Thứ Sáu, 15 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Contra III: Die Alienkriege


Contra III: Die Alienkämpfe
 Contra III game cover.png
Super-NES-Box aus Nordamerika von Tom duBois [1]
Entwickler
Herausgeber Konami
] Regisseur Nobuya Nakazato
Produzent (en) Kazumi Kitaue
Designer Nobuya Nakazato
Künstler Künstler Masayuki Saruta (s) Miki Higashino
Masanori Adachi
Tachihi Iwase
Aki Hata [2]
Serie Contra Contra Contra Contra Contra (s) Super NES, Game Boy, Fortschritt des Game Boy
Veröffentlichung ]
Genres Run and gun
Modus (e) Einzelspieler, kooperativ

Contra III: Die Alienkriege in Japan als Contra veröffentlicht Spirits [a] und in PAL-Regionen als Super Probotector: Alien Rebels ist ein 1992 von Konami entwickeltes und veröffentlichtes Lauf- und Waffenvideospiel für das Super Nintendo Entertainment System. [3] Es ist die dritte Konsolen-Iteration der Contra -Serie, nach den ursprünglichen Contra (1987) und Super C (1988) für die NES. Nintendo erneut veröffentlicht Contra III: The Alien Wars in den Vereinigten Staaten im September 2017 als Teil der Super NES Classic Edition des Unternehmens. [4]





Im Jahr 2636 wurden die außerirdischen Eindringlinge eingestellt In den vorangegangenen Raten besiegt haben sie sich entschlossen, einen umfassenden Krieg gegen die Menschheit auf der Erde zu beginnen, der "Alien Wars" beginnt. Im Gegensatz zu den vorherigen Contra Spielen für den NES und den Game Boy wurde die futuristische Einstellung für die amerikanische Version beibehalten. Die Identitäten von "Bill" und "Lance", den ursprünglichen Contra wurden jedoch in ihre Nachkommen "Jimbo" und "Sully" geändert, wodurch die Kontinuität der vorherigen Lokalisierungen erhalten blieb. Ebenso wurde der außerirdische Eindringling erneut in "Roter Falke" geändert.


Gameplay [ edit ]


Die erste Phase des Spiels.

Die Technologie des Super NES wird genutzt, die Grafiken in Contra III ] verbesserte die NES-Versionen der ersten beiden Tranchen und brachte sie der Qualität ihrer Arcade-Pendants näher. Das Leveldesign ist komplexer und bietet mehr Möglichkeiten für die Interaktion. Zum Beispiel können sich Spieler an Stangen oder Decken befinden und sie nach Art einer Affenbar steuern, Wände und Leitern besteigen, Gebäude und Landschaften sowie Kommandopanzer zerstören.

Neue Levelstile in The Alien Wars beinhalten Motorradverfolgungsjagden, das Fahren mit Raketen, und zwei Modus 7-aktivierte Top-Level-Ebenen. Spieler können jederzeit zwei Waffen tragen und wechseln, wobei sie nur diejenige verlieren, die sie gerade benutzen, wenn sie sterben. Sie können diese beiden Waffen auch gleichzeitig in einem kreisförmigen Feuermuster abfeuern, das Feinde von allen Seiten trifft. Sie werden jedoch dabei getroffen
Dies führt dazu, dass der Spieler beide Waffen verliert. Der Spieler kann auch die Beweglichkeit seines Charakters blockieren, sodass der Spieler in alle acht möglichen Richtungen schießen kann (einschließlich nach unten und schräg), ohne sich zu bewegen oder zu springen.

Es gibt drei Schwierigkeitsgrade im Spiel: Leicht, Normal und Schwer. Jede Erhöhung der Schwierigkeitsstufe ändert auch verschiedene Aspekte des Spiels. Zum Beispiel haben feindliche Bosse, wenn sie in schwierigeren Schwierigkeiten kämpfen, neue Angriffe oder Modifikationen an ihren
bereits bestehende Angriffe. Einige Situationen im Spiel, wie das Fliegen mit Raketen, werden schwieriger, da sich die Raketen bei höheren Schwierigkeiten viel schneller bewegen. Darüber hinaus werden einige Objekte und Boss-Schwachstellen, die im einfacheren Schwierigkeitsgrad zerstörbar waren, im Normal- oder im Hard-Modus unzerstörbar.

Wenn der Spieler das Spiel auf "Einfach" oder "Normal" beendet, beginnt er auf der nächsten Stufe mit der aktuellen Waffenkonfiguration, dem aktuellen Leben und dem aktuellen Wert. Bei der harten Einstellung hat der letzte Boss eine zusätzliche Form, die der Spieler besiegen muss, wenn er aus dem Alien Lair flieht. Nachdem Sie diese Form besiegt haben, wird das wahre Ende angezeigt, gefolgt von den Credits und dem Endergebnis des Spielers.


Top-View-Stadien [ edit ]


Stage 2 wird im 2-Player-A-Modus gespielt.

Es gibt zwei Top-View-Stadien im Spiel: Stage 2 (The Collapsed Highway) und Stage 5 (Die steilen Klippen). Die Steuerelemente in der Draufsicht
Die Stufen unterscheiden sich von denen in Super C und Operation C . Der Charakter des Spielers zeigt immer in die gleiche Richtung, wenn er mit dem Steuerkreuz bewegt wird, und muss mit den Schulterknöpfen (L und R) gedreht werden. Die Perspektive hängt davon ab, welcher Spielmodus gespielt wird. Wenn diese Stufen im 1-Player-Modus gespielt werden, zeigt der Charakter immer und
der Bereich dreht sich um ihn herum. Im 2-Spieler-A-Modus verwenden diese Stufen ein horizontales Split-Screen-Format. Die Hälfte des Bildschirms von Spieler 1 befindet sich oben und die Hälfte von Spieler 2 unten. In diesem Modus sind beide Charaktere richtig ausgerichtet. Im
Im B-Modus für zwei Spieler teilen sich beide Spieler den gleichen Bildschirm und ihre Charaktere werden rotiert, während die Perspektive für beide Spieler unverändert bleibt.

Das Ziel in diesen Stufen unterscheidet sich auch von den standardmäßigen Seitenansichten. Der Spieler muss sich nicht in Richtung eines linearen Pfades zum Ende der Bühne begeben, um sich einem Bühnenchef zu stellen, sondern muss zuerst eine Reihe von Zielen zerstören, die sich an festen Orten befinden. Der Spieler kann seinen Landepunkt zu Beginn der Etappe auswählen, während Pfeile auf dem Bildschirm dem Spieler helfen, seinen Charakter zum nächstgelegenen Ziel zu führen (eine Karte kann auch verwendet werden, um den aktuellen Standort des Spielers zu bestimmen, während die verbleibenden Ziele angezeigt werden). Nachdem alle Ziele zerstört wurden, wird der Spieler in ein neues Gebiet transportiert, um sich dem Boss zu stellen.


Entwicklung [ edit ]


Der vorläufige Titel des Spiels in Nordamerika war Super Contra IV . [5] Dies war vermutlich darauf zurückzuführen, dass Contra Force Contra Force ein nicht verwandtes NES-Spiel von Konami, war ursprünglich als dritte Konsole der Serie gedacht. [6]

Das Verpackungs-Artwork für die nordamerikanische Version wurde von Tom duBois erstellt, der ebenfalls mitgearbeitet hat Die Verpackung für viele andere Konami-Titel außerhalb Japans entworfen. [1]


Releases [ edit ]


Die japanische Version mit dem Titel Contra Spirits enthält drei Cheat-Codes Aus den Übersee-Veröffentlichungen entfernt: ein 30-Lebens-Code, eine Bühnenauswahl und ein Sound-Test. Die japanische Version bietet unabhängig von der Schwierigkeitsstufe auch eine unbegrenzte Anzahl von Fortschritten, während die Anzahl der Wiederholungen, die der Spieler in den Übersee-Versionen fortsetzen kann, zwischen den Schwierigkeitsstufen variiert. Die PAL-Version, Super Probotector: Alien Rebels ist in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad identisch mit der amerikanischen Veröffentlichung, ersetzt jedoch die ursprünglichen Kommandos durch Robotersoldaten mit dem Codenamen RD008 und RC011.

Contra III war einer der wenigen ausgewählten Titel für das Nintendo Super System, ein Arcade-System, das zur Vorschau auf Super NES-Spiele in Nordamerika verwendet wurde. Spieler fügen Credits ein, um Zeit zu kaufen, wodurch sie aus einer Liste der verfügbaren Spiele auswählen können. Das Spiel ist identisch mit der Super NES-Version.


Game Boy [ edit ]


Im Jahr 1994 wurde ein Game Boy-Port mit dem einfachen Titel Contra: The Alien Wars in Nordamerika veröffentlicht der Titel des Spiels), als Contra Spirits in Japan und als Probotector 2 in Europa und Australien (im Anschluss an die Probotector -Operation von Operation C 19459019) ). Der Hafen wurde von Factor 5 entwickelt. In dieser Version wurde die Levelstruktur geändert, viele der gegnerischen Bosse wurden entfernt und Phase 4 des Originalspiels (der Luftkampf-Level) wurde entfernt. Um die fehlende Rotation in beiden Stufen der oberen Ansicht zu kompensieren, wurde eine Verringerungsfunktion hinzugefügt. Außerdem wurde eine Kennwortfunktion hinzugefügt. Der Spieler hat nicht mehr die Fähigkeit, zwei Waffen zu halten, kann aber weiterhin Bomben mit der Auswahltaste tragen und verwenden. Mit Ausnahme der Laser Gun sind alle Waffen aus dem ursprünglichen Super NES-Spiel enthalten. Das Spiel bietet eine Super-Game-Boy-Unterstützung, die ein benutzerdefiniertes Farbschema und verbesserte Soundeffekte bietet. Diese Version besteht aus vier Schwierigkeitsgraden: Easy, Normal, Hard und Maniac. Der Easy-Modus reduziert die Länge des Spiels in der dritten Phase.


Game Boy Advance [ edit ]


Konami veröffentlichte 2002 eine zweite tragbare Version von Contra III für den Game Boy Advance mit dem Titel Contra Advance: Der Alien Wars EX der in Japan als Contra: Hard Spirits ( [ハースピリリ1945) erschienen war, konnte zwei Spielern spielen kooperativ durch die Verwendung des GBA Game Link Cable. [7] Im Gegensatz zum ursprünglichen Super NES-Spiel und der vorherigen Game Boy-Anpassung wurde Contra Advance in Europa und Australien unter der Contra veröffentlicht Name ohne den Probotector Titel und Roboterfiguren. Die Designer haben an vielen Features des Originalspiels Änderungen vorgenommen, da der Game Boy Advance keine XY-Tasten hat. Die Megabomben und die Fähigkeit, zwei Waffen zu führen, wurden entfernt, aber der Spieler kann nun das Ziel seines Charakters wie in Contra: Shattered Soldier (damit der Spieler sich während des Schießens in eine Richtung bewegen kann) verriegeln Sie haben die Wahl, bei der Auswahl einer neuen Waffe auf ihre zuvor gehaltene Waffe zurückzukehren. Die Top-View-Stufen (Stufe 2 und 5) aus dem ursprünglichen Super-NES-Spiel wurden durch zwei Stufen aus Contra: Hard Corps (die militärischen Zug- und Großkampfstufen) ersetzt. Diese Version hat nur zwei Schwierigkeitsstufen, Easy und Normal, wobei der Easy-Modus die Länge des Spiels am Ende der vierten Phase verringert.


Virtual Console [ edit ]


Das ursprüngliche Super NES-Spiel wurde im Januar 2007 auch als Teil der Virtual Console-Reihe für die Wii in allen drei Gebieten (Japan, Nordamerika) veröffentlicht und der PAL-Region) [8][9][10] und Ende November 2013 für die Wii U in Japan und Nordamerika. Die amerikanische Version des Spiels wurde am 9. Januar 2014 im europäischen Wii U eShop veröffentlicht. [11] Es wurde auch auf der 3DS Virtual Console veröffentlicht, exklusiv für New Nintendo 3DS- und New Nintendo 3DS XL-Besitzer sowie andere SNES-Spiele .


Super NES Classic [ edit ]


Nintendo erneut veröffentlicht Contra III: The Alien Wars weltweit im September 2017 als Teil der Super NES Classic Edition [4]


Reception [ edit ]


Die Game Boy-Version erhielt sehr positive Bewertungen von Electronic Gaming Monthly und GamePro Überrascht darüber, wie genau sie die Super NES-Version nachgebildet hat, insbesondere Spezialeffekte wie die Skalierungsebene in der ersten Ebene. [13][15] Zwei von EGM ' s sagten, die einzige Schwäche des Spiels sei die unbequeme Steuerkonfiguration beim Spielen auf dem Super Game Boy. [13] Japanische Spieleveröffentlichung Famitsu gab der Game Boy-Version des Spiels 19 von 40 Punkten. [12] Famitsu gab die GBA-Version des Spiels an eine Bewertung von 27 von 40. [7]

Bei der Veröffentlichung der Super-NES-Version in der virtuellen Konsole kritisierte IGN die kurze Länge des Spiels, lobte jedoch die Neuerungen der Serie, wie das sich drehende Spielfeld in den Stufen 2 und 5, und bemerkte, dass " Contra III wohl die beste ist Tranche in der Contra-Serie, als es das Gameplay der früheren Titel aufpolierte und die Aktionsenergie sogar noch höher als zuvor ankurbelte. "[14]




  1. ^ Auf Japanisch: Kontora Supirittsu ()


Literaturhinweise [ edit ]



  1. ^ a
    [4]


    Gidney, Adam. "Tom Dubois Künstlerseite". BOX = ART . 18. August 2016 .


  2. ^ http://blog.livedoor.jp/aki_hata/?p=82 ]]

  3. ^ "魂斗羅 ス ピ リ ッ ッ 1945 [スーパーファミコン] / フ ァ ミ 通 .com". www.famitsu.com . 2018-07-24

  4. ^ a "Super NES Classic Edition". Nintendo of America, Inc., 29. September 2017.

  5. ^ The Contra HQ: Super Contra IV aus dem Nintendo-Spielerhandbuch: Super NES pg. 152. Archiviert 2007-06-13 in der Wayback Machine, abgerufen am 13. August 2007.

  6. ^ "Pak Watch: From Konami / Ultra". Nintendo Power . Nr. Band 26. Juli 1991. p. 95. Suchen Sie für Fortsetzungen irgendwann in diesem Winter nach Contra Force (alias Contra 3) und Teenage Mutant Ninja Turtles 3

  7. ^ a [19456591] b c d [194519451945999] / フ ァ ミ 通 .com ". www.famitsu.com . 2018-07-24 .

  8. ^ "VC 魂斗羅 ス ピ リ ッ ッ (" (auf japanisch).

  9. "- Nintendo - Games - Super Probotector: Alien Rebels ".

  10. ^ " Nintendo :: Wii :: Virtuelle Konsole :: Spiele :: Contra III: Die Alienkriege ". Archiviert vom Original am 20.04.2010 . 2016-07-22 .

  11. ^ "Nintendo eShop Europe: Contra 3 & Mario Bros. führen die Woche an"

  12. ^ a b "魂斗羅 ス ピ リ ッ ツ [ゲームボーイ] / フ ァ ミ 通 通 通. www.famitsu.com . 2018-07-24

  13. ^ a abgerufen "Besatzung der Besatzung: Contra: The Alien Wars". Monatliches elektronisches Spielen (65). EGM Media, LLC. Dezember 1994. p. 46. ​​

  14. ^ a b Thomas M. Lucas (29. Januar 2007). "Contra III: The Alien Wars Review". IGN . 26. November 2014 .

  15. ^ "Contra: The Alien Wars". GamePro (65). IDG. Dezember 1994. p. 212.


Externe Links [ edit ]








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét