Die Nationale Menschenrechtskommission (spanisch: Nizional de los Derechos Humanos ; CNDH ) ist die am Menschenrechtsinstitut (NHRI) akkreditierte Vereinte Nationen mit dem Status "A" durch das Internationale Koordinierungskomitee der NHRIs (ICC).
Es ist Mitglied des Netzwerks nationaler Institutionen in Amerika, einer von vier regionalen Gruppen innerhalb der ICC. Die Kommission ist eine öffentliche Einrichtung, die von der Bundesregierung rechtlich, organisatorisch und funktional unabhängig ist. Der Präsident der CNDH ist seit November 2014 Luis Raúl González Pérez, [1] der die Nachfolge von Raúl Plascencia Villanueva antrat.
Geschichte [ edit ]
Am 13. Februar 1989 gründete das Innenministerium (Secretaría de Gobernación) die "Allgemeine Menschenrechtsabteilung" als vollständig abhängiges Unternehmen Büro innerhalb der Struktur des Ministeriums. Am 6. Juni 1990 wurde die Allgemeine Menschenrechtsabteilung durch Präsidialdekret in "Nationale Menschenrechtskommission" umbenannt und erhielt volle Autonomie von ihrem Mutterministerium.
Erst 1990 wurde die Nationale Menschenrechtskommission nach einigen Verfassungsreformen völlig unabhängig von der Regierung.
Präsidenten der CNDH [ edit ]
Die Präsidenten der CNDH wurden ursprünglich vom Präsidenten der Republik ernannt. Seit 1999 wird der Präsident der CNDH vom Senat ernannt.
Die Präsidenten der CNDH waren bisher:
| Name | Amtsantritt | Büro verlassen |
| Jorge Carpizo MacGregor | 6. Juni 1990 | 4. Januar 1993 |
| Jorge Madrazo Cuéllar | 5. Januar 1993 | Mai 1994 |
| Carlos Rodríguez (vorläufig) | Juni 1994 | Dezember 1994 |
| Jorge Madrazo Cuéllar | Januar 1995 | 26. November 1996 |
| José Luis Ramos Rivera (vorläufig) | 27. November 1996 | 7. Januar 1997 |
| Mireille Roccatti Velásquez | 8. Januar 1997 | 13. November 1999 |
| José Luis Soberanes Fernández | 16. November 1999 | 15. November 2009 |
| Raúl Plascencia Villanueva | 16. November 2009 | 15. November 2014 |
| Luis Raúl González Pérez | 16. November 2014 | vorhanden |
Kontroverse [ edit ]
Im Januar 2006 plante die CNDH in Zusammenarbeit mit den US-amerikanischen Humane Borders, 70.000 Grenzkarten zu verteilen, um Einwanderern zu helfen, Mexiko-Grenze illegal. Diese Aktion gab Anlass zu ernsthafter Besorgnis in der US-Regierung, insbesondere in der Abteilung für Heimatschutz. Als Reaktion auf die Behauptungen, dass solche Karten auch zu illegalen Einwanderungsgruppen wie dem Minuteman Project zu gemeinsamen Grenzübergängen führen würden, hat die CNDH das Programm schließlich eingestellt.
Während Humane Borders und die CNDH versuchten, die Karten zu verbreiten, um die Hunderte von Verletzungen und Todesfällen, die jedes Jahr an der Grenze auftreten, zu verhindern, wandten sich viele Gruppen innerhalb der Vereinigten Staaten als Versuch, die undokumentierte Einwanderung zu fördern . Menschenrechts- und humanitäre Gruppen behaupteten, die Karten seien nicht dazu gedacht, die neue Einwanderung zu fördern, sondern sollten die Sicherheit der Personen gewährleisten, die normalerweise ohne Karte die Grenze überschreiten würden.
Die Karten, die noch digital zum Download zur Verfügung stehen, zeigen die Platzierung von Rettungsbaken und Wasserstationen entlang beliebter Wanderwege. Sie zeigen auch die hohe Anzahl der aufgezeichneten Todesfälle auf, um visuell zu zeigen, wie die Wasserstationen den Verlust von Menschenleben mildern helfen. Neben den Karten erstellte die Organisation auch Warnschilder für Migranten mit dem Titel "Tu es nicht! Es ist hart! Es gibt nicht genug Wasser!" die entlang der mexikanischen Seite der Grenze verbreitet sind. Diese an potenzielle Migranten gerichteten Plakate zeigen deutlich die Gefahren illegaler Übergänge zu Fuß durch die Wüste auf, auch wenn Schmuggler ihnen das sagen könnten. Die Plakate geben die geschätzten Gehzeiten an den Einstiegspunkten an und kennzeichnen auch die Standorte von Wasserstationen und aufgezeichnete Todesfälle. [2]
CNDH Consultative Council [ edit ]
Der CNDH hat zehn Mitglieder Rat, dessen Mitglieder vom Senat ernannt werden. Der Rat ist dafür verantwortlich, die allgemeinen Leitlinien der CNDH festzulegen, die internen Regeln der Kommission zu genehmigen und das Budget zu überwachen.
Der Präsident der CNDH ist Vorsitzender des Rates. Ab Dezember 2012 waren die anderen Mitglieder des Rates: [3]
- Graciela Rodríguez Ortega
- María Patricia Kurczyn Villalobos
- Rafael Estrada Michel
- Eugenia del Carmen Diez Hidalgo
- Ricardo Sepúlveda Iguíniz
- Alfredo Achar Tussie
- Jorge Bustamante Fernández
- Carmen Moreno Toscano
- Marcos Fastlicht Sackler
Siehe auch [
. 19659064] Verweise [ edit ]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét