Leidens Niedergang eines einst erfolgreichen Schriftstellers und seines Lebens unter Hollywood-Idolen, während er unter anhaltendem Fieber leidet und sich in unbeschwerte Romantik verwöhnt. [55] Der Protagonist ist ein 31-jähriger selbstzerstörerischer Alkoholiker namens Emmet Monsen, den Fitzgerald beschreibt seine Geschichte als "insbesondere Photogeni" c, schlank und dunkel aussehend ". Es erzählt von seinen persönlichen Beziehungen, da seine Gesundheit mit verschiedenen Ärzten, persönlichen Assistenten und einer Hollywood-Schauspielerin, die seine Geliebte ist, nachlässt. "Was den aktuellen Ausweichen angeht" Kein Hinweis auf einen lebenden Charakter ist beabsichtigt "- es macht keinen Sinn, das zu versuchen", schreibt Fitzgerald zu Beginn der Geschichte. [56] Fitzgerald-Bibliographien haben zuvor die Geschichte aufgelistet, die manchmal als "The Frauen im Haus ", als" unveröffentlicht "oder als" Verloren - in Korrespondenz erwähnt, aber keine überlebende Abschrift oder Manuskript ". [56]
Fitzgeralds Werk inspirierte Schriftsteller seit seiner ersten Veröffentlichung. [57] Die Veröffentlichung von The Great Gatsby veranlasste TS Eliot, in einem Brief an Fitzgerald zu schreiben: "Es scheint mir der erste Schritt zu sein, den die amerikanische Fiktion seit Henry James unternommen hat ..." [58] Don Birnam, der Protagonist von Charles Jacksons The Lost Weekend sagt er zu sich selbst und bezieht sich auf The Great Gatsby : "Es gibt nichts ... als fehlerlosen Roman. Wenn doch, dann ist es das." . "[59] In Briefen der 1940er Jahre äußerte sich JD Salinger bewundernd Fitzgeralds Werk und sein Biograf Ian Hamilton schrieb, dass Salinger sich sogar für einige Zeit als "Fitzgeralds Nachfolger" sah. [60] Richard Yates, ein Schriftsteller, der oft mit Fitzgerald verglichen wurde, der The Great Gatsby genannt wurde Der nahrhafteste Roman [he] las ... ein Wunder des Talents ... ein Triumph der Technik ". [61] Es wurde in einem Editorial der New York Times nach seinem Tod, dass Fitzgerald war" geschrieben Besser als er wusste, denn in der Tat und im literarischen Sinne hat er eine Generation erfunden ... Er hätte sie vielleicht interpretieren und sogar leiten können, denn in ihren mittleren Jahren sahen sie eine andere und edelere Freiheit, die mit Zerstörung bedroht war. "
Im 21. Jahrhundert wurden Millionen von Exemplaren von The Great Gatsby und seinen anderen Werken verkauft, und Gatsby ein ständiger Bestseller, muss in vielen hochgelesen werden [62]
Fitzgerald ist der Namensgeber des Fitzgerald Theatre in St. Paul, Minnesota, der Heimat der Radiosendung von A Prairie Home Companion .
Bibliographie [ edit ]
Novels [ ]
[Novellas [ [[19599014]] [19659950] ] Sammlungen von Kurzgeschichten [ edit ]
- Flapper und Philosophen (New York: Scribners, 1920)
- Tales of the Jazz Age (New York: Scribners, 1922)
- Alle traurigen jungen Männer (New York: Scribners, 1926)
- Klopft bei Reveille (New York: Scribners, 1935)
- Nachmittag eines Autors (Neu York: Scribners, 1957)
- Babylon Revisited und andere Geschichten (New York: Scribners, 1960)
- Die Hobbygeschichten von Pat (Esquire Magazine, 1940–41)
- The Basil und Josephine Geschichten (New York: Scribners, 1973)
- Der Preis war hoch: Fünfzig nicht gesammelte Geschichten (New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1979)
- Die Kurzgeschichten von F. Scott Fitzgerald (New York: Scribner s, 1989)
- Ich würde für Sie sterben. Und andere verlorene Geschichten herausgegeben von: Anne Margaret Daniel (New York: Simon & Schuster, April 2017) [63][64]
Kurzgeschichten [ edit ]
Andere Werke edit ]
Cambridge Editions [ edit ]
Die Cambridge University Press hat die gesamten Werke von F. Scott Fitzgerald in autorisierten, kommentierten Ausgaben veröffentlicht. Die Cambridge Edition umfasst fünfzehn Bände. [65]
Filmadaptionen von Werken [ edit
Fitzgeralds Arbeiten wurden vielfach in Filme adaptiert . Eine der ersten Fitzgerald-Kurzgeschichten wurde 1921 in einen Stummfilm The Off-Shore Pirate adaptiert. Seine Kurzgeschichte, Der kuriose Fall von Benjamin Button war die Grundlage für einen Film aus dem Jahr 2008. Tender Is the Night war das Thema des gleichnamigen Films von 1962 und wurde 1985 zu einer Miniserie im Fernsehen gemacht. The Beautiful and Damned wurde 1922 und 2010 gedreht. The Great Gatsby war die Grundlage für zahlreiche Filme mit dem gleichen Namen, die fast 90 Jahre umfassten: 1926, 1949, 1974, 2000 und 2013 Adaptationen. 1976 wurde The Last Tycoon von Elia Kazan mit Robert de Niro, Tony Curtis, Robert Mitchum, Jeanne Moureau und anderen gedreht.
Biografien, gesammelte Briefe [ edit ]
Die Standardbiographien von Scott und Zelda Fitzgerald sind Arthur Mizener's Die andere Seite des Paradieses (1951, 1965) und Matthew Bruccolis Irgendeine Art von epischer Pracht (1981).
Fitzgeralds Briefe wurden auch in verschiedenen Ausgaben veröffentlicht, wie zB Lieber Scott, liebste Zelda: Die Liebesbriefe von F. Scott und Zelda Fitzgerald Hrsg. Jackson R. Bryer und Cathy W. Banks (2002); Korrespondenz von F. Scott Fitzgerald Hrsg. Matthew Bruccoli und Margaret Duggan (1980) und F. Scott Fitzgerald: Ein Leben in Briefen Hrsg. Matthew Bruccoli (1994).
Eine Sammlung von F. Scott und Zelda Fitzgeralds Sammelalben mit Fotografien und Rezensionen wurde von Bruccoli und F. Scott und Zeldas Tochter Frances "Scottie" Fitzgerald (als Scottie Fitzgerald Smith) in einem Buch zusammengestellt. The Romantic Egoists ] (1976).
Darstellungen [ edit ]
Ein Musical über das Leben von Fitzgerald und seiner Frau Zelda Fitzgerald wurde von Frank Wildhorn mit dem Titel Warten auf den Mond komponiert Zelda gefolgt von Scott & Zelda: Die andere Seite des Paradieses . Das Musical zeigt ihr Leben von der ersten Begegnung durch Fitzgeralds Karriere, das Zusammenleben (das Gute und das Böse) bis zu ihren beiden Toten. Das Musical hatte seine Weltpremiere im Lenape Regional Performing Arts Center in einer Produktion, die vom 20. Juli 2005 bis zum 31. Juli 2005 lief. Darin waren die Broadway-Veteran-Schauspieler Jarrod Emick als Fitzgerald und Lauren Kennedy als Zelda zu sehen.
Eine überarbeitete Version von Wildhorns Musical mit dem Titel Zelda - An American Love Story mit einem Skript und Texten von Jack Murphy, produziert am Flat Rock Playhouse [66] wurde 2016 in New York uraufgeführt , vorgestellt vom Marymount Manhattan College, am National Dance Institute. [67]
Die japanische Takarazuka-Revue hat auch eine musikalische Anpassung des Lebens von Fitzgerald geschaffen. Die letzte Partei: S. Fitzgeralds letzter Tag wurde 2004 und 2006 produziert. Yuhi Oozora und Yūga Yamato spielten die Hauptrolle als Fitzgerald, während Zelda von Kanami Ayano und Rui Shijou gespielt wurde.
Fitzgerald wurde von dem Schauspieler Malcolm Gets im Film von 1994 dargestellt. Parker und der Teufelskreis . [68]
Andere umfassen die Fernsehfilme Zelda (1993, mit Timothy Hutton), F. Scott Fitzgerald in Hollywood (1976 mit Jason Miller) und F. Scott Fitzgerald und "The Last of the Belles" (19459008) (1974, mit Richard Chamberlain).
Ein Film, der auf der Beziehung von Fitzgerald und Zelda basiert und als The Beautiful and the Damned bezeichnet wird, wurde 2011 von Regisseur John Curran für eine Veröffentlichung angekündigt.
Die letzten Jahre von Fitzgerald und seiner Affäre mit Sheilah Graham, dem Hollywood-Klatschkolumnisten, waren das Thema des Films Beloved Infidel (1959), basierend auf Grahams 1958-Memoir mit demselben Namen. [42] Der Film zeigt Fitzgerald (gespielt von Gregory Peck) während seiner letzten Jahre als Hollywood-Szenarist und seine Beziehung zu Frau Graham (gespielt von Deborah Kerr), mit der er eine jahrelange Beziehung hatte, während seine Frau Zelda institutionalisiert wurde .
Ein weiterer Film, Last Call (2002) (Jeremy Irons spielt Fitzgerald) beschreibt die Beziehung zwischen Fitzgerald und Frances Kroll Ring (Neve Campbell) während seiner letzten zwei Lebensjahre. Der Film basiert auf den Memoiren von Frances Kroll Ring mit dem Titel Gegen den Strom: Wie ich mich erinnere an F. Scott Fitzgerald (1985), der seine Erfahrungen als Sekretär von Fitzgerald für die letzten 20 Monate seines Lebens dokumentiert .
Schauspieler, die Fitzgerald, Pablo Picasso und Ernest Hemingway porträtieren, erscheinen in dem Stück Villa America des britischen Dramatikers Crispin Whittell, der am Williamstown Theatre Festival (2007) Premiere hatte.
Tom Hiddleston und Alison Pill erscheinen kurz als Fitzgerald und Zelda in Woody Allens Spielfilm 2011 Midnight in Paris . Guy Pearce und Vanessa Kirby porträtieren das Paar im Genius von 19459007 (19459007).
Scott und Zelda Fitzgerald erscheinen neben Ernest Hemingway, Hadley Hemingway, Gertrude Stein und Ezra Pound im Roman The Paris Wife von Paula McLain. [69] Der Roman wurde von Sheila Yeger für einen 2011 BBC adaptiert Radio 4 Woman's Hour Drama . [70]
Der Roman von Stewart O'Nan westlich von Sunset präsentiert eine detaillierte fiktive Darstellung von Fitzgeralds letzten Jahren als Hollywood scriptwriter and his relationship with gossip columnist Sheilah Graham.
Amazon Prime's 2015 television series Z: The Beginning of Everything recounts Fitzgerald's relationship with Zelda, as well as his writing career. It stars David Hoflin as Fitzgerald and Christina Ricci as Zelda.
See also[edit]
- ^ "As Big as the Ritz: The Mythology of the Fitzgeralds". The New Yorker. Retrieved October 1, 2018.
- ^ Matthew Joseph Bruccoli and Scottie Fitzgerald Smith, Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald(Columbia, SC: University of South Carolina Press, 2002), p. 13.
- ^ Jonathan Schiff, "Ashes to Ashes: Mourning and Social Difference in F. Scott Fitzgerald's Fiction", (Selingsgrove, PA: Susquehanna University Press, 2001), p.21
- ^ F. Scott Fitzgerald, "Afternoon of an Author: A Selection of Uncollected Stories and Essays", (New York: Scribner, 1957), p.184.
- ^ a b Mizner (1972), p. 5.
- ^ "F. Scott Fitzgerald in the Marketplace". google.ca.
- ^ "The Life and Times of F. Scott Fitzgerald". google.ca.
- ^ Noted in many Fitzgerald biographies. Archived January 29, 2010, at the Wayback Machine
- ^ "Who was Mary Surratt?". History.Com. Retrieved February 6, 2016.
- ^ Cline, Sally (2013). Zelda Fitzgerald: The Tragic, Meticulously Researched Biography of the Jazz Age's High Priestess. Skyhorse Publishing. Retrieved February 6, 2016.
- ^ a b c d Liukkonen, Petri. "F. Scott Fitzgerald". Books and Writers (kirjasto.sci.fi). Finland: Kuusankoski Public Library. Archived from the original on January 26, 2010.
- ^ a b ""F. Scott Fitzgerald in Buffalo, NY: 1898–1908" – Buffalo as an Architectural Museum". Buffaloah.com. Retrieved January 5, 2013.
- ^ "Biography.com".
- ^ a b "F.Scott Fitzgerald Centenary". library.sc.edu. Retrieved April 25, 2016.
- ^ Matthew Joseph Bruccoli and Scottie Fitzgerald Smith, Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald(Columbia, SC: University of South Carolina Press, 2002), p. 14.
- ^ "F. Scott Fitzgerald: Childhood". www.shmoop.com. Retrieved April 25, 2016.
- ^ Fitzgerald, F. Scott (1960). Ellery Queen's 15th Mystery Annual, The Mystery of the Raymond Mortgage (1st ed.). New York: Random House.
- ^ Idema, Henry (1990). Freud, Religion, and the Roaring Twenties: A Psychoanalytic Theory of Secularization in Three Novelists: Anderson, Hemingway, and Fitzgeraldpage 202
- ^ a b Kevin Helliker (October 24, 2014). "The Football Genius of F. Scott Fitzgerald". WSJ.
- ^ a b c Mizner (1972), p. 29.
- ^ "Whig, Clio Were Once Rivals". The Daily Princetonian Special Class of 1971 Issue. 91 (72). June 15, 1967. p. 44. Retrieved June 4, 2014.
- ^ "Over Three Hundred Freshmen Join Halls". The Daily Princetonian. 37 (93). October 15, 1913. pp. 1–2. Retrieved June 4, 2014.
- ^ Korda, Michael (2007). IKE an American Hero. New York, NY 10022: HarperCollins Publishers. p. 134. ISBN 978-0-06-075665-9.
- ^ a b "F. Scott Fitzgerald Biography – Facts, Birthday, Life Story". Biography.com. December 21, 1940. Retrieved January 5, 2013.
- ^ Noden, Merrell. "Fitzgerald's first love". Princeton Alumni Weekly. November 5, 2003.
- ^ "Princeton - Weekly Bulletin 09/07/03 - Before Zelda, there was Ginevra". pr.princeton.edu. Retrieved 2018-12-17.
- ^ Bruccoli, Matthew Joseph (2002), Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald (2nd rev. ed.), Columbia, SC: University of South Carolina Press, pp. 123–124, ISBN 1-57003-455-9
- ^ Stepanov, Renata. "Family of Fitzgerald's lover donates correspondence". The Daily Princetonian. September 15, 2003.
- ^ "Princeton - Weekly Bulletin 09/07/03 - Before Zelda, there was Ginevra". pr.princeton.edu. Retrieved 2018-12-17.
- ^ Pomerantz, Will. "This Side of Paradise" (PDF). History Theatre. Archived from the original (PDF) on January 16, 2014. Retrieved June 19, 2013.
- ^ "Link to Zelda & F. Scott Fitzgerald Chronology Web Page". Archived from the original on June 14, 2012. Retrieved October 3, 2012.
- ^ Bruccoli, ed. by Matthew J. (1999). New essays on "The great Gatsby" (Repr. ed.). Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press. ISBN 0-521-31963-3.CS1 maint: Extra text: authors list (link)
- ^ a b c Hemingway, Ernest – A Moveable FeastCharles Scribner's Sons, New York, 1964.
- ^ a b Canterbury, E. Ray; Birch, Thomas. F. Scott Fitzgerald: Under the Influence.(St. Paul: Paragon House, 2006), p. 189
- ^ a b Rudacille, Deborah (December 2009). "F. Scott Fitzgerald in Baltimore". Baltimore Style. Archived from the original on August 26, 2014. Retrieved August 23, 2014.
- ^ Donaldson, Scott, ed. Critical Essays on F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby. Boston, MA: G.K. Hall, 1984
- ^ Reader's companion to F. Scott Fitzgerald's Tender is the Night. MJ Bruccoli, J Baughman – 1996 – Univ of South Carolina
- ^ Daniel, Anne Margaret. "The Fitzgeralds in Hollywood". The Times Literary Supplement. Retrieved November 28, 2015.
- ^ "Chronology of the Life of Zelda Fitzgerald". Zeldafitzgerald.com. Archived from the original on June 28, 2008. Retrieved November 28, 2015.
- ^ Milford 1970, p. 308
- ^ Fitzgerald, F. Scott (2012). The Great Gatsby. Great Britain: Alma Classics. p. 196.
- ^ a b c d e f Graham, Sheilah. Beloved Infidel: The Education of a Woman1958 (with Gerold Frank).
- ^ Robert Westbrook. Intimate Lies. Harper Collins 1995 pp 311–312.
- ^ "PAW October 20, 2004: Features". princeton.edu.
- ^ Matthew J. Bruccoli, Scottie Fitzgerald Smith. Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald. University of South Carolina Press; Revised edition (August 1, 2002) p 489
- ^ Mizener, Arthur. "The Big Binge"Excerpt: "The Far Side of Paradise: A Biography of F. Scott Fitzgerald". Boston: Houghton Mifflin. 1951. (pp. 362; c/o Time), Monday, January 29, 1951,
- ^ "Biography in Sound". TimeMonday, July 11, 1955.
- ^ In a strange coincidence, the author Nathanael West, a friend and admirer of Fitzgerald, was killed along with his wife Eileen McKenney in El Centro, California, while driving back to Los Angeles to attend Fitzgerald's funeral service.
- ^ {{Bryant Mangum, "An Affair of Youth: In Search of Flappers, Belles, and the First Grave of the Fitzgeralds, in Broad Street Magazine spring 2016, pp. 27-39. URL: http://broadstreetonline.org/2017/06/from-our-pages-an-affair-of-youth-in-search-of-flappers-belles-and-the-legendary-fitzgeralds-by-bryant-mangum/}}
- ^ "History – Saint Mary's Catholic Church Rockville". google.com.
- ^ McDonough, Megan (May 10, 2013). "Revisit Jazz Age history in Rockville at F. Scott and Zelda Fitzgerald's grave". The Washington Post. Archived from the original on December 16, 2013. Retrieved August 27, 2017.
- ^ "Cornell University New Student Reading Project". The Reading Project, Cornell University. Retrieved February 25, 2013.
- ^ "F Scott Fitzgerald". The Reading Project, Cornell University. Retrieved April 10, 2013.
- ^ The Last Tycoon. 1941. Ed. Matthew J. Bruccoli, FS Fitzgerald – 1994 – Cambridge: Cambridge University
- ^ a b The Strand Magazine"Unpublished Story by F. Scott Fitzgerald" – "Temperature", New York, July–Sept 2015 Quarterly Issue (copyright – Eleanor Lanahan & Christopher T. Byrne, Trustees under agreement dated January 25, 1975, created by Frances Scott Fitzgerald Smith – "Temperature", F. Scott Fitzgerald Papers, Manuscripts Division, Dept. of Rare Books & Special Collections, Princeton Univ. Library).[1] Retrieved August 3, 2015
- ^ a b c Hillel Italie -"Long-lost Fitzgerald Story Finally Published", The Associated Press, August 2, 2015.[2] Retrieved August 3, 2015
- ^ The Golden Moment: The Novels of F. Scott Fitzgerald. MR Stern. 1970. University of Illinois Press.
- ^ Fitzgerald, F. Scott. "The Crack-Up". A New Directions Book, edited by Edmund Wilson. New York, 1993, p. 310.
- ^ Jackson, Charles. The Lost Weekend. London: Black Spring Press. 1994. p.136.
- ^ Hamilton, Ian (1988), In Search of J. D. SalingerNew York: Random House, ISBN 0-394-53468-9 p. 53, 64.
- ^ Yates, Richard. The New York Times Book Review. April 19, 1981.
- ^ "Gatsby, 35 Years Later. The New York Times. April 24, 1960". Nytimes.com. Retrieved January 5, 2013.
- ^ Flood, Alison (September 7, 2016). "F Scott Fitzgerald's last unpublished stories to be released in 2017". The Guardian. Retrieved October 4, 2016.
- ^ "I'd Die For You And Other Lost Stories". Simon & Schuster. Retrieved October 4, 2016.
- ^ "The Cambridge Edition of the Works of F. Scott Fitzgerald – Series – Academic and Professional Books – Cambridge University Press". Cambridge.org. Retrieved August 30, 2014.
- ^ Zelda flatrockplayhouse.org
- ^ Marymount Manhattan College, Department of Theatre Arts,"Current Season" – JANUARY/SPRING 2016, CELEBRATING FRANK WILDHORN: A Festival of Musicals. Retrieved January 1, 2016
- ^ Internet Movie Database entry for Mrs. Parker and the Vicious Circle
- ^ The Paris Wife by Paula McLain
- ^ This radio adaptation of The Paris Wife featured the actor Gerard Cooke as F. Scott Fitzgerald.
References[edit]
- Bruccoli, Matthew Joseph (ed.) (2000), F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby: A Literary ReferenceNew York: Carroll & Graf Publishers, ISBN 0-7867-0996-0CS1 maint: Extra text: authors list (link)
- Bruccoli, Matthew Joseph (2002), Some Sort of Epic Grandeur: The Life of F. Scott Fitzgerald (2nd rev. ed.), Columbia, SC: University of South Carolina Press, ISBN 1-57003-455-9.
- Bryer, Jackson R.; Barks, Cathy W. (eds.) (2002), Dear Scott, Dearest Zelda: The Love Letters of F. Scott and Zelda FitzgeraldNew York: St. Martin's Press, ISBN 0-312-26875-0CS1 maint: Extra text: authors list (link).
- Cline, Sally (2003), Zelda Fitzgerald: Her Voice in ParadiseNew York: Arcade Publishing, ISBN 1-55970-688-0.
- Curnutt, Kirk (ed.) (2004), A Historical Guide to F. Scott FitzgeraldOxford: Oxford University Press, ISBN 0-19-515302-2CS1 maint: Extra text: authors list (link)
- Donaldson, Scott (1983), Fool for Love: F. Scott FitzgeraldNew York: Congdon and Weed, ISBN 0-312-92209-4
- Mangum, Bryant (2016), "An Affair of Youth: In Search of Flappers, Belles, and the First Grave of the Fitzgeralds."Broad Street Magazine, pp. 27-39. Republished online summer 2017.
- Michaux, Agnes (2006), ZeldaParis, France: Flammarion, ISBN 978-2-08-068777-7
- Milford, Nancy (1970), Zelda: A BiographyNew York: Harper & Row.
- Mizener, Arthur (1951), The Far Side of Paradise: A Biography of F. Scott FitzgeraldBoston: Houghton Mifflin.
- Mizener, Arthur (1972), Scott Fitzgerald and His WorldNew York: G.P. Putnam's Sons (with 135 illustrations).
- Prigozy, Ruth (ed.) (2002), The Cambridge Companion to F. Scott FitzgeraldCambridge: Cambridge University Press, ISBN 0-521-62447-9CS1 maint: Extra text: authors list (link)
- Schiff, Jonathan (2001), Ashes to Ashes: Mourning and Social Difference in F. Scott Fitzgerald's FictionSelingsgrove, PA: Susquehanna University Press, ISBN 1-57591-046-2
- Turnbull, Andrew (1962), Scott FitzgeraldNew York: Charles Scribner's Sons
- Turnbull, Andrew (ed.) (1963), The Letters of F. Scott FitzgeraldNew York: Charles Scribner's SonsCS1 maint: Extra text: authors list (link)
Further reading[edit]
- Glenday, Michael K. (2012), F. Scott FitzgeraldLondon and New York: Palgrave Macmillan, ISBN 978-0-333-66900-6
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét