Thứ Ba, 31 tháng 12, 2019

Textual description of firstImageUrl

Römisch-katholische Diözese von Sion


Die Diözese Sion (lateinisch: Dioecesis Sedunensis französisch: Évêché de Sion deutsch: Bistum Sitten ) ist Römisch-katholisches kirchliches Gebiet im Kanton Wallis, Schweiz. Es ist das älteste Bistum des Landes und eines der ältesten nördlich der Alpen. Die Geschichte der Bischöfe von Sion, der Abtei St. Maurice des Wallis als Ganzes ist untrennbar miteinander verbunden.

Geschichte [ edit ]

Frühe Geschichte [ edit ]

Der See wurde in Octodurum, der heutigen Stadt Martigny, gegründet die römische Provinz von Alpes Poeninae. Der erste authentisch geschichtliche Bischof war Saint Theodore / Theodolus (gestorben 391), der 381 im Rat von Aquileia anwesend war. Er gründete die Abtei von Saint-Maurice mit einer kleinen Kirche zu Ehren von Saint Maurice, die dort den Märtyrertod begangen hatte. 300, als er die örtlichen Eremiten zu einem gemeinsamen Leben vereinte und damit die Abtei von Saint-Maurice, den ältesten Norden der Alpen, begann. Theodore baute die Kirche in Sion wieder auf, die zu Beginn des 4. Jahrhunderts von Kaiser Maximinus zerstört worden war. Die neue Diözese war zunächst ein Suffragan der Erzdiözese Vienne; Später wurde es Suffragan von Tarentaise.

Im Jahr 589 verlegte der Bischof St. Heliodor die Gemeinde nach Sion und hinterließ die niedrig gelegene, hochwassergefährdete Stätte Octodurum, wo sich die Drance an die Rhone anschließt. Obwohl die frühen Bischöfe häufig auch Äbte von Saint-Maurice waren, war die Klostergemeinschaft eifersüchtig darauf bedacht, dass die Bischöfe ihre Zuständigkeit für die Abtei nicht erweitern sollten. Mehrere Bischöfe vereinigten beide Ämter: Wilcharius (764-780), früherer Erzbischof von Vienne, von wo aus er von den Mauren getrieben worden war; St. Alteus, der vom Papst einen Stier der Befreiung zugunsten des Klosters erhielt (780); Aimo II., Sohn des Grafen Humbert I. von Savoyen, der 1049 Leo IX. In Saint-Maurice unterhielt.

Die Fürstbischöfe [ edit ]

Fürstbistum von Sion oder
Fürstbistum von Wallis


Fürstbistum Sitten
Prince-Évêché de Sion (fr)
Dioecesis Sedunensis (la)
999 - 1798
 {{{coat_alt}}}
 Karte von Schweiz 1378, zeigt das Bistum Wallis

Karte der Schweiz 1378, zeigt das Bistum Wallis

Status Fürstbistum
Hauptstadt Sion
Gebräuchliche Sprachen
] Französisch, Walser Deutsch
Religion Römisch-katholisch
Regierung Fürstbistum
Bischof

• vor 381–391

St Theodore of Octodurus
Fürstbischof

• 998–1017

Hugo, Graf von Wallis
(erster Fürstbischof)

• 1613–38

[19659025] Hildebrand II Jost
(letzter de facto Fürstbischof)

• 1790–1807

Joseph-Antoine Blatter
(zuletzt de jure Fürstbischof)
Historische Ära Mittelalter

• Bischofssitz gegründet

vor 381 999
589

um 999
[19456527] 12. März 1529
• Republik wurde
unter Leitung des
des Bischofs


1628

12. April 1798 1798

4. August 1815

Ungefähr 999, der letzte König von Oberburgund, Rudolph III., Gewährte Bischof Hugo (998-1017) die Walliser Grafschaft; Diese Vereinigung der geistigen und weltlichen Mächte machte den Fürstbischof zum mächtigsten Herrscher im Tal der oberen Rhône, dem Wallis. Auf der Grundlage dieser Spende bauten die Bischöfe von Sion ihre weltliche Macht aus, und die religiöse Metropole des Tals wurde auch zum politischen Zentrum. Die Vereinigung der beiden Mächte führte jedoch in den folgenden Jahrhunderten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Während sich die geistige Zuständigkeit des Bischofs als Bischof von Sion über das ganze Rhone-Tal oberhalb des Genfer Sees erstreckte, umfasste die Walliser Grafschaft nur den oberen Teil des Tals und reichte bis zum Zusammenfluss von Trient und Rhone . Die Versuche der Bischöfe von Sion, ihre weltliche Macht weiter an der Rhone hinunterzutragen, wurden von den Äbten von Saint-Maurice, die im Unterwallis große Besitztümer erworben hatten, erbittert und erfolgreich bekämpft.

Die mittelalterlichen Bischöfe von Sion wurden im Allgemeinen von den jüngeren Söhnen adliger Familien von Savoyen und Wallis ernannt und zogen oft die Ressourcen des See in die Fehden dieser Familien. Die Bischöfe wurden zudem von den kleinen feudalen Adligen des Wallis, die sich auf felsigen Höhen in ihrem befestigten Schloss befanden, prinzipiell vehement abgelehnt und versuchten, der Vorherrschaft des Bischofs zu entgehen, der gleichzeitig Graf und Präfekt des Bischofs war Heiliges Römisches Reich. Vor allem im 14. und 15. Jahrhundert waren die Wohltäter dieser traditionellen Kämpfe häufig die reichen Bauerngemeinden des Oberwallis, die später als Sieben Zehnden bezeichnet wurden (die "sieben Zehnten"), die die Erhöhung der politischen Rechte forderten als Preis der Unterstützung, beginnend mit dem Erfolg der Rebellion von 1415–1420. Bischof Wilhelm IV. Von Raron (1437-1457) war durch den Vertrag von Naters im Jahr 1446 verpflichtet, die zivil- und strafrechtliche Zuständigkeit der sieben Zehnten aufzugeben, während ein Aufstand seiner Untertanen Bischof Jost von Silinen (1482- 1496) aus der Diözese fliehen. 1428-1447 tobten die Walliser Hexenprozesse durch die Gegend.

Die Bischöfe von Sion prägten ihr eigenes Geld von frühester Zeit an, möglicherweise schon in der Karolingerzeit und sicherlich schon im 11. Jahrhundert. Anfang des 17. Jahrhunderts prägten die sieben Zehnten ihre eigene Münze, die von den Bischöfen energisch bekämpft wurde, bis sie schließlich die weltliche Macht im Jahre 1634 an die Republik abtreten mussten. [2]

Sion und der Bezirk Wallis wurde ständig in weitere Auseinandersetzungen hineingezogen. Walter II. Von Supersaxo (1457-1482) hatte an den Schlachten der Schweizer gegen Karl den Kühnen von Burgund und seinen Verbündeten, den Herzog von Savoyen, teilgenommen und 1475 vertrieben sie das Haus Savoyen aus dem Unterwallis. Das Wallis war seit dem 15. Jahrhundert mit der Eidgenossenschaft verbunden und war lange Zeit zwischen der französischen Partei (typisch für Georg von Supersaxo) und dem burgundisch-mailändischen Bündnis, zu dem eine mächtige Persönlichkeit, Kardinal Matthaeus Schiner (1465-1522), gehörte, aufgeteilt. , Bischof von Sion, hatte seine Unterstützung geworfen. Schiner befürchtete die französische Vorherrschaft, um die militärische Kraft der Diözese dem Papst zur Verfügung zu stellen, und führte 1510 ein Bündnis von fünf Jahren zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der römischen Kirche herbei, um schließlich zu einem der größten Verlierer des Landes zu werden Schweizer Niederlage bei Marignano im Jahre 1515, bei dem der Bischof sich selbst bekämpfte. Als Gegenleistung für seine Unterstützung machte Julius II. Schiner zum Kardinal und übernahm 1513 die direkte Kontrolle über den See, der den Bischöfen von Sion viel Autorität eines Erzbischofs verlieh. Die Niederlage in Marignano und die willkürliche Herrschaft seiner Brüder führten zu einem Aufstand der Untertanen von Schiner; 1518 musste er aus der Diözese fliehen.

Die Reformation [ edit ]

Die neuen Doktrinen der Reformation fanden im Wallis wenig Anerkennung, obwohl Prediger aus Bern, Zürich und Basel in den Kanton geschickt wurden. 1529 bildeten Bischof Adrian I. von Riedmatten (1529-1548), das Domkapitel und die sieben Zehnten [19459256] (19459006) ein Bündnis mit den katholischen Kantonen der Konföderation, um den katholischen Glauben gegen die Bemühungen der Franziskaner zu erhalten und zu schützen Reformierte Kantone Aufgrund dieses Bündnisses half das Wallis 1531 den Sieg der Katholiken über die Anhänger von Zwingli bei Kappel am Albis; Dieser Sieg rettete den Rest der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. Die Äbte von Saint-Maurice widersetzten sich allen religiösen Neuerungen ebenso energisch wie die Bischöfe Adrian I. von Riedmatten, Hildebrand von Riedmatten (1565-1604) und Adrian II. Von Riedmatten (1604-1613), so dass das gesamte Wallis katholisch blieb. Sowohl Adrian II. Als auch sein Nachfolger Hildebrand Jost (1613-1638) waren erneut in Auseinandersetzungen mit den sieben Zehnten [19459256] über die Ausübung der Rechte der säkularen Vorherrschaft verwickelt, die 1630 mit den Bischöfen endgültig beigelegt wurden gab ihre territoriale Herrschaft auf.

Die Auswirkungen der Französischen Revolution [ ]

Die weltliche Macht der Bischöfe wurde durch die Französische Revolution beendet. Im Jahr 1798 wurde das Wallis nach einem heroischen Kampf gegen die Vorherrschaft Frankreichs in die helvetische Republik eingegliedert, und Bischof John Anthony Blatter (1790-1817) zog sich nach Novara zurück. Während der Herrschaft Napoleons wurde das Wallis 1802 als Rhodanische Republik von der Schweiz getrennt und 1810 von Frankreich annektiert. Die meisten Klöster wurden unterdrückt.

Die Diözese im 19. Jahrhundert [ edit ]

Im Jahre 1814 warf das Wallis die französische Vorherrschaft ab, als die Alliierten das Territorium betraten. 1815 trat es als einer der Kantone der Schweiz bei. Als teilweisen Ausgleich für den Verlust seiner weltlichen Macht erhielt der Bischof im Kantonsrat eine Ehrenposition und das Recht auf vier Stimmen. Streitigkeiten traten häufig auf, als die Kantonsverfassung von 1815 das Oberwallis in der Kantonsregierung politisch beherrschte, obwohl die Einwohnerzahl der Bevölkerung unter der des Unterwallis lag. Dies führte 1840 zu einem Bürgerkrieg mit dem Unterwallis, in dem die kirchenfeindliche "junge Schweizer" -Partei die Kontrolle übernahm. Die kirchenfreundliche Partei eroberte zwar, und der Einfluss der Kirche auf die Lehre blieb zunächst erhalten, aber aufgrund der Niederlage des Sonderbundes, mit der das Wallis sich vereinigt hatte, erlangte eine radikale Regierung 1847 die Kontrolle Die neue Regierung zeigte sich sofort unfreundlich gegenüber der Kirche, säkularisierte viele Landbesitzungen und zog dem Bischof und den Klöstern große Geldsummen ab. Als 1856 die gemäßigte Partei die Kantonswahl gewann, wurden Verhandlungen mit Bischof Peter Joseph von Preux (1843-1875) aufgenommen und freundschaftliche Beziehungen zwischen Diözese und Kanton hergestellt. 1880 einigten sich die beiden Mächte auf das Land, das 1848 der Kirche entnommen wurde; Diese wurden, soweit sie nicht verkauft worden waren, zur ursprünglichen Verwendung zurückgegeben.

Neuere Geschichte [ edit ]

In der modernen Zeit waren der Bischof und die Regierung befreundet, gemäß der Verfassung von 1907, während die katholische Religion die katholische Religion wurde Religion des Kantons verbot jede Vereinigung geistiger und weltlicher Funktionen.

Die Bibliothek des Domkapitels [ edit ]

Die Bibliothek von Sion ist vor allem für ihre 120 mittelalterlichen Codices bekannt, die von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis Ende des 15. Jahrhunderts reichen reich beleuchtet, herausgegeben von Josef Leisibach und Albert Jörger. Die Bibliothek befand sich in der Obhut des Sakristan der Domkapitel der Kanoniker. Er war auch für die Sicherheit der Staatskasse verantwortlich. Ab dem 12. Jahrhundert war das Kapitel für die Kanzlei des Bischofs zuständig und verwahrte das Archiv. zweifellos gab es ein bescheidenes Scriptorium. Die Bibliothek wurde durch Spenden von Kanonen und im 15. Jahrhundert von Bischöfen bereichert: Guillaume VI de Rarogne (1437-1451), Jost de Silenen (1482-1496) und vor allem Walter Supersaxo (1457-1482), der eine reiche Bibliothek besaß Kanonisches Gesetz [1].

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ Die Fürstbischöfe benutzten ihre Familienwappen . Das Wappen von Riedmatten war für einen Großteil der frühen Neuzeit in Gebrauch (1529–1545, 1565–1613, 1640–1701) und wird als Wappen des Bistums in z. Siebmacher (1605).
  2. ^ Gottlieb Emanuel von Haller, Beschreibung der eydgenößischen Schau- und Denkmünzen nach den Kantonen und zugewandten Orten vol. 2, Bern (1795), 357ff.

Externe Links [ ]

  • Sion in der Catholic Encyclopaedia
  • The Beggar und der Professor von Emmanuel Le Roy Ladurie - Auszug beschreibt die Reise von Thomas Platter nach Sion im Jahr 1563
  • Cathédrale de Sion (Link tot, Stand 24. Juli 2007)
  • Kirsten Groß-Albenhausen (1996) evokativ. "Theodor (Theodolus, Theodulus, St. Joder, Jodern, frz. Théodule, Rätoroman. Sogn Gioder), Bischof von Octodurus (Martigny, Martinach)". In Bautz, Traugott. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) . 11 . Herzberg: Bautz. Cols. 881–884. ISBN 3-88309-064-6.
  • [2]

Koordinaten: 46 ° 14'02 "N 7 ° 21'32" E / 46.2339 ° N 7.3589 ° E / 46.2339; 7.3589

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét