Thứ Ba, 9 tháng 4, 2019

Textual description of firstImageUrl

William E. Rees - Wikipedia


William Rees

 William Rees Oktober 2008.jpg
Geboren 18. Dezember 1943 ( 1943-12-18 (Alter ) 75 )
Ausbildung Doktor in Bevölkerungsökologie
Beruf Erzieher
Bekannt für Erstellen des ökologischen Fußabdruckkonzeptes
Titel
Kinder
Stephen, Liam

William Rees FRSC (* 18. Dezember 1943), ist Professor an der University of British Columbia und ehemaliger Direktor der School of Community and Regional Planning (SCARP) an der UBC.

Rees unterrichtete seit 1969-70 an der University of British Columbia. Sein Hauptinteresse gilt der öffentlichen Politik und Planung in Bezug auf globale Umwelttrends und die ökologischen Bedingungen für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung. Er ist der Urheber des Konzepts "ökologischer Fußabdruck" und Mitentwickler der Methode.

Biographische Informationen [ edit ]

William Rees promovierte in Bevölkerungsökologie an der University of Toronto. Er gründete die SCARP-Gruppe "Umwelt- und Ressourcenplanung" und war von 1994 bis 1999 Direktor der Schule. Rees 'Buch zur Analyse des ökologischen Fußabdrucks, Unser ökologischer Fußabdruck (zusammen mit dem damaligen Doktoranden Dr. Mathis Wackernagel) wurde 1996 veröffentlicht und ist jetzt in den Sprachen Englisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch und Italienisch erhältlich , Japanisch, Lettisch und Spanisch.

Viele Arbeiten von Rees sind im Bereich der ökologischen Ökonomie und der Humanökologie. Er ist auf diesen Gebieten für die gemeinsame Entwicklung der Analyse des ökologischen Fußabdrucks mit seinem damaligen Doktoranden Mathis Wackernagel am bekanntesten. [1] Der ökologische Fußabdruck ist ein quantitatives Instrument, das die ökologischen Auswirkungen der Menschheit auf die Ökosphäre in Bezug auf das geeignete Ökosystem (Land und Umwelt) bewertet Wasser). Diese Forschung zeigt die grundlegende Inkompatibilität zwischen anhaltendem materiellem Wirtschaftswachstum und ökologischer Sicherheit und hat dazu beigetragen, die Debatte über die menschliche Tragfähigkeit als Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung wieder zu eröffnen.

Wissenschaft, Politik und Forschungsinteressen [ edit ]

Rees ist Gründungsmitglied und jüngster ehemaliger Präsident der Canadian Society for Ecological Economics. Er ist außerdem Fellow am Post Carbon Institute und Co-Investigator im "Global Integrity Project", um die ökologischen und politischen Anforderungen für den Erhalt der Biodiversität zu definieren. Sein aktuelles Buchprojekt untersucht Faktoren, die den sich wiederholenden Zyklus des menschlichen Zusammenbruchs der Menschheit zu steuern scheinen. [ Zitat benötigt ] Ein dynamischer Redner, Rees, wurde eingeladen, einen Vortrag über Bereiche seines Fachwissens zu halten Kanada und den USA sowie in Australien, Österreich, Belgien, China, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Japan, Mexiko, den Niederlanden, Norwegen, Indonesien, Italien, Korea, der ehemaligen Sowjetunion, Spanien, Sri Lanka, Schweden und Großbritannien.

Rees 'wissenschaftliche Interessen liegen in folgenden Themenbereichen: Biologische Ökologie des Menschen und die ökologischen Grundlagen der Zivilisation

  • Ökologische Ökonomie: Biophysikalische Realitäten in der Ressourcenzuteilung und -verteilung
  • Globaler Wandel und die Dynamik des Zusammenbruchs der Gesellschaft. [2]
  • Rees ist derzeit auch Mitglied des National Board of Berater des Carrying Capacity Network, einer Organisation, die sich für die Verringerung der Einwanderung einsetzt, um die Bevölkerungsstabilisierung in den USA und die Ressourcenschonung zu erreichen, und fordert "eine nationale Wiederbelebung, die durch die Förderung von Bildung, Familie, Eigenständigkeit, Tradition und nationaler Einheit erreicht wird." [3]

    Philosophie [ edit ]

    Rees hat gesagt, dass das "Aufklärungsprojekt", wie es im kartesischen Dualismus verwurzelt ist, [[19659038] Zitat erforderlich hat zu einer techno-industriellen Gesellschaft geführt, die sich irgendwie von der biophysikalischen Welt getrennt sieht. Dieser Dualismus und sein expansiv-materialistisches Weltbild bilden die Grundlage für viele der "Umweltprobleme", mit denen die Menschheit konfrontiert ist. [2]

    Auszeichnungen und Ehrungen [ edit

    Rees erhielt das Trudeau-Stipendium 2007 Preis, ein jährlicher Preis, der von der Pierre Elliott Trudeau Foundation verliehen wird "in Anerkennung herausragender Leistungen, innovativer Ansätze zu Fragen der öffentlichen Ordnung und des Engagements für das öffentliche Engagement". 2006 wurde er zum Fellow der Royal Society of Canada gewählt (FRSC). Rees war Mitglied des Gewinnerteams, das den Preis der Stadt Barcelona 2004 (Kategorie Multimedia) für die Ausstellung erhielt Inhabiting the World. Im Jahr 2000 erkannte The Vancouver Sun ihn als einen der "öffentlichen Intellektuellen" in British Columbia an. 1997 zeichnete die UBC William Rees mit einem Senior-Killam-Forschungspreis aus, der seine Forschungsleistungen würdigte.

    Publikationen [ edit ]

    • Rees, W.E. 2006. "Ökologische Fußabdrücke und Biokapazität: wesentliche Elemente für die Nachhaltigkeitsbewertung." Kapitel 9 in Jo Dewulf und Herman Van Langenhove (Hrsg.) Erneuerbare Technologien: Nachhaltigkeitsbewertung, S. 143–158. Chichester, UK: John Wiley and Sons
    • Rees, W.E. 2006. "Warum konventionelle Wirtschaftslogik die Biodiversität nicht schützen wird." Kapitel 14 in D.M. Lavigne (Hrsg.). Grundsteinlegung: Auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, S. 207–226. Internationaler Fonds für Tierschutz, Guelph, Kanada, und der University of Limerick, Limerick, Irland.
    • Rees, W.E. 2004. "Ist die Menschheit tödlich erfolgreich?" Journal of Business Administration and Policy Analysis, 30-31: 67-100 (2002–2003).
    • Rees, W.E. 2003. "Urbane Ökosysteme verstehen: Eine ökologisch-ökonomische Perspektive." Kapitel in Alan Berkowitz et al., Verständnis städtischer Ökosysteme. New York: Springer-Verlag.
    • Rees, W.E. 2002. "Globalisierung und Nachhaltigkeit: Konflikt oder Konvergenz?" Bulletin of Science, Technology and Society 22 (4): 249-268.
    • Wackernagel, M. und W. Rees. 1996. Unser ökologischer Fußabdruck: Verringerung der menschlichen Auswirkungen auf die Erde . New Society Publishers.
    • Rees, W.E. 1992. "Ökologische Fußabdrücke und angemessene Tragfähigkeit: Was die Stadtökonomie auslässt." [1] Umwelt und Urbanisierung 4 (2): 121-130. 19659054]

    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét