Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Australind (Zug) - Wikipedia



Der Australind ist ein Personenzug in Westaustralien, der von Transwa zwischen Perth und Bunbury betrieben wird.




Geschichte [ edit ]


Der Australind verlässt Perth im März 1986, angezogen von einer X-Klasse.

Der Dienst Australind begann am 24. November 1947 und wurde anfangs von Dampflokomotiven der Klasse U befördert. [1] Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 63 km / h war dies der schnellste Schmalspurzug in Australien. [2] Es wurde benannt, um an die von diesem Namen genannte Stadt zu erinnern Marshall Waller Clifton am Leschenault Inlet vor 100 Jahren. Der derzeitige Weiler Australind, eine Satellitenstadt in Bunbury, hatte noch nie eine Personenbahn oder sogar eine Eisenbahnlinie.

Im Februar 1958 übernahmen Dieselloks der X-Klasse. Der Service wurde am 1. Oktober 1960 wiedereröffnet, wobei die Bordgastronomie einen längeren Halt in Pinjarra überflüssig machte. Am 16. November 1987 übernahmen die derzeitigen Triebwagen der ADP / ADQ-Klasse den Dienst, wodurch die Fahrzeiten auf 2 Stunden 30 Minuten verkürzt wurden. [3][4][5][6]


Rolling Stock [ edit


Original-Lackierung

2003 generalüberholte Lackierung

2007 generalüberholte Lackierung


Als der Zug eingeführt wurde, bestand er aus neuen Wagen, die von den Midland Railway Workshops gebaut wurden. [4] Im August 1985 erteilte Westrail Comeng, Bassendean, einen Auftrag über fünf Westrail ADP / Triebwagen der ADQ-Klasse, drei ADPs mit Fahrerhaus und zwei ADQs, die eine ähnliche Karosserie und Innenausstattung wie die XPT-Wagen von New South Wales verwendeten. [7] Jeder Wagen wurde von einem Cummins KTA19 angetrieben, der mit einem Voith-Getriebe gekoppelt war. Sie arbeiten normalerweise als drei oder vier Wagen. Ein Betrieb mit fünf Wagen ist aufgrund der begrenzten Bahnsteiglänge in Perth nicht möglich. [5]

Im Juli 2003 wurden die DMUs in einer neuen Lackierung entsprechend der Gründung von Transwa lackiert. Im Jahr 2007 wurden die DMUs im Rahmen eines Modernisierungsprogramms weiß gestrichen. 2010/11 wurden neue Sitze eingebaut. [8] 2017 verpflichtete sich die Regierung, das Rollmaterial zu ersetzen. [9][10]



Die Australind die von Perth aus abreiste, durchquerte die Metropole Armadale nach Armadale, dann in den Südwesten Railway to Bunbury. [11]


Bahnhöfe [ edit ]


Referenzen [ edit



  1. ^ ^ " " " " " " nach Bunbury ". Kalgoorlie Miner . 26. November 1947. p. 1 . 10. Juli 2014 .

  2. ^ Gunzburg, Adrian (1984). Eine Geschichte der WAGR-Dampflokomotiven . Perth: Australian Railway Historical Society. p. 128. ISBN 0 9599690 3 9.

  3. ^ Gray, Bill; Mai, Andrew (2006). Eine Geschichte der WAGR-Personenwagen . Perth: Bill Gray. S. 183, 312, 314. ISBN 0-646-45902-3

  4. ^ a b b. b (2007). Marmorbar zu Mandurah: Eine Geschichte der Schienenpersonenverkehrsdienste in Westaustralien . Bassendean: Rail Heritage WA. S. 111, 113, 119. ISBN 978 0 9803922 0 3.

  5. ^ a b Dunn, John C. (2013). "Perth-Bunbury-Waggons". Comeng: A History of Commonwealth Engineering, Band 5, 1985-2012 . Dural, NSW: Rosenberg Publishing. S. 113–122. ISBN 9781925078046.

  6. ^ Australind Fahrplan Transwa

  7. ^ "Western Australia" Eisenbahnverdauung September 1985 Seite 279

  8. ^ Jahresbericht Juni 2011 Öffentliche Transportbehörde

  9. ^ Westaustralischer Haushalt unterstützt Eisenbahninvestitionen International Railway Journal 11. September 2017

  10. ^ 32 Mio. US-Dollar im WA-Haushalt für Australind-Fahrzeuge und Bahnhofsaufrüstungen Rail Express 11. September 2017

  11. ^ "Unsere Flotte". Verkehrsbehörde . Perth, WA: Regierung von Westaustralien . 5. Februar 2015 .


Externe Links [ edit


Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét