Thứ Bảy, 1 tháng 2, 2020

Textual description of firstImageUrl

Eurasische Blaumeise - Wikipedia


Eurasische Blaumeise in Schweden, April 2018

Die Eurasische Blaumeise ( Cyanistes caeruleus [2]) ist ein kleiner Passerine-Vogel in der Meisenfamilie Paridae. Es ist leicht an seinem blauen und gelben Gefieder und seiner geringen Größe zu erkennen.

Eurasische Blaumeisen, in der Regel einheimische Vögel und nicht Zugvögel, sind weit verbreitet und ein im ganzen gemäßigten und subarktischen Europa und in Westasien lebender Züchter in Laub- oder Mischwäldern mit einem hohen Eichenanteil. Sie nisten normalerweise in Baumlöchern, obwohl sie sich bei Bedarf leicht an Nistkästen anpassen. Ihr Hauptkonkurrent um Nester und auf der Suche nach Nahrung ist die größere und häufigere Kohlmeise.

Die Eurasische Blaumeise bevorzugt Insekten und Spinnen für ihre Ernährung. Außerhalb der Brutzeit essen sie auch Samen und andere pflanzliche Lebensmittel. Die Vögel sind für ihr Können berühmt, da sie sich an den äußersten Ästen festklammern und bei der Nahrungssuche auf den Kopf hängen können.

Taxonomie [ edit ]

Die Eurasische Blaumeise wurde 1758 von Carl Linnaeus in der 10. Auflage seiner Systema Naturae unter dem binomialen Namen beschrieben Parus caeruleus . [3] Parus ist das klassische Latein für eine Meise und caeruleus ist das Latein für dunkelblau oder cerulean. [4] Zwei Jahrhunderte zuvor, vor der Einführung des binomiale Nomenklatur, derselbe lateinische Name wurde vom Schweizer Naturforscher Conrad Gesner verwendet, als er die Blaumeise in seinem Historia animalium von 1555 beschrieb und illustrierte. [5] [19456501] 2005 ergab die Analyse der mtDNA-Cytochrom-Sequenzen b der Paridae, dass Cyanistes ein früher Ableger der Linie anderer Brüste war und genauer als eine Gattung und nicht als eine Gattung angesehen wurde Parus . [6] Der aktuelle Gattungsname [1945] 9011] Cyanistes stammt aus dem Altgriechischen kuanos "dunkelblau". [4] Die afrikanische Blaumeise ( Cyanistes teneriffae ) galt früher als Artgenossen.

Unterarten [ edit ]

Derzeit gibt es mindestens neun anerkannte Unterarten: [7]

  • C. c. caeruleus - (Linné, 1758) : die in Kontinentaleuropa vorkommende Unterart für den Norden Spaniens, Siziliens, den Norden der Türkei und den nördlichen Ural
  • C. c. obscurus - (Pražák, 1894) : gefunden in Irland, Großbritannien und Kanalinseln [8]
  • C. c. ogliastrae - (Hartert, 1905) : gefunden in Portugal, Südspanien, Korsika und Sardinien
  • C. c. Balearicus - (von Jordans, 1913) : gefunden auf der Insel Mallorca (Balearen)
  • C. c. calamensis - (Parrot, 1908) : gefunden in Südgriechenland, Peloponnes, Kykladen, Kreta und Rhodos
  • C. c. orientalis - Zarudny & Loudon, 1905 : gefunden im südeuropäischen Russland (Wolga bis zentraler und südlicher Ural)
  • C. c. Satunini - Zarudny, 1908 : gefunden auf der Halbinsel Krim, im Kaukasus, in Transkaukasien und im Nordwesten des Iran in die Osttürkei
  • C. c. raddei - Zarudny, 1908 : gefunden im Norden des Iran
  • C. c. persicus - (Blanford, 1873) : gefunden im Zagros-Gebirge

Hybriden [ edit

Pleskes Meise Cyanistes pleskei ) ist eine häufige Kreuzung zwischen dieser Art und der Azurblauen in Westrussland. Die Kappe ist normalerweise dunkler als die azurblaue Meise, und der Schwanz ist blasser als die Eurasische Blaumeise. [9]

Beschreibung [ edit ]

Die Eurasische Blaumeise ist normalerweise 12 cm (4,7) in), lang mit einer Flügelspannweite von 18 cm (7,1 Zoll) für alle Geschlechter und wiegt etwa 11 g. [10] Eine typische Eurasian-Blaumeise hat eine azurblaue Krone und eine dunkelblaue Linie, die durch das Auge verläuft und umgibt die weißen Wangen bis zum Kinn, wodurch der Vogel ein unverwechselbares Aussehen erhält. Die Stirn und eine Stange am Flügel sind weiß. Der Nacken, die Flügel und der Schwanz sind blau und der Rücken gelbgrün. Die Unterseite ist meistens schwefelgelb mit einer dunklen Linie im Unterleib - die Gelbheit gibt die Zahl der gelbgrünen Raupen an, die auf einen hohen Gehalt an Karotinpigmenten in der Nahrung zurückzuführen sind. [11] Die Rechnung ist schwarz, die Beine bläuliches Grau und die Iris dunkelbraun. Die Geschlechter sind ähnlich, aber unter ultraviolettem Licht haben Männer eine hellere blaue Krone. [12] Junge Blaumeisen sind merklich gelber.

Verbreitung und Lebensraum [ edit ]

Gemeldeter Bereich aus Beobachtungen, die eBird Winter Range

In Europa gibt es derzeit etwa 20 bis 44 Millionen Paare. [13]

Die Blaumeise und die verwandten Hybriden gelten als heimische Arten in Gebieten der Europäischer Kontinent mit vorwiegend gemäßigtem oder mediterranem Klima und in Teilen des Nahen Ostens. Zu diesen Gebieten gehören Irland, das Vereinigte Königreich und der größte Teil der Europäischen Union und der EFTA (außer Malta, wo sie als Landstreicher gelten, und Island, wo sie nicht vorhanden sind) sowie Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Iran, Irak, Jordanien, Kasachstan, Libanon, Libyen, Republik Mazedonien, Moldau, Montenegro, Marokko, Russland, San Marino, Serbien, Syrien, Tunesien, Türkei, Vatikanstadt und Ukraine. [14]

In Großbritannien findet man die Blaumeise Eurasiens typischerweise in Laubwäldern, Parks, Gärten und sogar in der Stadtmitte. [15]

Verhalten und Ökologie [ edit ]

Eurasian Blue und Kohlmeisen bilden gemischte Winterherden, und die ersteren sind vielleicht die besseren Turner in den schlanken Zweigen. Eine eurasische Blaumeise wird oft mit kurzen, ruckartigen Sprüngen in einen Baumstamm aufsteigen und einen Baumstamm nachahmen. In der Regel sitzt der Vogel in Efeu oder Immergrün, aber in strengen Wintern nistet er überall, wo sich ein geeignetes kleines Loch befindet, sei es in einem Baum oder in einem Nistkasten. Sie sind sehr wendig und können fast überall hängen.

Dies ist ein verbreiteter und beliebter europäischer Gartenvogel, der aufgrund seiner frechen akrobatischen Leistungen beim Füttern von Nüssen oder Talgfutter auftritt. Es schwingt unter dem Halter und ruft "Tee, Tee, Tee" oder ein Schimpfen "Churr".

Breeding [ edit ]

Die Eurasische Blaumeise wird in jedem geeigneten Loch in einem Baum, einer Wand oder einem Stumpf oder einem künstlichen Nistkasten nisten, der häufig mit Haussperlingen oder Wettspielen konkurriert tolle Titten für die Seite. Wenige Vögel akzeptieren eher den Schutz eines Nistkastens; Das gleiche Loch wird Jahr für Jahr wieder hergestellt, und wenn ein Paar stirbt, nimmt ein anderes Besitz in Besitz. Nach Schätzungen des RSPB gibt es in Großbritannien 3.535.000 Brutpaare. [13]

Die Eier sind 14–18 mm lang und 10,7–13,5 mm (0,42–0,53) in) breit. Die Eiergröße scheint hauptsächlich von der Größe der einzelnen Frauen und sekundär vom Lebensraum abzuhängen, wobei kleinere Eier in höheren Lagen gefunden werden. Das Gesamtgewicht der Kupplung kann 1,5-mal so groß sein wie der weibliche Vogel. [19459994]

Der Vogel ist ein enger Sitter, der an einem eindringenden Finger zischt und beißt. Im Südwesten Englands hat dieses Verhalten der eurasischen Blaumeise den umgangssprachlichen Spitznamen "Little Billy Biter" oder "Billy Biter", der aus dem Vereinigten Königreich stammt, verliehen. [17] Beim Schutz seiner Eier erhebt sich das Wappen, doch dies ist ein Zeichen Erregung und nicht Ärger, denn es wird auch während der Hochzeit erhöht. Das Nestmaterial besteht normalerweise aus Moos, Wolle, Haaren und Federn. Die Eier werden im April oder Mai gelegt. Die Anzahl in der Kupplung ist oft sehr groß, aber sieben oder acht sind normal und größere Kupplungen werden normalerweise von zwei oder mehr Hühnern gelegt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein einzelner Vogel die Küken im Nest alle 90 Sekunden während der Brutzeit mit einem Futter füttert. Im Winter bilden sie Herden mit anderen Meisenarten.

In einer Analyse, die unter Verwendung von Ringwiederherstellungsdaten in Großbritannien durchgeführt wurde, betrug die Überlebensrate für Jugendliche im ersten Jahr 38%, während die jährliche Überlebensrate von Erwachsenen 53% betrug. [18] Aus diesen Zahlen ergibt sich nur die typische Lebensdauer drei Jahre. [10] In Großbritannien beträgt das festgestellte Höchstalter 10 Jahre und 3 Monate für einen in Bedfordshire beringten Vogel. [19] Das insgesamt Höchstalter beträgt 11 Jahre und 7 Monate für einen Vogel in der Tschechischen Republik. [20]

Diet [ edit ]

Die eurasische Blaumeise ist ein wertvoller Zerstörer von Schädlingen, obwohl sie junge Knospen verschiedener Bäume liebt, vor allem, wenn Insektenbeute selten ist zerren Sie sie in der Hoffnung, Insekten zu finden. Es ist ein bekanntes Raubtier vieler Lepidoptera-Arten, einschließlich der Wood Tiger-Motte. Keine Art zerstört jedoch mehr Kokken und Blattläuse, die schlimmsten Feinde vieler Pflanzen. Es braucht Blattminengräber und grüne Tortrixmotten (Tortricidae). Samen werden wie bei all dieser Familie gegessen, und Blaumeisen in britischen Stadtgebieten haben die Fähigkeit entwickelt, Milch und Sahne zu verdauen. [21]

Stimme [ edit ]

Eurasian blue tits use Lieder und Anrufe während des ganzen Jahres. [22] Lieder werden meistens im späten Winter und Frühling verwendet, um das Gebiet zu verteidigen oder um Kameraden anzuziehen. Anrufe werden aus mehreren Gründen verwendet. [23] Die Kommunikation mit anderen eurasischen Blaumeisen ist die wichtigste Motivation für Anrufe. Sie informieren sich durch Kontaktaufrufe über ihren Standort in Bäumen. Sie verwenden Alarmrufe, um andere (einschließlich Vögel anderer Spezies wie die Kohlmeise, das Rotkehlchen oder den Baumläufer) vor der Anwesenheit von Raubtieren in der Nachbarschaft zu warnen. Schimpfen wird beispielsweise verwendet, wenn ein Raubtier (z. B. ein Fuchs, eine Katze oder ein Hund), ein Raubtier oder ein Raubwurm aufgefallen ist. [24] Manchmal folgt ein Mobbing-Verhalten, bei dem sich Vögel in Schwärmen versammeln, um zu kontern ein Raubtier Die Alarmpfeife warnt andere Vögel vor der Nähe eines eurasischen Sperber, eines Habichters aus dem Norden, eines gemeinen Bussards oder anderer fliegender Raubtiere, die eine potenzielle Gefahr in der Luft darstellen. Vor und während der Kopulation geben beide Partner eine Reihe von "Zeedling" -Notizen. [25] Der Bettelruf wird von Jugendlichen verwendet, um von Eltern nach Essen zu betteln.

Learned Behaviours [ edit ]

Eurasische Blaumeisen sind in der Lage, das Lernen kulturell auf andere Titenspezies zu übertragen. Ein Beispiel aus den 1920er Jahren ist die Fähigkeit, Milchflaschen mit Folienoberteilen zu öffnen, um an die darunter liegende Sahne zu gelangen. [26] Dieses Verhalten wurde in letzter Zeit durch die allmähliche Änderung der Ernährungsgewohnheiten des Menschen (fettarm oder fettarm) unterdrückt Magermilch statt Vollfett) und die Möglichkeit, sie (aus einem Supermarkt in Plastikbehältern mit Hartkunststoffdeckeln) und nicht den Milchmann zu bekommen. [27] Außerdem der Instinkt, Rinde von Bäumen auf der Suche nach Insekten zu entfernen hat sich zu einer Tendenz entwickelt, Baumaterialien wie Stroh, Tapeten, Stuck und Fensterkitt abzuschälen. [28]

Raubtiere und natürliche Bedrohungen [ bearbeiten

Die geringe Größe der Eurasischen Blaumeise macht es anfällig für Beute von größeren Vögeln wie Jays, die beim Verlassen des Nestes die verwundbaren Vögel fangen. Das wichtigste Raubtier ist wahrscheinlich der Sperber, dicht gefolgt von der Hauskatze. Nester können von Säugetieren wie Wieseln und Eichhörnchen sowie in Großbritannien eingeführten Grauhörnchen ausgeraubt werden.

Die erfolgreiche Zucht von Küken hängt von einer ausreichenden Versorgung mit grünen Raupen sowie zufriedenstellendem Wetter ab. Die Brutzeit kann bei kaltem und nassem Wetter zwischen Mai und Juli [29] stark beeinträchtigt werden, insbesondere wenn dies mit dem Auftauchen der Raupen zusammenfällt, mit denen die Nestlinge gefüttert werden.

Parasiten [ edit ]

Eine kahle blaue Meise mit Milbe

Eurasische blaue Meisen beherbergen bekanntermaßen Federmilben, selten Läuse und Fliege. In Europa ist die einzige auf dem Blaumeisenwirt lebende Federmilbenart Proctophyllodes stylifer . Diese Milbe scheint den Vogel jedoch nicht zu interessieren, da bisher nur totes Federgewebe gefüttert wird. p. stylifer lebt alle seine Entwicklungsstadien, d. h. Ei, Larve, Protonymph, Tritonymph und Erwachsener, im Gefieder des gleichen Wirts. Die üblichen Standorte, an denen P. Stylifer trifft auf die Remiges und Rectrices des Vogels, wo sie sich tandemartig zwischen den Widerhaken der Rachis befinden. [30]

Status und Erhaltung [ ]

Die Eurasische Blaumeise wird von der Royal Society für den Schutz der Vögel im Vereinigten Königreich seit 1996 als am wenigsten besorgniserregende Art auf der Roten Liste der IUCN (Version 3.1) [1] und als Green Status-Art eingestuft. [10][13]

Kulturelle Bedeutung [ edit ]

Die Eurasische Blaumeise ist auf vielen Briefmarken und Ornamenten aufgetaucht. Der jüngste Auftritt auf einer britischen Briefmarke war die Serie Birds of Britain aus dem Jahre 19459011. [31]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ a b BirdLife International (2017). " Cyanistes caeruleus ". Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN . IUCN. 2017 (geänderte Version): e.T103761667A118689415. Doi: 10.2305 / IUCN.UK.2017-3.RLTS.T103761667A118689415.en . 15. April 2018 .
  2. Gill, Frank; Wright, Minturn (2006). Birds of the World: Empfohlene englische Namen (1. Aufl.). Princeton University Press. S. ix, 259. ISBN 0-691-12827-8
  3. ^ Linné, C. (1758). Systema naturae per regna tria naturae, secundum Klassen, Ordines, Gattungen, Arten, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata (in lateinischer Sprache). Holmiae [Stockholm]: (Laurentii Salvii). p. 190. P. remigibus caerulescentibus: primoribus-margine exteriore albis, fronte alba, ceuleuleice
  4. ^ a b Jobling, James A. (2010). Das Helmwörterbuch der wissenschaftlichen Vogelnamen . London: Christopher Helm. S. 83, 293. ISBN 978-1-4081-2501-4
  5. ^ Gesner, Conrad (1555). Historiæ animalium liber III von auium natura. Adiecti sunt ab initio indices alphabetici decem super nominibus auium in tididem linguis diuersis: & ante illos enumeratio auium eo ordiné quo in hoc volumine continentur (in lateinisch). Zürich: Froschauer. p. 616. NB - Die Verbindung ist auf die vorhergehende Seite.
  6. ^ Gill, Frank B .; Slikas, Beth; Sheldon, Frederick H. (2005). "Phylogenie von Meisen (Paridae): II. Speziesbeziehungen basierend auf Sequenzen des mitochondrialen Cytochrom-b-Gens". Auk . 122 (1): 121–143. doi: 10.1642 / 0004-8038 (2005) 122 [0121:POTPIS] 2.0.CO; 2.
  7. Clements, James (2011). Die Clements-Checkliste der Vögel der Welt (6. Ausgabe). Cornell University Press. ISBN 0-7136-8695-2.
  8. ^ Mlíkovský, Jiří (26. August 2011). "Nomenklatur- und taxonomischer Status der Vogeltaxis (Aves), beschrieben von einem ornithologischen Betrüger, Josef Prokop Pražák (1870–1904)". Zootaxa (3005): 45–68.
  9. ^ Harrap, Simon; Quinn, David (Illus.) (2010). Titten, Kleiber und Treecreepers . A & C Schwarz. p. 94. ISBN 978-1-4081-3458-0.
  10. ^ a b [19659939] c Robinson, RA (8. Dezember 2010). "Blaumeise (Cyanistes caeruleus)". BirdFacts: Vogelprofile in Großbritannien und Irland (BTO-Forschungsbericht 407) . Thetford: Britischer Trust für Ornithologie . 23. August 2011 .
  11. ^ "Blaumeise, Nature Wildlife". BBC. 23. August 2011 . 23. August 2011 .
  12. ^ Hunt, S .; Bennett, A. T. D .; Cuthill, I. C .; Griffiths, R. (22. März 1998). "Blaue Titten sind ultraviolette Titten". Verfahren der Royal Society B: Biological Sciences . Königliche Gesellschaft. 265 : 451–455. doi: 10.1098 / rspb.1998.0316. PMC 1688906 .
  13. ^ a b c [1965993] . RSPB. 23. August 2011 . 23. August 2011 .
  14. ^ "Parus caeruleus (Blaumeise) - Karte". Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN . Internationale Union für Naturschutz . Abgerufen 1. Mai 2014 .
  15. ^ Holden, Peter (2012). RSPB-Handbuch der britischen Vögel . p. 262. ISBN 978 1 4081 2735 3.
  16. ^ Bauer, Kurt M .; Glutz von Blotzheim, Urs Noel, Hrsg. (1993). " P. caeruleus ". Handbuch der Vögel Mitteleuropas [ Handbuch der Vögel von Mitteleuropa ]. 13 / I . Aula S. 581–587.
  17. ^ Stenning, Martyn (22. Februar 2018). "Die Blaumeise". Bloomsbury Publishing - über Google Books.
  18. ^ Siriwardena, G.M .; Baillie, S. R .; Wilson, J. D. (1998). "Unterschiedliche Überlebensraten einiger britischer Passerines in Bezug auf ihre Bevölkerungsentwicklung auf Ackerland". Bird Study . 45 (3): 1998. doi: 10.1080 / 00063659809461099.
  19. ^ Robinson, R.A .; Leech, D. I .; Clark, J.A. "Langlebigkeitsrekorde für Großbritannien und Irland im Jahr 2014". British Trust for Ornithology . 26. März 2016 .
  20. Fransson, T .; Kolehmainen, T .; Kroon, C .; Jansson, L .; Wenninger, T. (2010). "EURING-Liste der Langlebigkeitsdatensätze für europäische Vögel". Europäische Union für das Klingeln von Vögeln (EURING) . 26. März 2016 .
  21. ^ "Blaue Titten und Milchflaschenoberteile". Britische Vogelliebhaber . 6. Mai 2016 .
  22. ^ Cramp, S .; Perrins, C. M. P., Hrsg. (1993). Handbuch der Vögel Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas: Die Vögel der Westpaläarktis . Band VII. Oxford, New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-854679-5.
  23. ^ Bijnens, L .; Dhondt, A.A. (1984). "Vokalisationen in einer belgischen Blaumeise Parus c. Caeruleus Bevölkerung". Le Gerfaut . 74 : 243–269.
  24. ^ Klump, G.M .; Curio, E. (1983). "Reaktionen von Eurasian Blue Tits Parus caeruleus auf Hawk-Modelle unterschiedlicher Größe". Vogelverhalten . 4 (2): 78–81.
  25. ^ Hinde, R.A. (1952). "Das Verhalten der Kohlmeise (Parus major) und einiger anderer verwandter Arten". Verhalten. Ergänzung (2): 1–201. JSTOR 30039125.
  26. ^ Sasvári, Lajos (August 1979). "Beobachtungslernen in tollen, blauen und sumpfigen Titten". Verhalten von Tieren . 27 (3): 767–771. doi: 10.1016 / 0003-3472 (79) 90012-5.
  27. ^ McCarthy, Michael (31. Dezember 2003). "Blaue Titten verlieren als Milchdiebe ihre Flasche". The Independent . 22. August 2011 .
  28. ^ "Vögel machen Lust auf Kitt". New Scientist . 2 (49): 8. 24. Oktober 1952 . 6. Mai 2016 .
  29. ^ Derbyshire, David (5. November 2007). "Verschwindende Blaumeisen zahlen den Preis eines matschigen Sommers". Die tägliche Post . Verbundene Zeitungen . 23. August 2011 .
  30. ^ Atyeo, Warren T .; Braasch, Norman L. (1966). Die Proctophyllodes der Federmilbengattung (Sarcoptiformes: Proctophyllodidae) (1. Aufl.). Universität von Nebraska. S. 1–351.
  31. ^ Stephens, Kate (2010), Birds of Britain I - Präsentationspaket Royal Mail

Externe Links [ bearbeiten ]

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét