Uwe Gerd Krupp (* 24. Juni 1965) ist ein ehemaliger deutscher Eishockey-Verteidiger und ehemaliger Trainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Er gilt als einer der größten deutschen Spieler aller Zeiten und war der erste in Deutschland geborene Spieler, der den Stanley Cup [1] gewann, und nach Walt Tkaczuk der zweite in Deutschland geborene Profi, der in einem NHL All-Star-Game spielte. Nach Tkaczuk war Krupp nur der zweite in Deutschland geborene Spieler, der eine lange Karriere in der National Hockey League hatte, obwohl Krupp im Gegensatz zu Tkaczuk seine prägenden Jahre in Deutschland verbrachte und als junger, aber erfahrener Profi nach Nordamerika kam.
Krupp ist derzeit Cheftrainer des HC Sparta Praha. Sein Sohn Björn Krupp ist ein professioneller Eishockeyspieler. [2]
Spielerkarriere [ edit ]
Einer der wenigen Kölner, der für Kölner Haie in der Deutschen Eishockey Liga, Krupp, spielte wurde von Scotty Bowman, Trainer und General Manager der Buffalo Sabres, entdeckt, die ihn als 214. Pick im NHL Entry Draft 1983 auswählten. Nachdem Kölner Haie 1986 die deutsche Meisterschaft gewonnen hatte, entließ das Team Krupp, um sein Glück in der NHL zu versuchen. Er gab sein NHL-Debüt gegen die Montreal Canadiens, verbrachte jedoch die letzte Hälfte der Saison bei den Rochester Americans der American Hockey League, wo er Mitglied des Americans-Teams war, das den Calder Cup gewann. Krupp erzielte in der Saison 1989/90 in Buffalo ein Endspiel gegen die Pittsburgh Penguins, die die Penguins aus den Playoff-Spielen ausschieden.
Krupp verbesserte sich stetig als mobiler, puckebewegender Verteidiger und erhöhte seine Punktezahl jedes Jahr mit den Sabres. In der Saison 1990/91 nahm er am NHL-All-Star-Spiel teil, dem zweiten in Deutschland geborenen Spieler nach Walt Tkaczuk. Am 25. Oktober 1991 war Krupp Teil eines Blockbuster-Handels, der Pierre Turgeon zu Pat LaFontaine zu den New York Islanders schickte. [3] Krupp ließ sich schnell mit den Islanders nieder und belegte mit 35 Punkten in 59 den zweiten Platz unter den Verteidigern hinter Tom Kurvers Spiele.
Krupp verbrachte die nächsten zwei Spielzeiten als einer der Top-Verteidiger der Inselbewohner. Er half dem Team dabei, die verteidigenden Stanley-Cup-Champions Pittsburgh Penguins in den Playoffs 1993 zu besiegen, und erreichte das Conference Finale gegen die stark favorisierten Kanadier aus Montreal, die die Inselbewohner verloren hatten. Am 28. Juni 1994 tauschten die Inselbewohner Krupp zusammen mit ihrer Auswahl in der ersten Runde im Einleitungsentwurf von 1994, Wade Belak, bei den Quebec Nordiques für Ron Sutter und dem ersten Gesamtentwurf, Brett Lindros, aus. Nach der Erreichung von 6 Toren und 23 Punkten in der durch Lockout verkürzten Saison 1994/95 wurden die Rechte von Krupp übertragen, als die Nordiques in die Colorado Avalanche verlegten.
Krupp ist berühmt dafür, dass er das denkwürdige Tor zum Stanley Cup für die Colorado Avalanche in der dritten Verlängerung der vierten Partie des Stanley Cup-Finals 1996 gegen die Florida Panthers erzielt hat. [4] Später gewann er 2002 einen weiteren Stanley Cup Wiedervereinigung mit Bowman als Mitglied der Detroit Red Wings. In seiner NHL-Karriere bestritt Krupp 729 Spiele für die Buffalo Sabres, die Colorado Avalanche, die New York Islanders, die Quebec Nordiques, die Detroit Red Wings und die Atlanta Thrashers, bevor ihn die Verletzungen zum Rücktritt zwangen.
Am Montag, 23. November 2009, vor dem Colorado Avalanche-Spiel gegen die Philadelphia Flyers, wurde Krupp zum Mitglied der Avalanche Alumni Association ernannt. [5] Am 17. Januar 2017 kündigte das Historische Komitee der International Ice Hockey Federation an, in das Krupp aufgenommen werden soll Die IIHF Hall of Fame als Teil der Klasse von 2017. Das Auswahlkomitee erklärte: [6]
"Es ist schwer genug, um auf den höchsten Hockeyniveaus einen Eindruck zu machen, aber es ist doppelt so für Spieler außerhalb der" Big Six ", weil Ihre Chancen, einen beeindruckenden Lebenslauf durch Medaillen zu gestalten, sind erheblich geringer, doch Uwe Krupp kann leicht als bester Eishockeyspieler Deutschlands bezeichnet werden, der je von Deutschland produziert wurde: Ein Verteidiger von imposanter Größe, der dennoch ein flinker Skater war, der den Puck aus dem Spiel holte Zone mit Beständigkeit. "
Trainerlaufbahn [ edit ]
Nachdem Krupp seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte, trainierte Krupp die Jugendmannschaft von Atlanta Duluth Ice Hawks. [7] Er diente auch als Trainer bei TPH Thunder AAA Hockey. [8] Dies war nur von kurzer Dauer, da er schnell zum Assistenztrainer der deutschen Juniorennationalmannschaft ernannt wurde. 2005 wurde er von Greg Poss als Assistenztrainer der Männer-Nationalmannschaft ernannt. Kurz vor den Olympischen Spielen in Turin wurde Krupp am 15. Dezember 2005 zum Trainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft ernannt unter starkem Beschuss der deutschen Medien zurückgetreten. Krupp hatte ein starkes Gefühl, dass die deutschen Medien Poss nie eine faire Chance gaben. Sie benutzte die Entschuldigung, die Poss aus Nordamerika gegeben hatte, um jegliche Chance zu schinden, die Poss möglicherweise für einen Erfolg hatte.
Krupp trainierte die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin auf Platz zehn. Vor dem Weltmeisterschaftsturnier "B-Pool" 2006 hatte er drastische Änderungen in der Aufstellung. Nach heftiger Kritik der deutschen Boulevardmedien wählte Krupp ein Team junger Spieler aus und ließ sieben Veteranen des Torino-Teams sowie den Top-Torschützen der deutschen Liga zurück. Er schickte das Team in Richtung Jugend und wählte Spieler aus, die die Junior-Nationalmannschaft aus dem "B-Pool" geführt hatten, um die Deutschen an Israel, Ungarn, Großbritannien, Japan und dem Heimatland Frankreich vorbeizuleiten. Mit einem ungewöhnlichen Durchschnittsalter von 22 Jahren übertrafen die Deutschen die Gegner 35–4 während ihres Aufstiegs in vier Spiele in die "A" -Gruppe.
Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver blieben die Deutschen erfolglos, würden sich aber einige Monate später wieder erholen. Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland führte Krupp die deutsche Nationalmannschaft zu einem Halbfinale. Deutschlands bestes Ergebnis bei einem internationalen Turnier seit dem Gewinn der Bronze bei den Olympischen Spielen 1976. Er blieb bis November 2011 im Amt. Für seine Arbeit erhielt er die Xaver-Unsinn-Trophäe. [9] Unter seiner Führung hatte das deutsche Team auch den Deutschland-Cup 2009 und 2010 gewonnen. [10]
Krupp kehrte in sein Heimatteam Kölner Haie zurück und diente ab dem 1. Juli 2011 als Cheftrainer. [11] Einer seiner Spieler im Haie-Kader war sein Sohn Björn Krupp. Krupp wurde als bester DEL-Coach der Saison 2012/13 ausgezeichnet und hat im Oktober 2013 eine Vertragsverlängerung bis 2017 abgeschlossen. [12] Unter seiner Führung ging das Team 2013 und 2014 zu aufeinander folgenden DEL-Finalspielen. [13] On Am 10. Oktober 2014 wurden Krupp, seine Assistenten Brian McCutcheon und Ron Pasco sowie General Manager Lance Nethery entlassen. In einer Erklärung erklärte Kölner Haie-Chef Peter Schönberger, dass das Team eine neue Richtung brauche. [14]
Krupp übernahm im Dezember 2014 die Cheftraining-Aufgaben bei den Eisbären Berlin. [15] Er leitete das Team Zu einem Playoff-Halbfinale-Auftritt 2017 [16] und zum Finale 2018. [17] Krupp trennte sich nach Abschluss der Saison 2017/18 von der Eisbären-Organisation und wurde zum Cheftrainer des tschechischen Klubs HC Sparta Praha ernannt 2. Mai 2018. [18]
Personal [ edit
Nach seiner aktiven Karriere behielt Krupp sein Zuhause in Atlanta und trainierte die Jugendmannschaft seines Sohnes als Freiwilliger. Krupp hat mehrere junge deutsche Spieler zu verschiedenen Turnieren und Lagern nach Nordamerika gebracht. Außerdem öffnete Krupp zwei Hurrikan Katrina-Flüchtlingen, die in der Jugendmannschaft seines Sohnes spielten. Nach seiner Pensionierung wurde Krupp sofort als Spieler in die Deutsche Hockey Hall of Fame aufgenommen. Mitte 2009 kehrte Krupp nach Deutschland zurück, um sich auf die von Deutschland veranstalteten Weltmeisterschaften 2010 vorzubereiten. [19]
Krupp hat zwei Söhne, Björn und Cedric, mit seiner ehemaligen Frau Beate [20] und eine Tochter und ein Sohn, Thomas James und Isabelle, mit seiner Partnerin Claire. [21] Krupp war mit der amerikanischen Hundeschlittenfahrerin Valerie Buck verheiratet.
Karrierestatistik [ edit ]
Regelmäßige Saison und Playoffs [ edit
International [ ]]
Jahr | Team | Ereignis | Ergebnis | GP | G | A | Pkt | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Westdeutschland | WJC | 7. | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
1985 | Westdeutschland | WJC | 7. | 7 | 0 | 1 | 1 | 8 | |
1986 | Westdeutschland | WC | 7. | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | |
1990 | Westdeutschland | WC | 7. | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
1998 | Deutschland | OG | 9. | 2 | 0 | 2 | 2 | 4 | |
Junior-Gesamt | 14 | 0 | 1 | 1 | 8 | ||||
Ältere Summen | 7 | 2 | 3 | 5 | 8 |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét