Thứ Sáu, 6 tháng 12, 2019

Textual description of firstImageUrl

Taylorcraft L-2 - Wikipedia


Innenraum des Taylorcraft L-2M N52347

Der Taylorcraft L-2 Grasshopper ist ein amerikanisches Beobachtungs- und Verbindungsflugzeug, das von Taylorcraft für die United States Army Air Force im Zweiten Weltkrieg gebaut wurde.

Im Jahr 1941 bestellten die United States Army Air Forces vier Taylorcraft Ds mit der Bezeichnung YO-57 . Sie wurden im Sommer 1941 bei Manövern in Louisiana und Texas ausgewertet, wo sie zu Unterstützungszwecken wie Leichttransport und Kurierdienst eingesetzt wurden. General Innis P. Swift, Befehlshaber der 1st Cavalry Division, prägte den Namen "Grasshopper", nachdem er eine holprige Landung miterlebt hatte. [1] Dies führte zu einem Produktionsauftrag unter der Bezeichnung O-57 Grasshopper . Im März 1942 wurde die Bezeichnung in L-2 Grasshopper geändert.

Im Zweiten Weltkrieg begann der AAF, den L-2 auf die gleiche Weise zu verwenden, wie der Beobachtungsballon während des Ersten Weltkrieges in Frankreich eingesetzt wurde. Er sah feindliche Truppen und Versorgungskonzentrationen und leitete Artilleriefeuer auf sie. Es wurde auch für andere Arten von Verbindungs- und Transportaufgaben und für die Erkundung im Nahbereich eingesetzt, wo Flugzeuge erforderlich waren, die in Mindestabständen von nicht vorbereiteten Landebahnen landen und starten konnten.

Nach dem Krieg wurde eine Reihe von L-2 für den zivilen Gebrauch umgebaut und von privaten Piloten in den Vereinigten Staaten als Modell DCO-65 betrieben. Einige sind 2011 noch flugfähig.

Die L-2-Serie erfüllt die Normen für leichte Sportflugzeuge (mit Ausnahme des L-2M, dessen Bruttogewicht 5 Pfund über dem 1.320-Pfund-Grenzwert liegt) und kann daher von Piloten mit dem Sportpilot-Zertifikat geflogen werden .

Varianten [ edit ]

YO-57
Militärversion des Taylorcraft Model D, vier zur Auswertung mit einem 65 PS YO-170-3 und Tandem-Sitz, später O-57, dann L-2.
O-57
Produktionsversion mit geringfügigen Änderungen und einem 65 PS starken O-170-3-Motor und Tandem-Sitz, 20 gebaut, 1942 als L-2 bezeichnet.
O-57A
O-57 mit modifizierten Kabinen- und Militärfunkgeräten und einem rückwärts gerichteten Beobachtersitz, 336 gebaut, L-2A
L-2
O-57, 1942 erneut benannt , eine weitere 50 gebaut.
L-2A
O-57A wurde 1942 erneut benannt, eine weitere 140 wurde gebaut.
L-2B
L-2A mit Modifikationen für Artillerie-Spotting mit einem 65 PS-Continental A65-8-Motor und Tandem-Sitzmöbel, 490 gebaut.
L-2C
13 Taylorcraft-Modell DC65 mit Tandem-Sitzmöbel, in den Militärdienst eingedrückt.
L-2D
Ein Taylorcraft-Modell DL65 mit Tandem-Sitzmöbel, in den Armeedienst eingeprägt.
L-2E [1 9659011] Zwei beeindruckende Taylorcaft-Modelle DF65 mit einer 65 PS starken Franklin 4AC-176-B2 und Tandembestuhlung für den Militärdienst.
L-2F
Sieben beeindruckte die Taylorcraft Modell BL65 mit nebeneinander liegenden Sitzen und einer 65 PS-O-145 -B1-Motor, einer, der ursprünglich als UC-95 bezeichnet wurde.
L-2G
Zwei beeindruckende Taylorcraft-Modell-BFs mit Side-by-Side-Sitzen und einem Franklin-4AC-150-50-Motor mit 50 PS.
L-2H [19659011] Neun beeindruckte Taylorcraft Modell BC12-65 mit nebeneinander liegenden Sitzen und einem Continental A65-7-Motor mit 65 PS.
L-2J
Fünf beeindruckte Taylorcraft Modell BL12-65 mit nebeneinander angeordneten Sitzplätzen und einem O-145-B1-Motor mit 65 PS.
L-2K
Vier beeindruckende Taylorcraft-Modelle BF12-65 mit Side-by-Side-Sitzen und einem Franklin-4AC-176-B2-Motor mit 65 PS.
L-2L
] Taylorcraft-Modell BF60 mit einzigartigem Sitz und Side-by-Side-Sitz und einem Franklin 4AC-171-Motor mit 60 PS.
L-2M
L-2A mit eng anliegenden Motorhauben und Flügelspoilern und Tandemsitzungen, 900 gebaut. [19659012] TG-6
Modell ST.100 - Dreisitzsegelflugzeugvariante mit vergrößertem Flossenbereich, Flügelspoilern und einfacherem Fahrwerk, 250 gebaut.
LNT-1
U.S. Marine-Version von TG-6
XLNT-2
Modifizierte LNT-1 für Glomb-Versuche [2]
UC-95
Man beeindruckte Taylorcraft-Modell BL65 mit Nebeneffekt -seitige Sitze und ein 65 PS starker O-145-B1-Motor, umbenannt in L-2F.

Operators [ edit

Haiti [19659053] Niederlande
Vereinigte Staaten

Spezifikationen (Taylorcraft L-2A) [ ]

Daten aus Pilots Flight Operating Instructions, Army Modell L-2, L-2A, L-2B und L-2M Flugzeuge, TO Nr. 01-135DA-1, 1944 & The Taylorcraft Story, 1992

Allgemeine Merkmale

Performance

Avionik

Siehe auch [ edit ]

Flugzeuge vergleichbarer Rolle, Konfiguration und Ära

Verwandte Listen

Referenzen [ edit ]

Zitate [ edit

  1. ^ * Graff, Cory (2003). Shot to Hell: Die Geschichten und Fotos von verwüsteten Warbirds aus dem Zweiten Weltkrieg . St. Paul, MN: MBI Publishing Co. ISBN 0-7603-1609-0.
  2. ^ Ordway und Wakeford 1960, p. 180.
  3. ^ a b c [194590012] d 19659078] Love 2001, p. 20.
  4. ^ Die Taylorcraft-Geschichte 1992, p. 20.
  5. ^ a b Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L -2M Flugzeuge, TO 01-135DA-1 1944, p. 5.
  6. ^ Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L-2M Flugzeuge, T.O. 01-135DA-1 1944, p. 12.
  7. ^ a b Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L -2M Flugzeuge, TO 01-135DA-1 1944, p. 29.
  8. ^ Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L-2M Flugzeuge, T.O. 01-135DA-1 1944, p. 11.
  9. ^ Die Taylorcraft-Geschichte 1992, p. 151.
  10. ^ Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L-2M Flugzeuge, T.O. 01-135DA-1 1944, S. 26-28.
  11. ^ Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L-2A, L-2B und L- 2M Flugzeuge, TO Nr. 01-135DA-1 1944, S. 18-20.

Bibliography [ edit ]

  • Piloten Fluganweisungen, Armeemodell L-2, L- 2A, L-2B und L-2M Flugzeuge, TO Nr. 01-135DA-1 . Wright-Patterson AFB, Ohio: Luftwaffe der US-Armee. 1944.
  • Peek, Chet (1992). Die Geschichte von Taylorcraft . Norman, OK: Three Peaks Publishing.
  • Ordway, Frederick Ira; Ronald C. Wakeford (1960). Internationaler Leitfaden für Raketen und Raumfahrzeuge . New York: McGraw-Hill. ASIN B000MAEGVC
  • Liebe, Terry M. (2001). L-Birds: Amerikanisches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs . New Brighton, MN: Flying Books International.

Externe Links [ bearbeiten ]

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét