Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Côn Đảo - Wikipedia


Koordinaten: 8 ° 41'35 "N 106 ° 36'34" E / 19659005] 8.69306 ° N 106.60944 ° E / 8.69306; 106.60944


Distrikt im Südosten von Vietnam


Die Côn-Đảo-Inseln sind ein Archipel der Provinz Bà Rịa-Vũng Tàu im Südosten von Vietnam und ein Bezirk dieser Provinz.




Beschreibung [ edit ]


Die Gruppe liegt etwa 185 km von Vũng Tàu und 230 km von Saigon entfernt und umfasst 16 Gebirgsinseln und Inselchen. Die Gesamtfläche des Landes beträgt 75,15 km 2 (29,02 sq mi) und die lokale Bevölkerung beträgt etwa 5.000.

Die Inseln bestehen aus magmatischen Gesteinen unterschiedlichen Alters. Hon Bay Canh, Hon Cau, Hon Bong Lang bestehend aus Kreide-Mikrogranitgesteinen. Der nördliche Teil der Insel Con Dao besteht aus Quarzdiorit und Granit - Granodiorit des späten Mesozoikums (frühes Känozoikum) und ist teilweise von quartären marinen Sedimenten bedeckt. Der südliche Teil der Insel und die Insel Hon Ba bestehen aus den unauffälligen und aufdringlichen Formationen unbekannten Alters. Am westlichen Hang der Insel Con Dao gibt es Aufschlüsse von Diorit und Mikrogranit, die von großen Quarzbändern durchdrungen werden [1].

Die Inselgruppe wird vom Flughafen Côn Đảo bedient, der auf der größten Insel des Archipels liegt: Côn Sơn Island.


Geschichte [ edit ]


Ein früheres Khmer-Imperium, bekannt als Koh Tralach, . Die Inseln wurden im 17. Jahrhundert von den Vietnamesen besiedelt.

Am 16. Juni 1702 gründete die English East India Company eine Ansiedlung auf Pulo Condore als Entrepôt für zwischen Indien und China verkehrende Schiffe. [1] Drei Jahre später, am 2. März 1705, die Vietnamesen ermordeten die englischen Agenten, zerstörten die Fabrik und vertrieben die verbliebenen Siedler. [2]

Während der Internecine-Kriege um den Hof von Hue trat der Nguyen-Prinz Nguyễn Phúc Ánh die Inseln an Frankreich ab der Versailler Vertrag (1787) als Gegenleistung für militärische Unterstützung. Der Vertrag wurde jedoch aufgehoben, da Frankreich die Beihilfe nicht gewährte.

Erst unter Eroberung gelangten die Inseln 1861 unter französische Kontrolle. Während der französischen Kolonialzeit wurde die Insel wegen ihrer Strafanstalten und der berüchtigten "Tiger-Käfige" berühmt. Vietnamesische und kambodschanische Nationalisten wurden hierher geschickt, um ihre Haftstrafe wegen anti-französischer Aktivitäten zu verbüßen. Viele vietnamesische kommunistische Führer wurden auch auf der Insel Côno "geschult".

Die französische indochinesische Regierung nannte die Inselgruppe Poulo-Condore-Inseln ein Name, der sich vom malaiischen Namen der Inseln Pulo Condore [3] ( pulo ) ableitet eine Korruption von pulau was "Insel" bedeutet.


Côn-Đảo-Nationalpark [ edit ]


Viele der Inseln wurden 1984 als Teil des Côn-Nationalo-Nationalparks geschützt. Dieses Naturschutzgebiet wurde 1998 erweitert. Zu den gefährdeten Arten im Park gehören die Karettschildkröte, die Grüne Schildkröte, Delphine [4] und der Dugong. Zu den im Park vertretenen Ökosystemen gehören Seegraswiesen, Mangroven und Korallenriffe.

Der Nationalpark Côn Đảo arbeitet mit dem World Wildlife Fund (WWF) Vietnam zusammen, um den Schutz in den Meeresgebieten zu verbessern, mit Programmen zur Schaffung eines Meeresschutzgebiets, das Korallenriffe, Seegraswiesen und -arten schützt, und entwickelt gleichzeitig nachhaltige Naturschutzgebiete. Ökotourismus. Das Management der Insel ist stark auf eine nachhaltige Nutzung ausgerichtet und hofft, aus früheren Erfahrungen in Vietnam und der Region lernen zu können, um die Entwicklung mit der Erhaltung in Einklang zu bringen.



Zwei Fähren verkehren zwischen Côn Đảo und dem Festland. Es gibt täglich eine stündliche Fährverbindung von V overnightng Tàu aus, die neben den Passagieren auch die Hauptquelle für den Import von Waren auf die Inseln darstellt. Die Fähre verkehrt täglich. In den Wintermonaten hängt der Service jedoch stark von den Wetterbedingungen ab, da die Meere zwischen Côn Đảo und dem Festland rau sein können.

Im Jahr 2016 wurde zwischen Sóc Trăng und Côn Đảo ein neuer Fährdienst für Passagiere eröffnet, der die Fahrzeit auf drei Stunden verkürzte. Mit der Hinzufügung einer schnellen Fähre zu den Inseln verzeichneten die Inseln eine Zunahme des Tourismus, der hauptsächlich von einheimischen Touristen angetrieben wurde, die Côn Đảo aufgrund ihrer Geschichte als heiligen Ort betrachten. [5]


Liste der Inseln [ edit ]


Die Côn-Islandso-Inseln umfassen 16 Inseln mit einer Gesamtfläche von 76 km².


  • Insel Côn Lôn oder Côn Sơn (Grande Condore), Phú Hải, 51,52 km²

  • Kleine Côn Lôn Insel (Petite-Condore) oder Hòn Bà, Phú Sơn, 5,45 km²

  • Bảy Cạnh Insel Bãi Cạnh, Phú Hòa, 5,5 km²

  • Insel Cau oder Phú Lệ 1,8 km²

  • Insel Bông Lan oder Bông Lang, Bông Lau, Phú Phong, 0,2 km²

  • Insel Vung oder Phú Vinh 0,15 km²

  • Insel Ngọc oder Insel Trọc, hòn Trai, Phú Nghĩa, 0,4 km²

  • Insel Trứng oder Đá Bạc, Insel ắá Trắng, Phú Thọ, 0,1 km²

  • Insel Tài Lớn oder Phú Bình 0,38 km²

  • Insel Tài Nhỏ oder Insel Thỏ, Phú An, 0,1 km²

  • Insel Trác Lớn oder Insel Phú Hưng 0,25 km²

  • Insel Trác Nhỏ oder Insel Phú Thịnh 0,1 km²

  • Insel Tre Lớn oder Insel Phú Hòa 0,75 km²

  • Tre Nhỏ Island oder Phú Hội, 0,25 km²

  • Anh Island oder Trứng Lớn Island

  • Em Island oder Tr Emng Nhỏ Island [19659049] Verweise [ edit ]

    Externe Links [ edit ]








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét