Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Claude Louis Hector de Villars


Marschall General von Frankreich


Claude Louis Hector von Villars, Prinz von Martigues, Marquis dann Duc de Villars, Vicomte de Melun (8. Mai 1653 - 17. Juni 1734) war General von Ludwig XIV. von Frankreich, [1] einer von nur sechs Marshals, die zum Marschall von Frankreich befördert wurden.




Frühe Karriere [ edit ]


Villars wurde in Moulins (im heutigen Département Allier) [2] in einer adligen, aber armen Familie geboren ] Zitat benötigt ] - sein Vater war der Diplomat Pierre de Villars [2] [] Zitat erforderlich Er trat durch das Korps der Seiten in die französische Armee ein 1671. [ Zitat benötigt Er zeichnete sich im zwölferreichischen Krieg von Maastricht im zwanzigjährigen Krieg zwischen Frankreich und den Niederlanden aus und wurde nach der blutigen Schlacht bei Seneffe ein Jahr später befördert das Feld zum Mestre de Camp [ Zitat erforderlich (Oberst) eines Kavallerie-Regiments. [2]

Die nächste Beförderung würde trotz einer langen Aufzeichnung des Dienstes unter Turenne einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Große Condé und Luxemburg und seine aristokratische Geburt. Der Grund war, dass er die Feindschaft des mächtigen Louvois erlangt hatte, er wurde schließlich 1687 maréchal de camp gemacht. Zitat erforderlich

In der Zwischenzeit zwischen Während der holländischen Kriege und der Bildung der Augsburger Liga wurde Villars, der mit seinen militärischen Gaben die Taktik und Subtilität des Diplomaten kombinierte, in einer inoffiziellen Mission an den bayerischen Hof eingesetzt und wurde zum ständigen Begleiter von Maximilian II. Emanuel Kurfürst von Bayern. Zitat benötigt

Er kehrte 1690 nach Frankreich zurück und erhielt einen Befehl in der Kavallerie der Armee in Flandern, aber gegen Ende des Krieges der Grand Alliance, [ Zitat benötigt ] 1698 ging er als Botschafter nach Wien. [2]


Spanischer Erbfolgekrieg [] ] 19659028] Es war Villars 'Rolle im nächsten Krieg, angefangen mit Friedlingen (1702) und Hochstadt (1703) und endend mit Denain (1712), das ihn berühmt gemacht hat. [ Zitat erforderlich Für seine Beteiligung an der Schlacht bei Friedlingen erhielt er das Marschallat und für die Befriedung des Aufständischen Cevennen erhielt er den Saint-Esprit-Orden und den Titel eines Herzogs. Friedlingen und Hochstadt waren unfruchtbare Siege, und ihre Kampagnen waren von verlorenen Möglichkeiten geprägt. Villars 'Ruhm beginnt also mit dem Jahr 1709, als Frankreich, scheinbar hilflos, durch die strengen Forderungen der Koalition zu einer großen Selbstverteidigung erweckt wurde. [2]

In diesem Jahr wurde er zum Kommando berufen die Hauptarmee, die Prinz Eugène von Savoyen und Marlborough an der Nordgrenze ablehnte. [2] Während der Hungersnot des Winters teilte er die miserablen Rationen der Soldaten. Als der Feldzug den alten Marschall Boufflers öffnete, um freiwillig unter ihm zu dienen, und nach der schrecklichen Schlacht von Malplaquet, in der er schwer verletzt wurde (durch einen Musketball am Knie), konnte er dem König sagen: "Wenn es Gott gefällt Um den Feinden Ihrer Majestät einen weiteren solchen Sieg zu geben, werden sie ruiniert. " Zitat erforderlich ]

Zwei weitere Feldzüge passierten ohne Kampf und mit fast keinem Vormarsch der Invasoren, aber Endlich manövrierte Marlborough Villars aus den berühmten Ne plus ultra -Linien, und die Verteidigungskraft schien gebrochen zu sein. Aber Louis unternahm eine letzte Anstrengung, das englische Kontingent und sein großer Führer wurden aus dem feindlichen Lager zurückgezogen, und Villars, obwohl immer noch an seinen Malplaquet-Wunden leidend, entmanövrierte und Eugène bei Denain entscheidend besiegt. [2]
Dieser Sieg rettete Frankreich, obwohl der Krieg ein weiteres Jahr in die Länge zerrte, in dem Villars den Rheinfeldzug (1713) anführte, in dem er Landau (19459015) anführte führte die Sturmstürmer in Freiburg und verhandelte mit Prinz Eugène den Vertrag von Rastatt und den Vertrag von Baden [3] mit Villarin [2]


Villars Residenz [


Villars, nach Marschall Villars benannt, wurde in Moulins, Allier, während der Regierungszeit von Ludwig XV. Gebaut. Das historische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert diente als Kaserne der Kavallerie. [4][5][6][7] Im Zweiten Weltkrieg [4] wurde es teilweise zerstört und von François Voinchet, Architekt für historische Denkmäler, restauriert. 19659047] Regency [ edit ]


Wappen des Duc de Villars im Schloss Vaux-le-Vicomte

Villars spielte als Regisseur eine auffällige Rolle in der Politik der Regency-Periode Gegner von Kardinal Dubois, und nur die Erinnerungen an Montmorency's Rebellion hinderten ihn daran, Frankreich zu einem Konstabler zu machen. [ Zitat erforderlich] Er nahm zum letzten Mal das Feld des Polnischen Kriegs ein Nachfolge (1734), mit dem Titel Marschall der Armeen des Königs den Turenne vor ihm gehalten hatte. Zu diesem Zeitpunkt war er über achtzig Jahre alt, und nachdem er den Feldzug energisch eröffnet hatte, starb er am 17. Juni 1734 in Turin. [2]



Villars 'Memoiren zeigen uns einen fanfaron plein d'honneur wie Voltaire ihn nennt . Er war in der Tat prahlerisch und auch begehrt nach Ehren und Reichtum. Er wurde aber auch als ehrenhafter Mann mit hohem Mut, moralisch und physisch beschrieben und sicherlich als sehr geschickter Soldat. Er war berühmt für seine Liebe zu jungen Männern, wie die Herzogin von Orleans in ihren Briefen schrieb. [9]

Die Memoiren, von denen ein Teil 1734 veröffentlicht wurde und später mehrfach in nicht vertrauenswürdigen Fassungen veröffentlicht wurde, waren für die Erstmals vom Marquis de Vogüé in den Jahren 1884 bis 1892 vollständig editiert. [] Zitat erforderlich ]


Referenzen [ ]


  • Sturgill, Claude C ., Marschall Villars und der Spanische Erbfolgekrieg [Lexington]: University of Kentucky Press, [1965].


  1. Lynn. Ein John. Die französischen Kriege 1667–1714: Der Sonnenkönig im Krieg . Osprey Publishing (2002) S.62

  2. ^ a b c d d f [19659000] g g g g h i Einer oder mehrere der vorangehenden Sätze enthalten Text aus einer Publikation, die sich jetzt im öffentlichen Bereich befindet: Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Villars, Claude Louis Hector de" . Encyclopædia Britannica . 28 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. S. 76–77.

  3. ^ Für eine anschauliche Beschreibung des Aufenthalts von Claude Louis Hector de Villars während der Badischen Friedenskonferenz siehe: Das Diarium des Badener Friedens 1714 von Caspar Joseph Dorer. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Barbara Schmid (= Beiträge zur Aargauer Geschichte. 18). Baden: Hier und Jetzt, 2014, ISBN 978-3-03919-327-1.

  4. ^ a b "Historique". Nationales Kostüm der Szene . 16. Dezember 2013 .

  5. ^ "Centre National du Costume de Scene". Saatchi Gallery . 16. Dezember 2013 .

  6. ^ Philip Jodidio (2004). Architektur D'aujourd'hui . Taschen. p. 533. ISBN 978-3-8228-2935-6.

  7. ^ "Centre National du Costume de Scene (Französisch, teilweise übersetzt mit translate.google.com)". Ville de Moulins . 16. Dezember 2013 .

  8. ^ "Das Zentrum des Nationalkostüms von Scène de Moulins: eine Generalisierung der Vereinbarkeit". La Tribune de l'Art . 16. Dezember 2013 .

  9. ^ Didier Godard, Le Goût de Monsieur. L'homosexualité masculine au XVIIe siècle Montblanc, hrsg. H & O, 2002, p. 171


Externe Links [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét