Thứ Tư, 10 tháng 4, 2019

Textual description of firstImageUrl

Weißkehlspatschnabel - Wikipedia


Der Kehlkopf ( Platyrinchus mystaceus ) ist ein kleiner Passerine-Vogel aus der Familie der Tyrannenfliegenschnäpper. Es lebt im tropischen Amerika.

Beschreibung [ edit ]

Der weiße Kehlkopf für Erwachsene ist 9,7 cm (3,8 Zoll) lang, wiegt 9,3 g (0,33 oz), hat große Augen und sehr kurze Augen Schwanz. Der große Kopf ist deutlich ausgeprägt, mit einem langen, gelblichen Supercilium, schwärzlichen Ohrmuscheln, gelben Augen und einem schwarzen Streifen auf jeder Seite des Halses. Die Krone hat einen verborgenen gelben Wappen, der vom singenden Männchen als Fächer aufgerichtet wird. Die Oberteile sind dunkel olivbraun, und die Unterseite ist vom weißen Hals abgenutzt. Die Rechnung ist oben schwarz und unten braun und ist sehr breit und flach, daher die englischen und wissenschaftlichen Namen "Spadebill" und Platyrinchus .

Geschlechter sind ähnlich, abgesehen von den Weibchen, die einen kleineren Kronenfleck haben, aber junge Vögel sind heller und rudeliger, haben keinen Kronenfleck und haben einen grauen Hals und eine Brustschattierung für einen weißlichen Bauch. Sie sind nicht besonders vokal, haben aber einen scharfen chweet Ruf.

Die Unterart Platyrinchus mystaceus insularis kommt nur in Trinidad, Tobago und in Venezuela vor, andere Formen unterscheiden sich in der Helligkeit der Unterseiten oder der Kronenfarbe. Die Taxonomie dieser Art ist unsicher, mit einigen zweifelhaften Unterarten, aber auch der Möglichkeit, dass das, was gewöhnlich als der Weißkehlschnabel behandelt wird, aus mehr als einer Art besteht.

Verbreitung und Ökologie [ edit ]

Der Weißkehlkopf-Spadebill brütet von Costa Rica über Südamerika nach West-Ecuador, Brasilien und Nordost-Argentinien. Es kommt auch auf Trinidad und Tobago vor. Dieser Vogel wurde vor kurzem auf dem Amazonashang der kolumbianischen Cordillera Oriental weit verbreitet gefunden, als er im 20. Jahrhundert angenommen wurde. Sie ist nicht selten in ihrem breiten Verbreitungsgebiet und wird daher von der IUCN nicht als bedrohte Art angesehen. [2]

Diese Art kommt in feuchten Hügelwäldern vor und wird zum Teil Sekundärwald und andere verwenden gestörter Lebensraum. Er mag Habitate mit dichtem, verworrenen Unterholz und mittelgroßen Bäumen mit einer Baumhöhe von 10–30 m (33–100 ft), wie Elaeagia (Rubiaceae) und Hieronyma oblonga ( Phyllanthaceae), überwachsen mit Epiphyten und Hemiepiphyten (z. B. Clusiaceae). [3]

Weißkehlkopf-Spadebills sind einzelne aktive Vögel, die schwer zu sehen sind, wenn sie sich auf der Suche nach kleinen Arthropoden schnell durch das Unterholz bewegen ihre Hauptnahrungsmittel. Diese werden mit einem plötzlichen, aufsteigenden Sturzflug und einem hörbaren Schnappen unter dem Laub oder seltener aus der Luft genommen. Diese Art verbindet gelegentlich gemischte Fütterungsherden. [4]

Das tiefe Bechernest besteht aus abgestorbenem Gras und Pflanzenfasern und ist in einem Bäumchen untergebracht. Die typische Kupplung besteht aus zwei gelblich gefärbten weißen Eiern mit einem Kranz.

Referenzen [ edit ]

  • de A. Gabriel, Vagner und Pizo, Marco A. (2005): Futtersuche von Tyrannenschnäpper (Aves, Tyrannidae) in Brasilien. Revista Brasileira de Zoologia 22 (4): 1072–1077 [English with Portuguese abstract]. doi: 10.1590 / S0101-81752005000400036 PDF-Volltext
  • Ffrench, Richard; O'Neill, John Patton und Eckelberry, Don R. (1991): Ein Leitfaden für die Vögel von Trinidad und Tobago (2. Auflage). Comstock Publishing, Ithaca, N.Y .. ISBN 0-8014-9792-2
  • Hilty, Steven L. (2003): Birds of Venezuela . Christopher Helm, London. ISBN 0-7136-6418-5
  • Machado, C.G. (1999): Eine Band zusammen mit den Mata Atlântica der Serra von Paranapiacaba, no sudeste brasileiro [Mixed flocks of birds in Atlantic Rain Forest in Serra de Paranapiacaba, southeastern Brazil]. Revista Brasileira de Biologia 59 (1): 75–85 [Portuguese with English abstract]. doi: 10.1590 / S0034-71081999000100010 PDF-Volltext
  • Stiles, F. Gary & Skutch, Alexander Frank (1989): Ein Leitfaden für die Vögel von Costa Rica . Comistock, Ithaca. ISBN 0-8014-9600-4
  • Salaman, Paul G.W .; Stiles, F. Gary; Bohórquez, Clara Isabel; Álvarez-R., Mauricio; Umaña, Ana María; Donegan, Thomas M. & Cuervo, Andrés M. (2002): Neue und bemerkenswerte Vogelrekorde vom Osthang der Anden von Kolumbien. Caldasia 24 (1): 157-189 [English with Spanish abstract]. PDF-Volltext

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét