Thứ Tư, 15 tháng 1, 2020

Textual description of firstImageUrl

Fanfare Ciocărlia - Wikipedia


Fanfare Ciocărlia ist eine zwölfköpfige rumänische Balkan-Blaskapelle aus dem nordöstlichen rumänischen Dorf Zece Prăjini. Die Band besteht aus Roma-Musikern und gilt als eine der beliebtesten zeitgenössischen Roma-Bands Europas. Fanfare Ciocărlia ist am besten für einen sehr schnellen, energiereichen Sound mit komplexen Rhythmen und schnellen Stakkato-Klarinetten-, Saxophon- und Trompetensoli bekannt, die manchmal mit mehr als 200 Schlägen pro Minute ausgeführt werden. [1]

Fanfare Ciocărlia ist auch bekannt für Ihre Arrangements von Songs, darunter Born To Be Wild, James Bond Theme, Caravan und Summertime. Fanfare Ciocărlia verwendet bei ihren Auftritten niemals Noten. Seit 1996 erschienen Fanfare Ciocărlia in mehr als 70 Ländern mehr als zweitausend Konzerte. [ when? ]

Bandursprung in der Moldau im Nordosten Rumäniens edit ]

Fanfare Ciocărlia stammt aus Zece Prajini, einem Dorf in der Moldau im Nordosten Rumäniens. Zece Prajini ist vollständig von Roma-Familien besiedelt, in denen traditionell die meisten Männer des Dorfes entweder als Subsistenzbauern oder in Fabriken in benachbarten Städten gearbeitet haben. Ein Instrument zu spielen war eine Familientradition, die dem Vater den Sohn beibrachte, und während das Dorf für seine Blasmusiker vor Ort bekannt war, betrachtete sich niemand, der dort lebte, als professioneller Musiker.

Fanfare Ciocărlia existiert als Blaskapelle mit neun bis zwölf Mitgliedern, deren Wurzeln in österreichischen und türkischen Militärkapellen liegen. Fanfare Ciocărlias Instrumentalbesetzung umfasst Trompeten, Tenor- und Baritonhörner, Tuben, Klarinetten, Saxophone, Bassdrum und Percussion. Ihre Liedtexte sind normalerweise entweder in Romani oder in Rumänisch. Ihr musikalischer Stil beruht hauptsächlich auf den Traditionen der rumänischen und rumänischen Volkstanzmusik, sie können aber auch frei von türkischen, bulgarischen, serbischen und mazedonischen Musikstilen Gebrauch machen, und sie enthalten eine Reihe von Melodien, die aus internationalem Radio, Hollywood und Bollywood gewonnen wurden Repertoire auch.

Von der Dorfdunkelheit zum europäischen Ruhm: 1996 - 1999 [ edit ]

27. Juni 2009: Fanfare Ciocărlia lebt in Athen, Griechenland.

Henry Ernst, ein DDR-Sound Ingenieur, der häufig in Rumänien unterwegs war, kehrte im Oktober 1996 in den Norden Rumäniens zurück, um nach traditionellen Dorfmusikern zu suchen. In Moldawien schlug ein Bauer vor, in das kleine Zigeunerdorf Zece Prajini zu gehen, wo eine Blaskapelle existierte, um Hochzeiten und Taufen zu spielen. Ernst machte sich auf den Weg nach Zece Prajini - das Dorf war Obskure Einheimische rühmen sich also „es steht auf keiner Karte“ - und fragten bei ihrer Ankunft nach der Blaskapelle. Er wurde mit Ioan Ivancea bekannt gemacht, einem lokalen Bauern und Klarinettisten, der als Anführer der Musiker des Dorfes galt. Ivancea lud Ernst ein, bei ihm zu bleiben, und versammelte die Blaskapelle, zu der er führte. Ernst war beeindruckt von Geschwindigkeit, Finesse, Repertoire und einzigartigen Stimmungen der Band. Ernst erkannte auch, dass die Dorfkapelle eine der wenigen Gypsy-Blaskapellen war, die noch in Rumänien existierte, und weil sie von zeitgenössischer Popmusik isoliert war, spielte sie auf eine ganz andere Weise als die Balkan-Blaskapellen in Südserbien, Mazedonien und Bulgarien. Ernst beschloss, nach Deutschland zurückzukehren und eine Tour für Fanfare Ciocărlia - wie sich die Band jetzt selbst benannt hatte - zu organisieren, und sagte den Musikern, dass sie einen Pass beantragen sollten. Zurück in Deutschland gelang es Ernst mit Hilfe seines Freundes Helmut Neumann, Fanfare Ciocărlia in eine Reihe von Festival- und Club-Terminen zu buchen. Während die Tour ein voller Erfolg war, verlor Ernst seine Lebensersparnisse, und als er die Tour beendet hatte, hielt er die Tour für einmalig. Dann erhielt er einen Anruf von WDR, einer deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und Festivalveranstalter, die Fanfare Ciocărlia buchen wollte und bereit war, eine Gebühr zu zahlen, die sämtliche Transportkosten, Visa und andere Kosten abdeckt und ausreichend Geld hinterlässt Ernst und Neumann bilden die Verwaltungs- und Buchungsagentur Asphalt Tango.

Fanfare Ciocărlia gewann schnell eine große Fangemeinde in Nordeuropa mit ihrem kraftvollen Brass-Sound, der sowohl Rock- und Rave-Fans als auch das Weltmusikpublikum anspricht. 1997 nahmen Ernst und Neumann Fanfare Ciocărlia in Bukarests Studio Electrecord auf, um ihr Debütalbum aufzunehmen. Das Album Radio Pascani wurde 1998 auf dem Berliner Plattenlabel Piranha Musik veröffentlicht und war sofort ein Erfolg. Radio Pascani erhielt äußerst positive Kritiken - viele Rezensenten stellten fest, dass sie noch nie eine Blaskapelle gehört hatten, die mit dieser Geschwindigkeit und ihrem östlichen Flair spielte - und wurden zu einem der meistverkauften Alben im Katalog von Piranha Musik (mit über 150.000 Exemplaren auf CD). Damit ist es eines der beliebtesten osteuropäischen Alben, das im Westen veröffentlicht wurde. [ Zitat erforderlich ]

Vom europäischen Erfolg zum weltweiten Ruhm: 1999 - 2005 [ edit ]

Von 1999 bis 2005 tourte Fanfare Ciocărlia auf ausgedehnten Tourneen durch Europa und die USA. Das zweite Album der Band, Baro Biao, wurde ebenfalls in Bukarest bei Studio Electrecord aufgenommen und bei Piranha Musik veröffentlicht. Baro Biao wurde gut angenommen und trug dazu bei, die internationale Beliebtheit von Fanfare Ciocărlia weiter voranzutreiben. Es folgten Termine in Japan und Australien sowie beim Womad Festival in Großbritannien. 2001 veröffentlichte Piranha Musik das dritte Album von Fanfare Ciocărlia, Iag Bari. Iag Bari präsentierte Musik, die von den New Orleans-Jazzstandards (West Side Blues) beeinflusst wurde, zusammen mit der rumänischen Volksmusik, einschließlich der Ballade Lume Lume (wo sie von der bulgarischen Frauengesangsgruppe Angelite im Studio begleitet wurde).

Fanfare Ciocărlia setzte einen umfangreichen internationalen Tourplan fort, in dem der deutsche Regisseur Ralf Marschalleck die Band aus seinem Dorf nach Berlin und Tokio für seinen abendfüllenden Dokumentarfilm Iag Bari - Brass On Fire begleitete. [2] 2005 produzierten Ernst und Neumann die Band Fanfare Ciocărlia album Gili Garabdi - Uralte Geheimnisse von Gypsy Brass sowohl im Heimatdorf der Band Zece Prajini als auch im Berliner Headroom Studio. Das Album enthielt die Interpretationen der Band von 007 (James Bond Theme) und Duke Ellington's Caravan. Beide Stücke wurden im Repertoire der Band sehr populär. Der britische Weltmusik-DJ Charlie Gillett spielte oft Caravan in seinen BBC-Radiosendungen und nahm sie auf seiner Doppel-CD-Compilation World 2006 (Rhino) auf. Im Jahr 2005 erschien Fanfare Ciocărlia auf dem Cover von Garth Cartwrights Buch Princes Amongst Men: Reisen mit Zigeunermusikern (Serpents Tail). Dieses Buch enthielt Interviews mit Ernst, Ivancea und Mitgliedern von Fanfare Ciocărlia.

Der Tod von Ioan Ivancea und der Beginn von Konzert- und Plattenkooperationen: 2005 - 2015 [ edit ]

Bei Ioan Ivancea wurde im Jahr 2005 Krebs diagnostiziert und nach kurzer Krankheit wurde verstarb im Oktober 2006. Nach einer Trauerzeit entschied Fanfare Ciocărlia, dass sie fortfahren würden. Die Gypsy-Musik von Balkan befand sich jetzt im Zenit ihrer Popularität, und Fanfare Ciocărlia galt als eine der beliebtesten Bands des Genres. Ihre Konzerte zogen großes Publikum an, während Djs ihre Platten in Clubs spielten. Ernst und Neumann entschieden, dass eine wirkungsvolle Möglichkeit, Ivanceas Leben zu feiern und von der Begeisterung der Öffentlichkeit für Gypsy-Musik zu profitieren, Queens & Kings war. Dazu gehörten eine Reihe von Gastsängern, die ausgewählte Fan-Songs mit Fanfare Ciocărlia singen sollten. Die für Queens & Kings engagierten Sänger waren Esma Redzepova (Mazedonien), Saban Bajramovic (Serbien), Kaloome (Frankreich), Ljiljana Butler (Bosnien), Jony Iliev (Bulgarien), Florentina Sandu (Rumänien), Dan Armeanca (Rumänien), Mitsou (Ungarn). Das Album endete mit Farewell March, einer von Ioan Ivancea gesungenen Begräbnisballade, die von Ernst aufgenommen, aber noch nie zuvor veröffentlicht worden war, und Born To Be Wild, Fanfare Ciocărlias Wiedergabe des Steppenwolf-Songs, den die Band für den Soundtrack von Borat: Cultural aufgenommen hatte Learnings of America für MakeBenefit Glorious Nation of Kazakhstan. Das erste Gypsy Queens & Kings-Konzert fand im Dezember 2006 in Bukarest, Rumänien, statt. Fanfare Ciocărlia spielte zum ersten Mal in der rumänischen Hauptstadt und trat mit Esma Redzepova, Jony Iliev und Mitsou auf der Bühne auf. Das Queens & Kings-Album wurde 2007 von Asphalt Tango veröffentlicht und begann mit Gypsy Queens & Kings durch Europa und Australien zu touren. Die Tour beinhaltete anfangs Fanfare Ciocărlia, die von Esma Redzepova, Kaloome, begleitet wurde. Jony Iliev und gelegentlich Mitsou oder Ljiljana Butler. Nach mehr als zweijähriger Tour durch Gypsy Queens & Kings machte sich Fanfare Ciocărlia ein Jahr lang zu Hause in Rumänien. Die Gypsy Queens & Kings-Tournee wurde mit der Gypsy-Band Mahala Rai Banda aus Bukarest fortgesetzt, die die Sänger 2009 und 2009 unterstützte viel von 2010.

Die Band gewann 2006 den BBC Radio 3 World Music Award für Europa. [3]

Asphalt Tango Records veröffentlicht Princes Amongst Men - Der Soundtrack zum Buch im Jahr 2008. Diese CD-Compilation wurde veröffentlicht Kompliment zur deutschen Ausgabe von Garth Cartwrights Buch „Princes Amongst Men: Reisen mit Zigeunermusikern“ und Fanfare Ciocărlia auf dem Cover. Im September 2009 veröffentlichten Asphalt Tango Records gleichzeitig zwei Fanfare Ciocărlia-Alben. Live präsentierte das Berliner Konzert der Band, das auf der Gypsy Brass Legends-DVD enthalten war (und die Gypsy Brass Legends-DVD als Teil des Pakets enthielt). Zur gleichen Zeit veröffentlichte Asphalt Tango Records Best Of Gypsy Brass, ein Compilation-Album von Fanfare Ciocărlia-Aufnahmen, auf Vinyl.

Fanfare Ciocărlia kehrte Anfang 2011 ins Studio zurück, als Ernst für die Balkan Brass Battle-Session produzierte. Bei diesen Sessions - und den darauffolgenden Konzerttourneen - trat Fanfare Ciocărlia gegen die serbische Gypsy-Blaskapelle Boban & Marco Markovic Orkestar an. Die Paarung der beiden führenden Balkan-Blaskapellen erwies sich als populär, und die Ensembles tourten mehrmals durch Europa. Beide Bands teilen sich die Bühne, während sie in einem gutmütigen Kampf darum kämpfen, wer die lauteste Reaktion des Publikums erzeugen kann.

Fanfare Ciocărlia hatte die Balkan Brass Battle international bereist und wurde 2013 nach Toronto eingeladen, um mit dem kanadischen Gitarristen Adrian Raso aufzunehmen. Das entstehende Album, Devil's Tale, wurde im Frühjahr 2014 von Asphalt Tango Records veröffentlicht und wird als Adrian Raso & Fanfare Ciocărlia bezeichnet. Devil's Tale gilt als das subtilste Fanfare Ciocărlia-Album. Rasos Jazz, Flamenco und Surfgitarre mischen sich mit Blechbläsern und Percussion der Band.

Fanfare Ciocărlia feiert 20-jähriges Bestehen mit neuen Studio- und Doppel-Vinyl-Jubiläumsalben im Jahr 2016 [ edit ]

Im Jahr 2016 veröffentlichten Fanfare Ciocărlia ihr achtes Studioalbum Onwards To Mars! Auf Asphalt Tango Records. Mit diesem Album feiert die Band ihr 20-jähriges Bestehen und kehrt als Hochgeschwindigkeits-Balkan-Brass-Party-Band zu ihren Wurzeln zurück. Es handelt sich um Fiesta de Negritos, einen Cumbia-Dance-Track, den die Band in Medellin mit Puerto Candelaria während ihrer Kolumbien-Tour aufgenommen hatte.

Ebenfalls im Juni 2016 erschien eine Compilation mit dem Namen 20. 20 ist ausschließlich als Doppel-Vinyl erhältlich und sammelt Aufnahmen aus der gesamten Karriere von Fanfare Ciocărlia. Im selben Jahr feierte die Band ihr Bandjubiläum mit einer ausgedehnten Welttournee.

Einfluss in Nordamerika [ edit ]

Songs aus dem Debütalbum Radio Paşcani (insbesondere "Ah Ya Bibi") hat sich bei amerikanischen Fans großer Beliebtheit erfreut von Zigeunermusik. Die amerikanischen Gypsy-Musiker Balkanarama berichteten über "Ah Ya Bibi" in ihrer Veröffentlichung von 2003 Nonstop . Der eklektische Jazz- / Rock- / Metal-Act Estradasphere aus Santa Cruz, der für das häufige Interpretieren von Gypsy-Musik bekannt ist, spielt häufig "Ah Ya Bibi" in Live-Shows (auf seiner EP "The Silent Elk of Yesterday" wird der Titel aufgenommen unter dem Titel "A Tune by FFC"). Die Hungry March Band von New York City berichtete über das Lied "Asfalt Tango" auf ihrer On the Waterfront -CD, und die Extra Action Marching Band nahm "Ciocărlia Suite" auf ihrer Live-CD auf.

Fanfare Ciocărlia wurde eingeladen, 2003 bei Danny Elfmans 50. Geburtstagsparty in Hollywood zu spielen.

Balkan Beats: Fanfare Ciocărlias Einfluss auf die Tanzmusik [ edit ]

Fanfare Ciocărlia gilt als Pionier des Tanzmusik-Genres Balkan Beats. Balkan Beats ist der Name, den der in Berlin lebende bosnische DJ Robert Soko im Jahr 2001 für eine Clubnacht prägte, in der er Balkan-Blasmusik spielte. Fanfare Ciocărlia gehörte zu den Bands, die Soko DJ-ed waren, und seitdem ist ihre Musik zu einer festen Größe von DJs und Remixern geworden, die in Clubs Balkanmusik spielen.

Das Fanfare Ciocărlia-Lied "Asfalt Tango" wurde von Basement Jaxx, einer britischen elektronischen Tanzgruppe, für das Lied "Hey U" verwendet, das 2006 auf ihrem Album "Crazy Itch Radio" erschien.

Eine Coverversion des James Bond-Themas ist auf dem Album enthalten Gypsy Beats und Balkan Bangers zusammengestellt von Basement Jaxx 'Felix B

In film [ edit ]

Fanfare Ciocărlia beim internationalen Weltmusik- und Landartfestival "Sheshory" 2006 im Huzul-Dorf Sheshory, Ukraine

Der Film in voller Länge Iag Bari - Brass on Fire unter der Regie von Ralf Marschalleck zeigt das Leben der Fanfare Ciocărlia-Mitglieder und konzentriert sich auf das kleine rumänische Zigeunerdorf Zece Prajini, im Gegensatz zu den großen Konzertsälen, an denen die Band teilnimmt. Es würde im November 2003 den "Best Documentary Award" beim Festival De Cine Documental Musical in Barcelona und Madrid gewinnen. Außerdem wurde er beim "Romani Festival für TV- und Radioproduktion Golden Wheel" mit dem "Best Long Documentary Award" ausgezeichnet 19459016 in Skopje, Mazedonien.

Die Band trat in einem Hamburger Club im Film auf Gegen die Wand ( Head-On ) des türkischen Regisseurs Fatih Akın. 2004 gewann der Film den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin.

Das Lied "Asfalt Tango" war der Hauptspur des Trickfilms Fallen Art von Tomasz Bagiński wie im Kurzfilm Son von Daniel Mulloy.

Im Oktober 2004 veröffentlichte Asphalt Tango Records die erste Fanfare Ciocărlia-DVD mit einem vollständigen Live-Konzert und Iag Bari sowie anderen Videosegmenten.

Fanfare Ciocărlias wurde beauftragt, den Steppenwolf-Song "Born to be Wild" für den Film aufzunehmen Borat: Kulturelle Erkenntnisse Amerikas, um die glorreiche Nation von Kasachstan zu nutzen .

Ihre Version von "Moliendo Cafe" ist in der gesamten spanischen Komödie zu hören. Crimen ferpecto .

Ihre Aufnahme des James Bond Theme begleitet die Endtitel der Drama-Dokumentation Becoming Bond .

Diskographie [ edit ]

CD [ bearbeiten

Nur Vinyl [ . 19659057] Best of Gypsy Brass (2009)
  • 20 (2016)
  • DVD [ edit ]

    • Gypsy Brass Legends - Die Geschichte der Band (2004)

    Line-Up [ ]

    . Costel Oprica Ivancea - Saxophon und Klarinette

    Dan Ionel Ivancea - Saxophon und Gesang

    Costica "Cimai" Trifan - Trompete und Gesang

    Paul Marian Bulgaru - Trompete

    Radulescu Lazar - Trompete und Gesang

    Craciun Ovidiu Trifan - Trompete

    Paul Benedikt Stehle - Schlagzeug

    Costel "Gisniaca" Ursu - große Trommel

    Constantin Cantea - Tuba

    Monel-Trifan-Tuba

    Constantin Calin - Tenorhorn

    Laurentiu Mihai Ivancea - Baritonhorn

    Siehe auch [ edit ]

    Referenzen [ edit ]

    Externe Links [ edit
    ]

    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét