Thứ Ba, 9 tháng 4, 2019

Textual description of firstImageUrl

Nørrebro - Wikipedia


Nørrebro, gesehen von einem der Seen ( Søerne ), der das Gebiet vom Stadtzentrum trennt.

Nørrebro ist einer der 10 Amtsbezirke von Kopenhagen, Dänemark. [19659003EsliegtnordwestlichdesStadtzentrumsjenseitsderLagedesaltenNordtors( Nørreport ), das sich bis zu seiner Demontage im Jahr 1856 in der Nähe des heutigen Bahnhofs Nørreport befand.

Geographie [ edit ]

Nørrebro hat eine Fläche von 3,82 km 2 (1,47 Quadratkilometer) und eine Bevölkerung von 71,891. [2] Es ist begrenzt von Indre By im Südosten, Østerbro im Nordosten, Bispebjerg im Nordwesten und Frederiksberg Municipality im Südwesten. [1]

Geschichte [ edit

Vor 1852 befand sich Nørrebro auf dem Lande . Als die Stadt 1852 beschloss, die Demarkationslinie aufzugeben, die zuvor die Stadt in sehr engen geografischen Grenzen gehalten hatte, kam es in Nørrebro zu einem Bauboom. In Nørrebro lebten Tausende neuer Arbeiter, die ihr Glück in der Stadt suchten. [3]

Kultur [ edit

Nørrebro ist für seine polykulturelle Gesellschaft bekannt. Die multiethnische Hauptstraße Nørrebrogade führt durch die Gegend mit einer Vielzahl von Geschäften und Restaurants. Einer der Hauptsehenswürdigkeiten in der Umgebung ist der historische Assistens-Friedhof (19459007, Assistens Kirkegård ), die letzte Ruhestätte berühmter Dänen wie Søren Kierkegaard, Niels Bohr und H.C. Andersen

Nørrebro wird von Menschen aus allen Teilen der Welt bewohnt. Im Jahr 2017 hatte fast jeder sechste Einwohner einen nicht-dänischen Pass, hiervon hauptsächlich einen Pass aus einem europäischen (9,4%) oder asiatischen (3,1%) Land. [4] Die größten Ausländergemeinschaften sind Schweden (1,0%), Deutsche (0,9%), Norweger (0,9%), Briten (0,8%) und Türken (0,7%). [5]

Aufständische, die gegen die Polizei in Nørrebro kämpfen

Nørrebrogade ist im Laufe der Jahre als Ort vieler Unruhen bekannt. In den achtziger Jahren war es oft Schauplatz gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen der dänischen Polizei und den als BZ bekannten militanten Hausbesetzern. Die Schlachten waren sehr bösartig, häufig waren Molotov-Cocktails und Pfeifenbomben, die von den Hausbesetzern benutzt wurden, sowie Schlagstöcke, Tränengas und Schusswaffen der Polizei.

Am 18. Mai 1993 war der Bezirk Schauplatz des Aufstands von Nørrebro nach der dänischen "Ja" -Stimme für die Europäische Union. Die Polizei war nicht auf die Randalierer vorbereitet, die Pflastersteine ​​von einer nahe gelegenen Baustelle warf. Anschließend wurden 113 Schüsse abgegeben: Mehrere Demonstranten wurden zum Teil schwer verletzt. [6] Obwohl keiner der Demonstranten zu dieser Zeit starb, hinterließ der Kampf 13 Demonstranten und 92 Polizisten.

Der Aufstand war der schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg, aber obwohl eine offizielle Untersuchung eingeleitet wurde [7] gibt es immer noch Zweifel, warum die Polizisten unvorbereitet waren oder was genau geschah. [8] Nach dem Aufstand erhöhte sich die dänische Polizei ihre von Hand getragenen Waffen und Kampfausrüstung nach modernen Standards und begannen einen Prozess für einen besseren strategischen und taktischen Umgang mit Menschenmassen und Unruhen.

Ende Dezember 2006 kam es zu einem Aufstand über das Schicksal des besetzten sozialen Zentrums Ungdomshuset ("Das Jugendhaus"), ein Treffpunkt für die Linken. Eine Demonstration zur Unterstützung des Hauses wurde von der Polizei blockiert, und ein Straßenkampf brach aus. Die Demonstranten schleuderten Steine ​​und Feuerwerk auf die Polizei, die daraufhin mit ihren gepanzerten Autos die Demonstranten auflöste und Tränengas in die Menge abfeuerte. Der Kampf wurde zu einem Aufstand, bei dem in den Straßen über Nacht Feuer brannten. Vier Polizisten und zwei Demonstranten wurden verletzt.

Am 1. März 2007 brachen die größten Unruhen in der jüngsten dänischen Geschichte aus, als die Polizei einzog und Hausbesetzer in Ungdomshuset vertrieb, woraufhin der Abriss des Gebäudes folgte. Es wird geschätzt, dass die Vertreibung von Ungdomshuset und der Schaden, der während der folgenden Unruhen entstanden ist, die Stadt und den Staat rund 100 Millionen Dänische Kronen (rund 17 Millionen USD) gekostet hat. Am 1. September 2007 kam es zu einem weiteren Aufstand infolge eines Protests, der sechs Monate nach dem Abriss von Ungdomshuset erfolgte. [9]

Bemerkenswerte Personen [ edit ]

Siehe auch [ bearbeiten ]

Verweise [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Koordinaten: 55 ° 41'18 "N 12 ° 33'35" E / 55.68833 ° N 12.55972 ° E / 55.68833; 12.55972

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét