Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Ángel de Saavedra, 3. Herzog von Rivas


Don Ángel de Saavedra und Ramírez de Baquedano, 3. Herzog von Rivas (Spanisch: Ángel de Saavedra und Ramírez de Baquedano, Duque de Rivas ) (10. März 1791 - 22. Juni 1865), war ein spanischer Dichter, Dramatiker und Politiker, der in Córdoba geboren wurde. Er ist am besten für sein Theaterstück bekannt Don Álvaro; o, La fuerza del sino (1835), der erste romantische Erfolg im spanischen Theater.





Er kämpfte im Unabhängigkeitskrieg, war von 1820 bis 1823 ein prominentes Mitglied der fortgeschrittenen liberalen Partei. 1823 wurde Rivas wegen seiner liberalen Ansichten zum Tode verurteilt und floh nach England. Er lebte nacheinander in Italien, Malta und Frankreich, bis Ferdinand VII. Im Jahr 1833 starb und die Amnestie von 1834 nach Spanien zurückkehrte und kurz darauf seinem Bruder als Herzog von Rivas folgte. [1]

1835 wurde er Minister der Innen unter Isturiz, und zusammen mit seinem Häuptling musste er das Land wieder verlassen. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1837 trat er der gemäßigten Partei bei, wurde Premierminister und war danach Botschafter in Paris und Neapel [1] und Präsident der Real Academia Española.

1813 veröffentlichte er Ensayos poéticos und zwischen diesem Datum und seinem ersten Exil mehrere seiner Tragödien (die bemerkenswerteste war Alatar 1814 und Lanuza 1822) wurden auf die Bühne gestellt. Spuren fremden Einflusses sind in El Moro expósito (1833) zu beobachten, einem erzählenden Gedicht, das John Hookham Frere gewidmet ist; Don Álvaro o la fuerza del sino (erstmals gespielt am 22. März 1835 in Madrid), ein Drama, das aus hitzigen literarischen Kontroversen hervorgegangen ist, noch deutlicher. Need ]

Don Álvaro ist insofern von historischer Bedeutung, als er die neue französische Romantik in Spanien begründete. [1] Das Stück wurde als Grundlage für das Libretto von Francesco Maria Piave für Verdis Oper La forza del destino (1862). Als Dichter ist Rivas 'bekanntestes Werk Romances históricos (1841), Adaptionen populärer Legenden in Balladenform.


Ehe und Kinder [ edit ]


Er heiratete María de la Encarnación de Cueto y Ortega (1806–1885) und hatte 9 Kinder, darunter:


Referenzen [ edit ]



Bibliography [ ]


  • Duque de Rivas Obras completas (Madrid 1956)

  • R. Cardwell, "Don Álvaro oder die Macht der kosmischen Ungerechtigkeit" in Studies in Romanticism 12 (1973): 559-79.

  • D. T. Gies Das Theater in Spanien des 19. Jahrhunderts (Cambridge 1994).

  • G. H. Lovett, Der Herzog von Rivas (Boston 1977).

  • W. T. Pattison, "Das Geheimnis von Don Álvaro" in Symposium 21 (1967): 67-81.

  • J. Valero und S. Zighelboim, "Don Álvaro oder die Zeichen der Welt" in Decimononica 3 (2006): 53-71.

  •  Wikisource-logo.svg "src =" http: / /upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png "decoding =" async "width =" 12 "height =" 13 "srcset = "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb /4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x "data-file-width =" 410 "data-file-height =" 430 "/> <cite class= Herbermann, Charles, Hrsg (1912). "Angel de Saavedra Remírez de Baquedano" . Catholic Encyclopedia . 13 . New York: Robert Appleton Company.

Externe Links

. 19659014] [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét