Afife Nurbanu Sultan (osmanisch türkisch: نور بانو سلطان ; ca. 1525 [3] - 7. Dezember 1583) war Haseki Sultan des Ottomanischen Reiches später rechtliche Ehefrau von Sultan Selim II. (Regierungszeit 1566–1574) sowie Valide Sultan als Mutter von Sultan Murad III. (Regierungszeit 1574–1595). Widersprüchliche Theorien schreiben ihr einen venezianischen, jüdischen [4] oder griechischen [5] Ursprung zu. Ihr Geburtsname war vielleicht Cecilia Venier-Baffo [6] Rachel [7] oder Kalē Kartanou. [8] Nurbanu war eine der prominentesten Persönlichkeiten während der als Sultanat der Frauen bekannten Ära.
Theorien über ihren Ursprung [ edit
Es gibt mehrere Theorien über die ethnischen Wurzeln von Nurbanu, von denen keine allgemein akzeptiert wird:
jüdischer Herkunft [ edit ]
Der türkische Historiker Ahmet Refik glaubte, sie sei jüdischer Abstammung, [9] gefolgt von einigen türkischen Historikern. [3]
Cecilia Venier-Baffo [ edit ]
Im Jahr 1900 behauptete Emilio Spagni, sie sei eine venezianische Patrizierin, Tochter von Nicolò Venier und Violanta Baffo, auf Paros entführt, als sie vom Admiral der Ottomane Hayreddin Barbarossa in der Festung gefangengenommen wurde Dritter osmanisch-venezianischer Krieg. Die Sultana selbst würde oft sagen, sie sei venezianischer Patrizierin gewesen, hätte aber nie ihre Familie genannt. [8]
Kalē Kartanou [ edit
1992, B. Arbel forderte die Ansicht heraus, dass sie wirklich venezianischer Abstammung war. Die plausibelste Theorie ist für ihn die Grieche aus Korfou mit dem Namen Kale Kartanou. [8]
Haseki Sultan [ edit
Nurbanu wurde die beliebteste Gemahlin des osmanischen Sultan Selim II. der 1566 auf den Thron kam und die Mutter von Murad III.
Als ihr Ehepartner Selim noch eine şehzade war, war Nurbanu der Kopf seines fürstlichen Harems in Manisa gewesen.
Der ehemalige Sultan Selim ließ seine Lieblingsfrau während seiner gesamten Regierungszeit in Topkapı bleiben, wie es sein Vorgänger getan hatte.
Selbst nachdem Selim anfing, andere Konkubinen zu nehmen, blieb Nurbanu wegen ihrer Schönheit und Intelligenz ein Favorit. Als Mutter des Erben war sie Beraterin ihres Mannes. Obwohl es damals alles andere als normal war, fragte Selim II. Wegen seines Respekts vor ihrem guten Urteilsvermögen oft Nurbanu um Rat zu verschiedenen Themen. Der venezianische Botschafter Jacopo Soranzo berichtete:
"Es wird gesagt, dass die Haseki von Seiner Majestät sowohl wegen ihrer großen Schönheit als auch wegen ihrer ungewöhnlichen Intelligenz äußerst geliebt und geehrt wird."
Sie wurde zu einer beeindruckenden Persönlichkeit mit weitreichendem Einfluss während dieser Zeit. Laut einigen Quellen (hauptsächlich venezianischen Berichten) war ihr Einfluss so, dass Nurbanu Sultan die Regierung neben dem Großwesir Sokollu Mehmet Pasha effektiv regierte. Das Osmanische Reich war an der Spitze alles andere als stabil und Zusammenstöße über den Kaiserthron waren üblich. Es war auch nicht ungewöhnlich für den Verlierer, dass seine gesamte Familie zusammen mit ihm massakriert wurde, um zukünftige Herausforderungen zu verhindern. Nurbanu Sultan war jedoch fest entschlossen, dass nichts daran hindern würde, wenn es ihrem Sohn gelingen würde, die Nachfolge seines Vaters anzustreben.
Am Ende der Regierungszeit von Selim II. Erhielten die Haseki Nurbanu 1.100 Asper pro Tag, während Selims andere Gefährtinnen, jede Mutter eines Sohnes, nur 40 Asper erhielt.
Valide Sultan und Regent [ [Bearbeiten] ]
Şehzade Murad war als Gouverneur von Manisa an der Ägäisküste entsandt worden und war dort bei Sultan Selim II starb 1574. [14] Dies wäre die perfekte Gelegenheit für jemanden gewesen, die Macht mit dem Sultan und seinem Sohn aus der Hauptstadt zu ergreifen. Nurbanu erkannte dies genauso, wenn nicht mehr, als alle anderen und ergriff rasch Maßnahmen. Sicherheit und Privatsphäre im Harem waren die strengsten, und niemand wusste, wann Selim II tatsächlich gestorben war. Nurbanu sagte es niemandem und versteckte die Leiche ihres Mannes in einem Eisschrank und schickte sie nach Manisa, damit ihr Sohn sofort nach Konstantinopel kam. Währenddessen war niemand der Klügere, dass Sultan Selim II dieses Leben tatsächlich verlassen hatte. Es wurde erst zwölf Tage später öffentlich bekannt gemacht, als Murad eintraf und Nurbanu die Leiche ihres verstorbenen Mannes übergab. Ihr Sohn wurde Sultan Murad III. Und Nurbanu wurde Valide Sultan, die höchste Position, die eine Frau im Osmanischen Reich einnehmen konnte. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Hürrem Sultan überlebte Nurbanu ihren Mann und genoss zwischen 1574 und 1583 absolute Macht, obwohl sie nach dem Tod von Selim II anscheinend nicht im Palast lebte. Nurbanu hatte die ultimative Macht und sie wurde zu einer beeindruckenden Figur mit weitreichendem Einfluss. Canfeda Hatun, Raziye Hatun und Hubbi Hatun, die zu Murad und Nurbanu warten, scheinen auch während seiner Regierungszeit sehr mächtig und einflussreich gewesen zu sein. [15][16]
Außenpolitik [
] Nachdem Nurbanu der valide Sultan ihres Sohnes Murad III war, führte sie effektiv die Regierung zusammen mit dem Großwesir Sokollu Mehmed Pasha, der während des Sultanats der Frauen als Mitregent des Sultans fungierte. Ihr Vermittler für die Welt außerhalb des Harems war ihre "Kira" Esther Handali. "Kira" war ein so beliebtes Kommunikationsmittel mit der Außenwelt, als Nûr-Banû der Valide Sultan war, dass die beiden Frauen Liebhaber gewesen sein sollen. Sie korrespondierte mit der französischen Königin Catherine de 'Medici. Venezianische Berichte beschreiben Nurbanu Sultan als die Frau, die ihren venezianischen Ursprung nie vergessen hat.
Während ihrer neunjährigen Amtszeit (1574–1583) war ihre Politik so pro-venezianisch, dass sie von der Republik Genua gehasst wurde. Einige haben sogar vorgeschlagen, dass sie von einem Genueser Agenten vergiftet wurde. Auf jeden Fall starb sie am 7. Dezember 1583 im Palast im Yenikapı-Viertel in Istanbul.
Wohltätigkeitsorganisationen und Philanthropie [ edit
Während ihrer neunjährigen Amtszeit ordnete Nurbanu an, dass der renommierte osmanische Architekt Mimar Sinan die Atik Valide-Moschee und das umliegende Külliye im Distrikt errichtete von Üsküdar in Istanbul, wo sich zuvor ein "jüdisches Bad" befand. Der Bau der Külliye wurde Ende 1583 abgeschlossen, kurz vor dem Untergang von Nurbanu am 7. Dezember 1583. Sie wurde im Mausoleum ihres Ehemannes Selim II, der sich in der Hagia Sophia (damals eine Moschee) befand, beerdigt Sultanahmet in Istanbul, Türkei.
Nurbanu starb am 7. Dezember 1583 in Istanbul während der Herrschaft ihres Sohnes Murad III. [17] Sie wurde begraben neben Selim II. in seinem Mausoleum im Hof der Hagia Sophia und wurde so die erste Frau eines Sultans, der die Ehre zuteil wurde, neben ihrem Gatten ruhen zu lassen. [18]
Bei Selim wurde Nurbanu zumindest bestätigt vier Kinder, darunter:
- Murad III. (4. Juli 1546, Manisa-Palast, Manisa - 15. Januar 1595, Topkapı-Palast, Istanbul, in Murad III-Mausoleum, Hagia Sophia begraben)
- Ismihan Sultan (1543, Manisa-Palast, Manisa - 8. August 1585, Istanbul, beigesetzt im Selim-II-Mausoleum, Hagia-Sophia-Moschee), heiratete zuerst 1562 Damat Sokollu Mehmed Pasha, heiratete zweiten Mal 1584 Damat Kalaylıkoz Ali Pasha [19] Gevherhan Sultan (1544). Manisa Palace, Manisa - Istanbul, im Selim-II-Mausoleum (Moschee Hagia Sophia) begraben, heiratete zuerst 1562 Damat Piyale Pasha, heiratete zweitens Damat Cerrah Mehmed Pasha. [19] Şah Sultan ( 1546, Manisa Palace, Manisa - 3. November 1577, Istanbul, in Zal Mahmud Paşa Mausoleum (Eyüp) begraben, erstens 1562 mit Damat Hasan Agha verheiratet, zweitens mit Damat Zal Mahmud Pasha verheiratet. [19]
Obwohl die Behauptung umstritten bleibt, sind mehrere von ihnen unbestritten Quellen nennen sie auch als Mutter von:
In der populären Kultur [ edit ]
Sie wurde von der türkischen Schauspielerin Merve Boluğur in Fernsehserien dargestellt Muhteşem Yüzyıl. [21]
Siehe auch . ]
Verweise [] ]
. ]
- ] ] b AH de Groot, s.v. in Encyclopaedia of Islam, Band 8, S.124
- Stanford J. Shaw, Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei, Band 1 p. 178, bei Google Books
- ^ Arbel, Benjamin, Nur Banu (ca. 1530-1583): Eine venezianische Sultana?
- ^ Godfrey Goodwin, Die private Welt von Osmanische Frauen Saqi Book, ISBN 0-86356-745-2, ISBN 3-631-36808-9, 2001. Seite 128,
- ^ Valeria Heuberger, Geneviève Humbert, Geneviève Humbert -Knitel, Elisabeth Vyslonzil, Kulturen in Farben Seite 68. ISBN 3-631-36808-9, 2001
- ^ a 19659061] b c Arbel, Benjamin, Nur Banu (ca. 1530-1583): Eine venezianische Sultana (19459029), Turcica, 24 (1992) 241-259.
- ^ Çağatay Uluçay, Padişahların Kadınları ve Kızları S.68, unter Berufung auf Kadınlar Saltanatı I S. 95 [19999029] Peirce, Leslie P. (1993). Der imperiale Harem: Frauen und Souveränität im Osmanischen Reich . Oxford University Press. ISBN 9780195086775.
- ^ Maria Pia Pedani Fabris, Alessio Bombaci (2010). Bestandsaufnahme der Lettere E Scritture Turchesche im venezianischen Staatsarchiv . GLATTBUTT. p. 26. ISBN 978-9-004-17918-9
- ^ Petruccioli, Attilio (1997). Gärten in der Zeit der großen muslimischen Reiche: Theorie und Design . E. J. Brill. p. 50. ISBN 978-9-004-10723-6.
- ^ "Tod im Topkapı-Harem - GESCHMACK DER VERGANGENHEIT". Hürriyet Daily News | Führende Nachrichtenquelle für die Türkei und die Region . 2017-10-21 .
- ^ Peirce, Leslie P. (1993). Der imperiale Harem: Frauen und Souveränität im Osmanischen Reich . Oxford University Press. ISBN 9780195086775.
- ^ a b Tezcan, Baki (2001). Searching For Osman: Eine Neubewertung der Hinterlegung des osmanischen Sultans Osman II (1618-1622) . unveröffentlichte Dissertation These. S. 327 n. 16.
- ^ "Merve Boluğur kimdir? Nurbanu Sultan nasıl öldü?". turkiyegazetesi.com.tr (auf Türkisch) . 2017-10-21 .
Bibliographie [ edit
- Arbel, Benjamin, Nur Banu (ca. 1530-1583): Eine venezianische Sultana? Turcica, 24 (1992), S. 241–259.
- Peirce, Leslie Penn (1993). Der imperiale Harem: Frauen und Souveränität im Osmanischen Reich . Studium der Geschichte des Nahen Ostens. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-507673-8.
- A.D. Alderson, Die Struktur der Osmanischen Dynastie. Clarendon Press, Oxford, 1956.
- Almanach de Gotha: Allgemeine Geschichte, Diplomatik und Statistik, Justes Perthes, Gotha, 1880-1944.
- Burkes Königsfamilien der Welt, Band II: Afrika und Mittlerer Osten, Burkes Peerage Ltd., London, 1980.
- AH de Groot, s.v. in Encyclopaedia of Islam, Band 8, p. 124
- Yılmaz Öztuna, Devletler ve Hanedanlar, Turkiye 1074-1990 Ankara, 1989.
- Osman Selâheddin Osmanoğlu, Osmanli Devleti'nin Kuruluşunun 700. Islâm Tarih, Sanat ve Kültür Araştırma Vakfı (ISAR), Istanbul, 1999.
- Emine Fuat Tugay, Drei Jahrhunderte: Familienchroniken der Türkei und Ägypten Oxford, 1963.
- Uluçay Mustafa Çağatay (1985). Padışahların kadınları ve kızları . Türk Tarihi Kurumu Yayınları
- Freely, John (1999). Im Serail: Das Privatleben der Sultane in Istanbul . Wikinger. ISBN 978-0140270563.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét