Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere (18. August 1275 - 14. April 1322) war ein englischer Soldat. Diplomat, Abgeordneter, Landbesitzer und Adliger. Er war der Sohn und Erbe von Sir Gunselin de Badlesmere (gest. Um 1301) und Joan FitzBernard. Er kämpfte in der englischen Armee sowohl in Frankreich als auch in Schottland in den späteren Jahren der Regierungszeit von Edward I. von England [2] und dem früheren Teil der Regierungszeit von Edward II. Von England. Er wurde hingerichtet, nachdem er an einer erfolglosen Rebellion teilgenommen hatte, die vom Earl of Lancaster angeführt wurde.
Die frühesten Aufzeichnungen aus Bartholomews Leben beziehen sich auf seinen Dienst in königlichen Armeen, darunter Kampagnen in Gascogne (1294), Flandern (ca. 1297) und Schottland (1298, 1300, 1301–04, 1306–08, 1310–11, 1314–19). [3] Seine Aktivitäten beschränkten sich jedoch nicht auf das Soldieren. Im Oktober 1300 gehörte der Hof von Henry de Lacy, Earl of Lincoln, dem der König erlaubte, den Earl zu begleiten, als er sich im darauffolgenden Monat nach Rom aufmachte, um sich bei Papst Boniface VIII. Wegen einer Verletzung zu beklagen Scots. [4][5]
Ein Schriftsatz vom 13. April 1301, vermutlich kurz nach dem Tod von Jocelin, Sir Guncelin de Badlesmere, untersuchte die Identität des nächsten Erben von Ländern, die er direkt vom König hielt. Dies führte zu einer Anhörung am 30. April dieses Jahres in Bezug auf das Eigentum in Kent in Badlesmere und Donewelleshethe, in dem bestätigt wurde, dass der Erbe sein Sohn Bartholomew war, der damals 26 Jahre alt war. [6]
Bartholomew de Badlesmere und Fulk Payfrer waren die Ritter der die Grafschaft Kent im Parlament vertreten hatte, das vom Januar 1306/7 bis zum 27. März 1307 in Carlisle saß. [7] Ebenfalls im Jahre 1307 wurde Bartholomew zum Gouverneur von Bristol Castle ernannt. [2] In dieser Funktion übernahm er die Unterwerfung die Stadt, als sie sich 1316 der königlichen Autorität widersetzte. [8]
Im Jahr 1310 trat Bartholomew als stellvertretender Constable of England im Auftrag des Grafen von Hereford auf. [9] Bartholomew diente als sein Leutnant, als Hereford sich weigerte, seine Aufgaben in der schottischen Kampagne zu erfüllen von 1310-11. [10] Er war einer der Gefolgsleute des Grafen von Gloucester in der Schlacht von Bannockburn am 24. Juni 1314, Bartholomews eigenem Gefolge, das aus mindestens 50 Mann bestand. [10] Er wurde kritisiert, weil er nicht gekommen war zu Seine Hilfe, als Gloucester damals bei einem heftigen Angriff auf das schottische Sheltron ums Leben kam. [11]
Im darauffolgenden Januar war Bartholomew einer der vielen berühmten Persönlichkeiten, die an der Beerdigung von Piers Gaveston teilnahmen. [12]
Am 28. April 1316 Bartholomew war einer von vier Männern, die befugt waren, Robert Bruce und anderen Schotten im Namen des Königs sichere Verhaltensweisen zu gewähren, damit sie nach England kommen konnten, um einen Waffenstillstand auszuhandeln. Im Dezember desselben Jahres erhielt er den Auftrag, zusammen mit dem Bischof von Ely und dem Bischof von Norwich in Papst Johannes XXII. In Avignon eine Botschaft zu suchen, um seine Hilfe gegen die Schotten zu suchen, und um einen Bullen bitten, den König von seinem Eid zu befreien zu den Verordnungen. [13] Im Juni desselben Jahres heiratete Bartholomews Tochter Elizabeth Edward, den Sohn und Erben von Roger Mortimer. Elizabeths Vater war reich genug, um 2.000 Pfund für die Ehe zu zahlen, wofür ein umfangreiches Vermögen für die Braut erworben wurde. [14]
Am 1. November 1317 ernannte der König Bartholomew zur Hüterin des Leeds Castle in Kent [15] durch eine Transaktion am 20. März 1317/18, durch die der König das Schloss und das Herrenhaus von Leeds zusammen mit den Vorwürfen des Priorats von Leeds an Bartholomew und seine Erben im Austausch für das Herrenhaus und die Vorläufer von Adderley, Shropshire, verlieh, dem sich Bartholomew ergab Der König [16]
Ende November 1317 machte Bartholomew einen Vertrag mit einer Reihe von Adeligen und Prälaten, darunter dem Earl of Pembroke, dem Earl of Hereford und dem Erzbischof von Canterbury, um den Einfluss auf den King of Advisors of King zu reduzieren Wen sie missbilligten. [17] Bartholomew und seine Mitarbeiter bildeten eine lockere Gruppierung, die von modernen Historikern als "Mittlere Partei" bezeichnet wurde, die ebenso Edwards Schergen wie die Despenser und seine gewalttätigen Feinde wie Lancaster. Obwohl er Thomas, Earl of Lancaster, sehr feindlich gesinnt war, half Bartholomew 1318, den Frieden zwischen dem König und dem Grafen zu schließen. [2]
Am 1. Oktober 1318 war Bartholomew bei dem König in York, um eine Invasion abzuwehren von den Schotten [18] Neunzehn Tage später wurde er anstelle von William Montagu zum Hausverwalter des Königs ernannt. Diese Position war von großer Bedeutung, da sie einen fortwährenden Zugriff auf die Anwesenheit des Königs und einen beträchtlichen Einfluss darauf bot, wer sonst noch Zugang zu ihm erhalten konnte. [19] Bartholomew hielt diese Ernennung auch im Juni 1321 aufrecht. Finanzielle Zuschüsse, die er während dieser Zeit erhielt, waren ebenfalls enthalten £ 500 bei Ernennung als Steward und über £ 1300 im Oktober 1319. [20]
Im Jahr 1319 erhielt Bartholomew die Lizenz des Königs, ein Priorat auf seinem Landsitz von Badlesmere zu gründen, das geplante Priorat wurde jedoch nicht gegründet. [21] Im folgenden Jahr empfing er Edward Chilham und sein Gefolge einen herrlichen Empfang auf Chilham Castle, als sie unterwegs nach Dover nach Frankreich reisten. [22] Ebenfalls im Jahre 1320 erhielt er die Kontrolle über Dover Castle und Wardenship der Cinque Ports und in 1321 wurde zum Gouverneur von Tunbridge Castle ernannt. [ Zitat erforderlich ]
Während der ersten Hälfte des Jahres 1321 war Bartholomew zusammen mit dem Bischof von Worcester und dem Bischof von Car lisle und andere vertraten den König in erfolglosen Verhandlungen mit den Schotten entweder für einen dauerhaften Frieden oder einen verlängerten Waffenstillstand. [23]
Rebellion [ edit
Bis zum Sommer 1321 widersetzte sich Bartholomew dem König, indem er mit ihrem gemeinsamen Feind den Earl of Lancaster und seine Verbündeten in ihrer aktiven Opposition gegen Edwards "böse Ratsherren" wie die Despenser verband. Die Lancastrian-Truppen zogen von Norden nach London und erreichten Ende Juli die Hauptstadt.
Im Herbst begann der König, Druck auf Bartholomew auszuüben, wahrscheinlich zum Teil, weil viele seiner Herrenhäuser näher an London waren als die von Magnaten wie Lancaster und zum Teil aus Wut über die Untreue seines eigenen Hausverwalters. Edward übernahm die Kontrolle über Dover Castle und verbot Bartholomews Eingang in die Grafschaft Kent, eine einstweilige Verfügung, gegen die er prompt verstieß. Bartholomew kehrte dann nach Witney, Oxfordshire, zurück, wo ein Turnier stattfand, an dem viele seiner neuen Verbündeten teilnahmen. Als sie von einer Wallfahrt nach Canterbury nach London zurückkehrte, nahm die Königin nicht den direktesten Weg, sondern machte einen Umweg nach Leeds Castle, wo sie und ihr bewaffnetes Gefolge Zugang forderten, was die Belagerung und ihre Nachwirkungen, die in dem Artikel über Bartholomew detailliert beschrieben sind, auslöste Ehefrau. Obwohl Bartholomew eine bewaffnete Streitmacht zusammensetzte und von Witney nach Kent marschierte, war es klar, dass er, als er Kingston upon Thames erreichte, keine Hilfe von Lancaster und seinen Anhängern erhalten würde und daher keine wirksamen Maßnahmen ergreifen konnte, um die Belagerung zu erleichtern. [24] In den folgenden Monaten brach ein Bürgerkrieg aus.
Am 26. Dezember 1321 befahl der König dem Sheriff von Gloucester, Bartholomew zu verhaften. [25] Kurz danach bot der König den Rebellen, die zu ihm kommen würden, sichere Verhaltensregeln an, mit Ausnahme von Bartholomew de Badlesmere. [26]
Die in Haftbefehlen enthaltenen Angaben weisen auf den Fortschritt von Bartholomew und seinen Gefährten in ganz England hin. Am 15. Januar 1321/2 hatten sie die Stadt Bridgnorth besetzt und niedergebrannt und die Schlösser in Elmley und Hanley geplündert. [27] Bis zum 23. Februar waren die Rebellen in Northamptonshire gesichtet worden. [1] Am 1. März wurde Bartholomew berichtet 19659040 Am 11. März wurde dem Sheriff von Nottingham und Derby der Befehl erteilt, dieselbe Gruppe zu verhaften, die Burton nach Trent gebracht hatte, als sie aus dieser Stadt kamen, als sich die königliche Armee näherte [30]
Am 16. März 1321/2 wurden der Graf von Lancaster und seine Verbündeten in der Schlacht von Boroughbridge besiegt.
Bartholomew floh südlich von Boroughbridge und wurde laut "Livere de Reis" in einem kleinen Wald in der Nähe von Brickden gefangen genommen und vom Grafen Mar nach Canterbury gebracht. [31] Alternative Details erscheinen in John Lelands "Collectanea", Darin heißt es, dass "Syr Barptolemew Badelesmere in Stow Parke yn Manoyr des Bischofs von Lincoln, der sein Neffe war, erobert wurde." [32] Stow Park liegt etwa 10 Meilen nordwestlich des Zentrums von Lincoln, wo der Bischof Henry Burghersh war . Stow Park war eine der Hauptresidenzen des Bischofs in dieser Zeit, aber eines der mittelalterlichen Gebäude ist noch immer überirdisch erhalten. [33] Die Identität von "Brickden" ist ungewiss, kann sich aber auf Buckden, Huntingdonshire, einen anderen Ort, an dem sich der Bischof befand, beziehen von Lincoln hatte ein Herrenhaus (Buckden Towers). Wenn ja, könnte dies der Grund für die unterschiedlichen Berichte des Ortes sein, den Bartholomew bei seiner Festnahme erreicht hatte, da beide Wohnhäuser seines Neffen enthielten.
Bartholomew wurde am 14. April 1322 in Canterbury vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Am selben Tag wurde er drei Meilen hinter einem Pferd nach Blean gezogen, wo er Besitz hielt. [34] Dort wurde er gehängt und geköpft. Sein Kopf war am Burgh Gate in Canterbury zu sehen und der Rest seines Körpers blieb in Blean hängen. Dort blieb es wahrscheinlich eine Weile, da die Prälaten vor dem Fasten Parlament von 1324 erfolgreich beantragten, dass die am Galgen hängenden Leichen der Adligen kirchlich bestattet werden sollten. [35] In einem Buch war das zuerst Im Jahr 1631 veröffentlichte der Antiquar John Weever, dass Bartholomew in White Friars, Canterbury, beerdigt wurde. [36] Dies war eine Gemeinschaft des St. Augustine Ordens. [37]
Property [ edit . 19659032] Zu Ende seines Lebens verfügte Bartholomew über ein umfangreiches Portfolio an Immobilien, entweder für sich oder zusammen mit seiner Frau Margaret. Diese Vermögenswerte wurden aufgrund der Rebellion von Bartholomew verwirkt. In den ersten vier Regierungsjahren von Edward III. Wurden durch eine Reihe von Inquisitionen post mortem die Eigenschaften festgelegt, auf die Margaret Anspruch hatte, und auch die, deren Sohn Giles der richtige Erbe sein würde. Ein Großteil des Besitzes wurde Bartholomews Witwe zurückgegeben oder an Giles abgetreten, der zu diesem Zeitpunkt noch eine untergeordnete Rolle in der königlichen Gemeinde hatte. [38] Einige der Eigenschaften, die Bartholomew besaß, sind unten aufgeführt. Die Liste ist nicht erschöpfend und er hielt nicht notwendigerweise alle gleichzeitig.
- Bedfordshire: Das Herrenhaus von Sondyington (d. H. Sundon).
- Buckinghamshire: Das Herrenhaus von Hambleden. Auch die Herrenhäuser von Cowley und Preston, die beide in der Pfarrei Preston Bissett waren.
- Essex: Die Herrenhäuser von Chingford, Latchley (dh Dagworth Manor in Pebmarsh), Little Stambridge und Thaxted.
- Gloucestershire: Der Herrenhaus von Oxenton.
- Herefordshire: Das Herrenhaus von Lenhales und Lenhales Castle in Lyonshall.
- Hertfordshire: Die Herrenhäuser von Buckland, Mardleybury (in Welwyn) und Plashes (in Standon).
- Kent: Die Herrenhäuser von Badlesmere Bockingfold (nördlich von Goudhurst), Chilham, Hothfield, Kingsdown, Lesnes, Rydelyngwelde (dh Ringwould), Tonge und Whitstable. Zu Bartholomews Besitzungen in dieser Grafschaft gehörten das Chilham Castle und das Leeds Castle.
- Oxfordshire: Das Herrenhaus von Finmere.
- Shropshire: Die Herrenhäuser von Adderley und Ideshale (in Shifnal).
- Suffolk: Die Herrenhäuser von Barrow und Brendebradefeld ( dh Bradfield Combust.
- Sussex: Die Herrenhäuser von Eastbourne und Laughton. Auch Umkehrungen der Herrenhäuser von Drayton, Etchingham und West Dean.
- Wiltshire: Die Herrenhäuser von Castle Combe, Knook, Orcheston und West Heytesbury
Die einschlägigen Inquisitionen post mortem enthalten auch Angaben zu zahlreichen Advowsons und anderen Eigentumsrechten von Bartholomew im Besitz.
Bartholomew heiratete Margarethe, die Witwe von Gilbert de Umfraville. Die Ehe hatte bis zum 30. Juni 1308 stattgefunden, als dem Paar gemeinsam das Herrenhaus von Bourne, Sussex, verliehen wurde. [39] Margaret war eine Tochter von Thomas de Clare und seiner Frau Juliana FitzGerald. [40] Ein umfassender Überblick über ihre Kinder kann In den Aufzeichnungen zahlreicher Inquisitionen nach dem Tod, die nach dem Tod ihres Sohnes Giles am 7. Juni 1338 stattfanden, ist zu sehen. [41] Die bei jeder Anhörung vorgelegten Beweise beruhten auf Ortskenntnis und es gab Unstimmigkeiten über die Namen der Giles-Schwestern und ihr genaues Alter. Insgesamt gesehen ist aus den Inquisitionsunterlagen jedoch ersichtlich, dass die Namen der Kinder von Bartholomew in absteigender Reihenfolge ihres Alters wie folgt lauteten:
- Margery de Badlesmere, verheiratet mit William de Ros, 2. Baron de Ros von Hamlake
- Maud de Badlesmere, verheiratet mit Robert FitzPayn, dann John de Vere, 7. Earl of Oxford
- mit Elizabeth Edmund Mortimer, dann William de Bohun, 1. Earl of Northampton
- Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere, heiratete Elizabeth Montagu und starb ohne Frage
- Margaret de Badlesmere, heiratete John Tiptoft, 2. Baron Tibetot. Ihr Grab befand sich bei Ipswich Greyfriars. [43]
Referenzen [ edit ]
- ^ The Heralds 'Roll, Teil 5 Archiviert am 15. Januar 2014 in Archive.today [19659080] a b c
Einer oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten einen Text aus einer aktuellen Veröffentlichung Public Domain: Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). . Encyclopædia Britannica . 3 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. p. 189.
- ^ Simpkin, David (2008). Die englische Aristokratie im Krieg: Von den Welsh Wars von Edward I bis zur Schlacht von Bannockburn . Woodbridge S. 54 und 122.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1296-1302, S. 27. 370.
- ^ J. S. Hamilton, „Lacy, Henry de, fünfter Graf von Lincoln (1249–1311)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, Januar 2008, abgerufen am 13. Mai 2013
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Serie, Vol. 38.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1302-1307, S. 524-25.
- Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 99.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. p. 428.
- ^ a b Simpkin, David (2008). Die englische Aristokratie im Krieg: Von den Welsh Wars von Edward I bis zur Schlacht von Bannockburn . Woodbridge p. 54.
- ^ Cornell, David (2009). Bannockburn: Der Triumph von Robert the Bruce . New Haven: Yale University Press. p. 206.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 94.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. p. 417 und 425.
- ^ Holmes, GA (1957). Die Stände des höheren Adels im England des 14. Jahrhunderts . Cambridge: Cambridge University Press. S. 43–44.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II., Vol. 3 (1317–1321), p. 46.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II., Vol. 3 (1317–1321), p. 128.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 119.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 14.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 124.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. S. 209–210.
- ^ Hasted, Edward (1798). Die Geschichte und Topographie der Grafschaft Kent: Band 6 . Canterbury S. 467–481.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 120.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 268–9.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 127–35.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, S. 1. 413.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 152.
- ^ Kalender von Close Rolls, 1318-1323, S. 511-12.
- ^ Kalender von Close Rolls, 1318-1323, S. 261. 519.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 526.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 522.
- ^ Glover, John (1865). Le Livere de Reis de Britannie und Le Livere de Reis de Engletere (bearbeitet) . London. S. 342–43.
- ^ Leland, John (1770). Collectanea, Vol. 1, Teil 2 . London. p. 465.
- ^ "Stow Bishops Palace" . 25. April 2016 .
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Serie, Vol. 109, Seite 90.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 145 und 428, Anm. 13.
- ^ Weever, John (1767). Alte Begräbnisstätten . London: W.Tooke. p. 39.
- ^ Mehr über die Austin Friars at Canterbury erscheint in der Liste der klösterlichen Häuser in Kent
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Reihe, Vol. 7, Nr. 104, 308 und 399.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II, 1307-1313, Seite 83.
- ^ Calendar of Inquisitions Post Mortem, 1. Serie, Vol. 7, No. . 275, Seite 159.
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Reihe, Vol. 6, No. 185.
- ^ J. Weever, Alte Fvnerall Monvments in The Vnited Monarchie of Great Britain (Thomas Harper für Laurence Sadler, London 1631), p. 751 (s. S. 750) (Google).
- ^ The Heralds 'Roll, Teil 5 Archiviert am 15. Januar 2014 in Archive.today [19659080] a b c
Einer oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten einen Text aus einer aktuellen Veröffentlichung Public Domain: Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). . Encyclopædia Britannica . 3 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. p. 189.
- ^ Simpkin, David (2008). Die englische Aristokratie im Krieg: Von den Welsh Wars von Edward I bis zur Schlacht von Bannockburn . Woodbridge S. 54 und 122.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1296-1302, S. 27. 370.
- ^ J. S. Hamilton, „Lacy, Henry de, fünfter Graf von Lincoln (1249–1311)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, Januar 2008, abgerufen am 13. Mai 2013
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Serie, Vol. 38.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1302-1307, S. 524-25.
- Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 99.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. p. 428.
- ^ a b Simpkin, David (2008). Die englische Aristokratie im Krieg: Von den Welsh Wars von Edward I bis zur Schlacht von Bannockburn . Woodbridge p. 54.
- ^ Cornell, David (2009). Bannockburn: Der Triumph von Robert the Bruce . New Haven: Yale University Press. p. 206.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 94.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. p. 417 und 425.
- ^ Holmes, GA (1957). Die Stände des höheren Adels im England des 14. Jahrhunderts . Cambridge: Cambridge University Press. S. 43–44.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II., Vol. 3 (1317–1321), p. 46.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II., Vol. 3 (1317–1321), p. 128.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 119.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 14.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 124.
- ^ Davies, James Conway (1918). Die baronische Opposition gegen Edward II. Sein Charakter und Politik; Eine Studie zur Verwaltungsgeschichte . Cambridge: Cambridge University Press. S. 209–210.
- ^ Hasted, Edward (1798). Die Geschichte und Topographie der Grafschaft Kent: Band 6 . Canterbury S. 467–481.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. p. 120.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 268–9.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 127–35.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, S. 1. 413.
- ^ Warner, Kathryn (2014). Edward II: Der unkonventionelle König . Stroud, Gloucestershire: Amberley Publishing. p. 152.
- ^ Kalender von Close Rolls, 1318-1323, S. 511-12.
- ^ Kalender von Close Rolls, 1318-1323, S. 261. 519.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 526.
- ^ Calendar of Close Rolls, 1318-1323, p. 522.
- ^ Glover, John (1865). Le Livere de Reis de Britannie und Le Livere de Reis de Engletere (bearbeitet) . London. S. 342–43.
- ^ Leland, John (1770). Collectanea, Vol. 1, Teil 2 . London. p. 465.
- ^ "Stow Bishops Palace" . 25. April 2016 .
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Serie, Vol. 109, Seite 90.
- ^ Haines, Roy Martin (2003). König Edward II.: Edward of Caernarfon Sein Leben, seine Herrschaft und seine Folgen, 1284-1330 . Montreal: McGill-Queen's University Press. S. 145 und 428, Anm. 13.
- ^ Weever, John (1767). Alte Begräbnisstätten . London: W.Tooke. p. 39.
- ^ Mehr über die Austin Friars at Canterbury erscheint in der Liste der klösterlichen Häuser in Kent
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Reihe, Vol. 7, Nr. 104, 308 und 399.
- ^ Calendar of Patent Rolls, Edward II, 1307-1313, Seite 83.
- ^ Calendar of Inquisitions Post Mortem, 1. Serie, Vol. 7, No. . 275, Seite 159.
- ^ Inquisitionskalender Post Mortem, 1. Reihe, Vol. 6, No. 185.
- ^ J. Weever, Alte Fvnerall Monvments in The Vnited Monarchie of Great Britain (Thomas Harper für Laurence Sadler, London 1631), p. 751 (s. S. 750) (Google).
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét