Thứ Sáu, 7 tháng 2, 2020

Textual description of firstImageUrl

Geschichte alkoholischer Getränke - Wikipedia


Die gezielte Herstellung alkoholischer Getränke ist üblich und spiegelt häufig kulturelle und religiöse Besonderheiten sowie geographische und soziologische Bedingungen wider.

Die Entdeckung von Käsern aus der späten Steinzeit lässt vermuten, dass absichtlich fermentierte Getränke mindestens in der Jungsteinzeit (ca. 10000 v. Chr.) Existierten. [2]

Archäologischer Bericht []

Die chemische Analyse von Gefäßen aus dem neolithischen Dorf Jiahu in der nordchinesischen Provinz Henan zeigte Spuren von Alkohol, die absorbiert und konserviert wurden. Laut einer in den Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlichten Studie bestätigte die chemische Analyse des Rückstandes, dass ein fermentiertes Getränk aus Trauben, Weißdornbeeren, Honig und Reis in den Jahren 7000–6650 v. Chr. Hergestellt wurde [3][4][5] Die Ergebnisse dieser Analyse wurden im Dezember 2004 veröffentlicht. [5][6] Dies ist ungefähr die Zeit, als Gerste-Bier und Traubenwein im Nahen Osten hergestellt wurden. [ Zitat erforderlich ]]

Die ersten festen Beweise für die Weinproduktion stammen aus 6000 v. Chr. In Georgien [7] [8]

aus dem Jahr 3150 v. Chr. im alten Ägypten gefunden, [9] 3000 v. Chr. in Babylon, [10] 2000 v. Chr. im vorspanischen Mexiko, [10] und 1500 v. Chr. im Sudan. [11]

Der medizinische Gebrauch von Alkohol wurde in sumerischen und ägyptischen Texten um 2100 v. Chr. Erwähnt. Die hebräische Bibel empfiehlt, den Sterbenden oder Depressiven alkoholische Getränke zu geben, damit sie ihr Elend vergessen können (Sprüche 31: 6-7).

Wein wurde im klassischen Griechenland beim Frühstück oder bei Symposien konsumiert und gehörte im 1. Jahrhundert v. Chr. Zur Ernährung der meisten römischen Bürger. Sowohl die Griechen als auch die Römer tranken im Allgemeinen verdünnten Wein (die Stärke variierte von 1 Teil Wein und 1 Teil Wasser zu 1 Teil Wein und 4 Teilen Wasser).

In Europa war Bier, das oft sehr schwach war, ein Alltagsgetränk für alle Klassen und Altersklassen. Ein Dokument aus dieser Zeit erwähnt Nonnen, die pro Tag sechs Liter Bier zu sich nehmen. Apfelwein und Tresterwein waren ebenfalls weit verbreitet. Traubenwein war das Vorrecht der höheren Klassen.

Als die Europäer im 15. Jahrhundert die Amerikas erreichten, hatten mehrere einheimische Zivilisationen alkoholische Getränke entwickelt. Nach einem aztekischen Dokument nach der Eroberung war der Konsum des lokalen "Weins" ( pulque ) im Allgemeinen auf religiöse Zeremonien beschränkt, war jedoch für diejenigen, die älter als 70 Jahre waren, frei erlaubt.

Die Ureinwohner Südamerikas stellten ein bierähnliches Getränk aus Maniok oder Mais her, das vor der Gärung gekaut werden musste, um die Stärke in Zucker umzuwandeln. (Getränke dieser Art sind heute als Cauim oder chicha bekannt.) Diese Kautechnik wurde auch im alten Japan verwendet, um aus Reis und anderen stärkehaltigen Kulturen Sake zu machen.

Die Fähigkeit, Alkohol zu metabolisieren, liegt wahrscheinlich vor den Menschen vor Primaten, die gärende Früchte essen. [12]

Im Jahr 2018 wurde die älteste Brauerei der Welt mit einem Rückstand von 13.000 Jahre altem Bier in gefunden eine prähistorische Höhle in der Nähe von Haifa in Israel, als Forscher nach Hinweisen darauf suchten, welche pflanzlichen Nahrungsmittel die Natufianer aßen. Dies war 8000 Jahre zuvor, als die Experten dachten, Bier sei erfunden worden. [13]

Alte Zeit [ edit ]

Ancient China [

] Die frühesten Beweise für Wein wurden im heutigen China gefunden, wo Gläser aus Jiahu auf ungefähr 7000 v. Chr. Datiert wurden. Dieser frühe Reiswein wurde durch die Fermentation von Reis, Honig und Früchten hergestellt. [14] Was sich später in der chinesischen Zivilisation entwickelte, wuchs entlang des nördlicheren Gelben Flusses und fermentierte eine Art Huangjiu aus Hirse. Die Zhou legten großen Wert auf Alkohol und schätzten den Verlust des Mandats des Himmels durch die früheren Xia und Shang als größtenteils auf ihre aufgeschmissenen und alkoholischen Kaiser zurück. Ein Edikt, das um zugeschrieben wird 1116 v. Chr. Macht deutlich, dass der Gebrauch von Alkohol in Maßen vom Himmel vorgeschrieben wurde.

Im Gegensatz zu den Traditionen in Europa und im Nahen Osten gab China vor dem Aufkommen des Schreibens die Produktion von Traubenwein auf und unter den Han setzte Bier das Bier zugunsten von Huangjiu und anderen Reisweinen ein. Diese fermentierten natürlich zu einer Stärke von etwa 20% ABV; Sie wurden normalerweise warm konsumiert und häufig mit Zusatzstoffen als Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin aromatisiert. Sie betrachteten es als spirituelles Essen und umfassende dokumentarische Beweise zeugen von der wichtigen Rolle, die es im religiösen Leben spielte. "In der Antike tranken die Menschen immer, wenn sie eine Gedenkzeremonie abhielten, opferten den Göttern oder ihren Vorfahren Opfer, versprachen Entschlossenheit, bevor sie in die Schlacht gingen, den Sieg feierten, vor Fehden und offiziellen Hinrichtungen, weil sie einen Treueeid ablegten, während sie an den Geburtszeremonien teilnahmen , Ehe, Wiedervereinigungen, Abschiede, Tod und Festivaltreffen. " [ Zitat erforderlich ] Der Bericht von Marco Polo aus dem 14. Jahrhundert zeigt, dass Getreide und Reiswein täglich getrunken wurden und zu den größten der Schatzkammer gehörten Einkommensquellen.

Alkoholische Getränke waren in allen Teilen der chinesischen Gesellschaft weit verbreitet, dienten als Inspirationsquelle, waren wichtig für die Gastfreundschaft, galten als Gegenmittel gegen Müdigkeit und wurden manchmal missbraucht. Gesetze gegen die Weinherstellung wurden einundvierzigmal zwischen 1100 v. Chr. Und 1400 n. Chr. Erlassen und aufgehoben. Ein Kommentator, der um 650 v. Chr. Schrieb, behauptete jedoch, dass die Menschen "nicht ohne Bier auskommen werden. Es zu verbieten und die totale Abstinenz zu sichern, liegt außerhalb der Macht sogar von Weisen. Daher haben wir Warnungen vor Missbrauch. " [15]

Die Chinesen haben den Destillationsprozess in den frühen Jahrhunderten der Gemeinsamen Zeit, während des die östliche Han-Dynastie. [16]

Das alte Persien (oder der alte Iran) [ edit ]

Ein wesentlicher Schritt in unserem Verständnis der neolithischen Weinherstellung ergab sich aus der Analyse eines gelblichen Rückstands, der von gegraben wurde Mary M. Voigt an der Stelle von Hadschi Firuz Tepe in den nördlichen Zagros-Bergen im Iran. Das Glas, in dem sich früher Wein befand, mit einem Volumen von etwa 9 Litern (2,5 Gallonen), wurde zusammen mit fünf ähnlichen Töpfen gefunden, die in den erdenden Boden entlang einer Wand einer "Küche" eines neolithischen Lehmziegelgebäudes eingebettet waren. 5400-5000 v. Chr. [3][17] In solchen Gemeinden war die Weinbereitung die beste Technologie, die sie zur Lagerung von leicht verderblichen Trauben hatten, obwohl nicht bekannt ist, ob das resultierende Getränk sowohl für Rausch als auch für Nahrung bestimmt war. [3]

Altes Ägypten edit ]

Das Brauen datiert vom Beginn der Zivilisation im alten Ägypten. Alkoholische Getränke waren zu dieser Zeit sehr wichtig. Die ägyptische Brauerei begann in der Stadt Heirakonpolis um 3400 v. In den Ruinen befinden sich die Überreste der ältesten Brauerei der Welt, die täglich bis zu dreihundert Gallonen Bier produzieren konnte. [3] Symbol dafür ist die Tatsache, dass Osiris, während viele Götter einheimisch oder familiär waren, überall verehrt wurden Land. Man glaubte, dass Osiris der Gott der Toten, des Lebens, der Regenerierung des Gemüses und des Weins war. [3] [1945966] [19659002] Sowohl Bier als auch Wein wurden vergöttert und Göttern angeboten. Keller und Weinpresse hatten sogar einen Gott, dessen Hieroglyphe eine Weinpresse war. Die alten Ägypter machten mindestens 17 Biersorten und mindestens 24 Weinsorten. Die häufigste Biersorte wurde als hqt bezeichnet. Bier war das Getränk gewöhnlicher Arbeiter; In den Finanzberichten wird berichtet, dass den Gizeh-Pyramidenbauer eine tägliche Bierration von ein und einem Drittel Gallonen zugeteilt wurde. [3] Alkoholische Getränke wurden für Genuss, Ernährung, Medizin, Ritual, Vergütung und Bestattungszwecke verwendet. Letztere beinhalteten die Lagerung der Getränke in Gräbern der Verstorbenen für ihre Verwendung im Jenseits.

In zahlreichen Berichten wurde die Bedeutung der Mäßigung hervorgehoben, und diese Normen waren sowohl säkular als auch religiös. Die Ägypter schienen Trunkenheit im Allgemeinen nicht als Problem zu bezeichnen, warnten jedoch vor Tavernen (die oft Prostitutionshäuser waren) und übermäßigem Alkoholkonsum. Nachdem William William Darby umfangreiche Beweise für den weitverbreiteten, aber im Allgemeinen moderaten Gebrauch alkoholischer Getränke durchgesehen hatte, macht er eine sehr wichtige Feststellung: Alle diese Berichte werden durch die Tatsache verzerrt, dass moderate Benutzer "von ihren übermütigeren Kollegen überschattet wurden hat der Farbe 'color' hinzugefügt. " Daher wird dem maßlosen Alkoholkonsum im Laufe der Geschichte eine unverhältnismäßig große Aufmerksamkeit zuteil. Diejenigen, die Alkoholmissbrauch verursachen, verursachen Probleme, machen auf sich aufmerksam, sind sehr sichtbar und bewirken, dass Gesetze erlassen werden. Die große Mehrheit der Trinker, die weder Schwierigkeiten erfahren noch verursachen, ist nicht bemerkenswert. Infolgedessen ignorieren Beobachter und Schriftsteller die Moderation weitgehend. [18]

Hinweise auf Destillation stammen von Alchemisten, die im 1. Jahrhundert nach Christus in Alexandria, im römischen Ägypten, arbeiteten. [20] Destilliertes Wasser ist seitdem bekannt mindestens c. 200 nach Christus, als Alexander von Aphrodisias den Prozess beschrieb [21]

Ancient Babylon [ edit ]

Beer war das Hauptgetränk unter den Babyloniern, und schon 2700 v. Chr. Wurde Wein angebetet Göttin und andere Weingottheiten. Babylonier verwendeten regelmäßig Bier und Wein als Opfergabe an ihre Götter. Um 1750 v. Chr. Widmete der berühmte Kodex von Hammurabi dem Alkohol. Es gab jedoch keine Strafen für Trunkenheit; In der Tat wurde es nicht einmal erwähnt. Die Sorge war fairer Handel mit Alkohol. Obwohl es kein Verbrechen war, standen die Babylonier der Trunkenheit kritisch gegenüber. [19456523] Zitat erforderlich

Ancient India [

Alcohol Destillation wahrscheinlich stammte aus Indien. [22] Alkoholische Getränke in der Indus Valley Civilization tauchten in der Chalcolithic Ära auf. Diese Getränke wurden zwischen 3000 v. Chr. Und 2000 v. Chr. Verwendet. Sura ein aus Reismehl, Weizen, Zuckerrohr, Trauben und anderen Früchten gebrautes Getränk, war bei den Kshatriya-Kriegern und der bäuerlichen Bevölkerung beliebt. [23] Sura gilt als Favorit drink of Indra. [24]

Die hinduistischen Ayurveda-Texte beschreiben sowohl die wohltuende Verwendung alkoholischer Getränke als auch die Folgen von Vergiftungen und Alkoholkrankheiten. Ayurvedische Texte schlussfolgerten, dass Alkohol ein Medikament ist, wenn es nur in Maßen konsumiert wird, aber ein Gift, wenn es im Übermaß konsumiert wird. [24] Die meisten Menschen in Indien und China haben während des gesamten Prozesses einen Teil ihrer Ernte gegärtet und sich mit der Nahrung ernährt alkoholisches Produkt.

Im alten Indien wurde Alkohol auch von der orthodoxen Bevölkerung verwendet. Die frühvedische Literatur legt die Verwendung von Alkohol durch Priesterklassen nahe. [25]

Die beiden großen Hindu-Epen Ramayana und Mahabharata erwähnen die Verwendung von Alkohol. In Ramayana wird Alkoholkonsum in einer guten / schlechten Dichotomie dargestellt. Die schlechten Fraktionsmitglieder konsumierten Fleisch und Alkohol, während die guten Fraktionsmitglieder abstinente Vegetarier waren. In Mahabharata werden die Figuren jedoch nicht in einem solchen Schwarz-Weiß-Kontrast dargestellt. [26]

Die Abstinenz von Alkohol wurde in Mahavira, dem Gründer des Jainismus, und Adi als moralischer Wert gefördert Shankaracharya. [25]

Die Destillation war auf dem alten indischen Subkontinent bekannt, wie aus gebrannten Ton-Retorten und -Empfängern zu sehen ist, die in Taxila und Charsadda im modernen Pakistan gefunden wurden und auf die frühen Jahrhunderte der gewöhnlichen Zeitrechnung zurückgehen. Diese "Gandhara-Stills" waren nur in der Lage, sehr schwachen Alkohol zu erzeugen, da es bei geringer Hitze keine wirksamen Mittel gab, um die Dämpfe zu sammeln. [27]

Ancient Greece [

While the Die Weinkunst erreichte die griechische Halbinsel um etwa 2000 v.Chr., das erste alkoholische Getränk, das im heutigen Griechenland weit verbreitet war, war Met, ein fermentiertes Getränk aus Honig und Wasser. Um 1700 v. Chr. War die Weinherstellung jedoch üblich. In den nächsten tausend Jahren übernahm der Weintrink die gleiche Funktion, die weltweit üblich ist: Er wurde in religiöse Rituale eingebaut. Es wurde wichtig in der Gastfreundschaft, wurde für medizinische Zwecke verwendet und wurde zu einem festen Bestandteil der täglichen Mahlzeiten. Als Getränk wurde es in vielerlei Hinsicht getrunken: warm und gekühlt, rein und mit Wasser gemischt, rein und gewürzt. [18] Alkohol, insbesondere Wein, galt den Griechen als so wichtig, dass der Konsum als bestimmendes Merkmal des Hellenischen angesehen wurde Kultur zwischen ihrer Gesellschaft und dem Rest der Welt; Diejenigen, die nicht tranken, galten als Barbaren. [3]

Zeitgenössische Schriftsteller stellten fest, dass die Griechen zu den gemäßigtesten Völkern der Antike gehörten. Dies scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass ihre Regeln mäßiges Trinken, das Lob der Mäßigkeit und das Vermeiden von Übermaß im Allgemeinen betonen. Eine Ausnahme von diesem Ideal der Mäßigung war der Dionysos-Kult, in dem angenommen wurde, dass Rausch die Menschen ihrer Gottheit näher bringt. [18]

Während gewöhnlicher Trunkenheitseffekt selten war, war Rausch bei Banketten und Festen nicht ungewöhnlich. In der Tat endete das Symposium, eine Versammlung von Männern für einen Abend des Gesprächs, der Unterhaltung und des Trinkens, typischerweise in einem Rausch. Während es in der antiken griechischen Literatur keine Hinweise auf Massentrunkenheit bei den Griechen gibt, gibt es Hinweise darauf bei fremden Völkern. Um 425 v. Chr. Scheinen Warnungen vor Unmäßigkeit, insbesondere bei Symposien, häufiger zu werden. [18]

Xenophon (431-351 v. Chr.) Und Plato (429-347 v. Chr.) Lobten die moderate Verwendung von Wein als wohltuend für Gesundheit und Glück, aber beide kritisierten Trunkenheit, die zu einem Problem geworden zu sein scheint. Platon glaubte auch, dass niemand unter achtzehn Jahren Wein berühren darf. Hippokrates (ca. 460-370 v. Chr.) Identifizierte zahlreiche medizinische Eigenschaften von Wein, die wegen ihres therapeutischen Wertes lange Zeit verwendet wurden. Später waren sowohl Aristoteles (384-322 v.Chr.) Als auch Zeno (Kreis 336-264 v.Chr.) Gegenüber Trunkenheit sehr kritisch. [18]

Bei den Griechen betrachteten die Makedonier die Unmäßigkeit als Zeichen der Männlichkeit und waren für ihre Trunkenheit bekannt. Ihr König Alexander der Große (356-323 v.Chr.), Dessen Mutter dem dionysischen Kult angehörte, erlangte einen Ruf für Unaufrichtigkeit. [18]

Präkolumbianisches Amerika [

Mehrere Amerikanische Zivilisationen entwickelten alkoholische Getränke. Viele Versionen dieser Getränke werden noch heute hergestellt.

Pulque oder oktli ist ein alkoholisches Getränk, das aus dem fermentierten Saft der Sorte hergestellt wird, und ist ein traditionelles einheimisches Getränk aus Mesoamerica. Obwohl allgemein angenommen wird, dass es ein Bier ist, ist das Hauptkohlenhydrat eher eine komplexe Form von Fruktose als von Stärke. Pulque ist bereits seit 200 n. Chr. In Steinzeichnungen der Ureinwohner Amerikas abgebildet. Der Ursprung von Pulque ist unbekannt, aber da er eine wichtige Position in der Religion einnimmt, erklären viele Volksgeschichten seine Herkunft.

Balché ist der Name eines von den Maya gebrauten Honigweins, der mit der Maya-Gottheit Acan verbunden ist. Das Getränk trägt seinen Namen mit dem Balché-Baum (Lonchocarpus violaceus), dessen Rinde zusammen mit Honig aus der einheimischen stachellosen Biene in Wasser fermentiert wird.

Tepache ist ein mildes alkoholisches Getränk mit Ursprung in Mexiko, das durch Fermentation von Ananas, einschließlich der Rinde, für einen kurzen Zeitraum von drei Tagen hergestellt wird.

Tejuino traditionell im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, ist ein Getränk auf Maisbasis, das die Fermentierung von Masateig beinhaltet.

Chicha ist ein spanisches Wort für eine Vielzahl traditioneller fermentierter Getränke aus der Andenregion Südamerikas. Es kann aus Mais, Maniokwurzeln (auch genannt) hergestellt werden Yuca oder Cassava) oder Früchte unter anderem. Während des Inka-Imperiums wurden Frauen die Techniken des Brauens von Chicha in Acllahuasis (Frauenschulen) vermittelt. Chicha de jora wird durch Keimen von Mais, Extrahieren des Malzzuckers, Kochen der Würze und Fermentieren in großen Behältern, traditionell großen Tontöpfen, für mehrere Tage hergestellt. In einigen Kulturen wird der Mais, anstatt den Mais zu keimen, um die Stärken freizusetzen, gemahlen, im Mund des Chicha-Herstellers angefeuchtet und zu kleinen Kugeln geformt, die dann abgeflacht und zum Trocknen ausgelegt werden. Natürlich vorkommende Diastaseenzyme im Speichel des Herstellers katalysieren den Abbau von Stärke im Mais in Maltose. Chicha de Jora wird seit Jahrtausenden in Gemeinden in den Anden zubereitet und konsumiert. Die Inka benutzten Chicha zu rituellen Zwecken und konsumierten es in großen Mengen während religiöser Feste. In den letzten Jahren wird das traditionell zubereitete Chicha jedoch immer seltener. Nur in einer kleinen Anzahl von Städten und Dörfern im Süden Perus und Boliviens ist es noch immer vorbereitet.

Cauim ist ein traditionelles alkoholisches Getränk der Ureinwohner Amerikas in Brasilien seit präkolumbianischen Zeiten. Es wird noch heute in abgelegenen Gebieten in Panama und Südamerika hergestellt. Cauim ist sehr ähnlich zu chicha und wird auch durch Gärung von Maniok oder Mais hergestellt, manchmal mit Fruchtsäften aromatisiert. Die Kuna-Indianer in Panama verwenden Kochbananen. Ein charakteristisches Merkmal des Getränks ist, dass das Ausgangsmaterial vor der Gärung gekocht, gekaut und erneut gekocht wird. Wie bei der Herstellung von Chicha zerlegen Enzyme aus dem Speichel des Herstellers cauim die Stärken in fermentierbare Zucker.

Tiswin oder Niwai ist ein mildes, fermentiertes, zeremonielles Getränk, das von verschiedenen Kulturen in der Region produziert wird, die den Südwesten der Vereinigten Staaten und Nordmexiko umfasst. Bei den Apachen bestand Tiswin aus Mais, während der Tohono O'odham Tiswin mit Saguaro-Saft aufbrühte. Die Tarahumara-Sorte, tesgüino genannt, kann aus einer Vielzahl verschiedener Zutaten hergestellt werden. Jüngste archäologische Erkenntnisse haben auch gezeigt, dass unter den Vorfahren der Pueblo-Völker ein ähnliches Rauschmittel auf Maisbasis hergestellt wurde.

Darüber hinaus fermentierten die Iroquois aus dem Zucker-Ahornbaum Saft, um ein mild alkoholisches Getränk herzustellen.

Das antike Rom [ edit ]

Bacchus, der Gott des Weins - für die Griechen ist Dionysos der Schutzgott der Landwirtschaft und des Theaters. Er war auch als Liberator (Eleutherios) bekannt und befreite ihn durch Wahnsinn, Ekstase oder Wein von seinem normalen Selbst. Die göttliche Mission von Dionysos bestand darin, die Musik der Aulos zu mischen und Sorge und Sorge zu beenden. Die Römer veranstalteten Dinnerpartys, bei denen den Gästen den ganzen Tag über Wein serviert wurde, zusammen mit einem Drei-Gänge-Festmahl. Gelehrte haben Dionysos 'Verhältnis zum "Seelenkult" und seine Fähigkeit, die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Toten zu leiten, diskutiert.

Der römische Glaube, Wein sei eine tägliche Notwendigkeit, machte das Getränk "demokratisch" und allgegenwärtig: Wein stand Sklaven, Bauern, Frauen und Aristokraten gleichermaßen zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass römische Soldaten und Kolonisten ständig mit Wein versorgt werden, ist der Weinbau und die Weinproduktion in allen Teilen des Reiches verbreitet. Die Römer verdünnten ihren Wein, bevor sie tranken. Wein wurde auch zu religiösen Zwecken verwendet, indem er Gottheiten Trankopfer schenkte.

Obwohl Bier im antiken Rom getrunken wurde, wurde es in der Popularität durch Wein ersetzt. [28] Tacitus schrieb abschätzig das Bier, das die germanischen Völker seiner Zeit gebraut hatten. Es ist auch bekannt, dass Thraker seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Bier aus Roggen konsumieren, wie der antike griechische Logograph Hellanicus von Lesbos sagt. Ihr Name für Bier war brutos oder brytos . Die Römer nannten ihren Sud Cerevisia aus dem keltischen Wort dafür. Bier wurde offenbar von einigen römischen Legionären genossen. Unter den Vindolanda-Tafeln (aus dem römischen Vindolanda, datiert um 97-103 n. Chr.) Schrieb der Dekurion der Kavallerie Masculus einen Brief an Flavius ​​Cerialis, um die genauen Anweisungen für seine Männer für den folgenden Tag anzufragen. Dazu gehörte eine höfliche Bitte um die Zusendung von Bier an die Garnison (die ihren vorherigen Biervorrat vollständig aufgebraucht hatte). [29]

Alt-Afrika südlich der Sahara [ ]

Palmwein spielte in vielen afrikanischen Gesellschaften eine wichtige soziale Rolle.

In traditionellen Gesellschaften auf dem gesamten afrikanischen Kontinent gab es dünne, mehlartige alkoholische Getränke, die durch die Gärung von Sorghum, Hirse, Bananen oder in der modernen Zeit von Mais oder Maniok hergestellt wurden. [30]

Mittelalter edit ]

Mittelalterlicher Mittlerer Osten [ edit ]

Wissenschaftler aus dem Mittleren Osten verwendeten die Destillation in ihren alchemistischen Experimenten ausgiebig, von denen die bekanntesten die Perser waren -Arab Jābir ibn Hayyān (Geber), der arabische Al-Kindi (Alkindus) und der andere persische Wissenschaftler Muhammad ibn Zakariya al-Razi (Rhazes). Geber gilt als Vater der Wissenschaft der Chemie. Er etablierte das Prinzip der Klassifizierung von Substanzen anhand ihrer Eigenschaften und erfand Geräte und Techniken zu deren Isolierung. Zu seinen technischen Neuerungen gehörte noch der Alembic, dessen Prinzipien immer noch die Herstellung von Spirituosen bestimmen. [3]

Al-Kindi hat die wahre Destillation von Wein im 9. Jahrhundert unzweideutig beschrieben. [31][32][33] Alchemist, Razi ist bekannt für seine Untersuchungen von Schwefelsäure und für seine Entdeckung von Ethanol und seine Verbesserung in der Medizin. Er wurde Chefarzt der Krankenhäuser von Rey und Bagdad. Razi erfand das, was heute als Alkohol bezeichnet wird.

Mittelalterliches China und mittelalterliches Indien [ edit ]

Die Destillation in China hätte während der östlichen Han-Dynastie (im 1. und 2. Jahrhundert) beginnen können, aber die frühesten archäologischen Beweise fanden dies Weit deutet darauf hin, dass die wahre Destillation von Alkohol irgendwann während der Jin- oder Southern-Song-Dynastien begann. [16] An einer archäologischen Stätte in Qinglong, Hebei, aus dem 12. Jahrhundert wurde ein Stand gefunden. [1945992] [edit]

In Indien wurde die wahre Destillation von Alkohol aus dem Nahen Osten eingeführt. Es war im 14. Jahrhundert im Delhi Sultanat weit verbreitet. [27]

Mittelalterliches Europa [ edit ]

Der Prozess der Destillation breitete sich vom Nahen Osten nach Italien aus, [31][27] Beweise für die Destillation von Alkohol gibt es aus der School of Salerno im 12. Jahrhundert. [20][34] Die fraktionierte Destillation wurde von Tadeo Alderotti im 13. Jahrhundert entwickelt. [35]

Im Jahre 1500 wurde der deutsche Alchemist Hieronymus Braunschweig veröffentlichte Liber de arte destillandi (Das Buch der Destillationskunst), das erste Buch, das ausschließlich dem Thema Destillation gewidmet war, und 1512 folgte eine stark erweiterte Fassung. Im Jahr 1651 veröffentlichte John French The Art of Distillation das erste große englische Kompendium der Praxis, obwohl behauptet wurde [36] dass ein großer Teil davon aus Braunschweigs Werk stammt. Dies schließt Diagramme ein, die eine Betriebs- statt einer Bench-Skala der Operation zeigen.

Namen wie "lebendiges Wasser" waren nach wie vor die Inspiration für die Namen verschiedener Arten von Getränken, wie gälischem Whisky, französischem Eaux-de-vie und möglicherweise Wodka. Auch der skandinavische Geist von Akvavit hat seinen Namen von der lateinischen Phrase aqua vitae .

In Zeiten und an Orten mit schlechten öffentlichen sanitären Einrichtungen (wie dem mittelalterlichen Europa) war der Konsum von alkoholischen Getränken ein Mittel, um durch Wasser übertragene Krankheiten wie Cholera zu vermeiden. [ Zitat erforderlich ] Zu diesem Zweck wurden insbesondere kleine Bier- und Fauxweine verwendet. Obwohl Alkohol Bakterien abtötet, hätte seine geringe Konzentration in diesen Getränken nur eine begrenzte Wirkung gehabt. Wichtiger war, dass das Kochen von Wasser (für das Bierbrauen erforderlich) und das Wachstum von Hefe (für die Vergärung von Bier und Wein erforderlich) gefährliche Mikroorganismen abtöten würden. Aufgrund des Alkoholgehalts dieser Getränke konnten sie Monate oder Jahre in einfachen Holz- oder Tonbehältern gelagert werden, ohne zu verderben. Aus diesem Grund wurden sie gewöhnlich an Bord von Segelschiffen als wichtige (oder sogar einzige) Flüssigkeitsquelle für die Besatzung gehalten, insbesondere während der langen Reisen der frühen Neuzeit.

Moderne [ edit ]

Frühe Neuzeit [ edit

Während der frühen Neuzeit (1500–1800), protestantisch Führer wie Martin Luther, John Calvin, die Führer der anglikanischen Kirche und sogar die Puritaner unterschieden sich nicht wesentlich von den Lehren der katholischen Kirche: Alkohol war eine Gabe Gottes und wurde geschaffen, um in gemäßigtem Maße zum Vergnügen, zum Genuss und zum Genuss verwendet zu werden Gesundheit; Trunkenheit wurde als Sünde angesehen (siehe Christentum und Alkohol).

Seit dieser Zeit, zumindest bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, war die Einstellung zum Trinken durch ein fortwährendes Erkennen des positiven Charakters des gemäßigten Konsums und einer zunehmenden Besorgnis über die negativen Auswirkungen von Trunksucht gekennzeichnet. Letzteres, das allgemein als Folge der zunehmenden Nachsicht der Zeit angesehen wurde, wurde als Bedrohung für die spirituelle Errettung und das gesellschaftliche Wohlergehen angesehen. Die Intoxikation stand auch im Widerspruch zu der zunehmenden Betonung der rationalen Beherrschung von Selbst und Welt sowie von Arbeit und Effizienz.

Trotz des Ideals der Mäßigung war der Alkoholkonsum häufig hoch. Im 16. Jahrhundert erreichte der Alkoholkonsum in Valladolid (Spanien) 100 Liter pro Person und Jahr, und polnische Bauern verbrauchten bis zu drei Liter Bier pro Tag. In Coventry, England, betrug die durchschnittliche Menge an Bier und Ale etwa 17 Pints ​​pro Person und Woche, verglichen mit heute etwa drei Pints; Im ganzen Land betrug der Verbrauch pro Kopf rund ein Pint pro Tag. Der schwedische Bierkonsum war möglicherweise 40-mal höher als im heutigen Schweden. Englische Matrosen erhielten pro Tag eine Gallone Bier, während Soldaten zwei Drittel einer Gallone erhielten. In Dänemark scheint der übliche Bierkonsum für erwachsene Arbeiter und Matrosen eine Gallone pro Tag gewesen zu sein. [18] Es ist wichtig zu wissen, dass modernes Bier viel stärker ist als die Biere der Vergangenheit. Während derzeitige Biere aus 3 bis 5% Alkohol bestehen, betrug das in der historischen Vergangenheit getrunkene Bier im Allgemeinen etwa 1%. [ Zitierbedarf ] Dies wurde als "kleines Bier" bezeichnet.

Die Herstellung und der Vertrieb von Spirituosen breiten sich jedoch langsam aus. Das Trinken von Spirituosen war während des größten Teils des 16. Jahrhunderts noch weitgehend zu medizinischen Zwecken. Von destilliertem Alkohol wurde gesagt, dass "es im 16. Jahrhundert geschaffen wurde; im 17. Jahrhundert wurde es konsolidiert; im 18. Jahrhundert wurde es populär gemacht".

Ein Getränk, das im 17. Jahrhundert eindeutig debütierte, war Champagner. Die Anerkennung für diese Entwicklung geht in erster Linie und irrtümlich auf Dom Perignon, den Weinmeister in einer französischen Abtei. Obwohl der älteste nachgewiesene Schaumwein Blanquette de Limoux ist, dokumentierte der englische Wissenschaftler und Arzt Christopher Merret 1531 [37] den Zusatz von Zucker zu einem fertigen Wein, um eine zweite Gärung sechs Jahre vor dem Eintritt von Dom Perignon in die Abtei von Hautvillers und fast zu schaffen 40 Jahre zuvor wurde behauptet, er habe Champagner erfunden. Um 1668 benutzte Perignon starke Flaschen, erfand einen effizienteren Korken (und einen, der das Aufbrausen in diesen starken Flaschen enthalten konnte) und begann, die Technik des Mischens des Inhalts zu entwickeln. Ein anderes Jahrhundert würde jedoch vergehen, bevor Probleme, vor allem platzende Flaschen, gelöst und Champagner populär werden würde Hiberno-English) und seine spezifische Herkunft sind nicht bekannt, aber die Destillation von Whisky wird seit Jahrhunderten in Irland und Schottland durchgeführt. Die erste bestätigte schriftliche Erwähnung von Whisky stammt aus dem Jahr 1405 in Irland. Die Produktion von Whisky aus gemälzter Gerste wird in Schottland erstmals in einem Eintrag aus dem Jahr 1494 erwähnt, obwohl beide Länder bereits vor diesem Datum Getreidealkohol destillieren konnten.

Destillierter Spiritus wurde im Allgemeinen mit Wacholderbeeren aromatisiert. Das resultierende Getränk wurde als Jenever, das niederländische Wort für "Wacholder", bekannt. Die Franzosen änderten den Namen in Genievre, was die Engländer in "Geneva" und dann in "Gin" umwandelten. Ursprünglich für medizinische Zwecke verwendet, wuchs die Verwendung von Gin als soziales Getränk zunächst nicht schnell. Im Jahr 1690 verabschiedete England jedoch "ein Gesetz zur Förderung der Destillation von Brandy und Spirituosen aus Mais", und innerhalb von vier Jahren erreichte die Jahresproduktion von destillierten Spirituosen, von denen der größte Teil Gin war, fast eine Million Gallonen. [18] Es sei darauf hingewiesen, dass "Mais" im britischen Englisch der Zeit "Getreide" im Allgemeinen bedeutete, während sich "Mais" im amerikanischen Englisch hauptsächlich auf Mais bezieht.

In der Frühzeit des 18. Jahrhunderts verabschiedete das britische Parlament ein Gesetz, das die Verwendung von Getreide zum Brennen von Spirituosen fördern sollte. Im Jahr 1685 hatte der Gin-Verbrauch etwas mehr als eine halbe Million Gallonen betragen, im Jahr 1714 lag er bei zwei Millionen Gallonen. Im Jahr 1727 erreichte die offizielle (erklärte und besteuerte) Produktion fünf Millionen Gallonen; Sechs Jahre später produzierte der Großraum London allein elf Millionen Gallonen Gin. Die englische Regierung förderte aktiv die Ginproduktion, um überschüssiges Getreide zu verwenden und Einnahmen zu erzielen. Ermutigt durch die öffentliche Politik überschwemmten sehr billige Spirituosen den Markt in einer Zeit, in der wenig Stigmatisierung durch Trunkenheit bestand und als die wachsende städtische Armut in London die neu gefundenen Unsicherheiten und harten Realitäten des Stadtlebens zu lösen suchte. Thus developed the so-called Gin Epidemic.[18]

While the negative effects of that phenomenon may have been exaggerated, Parliament passed legislation in 1736 to discourage consumption by prohibiting the sale of gin in quantities of less than two gallons and raising the tax on it dramatically. However, the peak in consumption was reached seven years later, when the nation of six and one-half million people drank over 18 million gallons of gin. And most was consumed by the small minority of the population then living in London and other cities; people in the countryside largely consumed beer, ale and cider.[18]

After its peak, gin consumption rapidly declined. From eighteen million gallons in 1743, it dropped to just over seven million gallons in 1751 and to less than two million by 1758, and generally declined to the end of the century. A number of factors appear to have converged to discourage consumption of gin. These include the production of higher quality beer of lower price, rising corn prices and taxes which eroded the price advantage of gin, a temporary ban on distilling, an increasing criticism of drunkenness, a newer standard of behavior that criticized coarseness and excess, increased tea and coffee consumption, an increase in piety and increasing industrialization with a consequent emphasis on sobriety and labor efficiency.[18]

While drunkenness was still an accepted part of life in the 18th century, the 19th century would bring a change in attitudes as a result of increasing industrialization and the need for a reliable and punctual work force. Self-discipline was needed in place of self-expression, and task orientation had to replace relaxed conviviality. Drunkenness would come to be defined as a threat to industrial efficiency and growth.[18]

Ethanol can produce a state of general anesthesia and historically has been used for this purpose (Dundee et al., 1969).[38]

Problems commonly associated with industrialization and rapid urbanization were also attributed to alcohol. Thus, problems such as urban crime, poverty and high infant mortality rates were blamed on alcohol, although "it is likely that gross overcrowding and unemployment had much to do with these problems." Over time, more and more personal, social and religious/moral problems would be blamed on alcohol. And not only would it be enough to prevent drunkenness; any consumption of alcohol would come to be seen as unacceptable. Groups that began by promoting the moderate use of alcohol instead of its abuse- would ultimately form temperance movements and press for the complete and total prohibition of the production and distribution of beverage alcohol. Unfortunately, this would not eliminate social problems but would compound the situation by creating additional problems wherever it was implemented.[18]

The Thirteen Colonies[edit]

Alcoholic beverages played an important role in the Thirteen Colonies from their early days. For example, the Mayflower shipped more beer than water when it departed for the New World in 1620. While this may seem strange viewed from the modern context, note that drinking wine and beer at that time was safer than drinking water - which was usually taken from sources also used to dispose of sewage and garbage.[citation needed] Experience showed that it was safer to drink alcohol than the typically polluted water in Europe.[citation needed] Alcohol was also an effective analgesic, provided energy necessary for hard work, and generally enhanced the quality of life.

For hundreds of years the English ancestors of the colonists had consumed beer and ale. Both in England and in the New World, people of both sexes and all ages typically drank beer with their meals. Because importing a continuing supply of beer was expensive, the early settlers brewed their own. However, it was difficult to make the beer they were accustomed to because wild yeasts caused problems in fermentation and resulted in a bitter, unappetizing brew. Although wild hops grew in New England, hop seeds were ordered from England in order to cultivate an adequate supply for traditional beer. In the meantime, the colonists improvised a beer made from red and black spruce twigs boiled in water, as well as a ginger beer.

Beer was designated[by whom?] X, XX, or XXX according to its alcohol content. The colonists also learned to make a wide variety of wine from fruits. They additionally made wine from such products as flowers, herbs, and even oak leaves. Early on, French vine-growers were brought[by whom?] to the New World to teach settlers how to cultivate grapes.

Colonists adhered to the traditional belief that distilled spirits were aqua vitaeor water of life. However, rum was not commonly available until after 1650, when it was imported from the Caribbean. The cost of rum dropped after the colonists began importing molasses and cane sugar directly and distilled their own rum. By 1657, a rum distillery was operating in Boston. It was highly successful and within a generation the production of rum became colonial New England's largest and most prosperous industry.

Almost every important town from Massachusetts to the Carolinas had a rum distillery to meet the local demand, which had increased dramatically. Rum was often enjoyed in mixed drinks, including flip. This was a popular winter beverage made of rum and beer sweetened with sugar and warmed by plunging a red-hot fireplace poker into the serving mug. Alcohol was viewed positively while its abuse was condemned. Increase Mather (d. 1723) expressed the common view in a sermon against drunkenness: "Drink is in itself a good creature of God, and to be received with thankfulness, but the abuse of drink is from Satan; the wine is from God, but the drunkard is from the Devil."

The United States of America[edit]

In the early 19th century, Americans had inherited a hearty drinking tradition. Many types of alcohol were consumed. One reason for this heavy drinking was attributed[by whom?] to an overabundance of corn on the western frontier, which encouraged the widespread production of cheap whiskey. It was at this time that alcohol became an important part of the American diet.[citation needed] In the 1820s, Americans drank seven gallons of alcohol per person annually.[39][40][need quotation to verify]

In colonial America, water contamination was common. Two means to ensure that waterborne illness, for example typhoid and cholera, was not conveyed by water was to boil it in the process of making tea or coffee, or to use it to make alcohol. As a result, alcohol consumption was much higher in the nineteenth century than it is today -- 7.1 US gallons (27 l) of pure alcohol per person per year.[41] Before the construction of the Erie Canal, transportation of grain from the west was cost prohibitive; farmers instead converted their grain to alcohol for shipping eastward. This dependence on alcohol as a revenue source led to the Whiskey Rebellion of 1794. Later in the nineteenth century opposition to alcohol grew in the form of the temperance movement, culminating in Prohibition in the United States from 1920 to 1933.

See also[edit]

References[edit]

  1. ^ WHO Global Status Report on Alcohol 2004 (PDF). Weltgesundheitsorganisation. 2004. ISBN 978-92-4-156272-0. Retrieved 19 March 2015.
  2. ^ Charles H, Patrick; Durham, NC (1952). Alcohol, Culture, and Society. Duke University Press (reprint edition by AMS Press, New York, 1970). S. 26–27. ISBN 9780404049065.
  3. ^ a b c d e f g h Gately, Iain (2009). Drink: A Cultural History of Alcohol. New York: Gotham Books. ISBN 978-1592404643.
  4. ^ Chrzan, Janette (2013). Alcohol: Social Drinking in Cultural Context. Routledge. p. 13. ISBN 9780415892490.
  5. ^ a b McGovern, Patrick E.; Zhang, Juzhong; Tang, Jigen; Zhang, Zhiqing; Hall, Gretchen R.; Moreau, Robert A.; Nuñez, Alberto; Butrym, Eric D.; Richards, Michael P.; Wang, Chen-shan; Cheng, Guangsheng; Zhao, Zhijun; Wang, Changsui (21 December 2004). "Fermented beverages of pre- and proto-historic China". Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 101 (51): 17593–17598. doi:10.1073/pnas.0407921102. PMC 539767. PMID 15590771.
  6. ^ Roach, John. "Cheers! Eight ancient drinks uncorked by science". NBC News. Retrieved 9 June 2013.
  7. ^ "Oldest wine". Guinness World Records. Retrieved 2019-01-01.
  8. ^ "Guinness Book of Records declares Georgian wine as world's oldest wine". Georgian Journal. 30 November 2017. Retrieved 2019-01-01.
  9. ^ Cavalieri, D; McGovern P.E.; Hartl D.L.; Mortimer R.; Polsinelli M. (2003). "Evidence for S. cerevisiae fermentation in ancient wine" (PDF). Journal of Molecular Evolution. 57 Suppl 1: S226–32. CiteSeerX 10.1.1.628.6396. doi:10.1007/s00239-003-0031-2. PMID 15008419. 15008419. Archived from the original (PDF) on 9 December 2006. Retrieved 2007-01-28.
  10. ^ a b "Fermented fruits and vegetables. A global perspective". FAO Agricultural Services Bulletins - 134. Archived from the original on 19 January 2007. Retrieved 28 January 2007.
  11. ^ Dirar, H., (1993), The Indigenous Fermented Foods of the Sudan: A Study in African Food and Nutrition, CAB International, UK
  12. ^ Malhotra, Richa (23 February 2017). "Our Ancestors Were Driinking Alcohol Before They Were Human". BBC News. Retrieved 27 February 2017.
  13. ^ "'World's oldest brewery' found in cave in Israel, say researchers". BBC . 15 September 2018.
  14. ^ McGovern, Patrick E. (2003). Ancient Wine: The Search for the Origins of Viniculture. Princeton: Princeton University Press. p. 314. ISBN 978-0-691-07080-3.
  15. ^ Preventing Alcohol Abuse: Alcohol, Culture, and Control  By David J. Hanson page 3
  16. ^ a b c Stephen G. Haw (10 September 2012). "Wine, women and poison". Marco Polo in China. Routledge. pp. 147–148. ISBN 978-1-134-27542-7. The earliest possible period seems to be the Eastern Han dynasty... the most likely period for the beginning of true distillation of spirits for drinking in China is during the Jin and Southern Song dynasties
  17. ^ McGovern, Patrick E. "The Origins and Ancient History of Wine". Penn Museum. Retrieved 19 March 2015.
  18. ^ a b c d e f g h i j k l m n o [citation needed]
  19. ^ Wissler, Clark; Mok, Michel (May 1932). Brown, Raymond J., ed. "Stone Age Had Booze and Prohibition". Popular Science. 120 (5): 44–46, 121–123. ISSN 0161-7370. Retrieved 19 March 2015.
  20. ^ a b Forbes, Robert James (1970). A short history of the art of distillation: from the beginnings up to the death of Cellier Blumenthal. GLATTBUTT. ISBN 978-90-04-00617-1. Retrieved 29 June 2010.
  21. ^ Taylor, F. Sherwood (1945). "The Evolution of the Still". Annals of Science. 5 (3): 186. doi:10.1080/00033794500201451. ISSN 0003-3790.
  22. ^ Dhawendra Kumar. Genomics and Health in the Developing World. Oxford University Press. p. 1128.
  23. ^ Alcohol and Pleasure: A Health Perspective By Stanton Peele, Marcus Grant. Page number 102. Contributor Stanton Peele, Ph. D., J.D. Published 1999. Psychology Press. Self/Help. 419 pages. ISBN 1-58391-015-8
  24. ^ a b Dasgupta, Amitava (2011). The Science of Drinking: How Alcohol Affects Your Body and Mind. Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-4422-0409-6.
  25. ^ a b Mathew, Roy J. (18 February 2009). The True Path: Western Science and the Quest for Yoga. Basic Books. p. 131. ISBN 978-0738206813. Retrieved 19 March 2015 – via Google Books.
  26. ^ Heath, Dwight (1995). International handbook on alcohol and culture. Greenwood Publishing Group. p. 131. ISBN 978-0-313-25234-1.
  27. ^ a b c Irfan Habib (2011), Economic History of Medieval India, 1200-1500page 55, Pearson Education
  28. ^ Ilaria Gozzini Giacosa, A Taste of Ancient Rome. Universität von Chicago Press. 2 May 1994. p. 191. ISBN 978-0-226-29032-4.
  29. ^ Ibeji, Mike (16 November 2012). "Vindolanda". BBC.co.uk. Retrieved 6 October 2016.
  30. ^ Michael Dietler and Ingrid Herbich, Liquid material culture: following the flow of beer among the Luo of Kenya, in Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K.H. Eggertedited by Hans-Peter Wotzka, 2006, pp. 395-408. Tübingen: Francke Verlag. A. Huetz de Lemps, Boissons et civilsations en Afrique2001, Bordeaux: Presses Universitaires de Bordeaux.
  31. ^ a b Ahmad Y. al-Hassan (2001), Science and Technology in Islam: Technology and applied sciencespages 65-69, UNESCO
  32. ^ Hassan, Ahmad Y. "Alcohol and the Distillation of Wine in Arabic Sources". History of Science and Technology in Islam. Retrieved 2014-04-19.
  33. ^ The Economist: "Liquid fire - The Arabs discovered how to distil alcohol. They still do it best, say some" December 18, 2003
  34. ^ Sarton, George (1975). Introduction to the history of science. R. E. Krieger Pub. Co. p. 145.
  35. ^ Holmyard, Eric John (1990). Alchemy. Courier Dover Publikationen. p. 53.
  36. ^ "Distillation". Industrial and Engineering Chemistry. 28 (6): 677. 1936. doi:10.1021/ie50318a015.
  37. ^ "Tom Stevenson (2005) Sotheby’s Wine Encyclopaedia Dorling Kindersley ISBN 0-7513-3740-4, p237"
  38. ^ Wong, Shirley M.E.; Fong, Eileen; Tauck, David L.; Kendig, Joan J. (1997-06-25). "Ethanol as a general anesthetic: Actions in spinal cord". European Journal of Pharmacology. 329 (2–3): 121–127. doi:10.1016/S0014-2999(97)89174-1.
  39. ^ George F. Will (2009-10-29). "A reality check on drug use". Washington Post. Washington Post. pp. A19. In Waking Giant: America in the Age of Jackson, historian David S. Reynolds writes that in 1820, Americans spent on liquor a sum larger than the federal government's budget. By the mid-1820s, annual per capita consumption of absolute alcohol reached seven gallons, more than three times today's rate.
  40. ^ Rorabaugh, W.J. (1981). The Alcoholic Republic: An American Tradition. Oxford University Press, USA. ISBN 978-0-19-502990-1.
  41. ^ Green, Emma (Jun 29, 2015). "Colonial Americans Drank Roughly Three Times as Much as Americans Do Now". The Atlantic. Retrieved 6 August 2017.

30.^http://archaeology.about.com/od/wterms/qt/wine.htm

Further reading[edit]

  • Bert L. Vallee, "Alcohol in the Western World", Scientific American June 1998
  • Michael Dietler, "Alcohol: Archaeological/Anthropological Perspectives", Annual Review of Anthropology 2006, v.35:229-249.
  • Jack S. Blocker et al. (eds.): Alcohol and Temperance in History. An International Encyclopedia, Santa Barbara 2003 (esp. on the period after 1800, which is not mentioned in this article).
  • Thomas Hengartner / Christoph M. Merki (eds.): Genussmittel, Frankfort 2001 (esp. the article on alcohol by Hasso Spode).

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét