Cædmon (; fl. C. (AD 657–684) ist der früheste englische (Northumbrian) Dichter, dessen Name bekannt ist. Ein Angelsächsischer, der sich während der Abtei (657–680) von St. Hilda (614–680) um die Tiere im Doppelkloster von Streonæshalch (Whitby Abbey) gekümmert hatte, war ursprünglich von der "Kunst des Liedes" unbekannt, lernte es jedoch Eine Nacht in einem Traum zu komponieren, so der Historiker Bede aus dem 8. Jahrhundert. Er wurde später ein eifriger Mönch und ein versierter und inspirierender christlicher Dichter.
Cædmon ist einer von zwölf angelsächsischen Dichtern, die in mittelalterlichen Quellen identifiziert wurden, und einer von nur drei von diesen, für die sowohl zeitlich begrenzte biografische Informationen als auch Beispiele literarischer Werke erhalten geblieben sind. [1] Seine Geschichte wird in [19459011beschriebenHistoriaecclesiasticagentisAnglorum ("Kirchliche Geschichte des englischen Volkes") von Bede, der schrieb: "
Cædmons einzige überlebende Arbeit ist Cædmon's Hymn das neoklassische alliterative einheimische Loblied zu Ehren Gottes, das er angeblich in seinem ersten Traum zu singen gelernt hatte. Das Gedicht ist eines der ältesten beglaubigten Beispiele des Altenglischen und ist mit den Runen Inschriften von Ruthwell Cross und Franks Casket einer von drei Kandidaten für das älteste bezeugte Beispiel der alten englischen Dichtung. Es ist auch eines der ältesten Beispiele für anhaltende Poesie in einer germanischen Sprache. Das Cædmon's Cross wurde 1898 zu seinen Ehren auf dem Friedhof der St. Mary's Church in Whitby aufgestellt. [2]
Bedes Konto [ edit ]
Die einzige Quelle ursprünglicher Informationen über Cædmons Leben und Leben Arbeit ist Bedes Historia ecclesiastica . [3] Laut Bede war Cædmon ein Laienbruder, der sich um die Tiere im Kloster Streonæshalch (heute als Whitby Abbey bekannt) kümmerte. Eines Abends, während die Mönche schlemmten, sangen und Harfe spielten, ging Cædmon früh mit den Tieren schlafen, weil er keine Lieder kannte. Der Eindruck, den St. Bede eindeutig vermittelt hat, ist, dass ihm das Wissen über das Komponieren der Texte zu den Liedern fehlte. Im Schlaf hatte er einen Traum, in dem "jemand" (19459011 quidam ) auf ihn zukam und ihn bat, Principium creaturarum zu singen, "den Anfang der geschaffenen Dinge". Nachdem sich Cædmon zunächst geweigert hatte zu singen, brachte er ein kurzes Lobgesang auf, in dem er Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, pries.
Als er am nächsten Morgen aufwachte, erinnerte sich Cædmon an alles, was er gesungen hatte, und fügte seinem Gedicht zusätzliche Zeilen hinzu. Er erzählte seinem Vorarbeiter von seinem Traum und seinem Geschenk und wurde sofort mitgenommen, um die Äbtissin zu sehen, die vermutlich St. Hilda of Whitby ist. Die Äbtissin und ihre Berater fragten Cædmon nach seiner Vision und gaben ihm zugesagt, dass es sich um ein Geschenk Gottes handelt, und gab ihm einen neuen Auftrag, diesmal für ein Gedicht, das auf einer "Passage der heiligen Geschichte oder Lehre" basiert, durch eine Prüfung. Als Cædmon am nächsten Morgen mit dem erbetenen Gedicht zurückkehrte, wurde er eingeladen, Mönchsgelübde abzulegen. Die Äbtissin befahl ihren Gelehrten, Cædmon sakrale Geschichte und Doktrin zu lehren. Nach einigem Nachdenken, so Bede, würde Cædmon der schönste Vers werden. Laut Bede war Cædmon für eine Vielzahl großartiger einheimischer poetischer Texte zu verschiedenen christlichen Themen verantwortlich.
Nach einem langen und eifrig frommen Leben starb Cædmon wie ein Heiliger: Er erhielt eine Vorahnung des Todes und bat darum, in das Hospiz der Abtei gebracht zu werden, wo er, nachdem er seine Freunde umzingelt hatte, starb Heilige Eucharistie, kurz vor den Abendstunden. Obwohl er oft als Heiliger aufgeführt wird, wird dies von Bede nicht bestätigt, und kürzlich wurde argumentiert, dass solche Behauptungen unrichtig sind. [4]
Die Details von Bedes Geschichte und insbesondere der Die wundersame Natur von Cædmons poetischer Inspiration wird von Gelehrten im Allgemeinen nicht als absolut zutreffend akzeptiert, aber es gibt keinen Grund, an der Existenz eines Dichters namens Cædmon zu zweifeln. Bedes Erzählung muss im Kontext des christlichen Glaubens an Wunder gelesen werden, und er zeigt zumindest, dass Bede, ein gebildeter und intelligenter Mann, Cædmon für eine wichtige Persönlichkeit in der Geschichte des intellektuellen und religiösen Lebens in England hielt. 19659013] Datum [ edit ]
Bede gibt in seiner Geschichte keine bestimmten Daten an. Cædmon soll in einem fortgeschrittenen Alter heilige Befehle angenommen haben, und es heißt, dass er zumindest teilweise in Hildas Abtei (657–680) in Streonæshalch lebte. Buch IV, Kapitel 25 der Historia ecclesiastica scheint darauf hinzudeuten, dass Cædmons Tod ungefähr zur gleichen Zeit wie der Brand in der Coldingham Abbey stattfand, ein Ereignis, das im E-Text der angelsächsischen Chronik von datiert wurde. bis 679, aber nach 681 von Bede. [6] Der Verweis auf sein temporibus "zu diesem Zeitpunkt" in den Anfangszeilen von Kapitel 25 kann sich allgemeiner auf Cædmons Karriere als Dichter beziehen. Das nächste datierbare Ereignis in der Historia ecclesiastica ist jedoch der Angriff von König Ecgfrith auf Irland in 684 (Buch IV, Kapitel 26). Zusammengenommen deuten diese Nachweise auf eine aktive Periode hin, die zwischen 657 und 680 beginnt und zwischen 679 und 684 endet.
Moderne Entdeckungen [ edit ]
Die einzige biografische oder historische Information, die die moderne Wissenschaft in Bedes Bericht einbringen konnte, betrifft die bretonischen Ursprünge des Namens des Dichters. Obwohl Bede ausdrücklich darauf hinweist, dass Englisch Cædmons "eigene" Sprache war, ist der Name des Dichters keltischen Ursprungs: von Proto-Welsh * Cadṽan (von Brythonic * Catumandos ). [7] Mehrere Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Cædmon selbst aufgrund dieser Etymologie zweisprachig gewesen sein könnte, Hildas engen Kontakt mit keltischen politischen und religiösen Hierarchien und einige (nicht sehr enge) Entsprechungen zu dem Hymn in der altirischen Poesie. 19659021] Andere Gelehrte haben eine mögliche onomastische Anspielung auf "Adam Kadmon" im Namen des Dichters bemerkt, was möglicherweise darauf hindeutet, dass die gesamte Geschichte allegorisch ist. [9]
Andere mittelalterliche Quellen [
Andere unabhängige Berichte über Cædmons Leben und Werk sind nicht bekannt. Die einzige andere Bezugnahme auf Cædmon in englischen Quellen vor dem 12. Jahrhundert findet sich in der alten englischen Übersetzung von Bedes Latin Historia aus dem 10. Jahrhundert. Andernfalls wird Cædmon im Corpus des Überlebens von Old English nicht erwähnt. Die alte englische Übersetzung der Historia ecclesiastica enthält einige kleinere Details, die nicht in Bedes lateinischem Originalbericht enthalten sind. Von diesen ist das bedeutendste, dass Cædmon sich "schämte", weil er nicht in der Lage war, einheimische Lieder vor seiner Vision zu singen, und der Vorschlag, dass Hildas Schriftgelehrte seinen Vers æt muðe "aus seinem Mund" abschreiben. [19659025DieseUnterschiedestehenjedochimEinklangmitderPraxisdesaltenenglischenÜbersetzersbeiderÜberarbeitungvonBedeslateinischemOriginal[11] und müssen nicht, wie Wrenn argumentiert, auf die Existenz einer unabhängigen englischen Tradition der Cædmon-Geschichte schließen. [12]
Heliand [ edit ]
Eine zweite Anspielung auf die Cædmon-Geschichte, die möglicherweise vor dem 12. Jahrhundert erfolgte, findet sich in zwei lateinischen Texten, die mit dem Gedicht von Old Saxon Heliand verbunden sind. Diese Texte, Praefatio (Vorwort) und Versus de Poeta (Zeilen über den Dichter), erklären die Ursprünge einer altsächsischen biblischen Übersetzung (für die der Heliand ] ist der einzige bekannte Kandidat) [13] in einer Sprache, die stark an Bedes Bericht über Cædmons Karriere erinnert und zuweilen identisch ist. [14] Gemäß der Prosa Praefatio wurde das Gedicht aus dem Alten Sachsen komponiert von einem bekannten einheimischen Dichter auf Befehl des Kaisers Ludwig des Frommen; Der Text fügt dann hinzu, dass dieser Dichter nichts von Volksmundkomposition gewusst hatte, bis er befohlen wurde, die Gebote des heiligen Gesetzes in ein Volkslied in einem Traum zu übersetzen. Versus de Poeta enthält einen erweiterten Bericht über den Traum selbst und fügt hinzu, dass der Dichter vor seiner Inspiration ein Hirte gewesen war und die Inspiration selbst durch eine himmlische Stimme gekommen war, als er nach dem Weiden einschlief sein Vieh Während unser Wissen über diese Texte vollständig auf einer Ausgabe von Flacius Illyricus aus dem 16. Jahrhundert basiert, [15] wird gewöhnlich angenommen, dass beide aus semantischen und grammatikalischen Gründen eine mittelalterliche Zusammensetzung haben. [16] Diese offensichtliche Schuld gegenüber der Cædmon-Geschichte stimmt mit der Semantik überein Beweise dafür, dass Green den Einfluss angelsächsischer biblischer Poesie und Terminologie auf die germanischen Frühliteraturliteratur belegt. [17]
Quellen und Analoga [ edit
Im Gegensatz zu seiner üblichen Praxis in Die Historia ecclesiastica Bede liefert keine Informationen über seine Quellen für die Cædmon-Geschichte. Da ein ähnlicher Mangel an Quellen in seiner Arbeit auch für andere Geschichten aus Whitby Abbey charakteristisch ist, könnte dies darauf hindeuten, dass sein Wissen über Cædmons Leben auf der Tradition beruhte, die in seinem Heimatkloster in (relativ) in der Nähe von Wearmouth-Jarrow üblich war.
Vielleicht haben die Gelehrten möglicherweise aufgrund dieses Mangels an Dokumentation große Aufmerksamkeit darauf verwendet, mögliche Quellen oder Analoga zu Bedes Konto aufzuspüren. Diese Parallelen wurden aus der ganzen Welt gezogen, darunter biblische und klassische Literatur, Geschichten, die von den Ureinwohnern Australiens, Nordamerikas und der Fidschiinseln erzählt wurden, über das Missionszeitalter der Konversion der Xhosa im südlichen Afrika, das Leben von Englische romantische Dichter und verschiedene Elemente der hinduistischen und muslimischen Schrift und Tradition. [18] Die Suche wurde zwar von Gelehrten wie Sir Francis Palgrave begonnen, die hofften, entweder Bedes Quelle für die Cædmon-Geschichte zu finden oder zu zeigen, dass dies so ist Anscheinend war sie als legitime Geschichtsschreibung kaum zu gebrauchen. [19] Die spätere Forschung hat stattdessen die Einzigartigkeit von Bedes Version demonstriert: Wie Lester zeigt, ist kein "Analogon" zu Cædmons Geschichte, die vor 1974 gefunden wurde, parallel zu Bedes Kapitel in mehr als der Hälfte dessen Hauptmerkmale; [20] Die gleiche Beobachtung kann auf alle seit der Identifizierung identifizierten Analoga ausgedehnt werden. [21]
General Corpus [ edit [1 9459022]]
Bedes Bericht gibt an, dass Cædmon für die Komposition eines großen Oeuvres religiöser Volksdichtung verantwortlich war. Im Gegensatz zu den Heiligen Aldhelm und Dunstan [22] soll Cædmons Dichtung ausschließlich religiös gewesen sein. Bede berichtet, dass Cædmon "niemals ein dummes oder triviales Gedicht verfassen konnte, sondern nur diejenigen, die sich mit Hingabe befassten", und seine Liste von Cædmons Werk umfasst ausschließlich religiöse Themen: Schöpfungsberichte, Übersetzungen aus dem Alten und Neuen Testament und Lieder über "Schrecken des zukünftigen Gerichts, Schrecken der Hölle, ... Freuden des himmlischen Königreichs, ... und göttliche Gnaden und Urteile." Von diesem Korpus bleibt nur sein erstes Gedicht erhalten. Während Volksgedichte, die mit Bedes Beschreibung von Cædmons späteren Werken übereinstimmen, in London, British Library, Junius 11 (traditionell als "Junius" oder "Cædmon" Manuskript bezeichnet) zu finden sind, werden diese Texte traditionell dem Einfluss von Cædmon oder Cædmon zugeschrieben kann nicht ausstehen. Die Gedichte weisen sowohl innerhalb als auch bei Cædmons Original Hymn [23] signifikante stilistische Unterschiede auf, und nichts in ihrer Reihenfolge oder ihrem Inhalt lässt darauf schließen, dass sie nicht ohne Einfluss von Bedes Diskussion von Bede komponiert und Anthologisiert worden sein könnten Cædmons Oeuvre: Die ersten drei Junius-Gedichte befinden sich in ihrer biblischen Ordnung, und während Christus und Satan als eine teilweise zutreffende Beschreibung von Cédmons Arbeit über Cædmons Arbeit über zukünftiges Urteil, Höllenschmerz und Freuden des himmlischen Königreichs verstanden werden könnten, [24] Das Spiel ist nicht genau genug, um eine unabhängige Komposition auszuschließen. Wie Fritz und Day gezeigt haben, ist Bedes Liste in der Tat weniger der direkten Kenntnis von Cædmons tatsächlicher Leistung zu verdanken als den traditionellen Vorstellungen von den für die christliche Dichtung geeigneten Themen [25] oder der Reihenfolge des Katechismus. [26] Ähnliche Einflüsse mögen Natürlich hat sich auch der Aufbau des Junius-Bandes verändert. [27]
Cædmon's Hymn [ edit ]
Der einzige bekannte Überlebende aus Cædmons Werk ist sein Hymn (Audioversion [28]). Das Gedicht ist aus 21 Abschriften von Manuskripten bekannt, [29] es ist das am besten nachgewiesene alte englische Gedicht nach Bedes Death Song (mit 35 Zeugen) und das am besten in den nachgebildeten oder in Besitz gehaltene Manuskripte die britischen Inseln während der angelsächsischen Zeit. [30] Der Hymn hat auch die mit Abstand komplizierteste bekannte Textgeschichte aller überlebenden angelsächsischen Gedichte. Es ist in zwei Dialekten und fünf verschiedenen Rezessionen zu finden (Northumbrian aelda Northumbrian eordu Westsachsen Eorðan Westsachsen ylda ) , und West-Saxon eorðe ), von denen alle bis auf eines von drei oder mehr Zeugen bekannt sind. [31] Es ist eines der ältesten bescheinigten Beispiele von altem Englisch und eines der ältesten aufgezeichneten Beispiele von anhaltende Poesie in germanischer Sprache. [32] Zusammen mit den Runen von Ruthwell Cross und Franks Casket Cædmon's Hymn ist einer von drei Kandidaten für das früheste bezeugte Beispiel der alten englischen Poesie. [33]
Es gibt eine kritische Debatte über den Status des Gedichts, wie es uns jetzt zur Verfügung steht. Während einige Gelehrte die Texte der Hymne als mehr oder weniger genaue Übertragungen von Cædmons Original akzeptieren, behaupten andere, dass sie als Rückübersetzung aus Bedes Latein stammten und dass es keinen überlebenden Zeugen des ursprünglichen Textes gibt. [34]
Manuskripte [ edit ]
Alle Exemplare von Hymn sind in Manuskripten der Historia ecclesiastica oder ihrer Übersetzung zu finden, wobei sie entweder als Glanz dienen auf Bedes lateinische Übersetzung des alten englischen Gedichts oder, im Falle der alten englischen Version, einen Ersatz für Bedes Übersetzung im Haupttext der Geschichte. Trotz dieser engen Verbindung zu Bedes Werk scheint der Hymn bei der Historia ecclesiastica nicht regelmäßig bis relativ spät in seiner Textgeschichte übertragen worden zu sein. Andere als die für den Haupttext Verantwortlichen kopieren häufig den einheimischen Text des Hymn in Manuskripten der lateinischen Historia. In drei Fällen Oxford, Bodleian Library, Laud Misc. 243 Oxford, Bodleian Library, Hatton 43 und Winchester, Cathedral I wird das Gedicht von Schreibern kopiert, die ein Vierteljahrhundert oder mehr nach dem ersten Haupttext gearbeitet haben [35] Selbst wenn das Gedicht sich in derselben Hand wie der Haupttext des Manuskripts befindet, gibt es wenig Anzeichen dafür, dass es aus demselben Exemplar wie die lateinische Historia kopiert wurde: nahezu identische Fassungen von das alte englische Gedicht findet man in Manuskripten, die zu verschiedenen Rezitationen des lateinischen Textes gehören; eng verwandte Kopien des lateinischen Historia enthalten manchmal sehr unterschiedliche Fassungen des Altenglischen Gedichts. Mit Ausnahme der Übersetzung aus dem Alten Englischen ist keine einzige Rezension des Historia ecclesiastica durch das Vorhandensein einer bestimmten Besprechung des Volksgedichts gekennzeichnet. [36]
Frühester Text [ edit ]
Die älteste bekannte Version des Gedichts ist Northumbrian aelda Rezension. [37] Die überlebenden Zeugen dieses Textes sind Cambridge, University Library, Kk. 5. 16 (M) und St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, lat. V. v. I. 18 (P), datiert mindestens bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Insbesondere M wird traditionell Bedes eigenem Kloster und seiner Lebenszeit zugeschrieben, obwohl es wenig Anzeichen dafür gibt, dass es vor der Mitte des 8. Jahrhunderts kopiert wurde. [38]
The Folgender Text, erste Spalte links unten, wurde von M (Mitte des 8. Jahrhunderts; Northumbria) transkribiert. Der Text wurde normalisiert, um einen Zeilenumbruch zwischen jeder Zeile und moderner Wortteilung zu zeigen. Eine Transkription der wahrscheinlichen Aussprache des Textes im Northumbrian-Dialekt des frühen 8. Jahrhunderts, in der der Text geschrieben ist, ist ebenso enthalten wie eine moderne englische Übersetzung.
|
|
|
|
Bedes lateinische Version lautet wie folgt:
- Nunc laudare debemus auctorem regni caelestis, potentiam creatoris und consilium illius facta Patris gloriae: "Quomodo ille", "cum sit aeternus" Deus, Omnium miraculorum auctor exstitit; qui primo filiis hominum caelum pro cine tecti dehinc terram custos humani generis omnipotens creavit.
- "Nun müssen wir den Urheber des himmlischen Reiches, die Macht des Schöpfers und sein Ziel, das Werk des Vaters preisen Herrlichkeit: als der, der der allmächtige Wächter der Menschheit der ewige Gott ist, der Urheber aller Wunder ist; wer zuerst den Himmel als höchstes Dach für die Kindermänner geschaffen hat, dann die Erde. "
- ^ [19659101] Die zwölf genannten angelsächsischen Dichter sind Æduwen, Aldhelm, Alfred der Große, Anlaf, Baldulf, Bede, Cædmon, Cnut, Cynewulf, Dunstan, Hereward und Wulfstan (oder vielleicht Wulfsige). Die meisten von ihnen werden von modernen Gelehrten als unecht betrachtet - siehe O'Donnell 2005, Einleitung 1.22. Die drei, für die biografische Informationen und dokumentierte Texte bestehen, sind Alfred, Bede und Cædmon. Cædmon ist der einzige angelsächsische Dichter, der vor allem für seine Fähigkeit bekannt ist, Volksverse zu komponieren, und es gibt keinen überlebensfähigen Volksvers, von dem bekannt ist, dass er entweder von Bede oder Alfred geschrieben wurde. Es gibt eine Reihe von Verstexten, von denen bekannt ist, dass sie von Cynewulf verfasst wurden, aber wir wissen nichts über seine Biografie. (Es scheint keine Studie der "genannten" angelsächsischen Dichter zu geben - die Liste hier wurde von Frank 1993, Opland 1980, Sisam 1953 und Robinson 1990 erstellt.)
- "Zeit zu bewegen Caedmons Kreuz? " The Heritage Trust . Der Heritage Trust . Abgerufen 24. Oktober 2014 .
- ^ Buch IV, Kapitel 24. Die neueste Ausgabe ist Colgrave und Mynors 1969
- Stanley 1998
- ^ [19659101] O'Donnell 2005
- ^ Siehe Irland 1986, S. 228; Dumville 1981, p. 148
- ^ Jackson 1953, p. 554
- ^ Siehe insbesondere Irland 1986, p. 238 und Schwab 1972, p. 48
- ^ Siehe insbesondere O'Hare 1992, S. 350–351
- ^ . Siehe Opland 1980, S. 111–120
- ^ . Siehe allgemein Whitelock 1963 Diskussion.
- ^ Wrenn 1946, p. 281.
- ^ Andersson 1974, p. 278.
- ^ Praktische Berichte über die relevanten Teile des Praefatio und versus finden sich in Smith 1978, S. 13–14, und Plummer 1896, II. S. 255–258.
- ^ Catalogus testium ueritatis 1562.
- ^ Siehe Andersson 1974 für eine Überprüfung der Beweise für und gegen die Authentizität der Vorworte.
- ^ Siehe Green 1965, insbesondere S. 286–294.
- ^ Gute Bewertungen der analogen Forschung finden sich in Pound 1929, Lester 1974 und O'Donnell 2005.
- ^ Palgrave 1832
- ^ Lester 1974.
- ^ O'Donnell 2005.
- ^ Über deren Karrieren als Volksdichter im Vergleich zu der von Cædmon im Vergleich zu Cædmon, siehe Opland 1980, S. 120–127 und 178 –180.
- ^ Siehe Wrenn 1946
- ^ Gollancz 1927, p. xlvi
- ^ Fritz 1969, p. 336
- ^ Tag 1975, S. 54–55
- ^ Siehe Tag 1975, S. 33. 55, für eine Diskussion von Christus und Satan .
- ^ ^ Nach Stadt und Bibliothek angeordnet, sind dies (Sigla [symbols]die häufig in modernen Diskussionen des Textes vor jedem Regal stehen): Brüssel, Bibliothèque Royale, 8245–57 (Br), Cambridge Corpus Christi College, 41 (B1), Cambridge, Trinity College, R. 5. 22 (Tr1), Cambridge, Universitätsbibliothek, Kk. 3. 18 (Ca); Cambridge, Universitätsbibliothek, Kk. 5, 16 ("The Moore Bede") (M); Dijon, Bibliothèque Municipale, 574 (Di); Hereford, Cathedral Library, S. 5.i (Hr); London, British Library, weitere 43703 (N [see also C]); † Cotton Otho B. xi (London, British Library, Baumwolle Otho B. xi + London, British Library, Otho B. x, ff. 55, 58, 62 + London, British Library, Zusatz 34652, f. 2) (C [see also N]); London, College of Arms, s.n. (CArms); Oxford, Bodleian Library, Bodley 163 (Bd); Oxford, Bodleian Library, Hatton 43 (H); Oxford, Bodleian Library, Laud Misc. 243 (Ld); Oxford, Bodleian Library, Tanner 10 (T1); Oxford, Corpus Christi College, 279, B (O); Oxford, Lincoln College, lat. 31 (Ln); Oxford, Magdalen College, lat. 105 (Mg); Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 5237 (P1); St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat. Q. v. I. 18 ("Das St.-Petersburg-Bede"; "Das Leningrad-Bede") (P); San Marino CA, Huntington Library, HM 35300, früher Bury St. Edmunds, Cathedral Library, 1 (SanM); † Tournai, Bibliothèque de la Ville, 134 (An); Winchester, Cathedral I (W).
- ^ Siehe Dobbie 1937 und die zusätzlichen Manuskripte, die in Humphreys und Ross 1975 beschrieben sind; der jüngste Bericht ist in O'Donnell 2005
- Dobbie 1937 mit wichtigen Ergänzungen und Überarbeitungen in Humphreys und Ross 1975; O'Donnell 1996; und Orton 1998.
- ^ Stanley 1995, p. 139.
- ^ - Carragáin 2005
- ^ O'Donnell 2005
- ^ Siehe Ker 1957, arts. 341, 326 und 396; auch O'Keeffe 1990, p. 36.
- ^ Vergleichen Sie die Rekonfigurationen für Zeugen des Old English Hymn in Dobbie 1937 mit denen für Manuskripte des lateinischen Historia in Colgrave und Mynors 1969, S. xxxix-lxx. 19659172] ^ Wie O'Donnell 2005 argumentiert, bedeutet dies jedoch nicht, dass diese Version dem Originaltext von Cædmon am ehesten ähneln muss. Die west-sächsische eorðan -Bericht enthält insbesondere mehrere Lesungen, die, obwohl später bestätigt, aus verschiedenen Gründen mit höherer Wahrscheinlichkeit Formen darstellen, die im ursprünglichen Gedicht zu finden sind, als diejenigen der aelda Text.
- ^ Siehe O'Donnell 2005.
- ^ Text von Richard Marsden, Der Cambridge Old English Reader (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), p. 80, zusammengestellt mit dem Manuskript-Faksimile.
- ^ Basierend auf den Angaben in A. Campbell, Alte englische Grammatik (Oxford: Oxford University Press, 1959)
- ^ This is die traditionelle Übersetzung dieser Zeilen in Übereinstimmung mit Bedes lateinischer Version.
Eine alternative Übersetzung der Texte eorðan und aelda versteht jedoch weorc als Thema: "Nun müssen die Werke des Ruhmesvaters den Wächter von Himmel, die Macht des Architekten und die Absicht seines Geistes ". Siehe Mitchell 1985, Ball 1985, S. 39–41, und Howlett 1974, S. 23. 6. - ^ Dies ist die Lektüre der westsächsischen ylda und Northumbrian aelda -Rückstände. Der west-sächsische eorðan der nordumbrische eordu und mit etwas Korruption, der west-sächsische eorðe würde "für die Kinder der Erde" übersetzt werden. 19659184] ^ Die Northumbrian eordu und Westsachsen ylda und eorðe eorðe eorðe würden an dieser Stelle übersetzt
Referenzen [ edit ]
- Andersson, Th. M. 1974. "Die Cædmon-Fiktion im Heliand Vorwort" Veröffentlichungen der Modern Language Association 89: 278–84.
- Ball, CJE 1985. "Homonymy and polysemy in Altes Englisch: ein Problem für Lexikographen. " In: Probleme der alten englischen Lexikographie: Erinnerungsstudien an Angus Cameron hrsg. A. Bammesberger. (Eichstätter Beiträge, 15.) 39–46. Regensburg: Pustet
- Bessinger, J. B., Jr. 1974. "Hommage an Cædmon und andere: ein Beowulfianisches Loblied." In: Old English Studies zu Ehren von John C. Pope . Ed. Robert B. Burlin, Edward B. Irving, Jr. und Marie Borroff. 91–106. Toronto: University of Toronto Press
- Colgrave, B. und Mynors, R.A. B., Hrsg. 1969. Bedes kirchliche Geschichte des englischen Volkes . Oxford: Clarendon Press.
- Day, V. 1975. "Der Einfluss der Katechese narratio auf Old English und andere mittelalterliche Literatur" Anglo-Saxon England ; 3: 51–61.
- Dobbie, E. v. K. 1937. "Die Manuskripte von Cædmon's Hymn und Bedes Todeslied mit einem kritischen Text von Epistola Cuthberti de obitu Bedae (Columbia University Studies in Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft; 128.) New York: Columbia University Press.
- Dumville, D. 1981. "Beowulf" und die keltische Welt: die Verwendung von Beweise ". Traditio ; 37: 109–160.
- Frank, Roberta. 1993." Die Suche nach dem angelsächsischen Oraldichter "[T. Northcote Toller memorial lecture; 9 March 1992]. Bulletin der John Rylands University Library ; 75 (Nr. 1): 11–36.
- Fritz, DW 1969. "Cædmon: Ein traditioneller christlicher Dichter". Mediaevalia 31: 334–337.
- Fry , DK 1975. "Cædmon als formaler Dichter". Oral Literature: sieben Essays . Hrsg. JJ Duggan. 41-61. Edinburgh: Scottish Academic Press.
- Fry, DK 1979. "Alte englische Formel Statistiken ". In Geardagum ; 3: 1–6.
- I. Gollancz, Hrsg. 1927. Das Cædmon-Manuskript der angelsächsischen biblischen Poesie: Junius XI in der Bodleian Library . London: Oxford U. P. für die British Academy. (Faksimile der MS.)
- Green, DH 1965. Der karolingische Lord: Semantische Studien zu vier althochdeutschen Wörtern: Balder Frô Truhtin Hêrro . Cambridge: Cambridge University Press.
- Hieatt, C. B. 1985. "Cædmon im Kontext: Umwandlung der Formel". Journal of English and Germanic Philology ; 84: 485–497.
- Howlett, D. R. 1974. "Theology of Cædmon's Hymn". Leeds Studies in English 7: 1–12.
- Humphreys, KW & Ross, ASC 1975. "Weitere Manuskripte von Bedes 'Historia ecclesiastica', der 'Epistola Cuthberti de obitu Bedae', und weitere Angelsächsische Texte von 'Cædmon's Hymn' und 'Bede's Death Song' ". Notizen und Abfragen ; 220: 50–55.
- Irland, C. A. 1986. "Der keltische Hintergrund zur Geschichte von Cædmon und seiner Hymne". Unveröffentlichte Dissertation diss. University of California in Los Angeles
- Jackson, K. 1953. Sprache und Geschichte im frühen Großbritannien . Edinburgh: Edinburgh University Press
- Klaeber, F. 1912. "Die christlichen Elemente im Beowulf". Anglia ; 35: 111–136.
- Lester, G. A. 1974. "Die Cædmon-Geschichte und ihre Analoga". Neophilologus; 58: 225–237.
- Miletich, J. S. 1983. "Old English 'formulaic' studies and Cædmon's Hymn in a comparative context". Festschrift für Nikola R. Pribić. Ed. Josip Matešić and Erwin Wedel. (Selecta Slavica; 9.) 183–194. Neuried: Hieronymus. ISBN 3-88893-021-9
- Mitchell, B. 1985. "Cædmon's Hymn line 1: What is the subject of scylun or its variants?" Leeds Studies in English; 16: 190–197.
- Morland, L. 1992. "Cædmon and the Germanic tradition". De Gustibus: essays for Alain Renoir. Ed. John Miles Foley, J. Chris Womack, & Whitney A. Womack. (Garland Reference Library of the Humanities; 1482.) 324–358. New York: Garland.
- O'Donnell, D. P. 1996. "A Northumbrian version of 'Cædmon's Hymn' (Northumbrian eordu recension) in Brussels, Bibliothèque Royale MS 8245–57, ff. 62r2-v1: identification, edition, and filiation." In: Beda Venerabilis: Historian, monk, and Northumbrian. Ed. L. A. J. R. Houwen and A. A. MacDonald. (Mediaevalia Groningana; 19.) 139–165. Groningen: Forsten.
- O'Donnell, D. P. 2005. Cædmon's Hymn, a multimedia study, edition, and witness archive. (SEENET A; 7.) Cambridge: D. S. Brewer.
- O'Hare, C. 1992. "The story of Cædmon: Bede's account of the first English poet". American Benedictine Review; 43: 345–57.
- O'Keeffe, K. O'B. 1990. Visible song: transitional literacy in Old English verse. (Cambridge Studies in Anglo-Saxon England; 4.) Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
- Opland, J. 1980. Anglo-Saxon oral poetry: a study of the traditions. New Haven: Yale University Press.
- Orton, P. 1998. "The transmission of the West-Saxon versions of Cædmon's Hymn: a reappraisal". Studia Neophilologica; 70: 153–164.
- Palgrave, F. 1832. "Observations on the history of Cædmon". Archaeologia; 24: 341–342.
- Plummer, C., ed. 1896. Venerabilis Baedae Historiam ecclesiasticam gentis anglorum, historiam abbatum, epistolam ad Ecgberctum una cum historia abbatum commentario tam critico quam historico instruxit Carolus Plummer ad fidem codicum manuscriptorum denuo recognovit. Oxford: Clarendon Press.
- Pound, L. 1929. "Cædmon's dream song". Studies in English Philology: A miscellany in honor of Frederick Klaeber. Ed. Kemp Malone and Martin B. Ruud. 232–239. Minneapolis: University of Minnesota Press.
- Princi Braccini, G. 1988. L'Inno di Caedmon e la sua leggenda. Una bibliografia annotata. (Quaderni dell'Istituto di Linguistica dell'Università di Urbino; 5) Urbino: I-XII, 1-151.
- Princi Braccini, G. 1989. "Creazione dell'uomo o destino dell'uomo? Due ipotesi per firum foldan (Inno di Caedmon v. 9)". Studi Medievalis. 3, XXX: 65-142.
- Robinson, F. C. 1990. "Old English poetry: the question of authorship". ANQ; n.s. 3: 59–64.
- Schwab, U. 1972. Cædmon. (Testi e Studi: Pubblicazioni dell'Istituto di Lingue e Letterature Germaniche, Università di Messina.) Messina: Peloritana Editrice.
- Sisam, K. 1953. Studies in the History of Old English literature. Oxford: Clarendon Press.
- Smith, A. H., ed. 1978. Three Northumbrian Poems: Cædmon's Hymn, Bede's Death Song and the Leiden Riddle. With a bibliography compiled by M. J. Swanton. Überarbeitete Edition. (Exeter Medieval English Texts and Studies.) Exeter: University of Exeter Press.
- Stanley, E. 1998. "St. Cædmon". Notes and Queries; 143: 4–5.
- Whitelock, D. 1963. "The Old English Bede". (Sir Israel Gollancz Memorial Lecture, 1962.) Proceedings of the British Academy; 48: 57–93.
- Wrenn, C. L. "The poetry of Cædmon". (Sir Israel Gollancz Memorial Lecture, 1945.) Proceedings of the British Academy; 32: 277–295.
External links[edit]
Wikiquote has quotations related to: Cædmon |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét