Banjo-Kazooie ist eine von Rare entwickelte Videospielreihe. Bei den Spielen handelt es sich um einen Bären namens Banjo und seine Freundin, eine große rote Frau namens Kazooie, die beide vom Spieler kontrolliert werden. Während der verschiedenen Spiele haben sie die Aufgabe, die verschiedenen bösen Pläne einer Hexe namens Gruntilda zu durchkreuzen. Das erste Spiel Banjo-Kazooie wurde 1998 auf dem Nintendo 64 veröffentlicht. Nachfolgende Einträge der Serie erschienen auf verschiedenen Plattformen.
Konsole [ edit ]
Banjo-Kazooie (1998) [ edit
Banjo-Kazooie 1998 für Nintendo 64 veröffentlicht und 2008 für Xbox 360 über Xbox Live Arcade erneut veröffentlicht. In Spiral Mountain wurde Banjos Schwester Tooty von Gruntilda, der Hexe, entführt, die Tootys Schönheit stehlen und sich selbst geben will. Banjo und Kazooie müssen sie retten. Das Ziel ist es, durch die Höhle der Hexe und die verschiedenen Welten darin zu gelangen, Gegenstände zu sammeln, darunter goldene Puzzleteile, die benötigt werden, um neue Welten zu öffnen, und Musiknoten, die bestimmte Türen öffnen, um Banjo und Kazooie auf ihrer Suche zu helfen, und Gruntilda besiegen.
Banjo-Tooie (2000) [ edit ]
Banjo-Tooie wurde im Jahr 2000 für den Nintendo 64 veröffentlicht und 2009 für die Xbox erneut veröffentlicht 360 über Xbox Live Arcade. Zwei Jahre nachdem Banjo und Kazooie Gruntilda besiegt haben, kommen ihre beiden Schwestern an und befreien sie von ihrem Grab. Jetzt auf ein Skelett reduziert, plant Gruntilda, die Lebensenergie von der Isle O 'Hags abzuleiten, um sich wieder normal zu machen, und Banjo und Kazooie müssen ihre Pläne aufgeben. Tooie ist dafür bekannt, wesentlich härter als sein Vorgänger zu sein. Puzzleteile sind fast nie an sichtbaren Stellen oder leicht zugänglich, und die Welten waren miteinander verbunden, sodass Spieler manchmal in einer Welt anfangen mussten, um eine Aufgabe in einer anderen zu erledigen. Bei anderen Aufgaben mussten die Spieler häufig eine neue Fähigkeit in einer späteren Welt erlernen, bevor sie zu einer vorherigen zurückkehrten, um ein Ziel zu erreichen. Das Spiel wurde um viele neue Funktionen erweitert, wie etwa die Bosse in jeder Welt und einen Vierspieler-Modus für mehrere Spieler.
Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts (2008) [ edit ]
Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts wurde 2008 für die Xbox 360 veröffentlicht. Die Endsequenz in Banjo-Tooie schlug den Titel Banjo-Threeie vor, wobei frühe Pressemitteilungen den Titel Banjo-Kazooie 3 vorläufig nannten. Der ursprüngliche Trailer hatte ein kantigeres künstlerisches Design für die Charaktere und komplette Details aus Pelz und Feder auf Banjo und Kazooie. Das Spiel wurde am 12. November 2008 veröffentlicht und war das zehnjährige Jubiläum der Serie. [1] Es ist das erste Original-Spiel Banjo-Kazooie das auf einem Nicht-Nintendo-System veröffentlicht wurde. Das Gameplay ist eine Abkehr von den vorherigen Spielen, da der Spieler nicht nur neue Züge lernen muss, um fortzufahren, sondern Fahrzeuge aller Größen und Formen bauen muss, um Herausforderungen zu meistern, darunter Rennen, das Transportieren von Gegenständen, das Bekämpfen von Feinden und eine Vielzahl anderer Aufgaben . Gruntilda ist immer noch der Hauptgegner, aber diesmal hat der Lord of Games (L.O.G.) Banjo, Kazooie und den größten Teil der Besetzung in eine völlig neue Welt gefegt.
Wiederveröffentlichungen [ edit ]
Banjo-Kazooie und Banjo-Tooie wurden 2008 über Xbox 360 über Xbox Live Arcade erneut veröffentlicht bzw. 2009. Diese Versionen enthielten Voll-HD-Grafiken für Polygonmodelle und 2D-Bilder. Dazu gehörten auch überarbeitete Steuerelemente und die Wiederherstellung der Stop 'N' Swop-Funktion.
Rare Replay (Zusammenstellung) [ edit ]
Die erneut veröffentlichten Versionen von Banjo-Kazooie und Banjo-Tooie as Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts wurden am 4. August 2015 für Xbox One als Teil der 30 Spielzusammenstellung veröffentlicht, Rare Replay . [2]
Handhelds edit ]
Banjo-Kazooie: Gruntys Rache (2003) [ edit ]
Banjo-Kazooie: Grunty's Rache wurde veröffentlicht 2003 für den Game Boy Advance. Sie findet zwei Monate nach Banjo-Kazooie statt. Während Gruntilda immer noch unter dem Felsbrocken eingeschlossen ist, der auf sie gefallen ist, beschließt Klungo, einen Roboter für Gruntildas Geist zu bauen. Während des Spiels überträgt Gruntilda ihren Geist in den Mecha-Grunty-Roboter und reist in der Zeit zurück, um das erste Treffen von Banjo und Kazooie zu verhindern. Am Ende ist Gruntilda noch einmal in der Falle und fordert Klungo auf, sich mit ihren Schwestern in Verbindung zu setzen, wodurch die Ereignisse von Banjo-Tooie in Gang gesetzt werden. Ein Hafen für Mobiltelefone wurde 2004 veröffentlicht, und eine mobile Zusammenstellung der Minispiele des Spiels mit dem Titel Banjo-Kazooie: Grunty's Revenge Missions wurde 2005 veröffentlicht.
Banjo-Pilot (2005) [ edit ]
Der Banjo-Pilot wurde 2005 für den Game Boy Advance veröffentlicht. Dieses Spiel ist nicht Teil der Handlung der Serie, aber es ist ein Rennspiel, ähnlich wie Mario Kart bei dem die Charaktere Flugzeuge starten. Das Spiel war ursprünglich als Fortsetzung von Diddy Kong Racing mit dem Titel Diddy Kong Pilot geplant, wurde aber nach dem Kauf von Rare auf Banjo-Kazooie umgestellt von Microsoft.
Andere Auftritte [ edit ]
Vor Banjo-Kazooie war Banjos erster Auftritt als spielbarer Rennfahrer in Diddy Kong Racing veröffentlicht für Nintendo 64 in 1997. Nach dem Kauf von Rare durch Microsoft fehlte Banjo im Nintendo DS-Remake des Spiels, Diddy Kong Racing DS . In Conker's Bad Fur Day & Conker: Live & Reloaded ist Banjos Kopf körperlos über dem Kamin im Hauptmenü zu sehen. Außerdem befindet sich Kazooies Kopf am Ende eines Regenschirms in der Kapitelauswahlanzeige für beide Spiele. Von den Ghoulies ergriffen, werden im gesamten Spiel Bilder der Charaktere und Stufen sowie Monster-Versionen von Banjo und Kazooies Köpfen an den Wänden gezeigt. Banjo und Kazooie erscheinen auch als spielbarer Rennfahrer in der Xbox 360-Version von Sonic & Sega All-Stars Racing . [3][4] In der Xbox 360-Version von sind mehrere Charakter-Skins auf der Basis der Serie verfügbar Minecraft [5]
Stop 'N' Swop [ edit ]
Stop 'N' Swop ist eine Funktion von Banjo-Kazooie von 19459003, die ein Mittel zum Aufschließen spezieller Inhalte in [Banjo-Tooie von 19459003 sein sollte. Obwohl es in Banjo-Kazooie in einer Endsequenz gezeigt wurde, deuten Beweise an, dass es nie vollständig implementiert wurde, da die 1999 fertiggestellten Nintendo 64-Versionen das Feature praktisch nicht nutzbar machten. [6][7] Das Feature war durch eine Kolumne veröffentlicht, die von Nintendo Power veröffentlicht wurde. [8] Selten angekündigt, dass spezielle Bereiche und Gegenstände im Spiel nur durch das Erfüllen bestimmter Aufgaben in seiner Fortsetzung erreicht werden könnten, Banjo-Tooie . Später wurde entdeckt, dass Banjo-Kazooie sieben spezielle Gegenstände enthält, auf die unter Verwendung langer Cheats im Spiel [9] oder mithilfe einer Cheat-Patrone zugegriffen werden kann. Nach dem Sammeln können diese Elemente in einem Menü mit dem Titel "Stop 'N' Swop" angezeigt werden. Selbst wenn das Spiel zurückgesetzt wird, bleiben alle Elemente dauerhaft erhalten.
Geschichte [ edit ]
Eine Endsequenz in Banjo-Kazooie sollte der Spieler alle 100 Jiggies im Spiel einsammeln, so dass zwei farbige Eier im Spiel waren Das Spiel würde in der Fortsetzung Banjo-Tooie zum Einsatz kommen. In der Sequenz wurde auch ein unzugänglicher Eiskey gezeigt, der die Spieler dazu brachte, nach einem Weg zu suchen, um ihn zu bekommen. Während in der Sequenz nur zwei Eier gezeigt wurden, entdeckten die Hacker Alan "Ice Mario" Pierce und Mitchell "SubDrag" Kleiman von der Rare Witch Project-Fansite Cheats im Spiel, um insgesamt sechs verschiedene Eier und den Eisschlüssel freizuschalten. [19659043] Andere Möglichkeiten, die sechs Eier und den Schlüssel zu erhalten, wurden zuvor mithilfe einer Cheat-Patrone entdeckt. Sobald diese Elemente erworben wurden, können sie von allen drei Spieldateien angezeigt werden und bleiben auch nach dem Löschen der Dateien erhalten.
In den Jahren zwischen den beiden Spielen Banjo-Kazooie wurden seltene Vertreter zu "Stop 'N' Swop" und deren Umsetzung befragt. Ken Lobb war angeblich nicht bereit zu diskutieren, wie die Verbindung zwischen den Spielen hergestellt werden sollte. [10]
Banjo-Tooie wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und bot einen Weg, die Gegenstände abzurufen ohne die Notwendigkeit, Banjo-Kazooie zu erwerben. Der Spieler würde sie erreichen, indem er im Spiel Banjo-Kazooie Game Paks zerstörte. Diese Eier könnten dann zum Brüten zu Heggy gebracht werden. Es gab insgesamt drei Eier (d. H. Die rosa, gelben und blauen Eier), von denen eines bereits mit der Henne war, die Kazooie jedoch selbst schlüpfen musste. Der Eisschlüssel sollte jedoch verwendet werden, um einen Gegenstand zu erhalten, der in einem Eisgewölbe eingeschlossen war und einen Mega Glowbo enthielt, der Kazooie in einen Drachen verwandeln konnte. Im Spiel wurde keine Erklärung für "Stop 'N' Swop" gefunden. Nintendo hat eine Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass das Feature nicht im Spiel implementiert wurde. Obwohl wir wissen, dass es einen Code gibt, der dieses Menü öffnet, tut es überhaupt nichts. Und so viel ich möchte Um Ihre Frage zu beantworten, warum es nicht im Spiel implementiert wurde, handelt es sich nicht um Informationen, auf die unsere Abteilung für Verbraucherdienste Zugriff hat. " [11]
Ein Hinweis auf Stop 'N' Swop wurde eingefügt im Videospiel 2003 von den Ghoulies ergriffen. Auf einer der Tafeln im Schulraum steht eine mathematische Gleichung: "[egg] + [egg] + [egg] + [egg] + [key] =?".
Im Jahr 2004 wurde ein von Rare eingereichtes Patent veröffentlicht, das darauf hindeutet, dass Stop 'N' Swop das Austauschen von Patronen mit Stromabschaltung zum Übertragen von Daten involviert. Die Informationen würden durch Verwendung des Rambus-Speichers im Nintendo 64 vorübergehend beibehalten. [6] Durch Änderungen an den 1999 hergestellten Nintendo 64-Systemen konnte das System dies nicht mehr effektiv tun.
Im Februar 2004 wurde die Fansite Rare-Extreme eingeladen, Rare HQ zu besuchen, die seit Rarenets Besuch im Jahr 1999 die erste Outsider-Tour des Studios war. Als Rares Management nach dem Stop 'N' Swop-Feature gefragt wurde, kommentierten sie: [19659050] Es wurde nie offiziell als Teil des Spiels angekündigt. Es ist in der Vergangenheit, lässt weitergehen
- Seltenes Management, Tour of Rare HQ 2004
Es war immer ein Gerücht und nicht für GameShark Hacker, niemand ist jemals über den Stop 'N' Swop-Pause-Bildschirm gestolpert. Dies war der erste Kommentar von Rare zu dem Feature, seit das Spiel veröffentlicht wurde. [12]
In einem Interview mit ClubJoe vom August 2004 [13] erklärte ein anonymer Ex-Rare-Mitarbeiter im Detail, wie Stop 'N' Swop würde arbeiten:
- Es waren nur vier Eier und der Eisschlüssel beteiligt - zwei Eier (die in Mad Monster Mansion und Click Clock Wood gefundenen cyanfarbenen und gelben Eier) waren "schlechte Eier", auf die Tooie [19459006nichthingewiesenwerdenwürde] und würde Stop 'N' Swop daran hindern, zu funktionieren, da nur Hacker Zugriff auf sie hätten.
- Blackeye, der Pirat, würde Sandburg-Codes in Tooie als Gegenleistung für die Erledigung von Aufgaben ausgeben die "guten Eier" und der Eisschlüssel in Banjo-Kazooie .
- Durch das Durchlaufen des Gold-Warp-Topfes im Grunty's Furnace Fun mit den entsprechenden Gegenständen funkelte der Eisschlüssel und öffnete einen der verschlossenen Türen im Transformationsraum in der GAME-OVER-Sequenz (aufgrund eines Programmierfehlers verschwindet der Ice-Key danach, sodass dies nur einmal funktioniert).
- Wenn Sie durch diese Tür gehen, würde Grunty sich über Blackeye beschweren, und a Nachricht zum Auswechseln der Patronen.
- In Tooie Die vier Eier würden verwendet, um spezielle Transformationen zu ermöglichen - Kazooie zu einem Drachen (der einzige, der im letzten Spiel übrig bleibt), Banjo zu einem Eisbären und zwei nicht näher spezifizierte Transformationen, die aufgrund des Verzichts auf das Feature nie codiert wurden "Spaß und nützlich, aber nicht notwendig" Boni für diejenigen, die beide Spiele hatten.
Eine weitere Stop 'N' Swop-Referenz erschien im Jahr 2005 Banjo-Pilot . Nachdem der größte Teil des Spiels abgeschlossen ist, verkauft Cheato einen Gegenstand namens "STOP 'N' SWOP" für 999 Cheato-Seiten. Das einzige Ergebnis des Kaufs ist, dass Cheato sagt: " Sie möchten also wissen, was Stop 'N' Swop betrifft? Ich hoffe, Sie sind bereit. Hier ist ... Warum stoppen Sie nicht [19459003ärgernmichund swop dieses Spiel für ein schönes Buch oder etwas? "
In einem Interview mit Retro Gamer aus dem Jahr 1945 sagten seltene Angestellte den Zeitungsreportern, dass sie möglicherweise bis zur Veröffentlichung von Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts auf Details warten müssen Stop 'N' Swop, um enthüllt zu werden. [14] Im März 2008 erschien eine neue Website mit einer Animation der drehenden Eistaste, der Eier und der Worte " die Antworten kommen. " Im April stellte sich jedoch heraus, dass dies ein Aprilscherz war, der von The Rare Witch Project geschaffen wurde. [15]
Im Jahr 2008 führte MTV ein Interview mit Salvatore Fileccia, dem leitenden Softwareingenieur bei Rare. Fileccia zitierte, dass der Verzicht auf Stop 'N' Swop auf Revisionen der Nintendo 64-Schaltung zurückzuführen sei. Er gab an, ältere Versionen des Systems hätten dem Spieler 10 Sekunden zum Wechseln der Patronen gegeben, während neuere Iterationen der Konsole diese Zeit auf eine Sekunde reduziert hätten. [7]
Bei der E3-Pressekonferenz am Am 14. Juli 2008 wurde bekannt gegeben, dass die ursprüngliche Banjo-Kazooie über die Xbox Live Arcade (XBLA) verfügbar gemacht werden und Stop-N-Swop-Konnektivität mit Nuts & Bolts enthalten würde Neue Funktionen freischalten. [16] In der Demoversion und der Vollversion von Nuts & Bolts bietet Bottles auch ein "Stop 'N' Swop Truth" für 6.000 Musiknoten. Das Rare Witch Project extrahierte die Textzeichenfolge des Demos, aus der hervorgeht, dass, wenn Flaschen 6.000 Banknoten gezahlt werden, er sagt: " Ich könnte es Ihnen sagen, aber dann müsste ich Sie töten, und wir könnten das nicht in einem Spiel zeigen mit dieser Bewertung. Vergesst es nicht und denkt an glückliche Gedanken! Danke für die Notizen! ".
Am 27. Januar 2009 gab Rare bekannt, dass Banjo-Tooie im April auf XBLA veröffentlicht werden würde und der "ursprüngliche Plan" für Stop 'N' Swop umgesetzt werden sollte. [17] Es wurde enthüllt dass die Eier und der Schlüssel in der XBLA-Version von Banjo-Kazooie Bonusfahrzeugteile in Nuts & Bolts wie etwa unscharfe Würfel freischalten würden ]] In Nuts & Bolts gibt es einen Aufdruck des Eisschlüssels auf Boggys Fitnessstudio und Zeichnungen der Eier in der gesamten Showdown-Stadt. Wenn in Banjo-Kazooie ein Stop 'N' Swop-Objekt gesammelt wird, erscheint bei jeder Zeichnung eine entsprechende Kiste. Banjo und Kazooie können sie nach Mumbo bringen, um die speziellen Fahrzeugteile zu erhalten. Das Level BanjoLand (ein museumähnliches Level, das verschiedene Artefakte aus den ersten beiden Spielen enthält) enthält auch große gefälschte Stop 'N' Swop-Eier, die Gruntbots enthalten.
Im XBLA-Hafen von Banjo-Tooie entsperren die sechs Eier und der Schlüssel von Banjo-Kazooie die in der ursprünglichen N64-Version enthaltenen Boni sowie neuen Inhalt Die Xbox 360. Mit den Stop 'N' Swop-Items in Banjo-Tooie werden auch sieben weitere Fahrzeugpläne in den "LOG's Lost Challenges" -Download-Inhalten für Nuts & Bolts freigeschaltet. . Anstelle der drei bereits vorhandenen Eier stehen Gold-, Silber- und Bronzeeier. Die drei Entriegelungserfolge, die unter dem Untermenü "Stop 'N' Swop II" aufgeführt sind. Zusätzliche Stop 'N' Swop II-Erfolge können freigeschaltet werden, indem bestimmte Ziele im Spiel erreicht werden. Wie beim ursprünglichen Stop 'N' Swop davor sollen die Elemente und Kriterien, die in Stop 'N' Swop II zu erfüllen sind, in einem zukünftigen Banjo-Spiel verwendet werden.
Empfang [ edit ]
Banjo-Kazooie 's kritischer und kommerzieller Erfolg veranlassten Rare, mit der Entwicklung einer Folge mit dem Titel Banjo zu beginnen -Tooie auch für den Nintendo 64. Banjo-Tooie wurde am 20. November 2000 zu sehr positiven Rezensionen veröffentlicht und übernimmt weitgehend die Gameplay-Mechanik des Vorgängers. Nach der Veröffentlichung wurde Banjo-Tooie hoch gelobt und verkaufte weltweit mehr als drei Millionen Exemplare. Die Charaktere Banjo und Kazooie erwiesen sich als beliebt und machten Cameo-Auftritte in späteren Rare-Spielen, wie Conkers Bad Fur Day und Grabbing by Ghoulies .
Spiritueller Nachfolger [ edit ]
Am 10. Februar 2015 gab eine Gruppe ehemaliger seltener Angestellter, die an Banjo-Kazooie arbeitete, die Gründung eines neuen Studios bekannt genannt Playtonic Games, Planung eines "spirituellen Nachfolgers" der Franchise mit dem Titel Yooka-Laylee ehemals Codename Project Ukulele . [32] Der Entwickler suchte zunächst über das Projekt nach Mitteln Crickfarter-Plattform für Kickstarter; Das ursprüngliche Finanzierungsziel von 175.000 GBP wurde innerhalb von achtunddreißig Minuten erreicht. Bis zum Ende der Kampagne wurden schließlich 2.090.104 GBP erzielt. Das Spiel wurde am 11. April 2017 unter Microsoft Windows, MacOS, Linux, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht. Eine Nintendo Switch-Version wird später im Jahr 2017 veröffentlicht. [33][34][35][36]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét