Die Ursprünge der ungarischen Oper sind auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückzuführen, mit dem Aufkommen importierter Opern und anderer Konzertstile in Städten wie Pozsony (jetzt Bratislava), Kismarton, Nagyszeben und Budapest. Die Opern waren zu dieser Zeit entweder im deutschen oder im italienischen Stil. Die ungarische Feldoper begann mit Schuldramen und Interpolationen deutscher Opern, die Ende des 18. Jahrhunderts begannen. Schuldramen an Orten wie der Paulineschule in Sátoraljaújhely, der Calvinistenschule in Csurgó und der Piaristenschule in Beszterce [1].
Pozsony produzierte die ersten Musiktheaterexperimente im Land, obwohl Gáspár Pacha und József Chudy dies taten; Fürst Pikkó und Jutka Perzsi (19459010) waren es 1793, die allgemein als die erste ungarische Oper gilt. Der Text dieses Stücks wurde aus dem Jahre 19459009 von Prinz Schnudi und Prinzessin Evakathel von Philipp Hafner übersetzt. Dieser Stil war noch immer stark vom Wiener Zauberposse-Stil (19459009) des komödiantischen Spiels beeinflusst und blieb somit im 19. Jahrhundert erhalten. Obwohl diese Opern fremde Stile verwendeten, basierten die "idyllischen, lyrischen und heroischen" Teile der Geschichte immer auf Verbunkos, der in dieser Zeit zum Symbol der ungarischen Nation wurde [2]. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts schrieb Ferenc Erkel die erste ungarischsprachige Oper nach französischen und italienischen Vorbildern und startete damit den Bereich der ungarischen Oper [3].
Bemerkenswerte ungarische Opernsänger [ edit ] - Benoze Miklós Csillag, Róza Déryné Széppataki, Róza . 19659009] Gerster, Etelka von Gomperz-Bettelheim, Caroline Földi, András Hamari, Julia Házy, Erzsébet Honthy, Hanna von Jononayo, Hanna . Maria Kiss B., Attila Klafsky, Katharina Kelen, Tibor Komlósi, Ildikó László, Magda Marton, Éva . Róbert Pálmay, Ilka Rost, Andrea Székely, Mihály Várady, Júlia Kolonits, Klára
Bemerkenswerte ungarische klassische Musiker
Bemerkenswerte ungarische Komponisten [ edit ]
- Ábrányi, Emil
- Adler, Vincent
- Balogh, Ernő
- Bartók, B la
- Eötvös, Péter
- Erkel, Ferenc
- Farkas, Ferenc
- Adées, Szabolcs
- Gárdonyi, Zoltán
- Göncz, 19649009] Göncz, 1964. 009
- Nachkommen, Márton
- Jarno, Georg
- Kálmán, Imre
- Kersch, Ferenc
- Kodály, Zoltán
- Kósa, György
- Kossovits, Adj ] Lajtha, Lászlór [19489]Lászlóh
- Lehár, Ferenc
- Nagy, Ervin
- Lévay, Szilveszter
- Lendvay
- , Miklós
- Sáry, László
- Szemző, Tibor
- Szokolay, Sándor
- Th, Károly
- von Wayditch, Gabriel
- Zichy,
- . edit ]
- ^ In Broughton, Simon und Ellingham, Mark mit McConnachie, James und Duane, Orla (Hrsg.) (2000). World Music, Vol. 1: Afrika, Europa und Naher Osten . Rough Guides Ltd, Pinguin-Bücher. ISBN 1-85828-636-0. CS1-Pflege: Mehrere Namen: Autorenliste (Link) CS1-Pflege: Zusätzlicher Text: Autorenliste (Link)
- ^ "Ungarische Musik". Stephen Sisa: Der Geist von Ungarn . Aus dem Original am 11. März 2016 archiviert . 3. September 2005 .
Siehe auch [ edit
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét