Thứ Ba, 14 tháng 1, 2020

Textual description of firstImageUrl

Tertön - Wikipedia


Tertön (Tibetaner: [19451945Wylie: gter ston ) [1] ist ein Begriff im tibetanischen Buddhismus. Es bedeutet eine Person, die Entdecker alter verborgener Texte oder Terma (19459009) ist. Viele Tertöns gelten als Inkarnationen der fünfundzwanzig Hauptschüler von Padmasambhava. Es entwickelte sich ein riesiges System von Übertragungslinien. Nyingma-Schriften wurden durch Terma-Entdeckungen aktualisiert, und Terma-Lehren haben viele Buddhisten und Bon-Praktizierende geleitet.

Prominent tertöns [ edit ]

Nach der allgemein akzeptierten Geschichte begann die Wiederentdeckung der Terma mit dem ersten tertön, Sangye Lama (1000–1080). Tertöns von herausragender Bedeutung waren Guru Chowang (1212–1270), Rigdzin Gödem (1307–1408), Dorje Lingpa (1346–1405), Ratna Lingpa (1403–1478), Pema Lingpa (1450–1521), Namchö Mingyur Dorje (1645) –1667) und Jigme Lingpa (1729–1798), Jamyang Khyentse Wangpo (1820–1892) und Orgyen Chokgyur Lingpa (1829–1870).

Das "Siegel" aller Tertöns soll Jamyang Khyentse Wangpo (1820–1892) gewesen sein. In einer seiner Visionen konnte er deutlich alle Terma sehen, die in Tibet und anderen Ländern verborgen waren. Er war der einzige Meister in der tibetischen Geschichte, der nicht nur die "sieben Übertragungen" (19459008 bka 'babs bdun ) erhalten hatte, sondern die kanonischen Lehren, die von der Erde genommenen Schätze, wiedererlangte Schätze, Denkschätze, Erinnerungen, reine Visionen und akustische Übertragungen, die in Visionen empfangen wurden. (Ricard, undatiert.)

Die fünf Könige von Tertön [ edit ]

Im Laufe der Jahrhunderte waren viele Menschen als tertön bekannt. Fünf von ihnen wurden weithin als sehr wichtig angesehen und als "fünf Tertön-Könige" bezeichnet.

  1. Nyangral Nyima Özer (1124–1192)
  2. Guru Chökyi Wangchuk (1212–1270)
  3. Dorje Lingpa (1346–1405)
  4. Pema Lingpa (1445 / 50–1521)
  5. (1820–1892)

Ein weiterer bemerkenswerter Tenno ist Tsangpa Gyare, Gründer der Drukpa-Linie (12. Jahrhundert).

Die acht großen Lingpas [ edit ]

Die acht großen Lingpas (Tibetan: བརྒྱད་ Wylie: gling pa brgyad ) waren acht wichtige tertöns in der Nyingma-Linie des tibetischen Buddhismus. Sie sind aufgelistet als: [2]

Tertön-Praktiken [ edit ]

Konsorten, mit denen sie sexuellen Yoga oder Karmamudra zur Beschleunigung und Verbesserung ihrer Realisierungsfähigkeit üben, gelten als sehr wichtig zu tertöns. [3] Fremantle (2001: S. 19) erklärt, dass:

Eine der besonderen Anforderungen an die Entdeckung von Termas ist die Inspiration des weiblichen Prinzips, so wie es für ihre Verschleierung notwendig war. Die große Mehrheit der Tertöns waren Männer, und im Allgemeinen werden sie von ihren Frauen oder weiblichen Begleitern begleitet (die nicht unbedingt eine sexuelle Beziehung zu ihnen haben müssen). Alternativ muss etwas vorhanden sein, das die komplementäre Energie des tertön darstellt, egal ob männlich oder weiblich. [4]

Selbst sehr realisierte weibliche Praktizierende bringen Terma hervor, manchmal mit einem lebenden männlichen Partner und manchmal alleine. Dakini Sera Khandro ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Frau tertön.

Obwohl die Echtheit und der Wert einer Terma in Frage gestellt oder debattiert werden können, sind Tertöns von der Beurteilung nach ihrem Verhalten und ihrem Lebensstil ausgenommen, wobei Guru Rinpoche gewarnt hat, dass "verborgene erleuchtete Wesen in unsicherer Form erscheinen" und im Gegensatz dazu „Dummköpfe sind große heuchlerische Nachahmer des dharmischen Praktizierenden.“ [5]

Referenzen [ ]

Externe Links [19599030] In Verbindung stehende Medien zu Tertöns bei Wikimedia Commons

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét