Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Armenische General Benevolent Union - Wikipedia


Die Armenische General Benevolent Union ( AGBU Armenisch: Բարեգործական Ընդհանուր Միություն ՀԲԸՄ Haykakan Baregortsakan Endhanurun [...] Eine gemeinnützige armenische Organisation, die 1906 in Kairo (Ägypten) gegründet wurde. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Hauptquartier nach New York City, New York, verlegt.

Mit einem jährlichen Budget von über 47 Millionen US-Dollar bewahrt und fördert AGBU die armenische Identität und sein Erbe durch Bildungs-, Kultur- und humanitäre Programme, die jährlich rund 500.000 Armenier in über 30 Ländern betreuen. 2006 feierte die AGBU in ihrem Sitz in New York City ihr 100-jähriges Bestehen. [1]
Die Armenische General Benevolent Union (AGBU) wurde am 15. April 1906 in Kairo (Ägypten) auf Initiative der renommierten Nationalfigur Boghos Nubar gegründet. Sohn von Nubar Pascha (dreimaliger Premierminister von Ägypten) [2] und andere prominente Vertreter der ägyptisch-armenischen Gemeinschaft, um zur geistigen und kulturellen Entwicklung des armenischen Volkes beizutragen. [3] [4]

Ziel war es, eine Gewerkschaft zu gründen, die das armenische Volk in jeder Hinsicht unterstützen würde, deren Zukunft als Minderheit im Osmanischen Reich gefährdet war.




Geschichte [ edit ]


Zwischen 1906 und 1912 versorgte die AGBU die Dorfbewohner Westarmeniens mit Saatgut, landwirtschaftlichen Instrumenten usw. Sie gründete in Westarmenien Schulen und Waisenhäuser. Kilikien und andere armenisch besiedelte Gebiete des Osmanischen Reiches. 1914 hatte die AGBU 142 Niederlassungen in Westarmenien, Kilikien, den USA, Argentinien, Europa und Afrika mit 8.533 Mitgliedern. [5]



Zweiter Präsident des AGBU-Öl-Tycoon Calouste Gulbenkian, dem zufolge das erste irakische Öl ausgebeutet wurde. [6]


Der Erste Weltkrieg und der armenische Völkermord waren Wendepunkte sowohl für die armenische Nation als auch für die AGBU. 1914 verließ Boghos Nubar Ägypten und zog nach Paris. Trotz der enormen Verluste in verschiedenen Kapiteln der Gewerkschaft gelang es der AGBU, den Überlebenden des Völkermords greifbare Hilfe zu leisten. Im Oktober 1915 gründete die AGBU in der Wüste in der Nähe von Port Said (Ägypten) die Sisvan-Schule mit 1.222 Schülern, später ein Waisenhaus und ein Flüchtlingslager für Frauen. In diesem Lager haben sich Überlebende von Musa Dagh niedergelassen. In den Jahren nach dem Völkermord engagierte sich die AGBU hauptsächlich für die Betreuung von Waisenkindern. Nach dem Krieg wurde die AGBU reformiert und gründete neue Niederlassungen in den armenisch besiedelten Regionen des Nahen Ostens, in Griechenland, Frankreich und den USA. [7][8]


Die erste europäische Niederlassung der AGBU wurde 1909 in Manchester gegründet. Von links nach rechts: Sarkis Kuyumjian S. Shnorhavorian, Mihran Manukian (Präsident), M. Bakrjian, K. Funduklian, D. Iplikjian.

1921 wurde das Hauptquartier der Gewerkschaft von Kairo nach Paris verlegt. Nach dem Ersten Weltkrieg bestand das Hauptziel der AGBU darin, armenische Sprache, Identität und Erbe durch Bildungs-, Kultur- und humanitäre Programme zu erhalten und zu fördern. Im Jahr 1926 gründete die AGBU die melkonianische Bildungseinrichtung in Nikosia (Zypern), eine nubarische Stiftung, die armenischen Jugendlichen Stipendien für das Studium an europäischen Universitäten und das Marie Nubar Dormitory in Paris 1930 zur Verfügung stellte.

Nach dem Tod von Boghos Nubar im Jahr 1930 übernahmen der Ölmagnat und die prominente armenische Figur Galust Gyulbenkian die Präsidentschaft von AGBU. Nachdem er zwei Jahre lang Gewerkschaftsvorsitzender gewesen war, ersetzte ihn der Sohn des ehemaligen Zareh Bey Nubar und leitete die Gewerkschaft bis 1940. [9] [10]

While World Im II. Weltkrieg wurde das Hauptquartier der AGBU infolge der Besetzung der Nationalsozialisten von Paris nach New York verlegt. Im Jahr 1942 wurde Arshak Karagyozian der vierte Präsident der AGBU. [11]

Die Aktivitäten der AGBU zur Erhaltung der Nation wurden in der Nachkriegszeit effektiver, insbesondere in der Amtszeit von Alex Manoogian zwischen 1953 und 1989. Die AGBU expandierte und wurde zur größten und einflussreichsten Diaspora-Armenier-Organisation der Welt. 1954 gründete Alex Manoogian den Kulturfonds "Alex und Marie Manoogian"; 1968 gründete er den Kulturfonds "Alex Manoogian". Mit diesen Mitteln wurden in den nächsten Jahren eine Reihe von Bildungs- und anderen Einrichtungen errichtet. [12] [13]

. Heute hat die AGBU in 72 Städten Kapitel Weltweit sind 30 Länder mit 22.000 Mitgliedern, 120 Niederlassungen und 27 Kulturzentren in den USA, Europa, dem Nahen Osten, Südamerika und Australien vertreten. Die AGBU hat 24 Schulen (6.600 Schüler) und finanziert mehr als 16 Bildungseinrichtungen. Die AGBU verfügt über zwei Bibliotheken, eine in Paris und die andere in New York City.

1989 wurde Louise Manoogian Simone, die Tochter von Alex Manoogian, Präsident der AGBU. Es gab der Stärkung der Beziehungen zwischen den Armeniern Armeniens und der Diaspora einen neuen Atemzug. 1988, unmittelbar nach dem Erdbeben in Spitak, organisierte die AGBU den Transport von Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten in das Katastrophengebiet. 1990 eröffnete die AGBU eine Vertretung in Eriwan. Nachdem die AGBU nach 50-jähriger Pause ihre Tätigkeit in Armenien wieder aufgenommen hat, führt sie zusammen mit humanitärer Hilfe Projekte durch, die auf die Entwicklung des Landes abzielen und zur Entwicklung des Landes beitragen. [14]

1995: die AGBU gründete die erste Young Professionals (YP) Gruppe in Los Angeles; Heute gibt es weltweit 28 YP-Gruppen und -Partner.

Seit 2002 ist Berge Setrakian, Partner der renommierten Anwaltskanzlei DLA Piper, Präsident der AGBU. [15][16]


Zentren, Kapitel und Büros [ edit


Die AGBU-Zentrale in Eriwan in der Melik-Adamayan-Straße


  • Argentinien : Buenos Aires, Córdoba

  • Armenien : Jerewan

  • Australien : Melbourne, Sydney

  • Österreich [19456500]]: Wien

  • Brasilien : São Paulo

  • Bulgarien : Burgas, Dobrich, Haskovo, Plovdiv, Russe, Silistra, Sliven, Sofia, Varna und Yambol

  • Kanada Kanada : Montreal, Toronto, Vancouver

  • Zypern : Nikosia, Larnaca, Limassol

  • Ägypten : Alexandria, Kairo

  • Äthiopien : Addis Abeba

  • Frankreich Frankreich: Lyon, Marseille, Nizza, Paris, Saint-Étienne Saint-Chamond, Valence, Vienne

  • Griechenland : Athen, Thessaloniki

  • Irak : Bagdad

  • Iran : Teheran

  • Libanon [1 9459004]: Beirut, Sin El Fil, Alay, Zahle, Tripolis, Sayda

  • Italien : Mailand

  • Südafrika : Johannesburg

  • Schweiz : Genf

  • Syrien ]: Aleppo, Damaskus, Qamishli, Kessab, Latakia

  • Großbritannien : London

  • USA : Boston, Canoga Park, Chicago, Cleveland, Detroit, Fresno, Kalifornien, Glendale, Kalifornien-San Gabriel, Kalifornien, Houston, Manhattan Beach, Kalifornien, Los Angeles, Bezirk New England, Oakland-San Francisco, Bezirk Orange, Pasadena, Kalifornien, Philadelphia, Club des Präsidenten, Providence, San Diego, San Fernando Valley, Silicon Valley, Washington, DC , Watertown, Massachusetts

  • Uruguay : Montevideo

  • Niederlande : Almelo

Ausbildung [ edit


AGBU betreibt 24-Tage- und Samstagsschulen . Einige der von der AGBU betriebenen Schulen umfassen:


  • AGBU Manoogian-Demirdjian-Schule, Canoga Park, Kalifornien

  • AGBU Vatche und Tamar Manoukian-Gymnasium, Pasadena, Kalifornien

  • AGBU Alexander-Grundschule, Sydney, Australien

  • Manoogian-Schule, Southfield, Michigan

  • Alex-Manoogian-Schule, Montreal, Quebec.

  • Marie-Manoogian-Schule, Buenos Aires, Argentinien

  • AGBU Armenian Central High School, Aleppo, Syrien (seit 1954),

  • Nubarian (Grundschule) und Alex Manooguian (Sekundarschule) ), Montevideo, Uruguay.

Es vergibt Stipendien und Darlehen an mehr als 500 Studenten weltweit. Es unterstützt die American University of Armenia und die Yerevan State University.

Die Union hat eine Reihe von wohltätigen Zwecken finanziert, darunter die Lord Byron School, die nach dem Erdbeben in Armenien 1988 von der britischen Regierung gespendet wurde. Die Schule arbeitet weiterhin mit der Holgate School in Nottingham zusammen. [17]


] Jugend und Kultur [ edit ]


Durch ihr umfangreiches globales Netzwerk von 69 Kapiteln, Young Professionals-Gruppen, Zentren und Büros fördert die Organisation zahlreiche wertvolle kulturelle und humanitäre Programme, darunter Kinderzentren. Suppenküchen, Sommerlager, Leichtathletik und Pfadfinder, [18] Praktikums- und Mentorenprogramme und darstellende Kunst. Sie behauptet, die weltweit größte gemeinnützige armenische Organisation zu sein. [19]


Internationaler Kompositionswettbewerb Sayat Nova [ edit ]


Eine der kulturellen Bemühungen von AGBU ist der Internationale Kompositionswettbewerb Sayat Nova. Der 2006 gegründete internationale Kompositionswettbewerb Sayat Nova bringt armenische Kulturschaffende in Szene und inspiriert talentierte junge Komponisten. [20]
Der Wettbewerb sucht nach Werken, die für ein gemischtes Ensemble armenischer und westlicher Instrumente geschrieben wurden und den Text eines armenischen Dichters enthalten. 2006 wurde die Dichtung von Sayat Nova vorgestellt, 2014 war es Daniel Varoujan, und 2016 wird Grigor Narekatsi zu sehen sein. [21]
Der Wettbewerb bietet Komponisten eine erstaunliche Auswahl finanzieller Auszeichnungen und Möglichkeiten, darunter eine Uraufführung in der Carnegie Hall [22][23]


] Publikationen [ edit ]


Mit mehr als einem Dutzend Publikationen in sechs Sprachen hat die AGBU eine reiche Verlagstradition [24]


  • (erstmals veröffentlicht 1959) Vierteljährlich Literatur, Geschichte, Populärkultur und Kunst.

  • AGBU News (New York, NY, USA)

  • AGBU Voice (Bulgarien)

  • Arek Monthly (Kairo) , Ägypten)

  • Desilk (Scarborough, Kanada)

  • Deghegadou (Kairo, Ägypten)

  • Generation 3 (Argentinien)

  • Hayatsk (Aleppo, Syrien)

  • Hoosharar (New York, NY, USA)

  • Khosnag (Beirut, Libanon)

  • Mioutune (Sydney, Australien)

  • Parekordzagani Tsayn (Sofia, Bulgari) a)

  • Revue Arménienne des Questions Contemporaines (Frankreich)

  • UGAB-France (Paris, Frankreich)

  • Yeram (Damaskus, Syrien)

  • Generacion 3 (Buenos Aires, Argentinien)

  • AGBU Scout " Y "(Eriwan, Armenien)

Präsidenten [ edit ]


Referenzen [ edit



  1. ^ a b c d 19659099] "Über AGBU". Armenische General Benevolent Union. Nach dem Original am 27. August 2008 archiviert . 2008-08-12 .

  2. ^ https://haydzayn.com/de/page/Aysor%20Poghos%20Nowbar%20Pool60%2020%20orn_2038_10389

  3. ^ http://www.armeniapedia.org/wiki/Boghos_Nubar

  4. ^ Rouben Paul Adalian, Historisches Wörterbuch von Armenien 226.

  5. ^ https: //www.armenian-history.com/people/128-bogos-nubar-pasha[19659109?^19659102?[19459082?[19459007(BritannicaConciseEncyclopedia. Chicago: Encyclopædia Britannica, Inc. 2006. p. 817. ISBN 1593394926.

  6. ^ https://www.armenian-history.com/people/128-bogos-nubar-pasha

  7. ^ https://haydzayn.com/de/ page / Aysor% 20Poghos% 20Nowbar% 20P% 60ashayi% 20tsnndyan% 20orn% 20e_83847

  8. ^ https://gulbenkian.pt/de/the-foundation/calouste-sarkis-gulbenkian/background-and-education/

  9. ^ https://gulbenkian.pt/de/the-foundation/calouste-sarkis-gulbenkian/collector-and-philanthropist/

  10. "Larchmont, New York, September 24, 1963 Arshag Karagheusian, Teppichhersteller und Anführer armenischer Philanthropie ". Die New York Times . 25. September 1963.

  11. ^ https://detroithistorical.org/learn/encyclopedia-of-detroit/manoogian-alexander

  12. ^ https://www.nytimes.com/1996/ 07/13 / us / alex-manoogian-95-perfected-design-of-single-handle-hahn.html

  13. ^ https://www.nytimes.com/1996/07/13/us/ alex-manoogian-95-perfected-design-of-single-handle-hahn.html

  14. ^ https://www.dlapiper.com/de/uk/people/s/setrakian-berge/ [19659129] ^ https://www.bloomberg.com/research/stocks/private/person.asp?personId=12784213&privcapId=6539611

  15. ^ [1] Archiviert am 17. September 2010 in der Wayback-Maschine

  16. ^ "Scouts". AGBU . 29. Dezember 2014 .

  17. ^ "AGBU fördert das armenische Erbe in der ganzen Welt". AGBU-Pressestelle . Armenische General Benevolent Union. 2008-03-18. Archiviert aus dem Original am 2010-12-05 . 2008-08-12 .

  18. ^ http://agbueurope.org/programs/sayat-nova-competition/

  19. ^ http: //www.agbuperformingarts .org / sayat-nova-international-competition /

  20. ^ http://www.cdmc.asso.fr/de/actualites/agenda-musique-contemporaine/concours-appels/2014-sayat-nova- international-composition

  21. ^ http://massispost.com/2016/03/agbu-announces-sayat-nova-international-composition-competition/

  22. ^ [2] Archiviert am 7. Januar 2009, an der Wayback Machine


Externe Links [ edit ]


AGBU Regional:


AGBU-Schulen:


  • AGBU Alex und Marie Manoogian School, Southfield, Michigan

  • Ecole Alex Manoogian, Montreal, Quebec, Kanada

  • Manoogian-Demirdjian-Schule, Canoga Park, Kalifornien

  • AGBU Zarookian-Schule, Scarborough, Toronto, Ontario, Kanada







Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét