Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Acharya Jagadish Chandra Bose Indischer Botanischer Garten



Der Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden früher bekannt als Indian Botanic Garden [1] liegt in Shibpur, Howrah in der Nähe von Kolkata. Sie sind allgemein bekannt als Calcutta Botanical Garden und zuvor als Royal Botanic Garden Kalkutta . [2] Die Gärten verfügen über eine Vielzahl seltener Pflanzen und eine Gesamtmenge an Pflanzen 12.000 Exemplare verteilen sich auf 109 Hektar. Es steht unter Botanical Survey of India (BSI) des Ministeriums für Umwelt und Wälder der indischen Regierung.




Geschichte [ edit ]


Die Gärten wurden 1786 von Oberst Robert Kyd, einem Offizier der Britischen Ostindien-Kompanie, gegründet, um neue gewerbliche Anlagen zu identifizieren Wert wie Teak und wachsende Gewürze für den Handel. [3] Joseph Dalton Hooker sagt über diesen Botanischen Garten, dass "unter seinen größten Erfolgen die Einführung der Tee-Anlage aus China betrachtet werden kann ... die Einrichtung des Tee- Der Handel im Himalaya und in Assam ist fast ausschließlich das Werk der Superintendenten der Gärten von Kalkutta und Seharunpore (Saharanpur). "[4]

Eine bedeutende Änderung der Politik wurde jedoch vom Botaniker William Roxburgh eingeführt, nachdem er Superintendent der Garten im Jahr 1793. [5] Roxburgh brachte Pflanzen aus ganz Indien ein und entwickelte ein umfangreiches Herbarium. [6] Diese Sammlung von getrockneten Pflanzenexemplaren wurde schließlich das zentrale nationale Herbarium des Botanical Survey of India enthält 2.500.000 Artikel. In den frühen Jahren des Gartens schreibt Joseph Dalton Hooker: [7]


... trug mehr nützlichen und dekorativen tropischen Pflanzen zu den öffentlichen und privaten Gärten der Welt bei als jede andere Einrichtung zuvor oder seitdem. ... Ich beziehe mich hier auf das große indische Herbarium, das hauptsächlich von den Mitarbeitern des Botanischen Gartens unter der Leitung von Dr. Wallich gebildet und 1829 an die wichtigsten Museen Europas verteilt wurde.


Im Laufe der Jahre wurden attraktive Ausstellungsgärten für die Öffentlichkeit entwickelt und viele Arten von Pflanzen zur wissenschaftlichen Beobachtung angebaut. In den 1970er Jahren initiierte der Garten ein Programm zur Einführung verbesserter Lebensmittelpflanzen und anderer Sorten mit wirtschaftlichem Nutzen für die Menschen in Indien.

The Garden wurde am 25. Juni 2009 zu Ehren von Jagadish Chandra Bose, dem bengalischen Polymath und Naturwissenschaftler, am 26. Juni 2009 als Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden bezeichnet.

Dieser Garten ist keine Plastikzone.


Attraktionen [ edit ]


Das bekannteste Wahrzeichen des Gartens ist The Great Banyan, ein riesiger Banyan-Baum ( Ficus benghalensis ), auf den gerechnet wird Mit mehr als 330 Metern Umfang der größte Baum der Welt sein. Er hat teilweise den Roman Hothouse von Brian Aldiss inspiriert. [8] Die Gärten sind auch für ihre riesigen Sammlungen von Orchideen, Bambus, Palmen und Pflanzen der Schieferkiefergattung ( Pandanus ) bekannt.

Zu den Tieren, die im Botanischen Garten zu sehen sind, gehören der Schakal ( Canis aureus ), der Indianmongoose und der Indian Fox (Vulpes bengalensis). Auch im Garten gibt es zahlreiche Schlangenarten.


Galerie [ edit ]


Unter dem Großen Banyanbaum. Die unterstützenden Zweige sind Teil des ausgedehnten Wurzelsystems des Baums.


Der Kings Lake von der Banyan Avenue.


Referenzen [ edit



  1. ^ "Indian Botanic Garden" , Howrah. " BSI. Netz. 28. Februar 2011.

  2. ^ Mukherjee, Abhijit (2012). "Botanischer Garten in Kalkutta". Im Islam Sirajul; Jamal, Ahmed A. Banglapedia: National Encyclopedia of Bangladesh (2. Aufl.). Asiatische Gesellschaft von Bangladesch

  3. ^ "Robert Kyd".

  4. ^ Joseph Dalton Hooker, Himalayan Journals, oder Anmerkungen eines Naturalisten ..., Kew (1854), vol. Ich, p. 5.

  5. ^ Basu, Anasuya (9. August 2017). "Sussex hilft für das indische Erbe in Shibpur" (The Telegraph). ABP . 14. August 2017 abgerufen.

  6. ^ Roxburgh, W (1814) Hortus Bengalensis oder ein Katalog der Pflanzen, die im botanischen Garten der Honourable East India Company in Kalkutta wachsen . Mission Press: Serampore. 105pp.

  7. ^ Joseph Dalton Hooker, Himalayan Journals oder Notizen eines Naturalisten ..., Kew (1854), vol. Ich, p. 4.

  8. ^ "Brian Aldiss - Literary Legend".


Externe Links [ edit








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét