Te Tawharau (grob übersetzt als "das Tierheim") war eine politische Partei der Māori in Neuseeland.
Te Tawharau war kurzzeitig im Parlament vertreten, als Tuariki Delamere, ein ehemaliger neuseeländischer Abgeordneter, seine Loyalität darauf übertrug. Bei den Wahlen von 1999 bestritt Te Tawharau die Wählerschaft unter seinem eigenen Banner, aber die Parteistimmen im Rahmen der Mana Māori-Bewegung. Es gewann jedoch keine Sitze, Delamere verlor seine Position gegen Mita Ririnui von der Labour Party. Te Tawharau wurde von Delamere, den verstorbenen Wharekaihua Coates, die als Willie Coates bekannt sind, und dem Rangitukehu David Paul gegründet. Te Tawharau wurde auf den Grundsätzen von Te Haahi Ringatu (der Ringatu-Kirche) gegründet und versuchte, die Māori zu überzeugen, anzuerkennen, dass es Māori unter dem neuen MMP-Abstimmungssystem möglich sei, die Machtverhältnisse zu bewahren, wenn sich Māori zusammenschließen könne unter einem gemeinsamen Dach.
Die Partei bestritt die Wahl von 1996 mit sechs Listenkandidaten. [1]
Bei den Wahlen von 1999 bildeten die Māori-Parteien von Te Tawharau, Mana Māori und Piri Wiri Tua eine politische Allianz, um die Partei zu halten Gleichgewicht der Kräfte. Te Tawharau legte keine Parteiliste vor [2] und die Allianz von 1999 gewann keine Sitze. Der nächste Schritt auf dieser Reise des politischen Aufwachens von Māori wurde 2005 erreicht, als die Māori-Partei vier der Māori-Wähler gewann.
Während Te Tawharau nicht formell in die neue Māori-Partei aufgenommen wurde, da Te Tawharau als politische Organisation verfallen ist, unterstützten die Elemente und Menschen hinter Te Tawharau die Māori-Partei. ]] Im Jahr 2007 beantragte und erhielt Te Tawharau die Abmeldung. [3]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét