Comune in Marche, Italien
Urbisaglia ist eine Comune in der Provinz Macerata, Marche, Italien. Der Name stammt von der antiken römischen Stadt Urbs Salvia.
Geschichte [ edit ]
Die in der Regio V Picenum an der Via Salaria Gallica gelegene Stadt wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. Gegründet als Colonia . Seine Bedeutung erreichte Augustus und Tiberius, als sie vollständig wieder aufgebaut wurden. Sie brachte einige führende Persönlichkeiten des Römischen Reiches hervor, wie den Konsul Gaius Fufius Geminus und Lucius Flavius Silva Nonius, den Eroberer Masadas. Sie wurde von Alaric in den Jahren 408–10 n. Chr. Vollständig zerstört, und sowohl Procopius (E. G. II. 16, 17) als auch Dante Alighieri (Paradise, XVI. 73 - 78) beschreiben seine Verwüstung.
In den folgenden Jahrhunderten zogen die Einwohner von Urbs Salvia allmählich auf die Spitze des Hügels, wodurch Castro de Orbesallia entstand. Im 12. Jahrhundert wurde in der Nähe ein sehr wichtiges religiöses, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum gegründet, die Abtei von Fiastra, die das Fiastra-Tal und die Umgebung beeinflussen musste.
Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert wurde die Stadt von der Familie Abbracciamonte beherrscht; Sie verkauften die Stadt langsam an die Gemeinde Tolentino, die ihr einziger Eigentümer wurde. Nach Francesco Sforzas Signoria (1433–43) kam Urbisaglia wieder unter Tolentinos Herrschaft. Tolentino erhielt die päpstliche Erlaubnis, eine Rocca zu bauen, um jeden Rebellionsversuch zu verhindern; 1507 schickte Tolentino eine Garnison mit 12 Soldaten, um die Festung zu verteidigen. 1569 erhielten die Einwohner von Urbisaglia nach einer Petition an Papst Pius V. die Autonomie von Tolentino. Die Stadt wurde direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.
Die ersten Ausgrabungen in der römischen Stadt fanden während der päpstlichen Regierung statt; Nach der Vereinigung Italiens hat sich der Lebensstandard dank der industriellen Entwicklung verbessert, so dass eine Spinnerei, eine Strumpfwaren- und eine Seifenfabrik entstehen konnte.
Dank der Wohltäter Angelo Buccolini, Innocenzo Petrini und des Marquis Alessandro Giannelli erhielt die Stadt einen Kindergarten, ein Altersheim und einen Berg der Frömmigkeit.
Während des Faschismus erhielt die Stadt den Namen "Urbisaglia Bonservizi" zu Ehren von Nicola Bonservizi, einem in Urbisaglia geborenen Journalisten und einem Mitarbeiter Mussolinis, der in Paris von einem Anarchisten getötet wurde. In Urbisaglia befand sich während des Zweiten Weltkriegs ein Internierungslager. Es wurde im Giustiniani Bandini Palace neben der Abtei von Fiastra abgestellt. Es war von Juni 1940 bis Oktober 1943 aktiv, die Internierten waren etwa hundert, hauptsächlich Juden, aus Italien, aber auch Flüchtlinge aus Deutschland, Österreich und dem Balkan. Im Oktober 1943 übernahm eine deutsche Einheit das Lager, und Gefangene, die nicht flüchteten, wurden in das Lager Fossoli di Carpi gebracht, der letzte Schritt für die in das Vernichtungslager Auschwitz deportierten Juden.
Im Jahr 1968 wurde es eine Titular-Diözese der katholischen Kirche.
Heute hat Urbisaglia mehr als 2.700 Einwohner und ist in den Bereichen Landwirtschaft, Kunsthandwerk, Textilien, Kraftwerke und Eisen- und Stahlindustrie tätig.
Hauptsehenswürdigkeiten [ edit ]
Religiöse Gebäude [ bearbeiten ]
Weltliche Gebäude []
Archäologischer Park von Urbs Salvia [ edit ]
Offiziell als archäologischer Park im Jahr 1994 anerkannt Es ist ungefähr 40 Hektar groß, und es ist das wichtigste in den Marken.
Vor den mittelalterlichen Stadtmauern führt ein etwa 1,5 Kilometer langer Spaziergang durch den Park hinunter. Es bietet einen Blick auf das Ausmaß und die Topographie der antiken Stadt, beginnend auf dem Hügel und erreicht das flache Tal, das an der Ostseite des Flusses Fiastra begrenzt ist.
Sie können den Reservoir besuchen ]das Theater das Niched Building der Sanctuarial-Komplex Temple-Criptoporticus der der Göttin Salus Augusta und dem Amphiteatre gewidmet ist Lucius Flavius Silva Nonius Bassus. Auch die Stadtmauer ist gut sichtbar und über mehrere hundert Meter erhalten.
Jedes Jahr im Juli und August findet im Amphitheater eine klassische Dramatik statt.
Rocca di Urbisaglia [ edit ]
Die mittelalterliche Festung von Urbisaglia war eine militärische Festung, die Anfang des 16. Jahrhunderts von der Stadt Tolentino errichtet wurde.
Es wurde auf den Ruinen früherer Befestigungsanlagen an der westlichen Ecke der römischen Mauer von Urbs Salvia errichtet. Die imposante Lage im Zentrum des Stadtgebiets lässt vermuten, dass sich hier einst der Arx (die Zitadelle, das am meisten geschützte Gebiet der Stadt) oder das Kapitol der römischen Stadt befand, wie beträchtliche Überreste römischer Mauern und aus Verbundbeton zeigen .
Es hat eine Trapezform, wobei die längste Seite von der Stadt weg zeigt, um potenziellen Angriffen besser begegnen zu können. Es gibt vier Ecktürme, einen Torturm und einen Bergfried, in dem die Garnison, die Tolentino Urbisaglia auferlegt hatte, residierte. In der Tat bestand die Hauptaufgabe der Festung neben der Kontrolle der umliegenden Gebiete darin, die Stadt zu bewachen und alle aufständischen Taten der Bürger von Urbisaglia zu verhindern, die Tolentinos Macht über sie ablehnten.
Quellen und Referenzen [ edit ]
- Bacchielli L., Ch. Delplace, W. Eck, L. Gasperini, G. Paci. Studi su Urbisaglia romana. Ergänzung zu PICUS . Tivoli, 1995.
- Giuseppe Ferranti. Guida al territorio di Urbisaglia . Pro Manoscritto eine Kura von Urbsalviambiente. Urbisaglia, 1994
- Miria Salvucci, Giovanna Salvucci (et al.). Urbisaglia. Urbs Salvia, Capolavori in Corso . Urbisaglia, 2003.
Siehe auch [ edit ]
Externe Links [ edit ]
Wikimedia Commons hat Medien, die sich auf beziehen. Urbisaglia . |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét