Der Rouge ist der gebräuchliche Name für mehrere nahe verwandte Arten der Gattung Amanita . A. Rubescens gefunden in Europa und im östlichen Nordamerika, und A. novinupta im westlichen Nordamerika. Sowohl der wissenschaftliche Name als auch der gebräuchliche Name werden von der Neigung ihres Fleisches abgeleitet, bei Blutergüssen oder beim Schneiden rosa zu werden.
Der Pilz ist essbar. Sie ist leicht an der rosafarbenen Farbe des Stammes zu erkennen und wird von Pilzanfängern vermieden, da sie mit tödlichen Giftarten verwechselt werden kann.
Beschreibung [ edit ]
Der europäische Rouge hat einen rotbraunen konvexen Pileus (Kappe) mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm, der mit kleinen cremefarbenen Warzen bestreut ist. Es ist manchmal mit einem ockergelben Flush bedeckt, der bei Regen gewaschen werden kann. Das Fleisch des Pilzes ist weiß und wird rosa, wenn er verletzt oder der Luft ausgesetzt wird. Dies ist ein Schlüsselmerkmal, um es von der giftigen falschen Rouge oder Pantherkappe (Amanita pantherina) zu unterscheiden, deren Fleisch dies nicht tut. Der Stiel (Stiel) ist weiß mit Flushes der Kappenfarbe und wird bis zu 15 cm hoch. Die Kiemen sind weiß und frei vom Stamm und zeigen bei Beschädigung rote Flecken. Der Ring ist an seiner Oberseite geriffelt (d. H. Hat Rippen), ein weiteres Merkmal, das ihn von Amanita pantherina unterscheidet. Die Sporen sind weiß, eiförmig, amyloid und ungefähr 8 x 5 µm groß.
Der Geschmack des ungekochten Fleisches ist mild, hat aber einen schwachen, scharfen Nachgeschmack. Der Geruch ist nicht stark.
Der Pilz wird oft von Insekten angegriffen.
Verbreitung und Lebensraum [ edit ]
Sie ist in weiten Teilen Europas und im östlichen Nordamerika verbreitet und wächst auf armen Böden sowie in Laub- und Nadelwäldern, die von Juni bis Juni auftauchen bis November in Großbritannien. Es wurde auch aus Südafrika aufgenommen, wo angenommen wurde, dass es versehentlich mit aus Europa importierten Bäumen eingeführt wurde. [1]
Im östlichen Nordamerika ist Amanita rubescens häufig von Hypomyces hyalinus parasitiert. Parasitierte Fruchtkörper sind äußerst schwer zu erkennen, es sei denn, sie treten in Verbindung mit gesunden Körpern auf, obwohl einige das für die Art charakteristische "Erröten" beibehalten. [2]
Amanita novinupta [ edit ] 19659009] Eine im Westen der USA vorkommende Art, die erst kürzlich formal beschrieben und bis dahin häufig als A falsch identifiziert wurde. Rubescens ; Weitere Informationen finden Sie unter MykoWeb - Pilze aus Kalifornien - Amanita novinupta . Andere Arten [ bearbeiten ]
Zu eng verwandten Arten gehören Amanita brunneolocularis A. Orsonii A. rubescens var. alba und a. rubescens var. congolensis . [3]
Beide Arten sind beim Kochen essbar. Europäisch Amanita rubescens ist dafür bekannt, ein hämolytisches Protein im Rohzustand zu enthalten; Es ist nicht bekannt, ob North American A. Rubescens und A. novinupta sind in rohem Zustand ähnlich giftig. Dieses Protein wird beim Kochen zerstört, daher ist es wichtig, diesen Pilz vor dem Essen zu kochen.
Amanita novinupta wird als essbare Wahl in der Region angesehen, in der es gefunden wird. Die Essbarkeit von anderen Rouge-Arten als A. Rubescens und A. novinupta wurde nicht etabliert und von Experimenten wird abgeraten.
-
-
-
Pilze zu verschiedenen Zeiten
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
Externe Links [] [].
Amanita rubescens ]
Amanita novinupta [
edit ]
- "Amanita brunneolocularis Tulloss, Ovrebo & Halling" von Rodham E. Tulloss, 6. Oktober 2006.
- "Amanita flavorubens (Berk. & Mont.) Sacc." von Rodham E. Tulloss, 25. Juli 2006.
- "Amanita flavorubescens" von Michael Kuo, MushroomExpert.Com September 2002.
- "Amanita orsonii A. Kumar & T. N. Lakh." von Rodham E. Tulloss, 25. Juli 2006.
- "Amanita rubescens var. alba Coker" von Rodham E. Tulloss, 25. Juli 2006.
- "Amanita rubescens var. congolensis Beeli" von Rodham E. Tulloss, 25. Juli 2006.
Pilze zu verschiedenen Zeiten
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét