A Ziggurat ( ZIG -uu-Ratte ; Akkadian: Ziqqurat D-Stiel von Zaqāru 1994; ist eine Art massiver Struktur, die im antiken Mesopotamien errichtet wurde. Es hat die Form einer terrassierten Mischung aus aufeinanderfolgenden Geschichten oder Ebenen. Zu den bemerkenswerten Zigguraten zählen die 19459099 in der Nähe von Nasiriyah, die Ziggurat von Aqar Quf in der Nähe von Bagdad, die heute zerstörten Etemenanki in Babylon, Chogha Zanbil in Khūzestān und Sialk.
Beschreibung [ edit ]
Ziggurats wurden von alten Sumerern, Akkadiern, Assyrern, Elamiten, Eblaiten und Babyloniern für lokale Religionen, vorwiegend mesopotamische Religion und elamitische Religion, errichtet. Jede Ziggurat war Teil eines Tempelkomplexes, der andere Gebäude umfasste. Die Vorläufer der Ziggurat waren Plattformen, die aus der Ubaid-Zeit [1] im sechsten Jahrtausend stammten. Die Ziggurats begannen als Plattform (normalerweise oval, rechteckig oder eckig), die Ziggurat war eine mastabaähnliche Struktur mit einer flachen Oberseite. Die sonnengebackenen Ziegelsteine bildeten den Kern der Ziggurat, auf deren Außenseite sich Ziegelsteine befanden. Jede Stufe war etwas kleiner als die Stufe darunter. Die Fassaden waren oft in verschiedenen Farben glasiert und hatten möglicherweise astrologische Bedeutung. Könige hatten ihre Namen manchmal auf diese glasierten Ziegelsteine eingraviert. Die Anzahl der Etagen lag zwischen zwei und sieben.
Nach Angaben der Archäologin Harriet Crawford: "Es wird allgemein angenommen, dass die Ziggurats einen Schrein stützten, obwohl der einzige Beweis von Herodotus stammt und physische Beweise nicht vorhanden sind Einige Gelehrte meinten, dieser Schrein sei der Schauplatz der heiligen Ehe, des zentralen Ritus des großen Neujahrsfestes. Herodot beschreibt die Einrichtung des Schreins auf der Ziggurat von Babylon und sagte, er habe eine große goldene Couch darauf Eine Frau verbrachte die Nacht alleine. Der Gott Marduk soll auch in seinem Schrein eingeschlafen sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Schrein jemals gefunden wird, ist gering. Erosion hat die überlebenden Ziggurats normalerweise auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe reduziert textuelle Beweise können noch mehr Fakten über den Zweck dieser Schreine liefern. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand scheint es vernünftig, die Annahme, dass die Ziggurats die Arbeitshypothese sind entwickelte sich aus den früheren Tempeln auf Plattformen und diese kleinen Schreine standen auf den höchsten Stufen ... "[2] Der Zugang zum Schrein wäre durch eine Reihe von Rampen auf einer Seite der Ziggurat oder durch eine spiralförmige Rampe von der Basis bis zur Senke gewesen Gipfel. Die Mesopotamian Ziggurats waren keine Orte für öffentliche Gottesdienste oder Zeremonien. Es wurde geglaubt, dass sie Wohnplätze für die Götter waren, und jede Stadt hatte ihren eigenen Schutzgott. Nur Priester waren auf der Ziggurat oder in den Räumen ihrer Basis erlaubt, und es war ihre Aufgabe, sich um die Götter zu kümmern und sich um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Die Priester waren sehr mächtige Mitglieder der sumerischen und assyrisch-babylonischen Gesellschaft.
Einer der am besten erhaltenen Ziggurats ist Chogha Zanbil im Westen des Iran. [3] Der Sialk-Ziggurat im iranischen Kashan ist der älteste bekannte Ziggurat aus dem frühen 3. Jahrtausend v. Chr. [4][5]. Ziggurats Entwürfe reichten von einfachen Basen, auf denen ein Tempel saß, bis hin zu Wundern der Mathematik und des Aufbaus, die sich über mehrere Terrassengeschichten erstreckten und von einem Tempel gekrönt wurden.
Ein Beispiel für eine einfache Ziggurat ist der Weiße Tempel von Uruk im alten Sumer. Die Zikkurat selbst ist die Basis, auf die der Weiße Tempel gesetzt wird. Sein Zweck ist es, den Tempel dem Himmel näher zu bringen, Zitat benötigt und Zugang vom Boden zu ihm über Stufen zu schaffen. Die Mesopotamier glaubten, dass diese Pyramidentempel Himmel und Erde miteinander verbanden. Tatsächlich war die Ziggurat von Babylon als Etemenankia oder "Haus der Plattform zwischen Himmel und Erde" bekannt.
Ein Beispiel für eine ausgedehnte und massive Ziggurat ist die Marduk Ziggurat von Etemenanki aus dem alten Babylon. Leider ist von dieser gewaltigen, 91 Meter hohen Struktur nicht viel von der Basis übriggeblieben. Trotz der archäologischen Funde und historischen Angaben ist dieser Turm auf sieben mehrfarbigen Ebenen angeordnet, die mit einem Tempel von exquisiten Ausmaßen gekrönt sind. Es wird angenommen, dass der Tempel gemalt wurde und eine Indigofarbe beibehalten hat, die zu den Spitzen der Etagen passt. Es ist bekannt, dass es drei Treppenhäuser gab, die zum Tempel führten, von denen angenommen wurde, dass zwei (seitlich flankiert) nur die halbe Höhe der Zikkurat erreicht haben.
Etemenanki, der Name der Struktur, ist sumerisch und bedeutet "Tempel der Gründung von Himmel und Erde". Das Datum seiner ursprünglichen Konstruktion ist nicht bekannt, wobei Datumsangaben vom 14. bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. Andeuteten, wobei Beweise dafür sprechen, dass es im zweiten Jahrtausend existierte. [6]
Interpretation und Bedeutung [ edit ]
Laut Herodotus war an der Spitze eines jeden Ziggurats ein Schrein, obwohl keiner dieser Schreine überlebt hat. [1] Eine praktische Funktion der Ziggurats war ein hoher Ort, an dem die Priester aufsteigendes Wasser entweichen konnten, das jährlich überschwemmt wurde Tiefland und gelegentlich für Hunderte von Kilometern überschwemmt, zum Beispiel die Flut von 1967. [7] Eine weitere praktische Funktion der Ziggurat war die Sicherheit. Da der Schrein nur über drei Treppen zugänglich war, [8] konnte eine kleine Anzahl von Wachen verhindern, dass Nicht-Priester die Rituale am Schrein oberhalb der Ziggurat ausspionierten, wie Initiationsrituale wie die Eleusinian-Mysterien und das Kochen von Opfernahrung und Verbrennung von Schlachtkörpern von Opfertieren. Jede Zikkurat war Teil eines Tempelkomplexes, der einen Innenhof, Lagerräume, Badezimmer und Wohnräume umfasste, um die herum eine Stadt errichtet wurde. [9]
Siehe auch [ ]
[ edit ]
Zitate
- ^ a b Crawford, p. 73
- ^ Crawford, p. 85
- ^ "Tchogha Zanbil". UNESCO Welterbezentrum . Abgerufen 15. Juli 2017 .
Es ist das größte Ziggurat außerhalb von Mesopotamien und das am besten erhaltene dieser Art von pyramidenförmigen Stufenmonument.
- Matthews, R. und Nashli, H. F., Hrsg. 2013 Die Neolithisierung des Iran: Bildung neuer Gesellschaften. Britische Vereinigung für Archäologie des Nahen Ostens und Oxbow Books, Oxford, p. 272.
- ^ Fazeli, H., Beshkani A., Markosian A., Ilkani H., Young RL 2010 Der Übergang vom Neolithikum zum Chalcolith in der Qazvin-Ebene, Iran: Chronologie und Subsistenzstrategien: in Archäologischen Mitteilungen Aus Iran and Turan 41, S. 1–17
- ^ George, Andrew (2007) "Der Turm von Babel: Archäologie, Geschichte und Keilschrifttexte" Archiv für Orientforschung 51 (2005) / 2006). S. 75–95.
- ^ Aramco World Magazine, März – April 1968, S. 32–33
- ^ Crawford, S. 75. 75
- ^ Oppenheim, Seiten 112, 326–328
Quellen
Weiterführende Literatur [ edit
- T. Busink, "L´origine et évolution de la ziggurat babylonienne". Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Oriente Lux 21 (1970), 91-141.
- R. Chadwick, "Kalender, Ziggurats und die Sterne". Bulletin der kanadischen Gesellschaft für Mesopotamien (Toronto) 24 (November 1992), 7-24.
- R.G. Killick, "Ziggurat". The Dictionary of Art (Hrsg. J. Turner, New York & London: Macmillan), vol. 33, 675–676.
- H.J. Lenzen, Die Entwicklung der Zikurrat von ihren Anfängen bis zur Zeit der III. Dynastie von Ur (Leipzig 1942).
- M. Roaf, Kulturatlas von Mesopotamien und dem Alten Nahen Osten (New York 1990), 104-107.
- E.C. Stein "Ziggurat". Die Oxford Enzyklopädie der Archäologie im Nahen Osten (Hrsg. E. M. Meyers, New York & Oxford 1997), vol. 5, 390-391.
- J.A. Schwarz & A. Grün, "Ziggurat". Wörterbuch des Alten Nahen Ostens (Hrsg. P. Bienkowski & A. Millard, London: British Museum), 327–328
- Beck, Roger B .; Linda Black, Larry S. Krieger, Phillip Naylor, Dahia Ibo Shabaka (1999). Weltgeschichte: Interaktionsmuster . Evanston, IL: McDougal Littell. ISBN 0-395-87274-X. CS1 maint: Mehrere Namen: Autorenliste (Link)
- Leick, Gwendolyn (2002). Mesopotamien: Die Erfindung der Stadt . Pinguin-Bücher. ISBN 0-14-026574-0.
Externe Links [ edit ]
| Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Ziggurats .
Đăng ký:
Đăng Nhận xét (Atom)
|
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét