Thứ Ba, 11 tháng 2, 2020

Textual description of firstImageUrl

Susan Ryan - Wikipedia


Susan Maree Ryan AO (* 10. Oktober 1942) ist eine australische Staatsbeamtin und ehemalige Politikerin, die seit 2011 bei der australischen Menschenrechtskommission als Diskriminierungskommissarin für Zeitalter tätig war. [1] Sie war zuvor im Amt als Senator für das australische Hauptstadtterritorium zwischen 1975 und 1987 als Vertreter der Labour Party. Ryan wurde die erste weibliche Labour-Ministerin und war in verschiedenen Ministerfunktionen in der Hawke-Regierung tätig - vor allem als Ministerpräsident, der den Premierminister beim Status der Frau unterstützte. Sie war an der Schaffung des Sex Discrimination Act, 1984 (Cth) und des Affirmative Action (Equal Opportunities in Employment) Act 1986 (Cth) beteiligt.

Hintergrund [ edit ]

Ryan wurde in Sydney geboren und am Brigidine Convent in Maroubra ausgebildet. [2] Sie absolvierte 1962 einen Bachelor of Arts an der University of Sydney und arbeitete als Schullehrerin. Sie heiratete Richard Butler im Jahr 1963, und sie haben einen Sohn und eine Tochter - sie wurden 1972 geschieden. [2] Ab 1966 war sie Residenzsekretärin an der Australian National University in Canberra und studierte und unterrichtete englische Literatur. 1969 half sie bei der Gründung des Labour Club in Belconnen. 1972 absolvierte sie an der ANU einen Master of Arts in englischer Literatur. Nach ihrem Abschluss war sie von 1973 bis 1976 Delegierte der ACT-Labour Party.

Politische Karriere [ edit ]

Im Jahr 1974 wurde Ryan in den nichtstaatlichen ACT-Beirat berufen und in das nichtstaatliche ACT-House of Assembly gewählt 1976 als Mitglied für Fraser.

1975 wurde sie als eine der ersten beiden Senatoren für die ACT gewählt, unter dem Motto "Der Platz einer Frau ist im Senat". Sie war die erste weibliche Senatorin der ACT und erste Senatorin der Labour-Partei. Als die Hawke Labour-Regierung im März 1983 gewählt wurde, wurde Ryan zum Minister für Bildung und Jugend ernannt. Der Minister unterstützte den Premierminister für den Status der Frau. Sie war Ministerin für Bildung im zweiten Hawke-Ministerium und lehnte die Wiedereinführung von Gebühren für die Tertiärbildung ab, trotz der starken Unterstützung des Kabinetts für das Prinzip der Nutzerzahlungen. Sie verlor das Bildungsportfolio im dritten Hawke-Ministerium und erhielt stattdessen eine stark reduzierte Rolle als Staatssekretärin. Anschließend wurde das Programm für die Hochschulbildung eingeführt, um die Hochschulbildung teilweise zu finanzieren. [3] Ryan trat am 16. Dezember 1987 aus dem Senat zurück. [4]

Ryan hatte einen starken Fokus auf die Gleichstellung der Geschlechter in der Politik. Das Gesetz eines Privatmitglieds, das 1981 von ihr verfasst wurde, war entscheidend für die Entwicklung des Sex Discrimination Act von 1984 des Affirmative Action (Equal Employment Opportunity for Women) Act von 1986 . Reform des öffentlichen Dienstes von 1984 und des Equal Employment Opportunity (Commonwealth Authorities) Act von 1987 . Sie war auch Gründungsmitglied der Abteilung für Frauenwahllobby ACT. [3]

Nach der Politik [ edit

Ryan bei den Human Rights Awards 2013

Nach ihrem Rücktritt aus der Politik Ryan hat als Redakteur und in den Bereichen Versicherungen, Kunststoffe und Superannuation gearbeitet. Im November 1998 wurde Ryan zu einer der ersten beiden Pro-Kanzlerinnen der University of New South Wales [5] ernannt, eine Position, die sie bis 2011 innehatte. Von 2000 bis 2007 war sie Präsidentin des Australian Institute of Superannuation Trustees kandidierte für eine australische Bill of Rights. [3] Sie war von 2000 bis 2003 stellvertretende Vorsitzende der Australian Republican Movement. [2] Sie veröffentlichte eine politische Autobiografie, Catching the Waves: Leben in und aus der Politik [19459011 [6]

Im Juli 2011 wurde sie für fünf Jahre als australische Amtsträgerin für Diskriminierung bei der australischen Menschenrechtskommission ernannt. [7] Susan Ryan war auch die für Behinderung zuständige Diskriminierungskommissarin. vom 12. Juli 2014. [8]

Ryan wurde im Juni 1990 zum Offizier des Order of Australia (AO) ernannt. [9] Sie erhielt Ehrendoktorwürden der Australian National University, U Universität Canberra, Macquarie University und der University of South Australia [3]

Im April 2018 erhielt Ryan die Alumni des Jahres der Australian National University. [ edit ]

Externe Links edit

  • Ryan, Susan in
    • . Die Enzyklopädie von Frauen und Führung im Australien des 20. Jahrhunderts

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét