Ein Diagramm, in dem die Produktionsrate von Elektron-Positron-Paaren als Funktion der invarianten Masse (in GeV) gezählt wird. Der scheinbare Peak um 6 GeV wurde anfangs als neues Partikel identifiziert, [1] aber Oops-Leon genannt, als es sich herausstellte, dass es nicht existierte.
Oops-Leon ist der Name, der von genannt wird Teilchenphysiker zu einem vermutlich neu entdeckten subatomaren Teilchen, das 1976 bei Fermilab "entdeckt" wurde. Das E288-Versuchsteam, eine Gruppe von Physikern unter der Leitung von Leon Lederman, der am E288-Teilchendetektor arbeitete, kündigte an, ein Teilchen mit einer Masse von ungefähr 20 kg zu haben 6,0 GeV, das in ein Elektron und ein Positron zerfiel, wurde vom Teilchenbeschleuniger von Fermilab produziert. [1] Der ursprüngliche Name des Teilchens war der griechische Buchstabe Upsilon (). Nach weiteren Daten entdeckte die Gruppe, dass dieses Teilchen nicht wirklich existierte, und die "Entdeckung" wurde als "Oops-Leon" als Wortspiel auf den ursprünglichen Namen und den Vornamen des E288-Kollaborationsführers bezeichnet. [2]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét