Thứ Sáu, 15 tháng 2, 2019

Das verborgene Tal von Oz


The Hidden Valley of Oz (1951) ist der neununddreißigste in der Reihe von Oz-Büchern, die von L. Frank Baum und seinen Nachfolgern erstellt wurden. Es wurde von Rachel R. Cosgrove geschrieben und von Dirk Gringhuis illustriert.




Realistische Emotionen [ edit ]


Die Kinder der Oz-Bücher haben eine ausgeprägte Neigung, sich mit unnatürlichem Mut und Unabhängigkeit zu benehmen. Hidden Valley antwortet Dorothy Gale auf einen Plan, einen fünfzig Meter hohen Kannibalen-Riesen mit "Ich denke, es würde viel Spaß machen" anzugreifen. [1] Cosgrove bemüht sich jedoch, den Cast zu werfen ihre eigene Protagonistin, Jam, in einer realistischeren Ader. Er drückt oft Angst bei den seltsamen Vorgängen und Kreaturen um sich herum aus und sehnt sich danach, zu seinem Haus und seinen Eltern zurückzukehren; seine Rolle in der Auflösung der Verschwörung ist ziemlich bescheiden. [2] Er ist mehr wie ein richtiges Kind als die meisten Oz-Kinder. Cosgrove erkennt sogar an, dass Jams Eltern ihn vermissen und sich durch seine langjährige Abwesenheit Sorgen machen - ein seltenes Element in der Literatur von Oz.


Neue Charaktere [ edit ]


Fast jeder Autor von Oz führt mit jedem Buch neue Charaktere in den Oz-Mythos ein; und die Stärke und Lebendigkeit dieser Charaktere bestimmen oft den Erfolg des Buches. Neben Jam bietet der Neophyten-Autor Cosgrove eine Reihe neuer Charaktere, darunter lebende Bücher und Schneemänner, einen gemeingesinnten Riesen und ein reimiges Wörterbuch, das Verse versprüht; Ihre auffallendsten Kreationen sind jedoch Percy, die weiße Ratte, und der Leopard mit den veränderbaren Stellen. [3]

Cosgrove wählte Percy aufgrund ihrer Erfahrung in der Laborarbeit; Sie hielt Laborratten für "faszinierend" und "clever". [4] Percy, der sich selbst als "Persönlichkeitskind" bezeichnet, ist ein extrovertierter, klassischer amerikanischer Weise. Er nennt jeden "Kiddo". Cosgrove mochte die Figur genug, um ihn wieder zu verwenden, in ihrem zweiten Oz-Buch Die verrückte Hexe von Oz und in einer Kurzgeschichte "Percy und das schrumpfende Veilchen" [5]

Die große visuelle und ästhetische Erscheinung Triumph im Buch ist jedoch der Leopard mit den veränderbaren Stellen. (Die anderen Charaktere nennen ihn kurz "Spots".) Wie sein Titel andeutet, ändern sich die Markierungen auf seinem Mantel sowohl zufällig als auch als Reaktion auf seine Gefühle. Sie verschieben sich "von rosa Diamanten über violette Herzen bis hin zu sich drehenden Windrädern. Und so weiter und so weiter ... von goldenen Schneeflocken zu silbernen Kreuzen" sowie "grüne Äpfel" und "rosa Elefanten", "rote Punkte" und "groß" , schwarzes Ausrufezeichen, "blaue Monde" und "elektrische Lichter". [6] Wenn er Zweifel hat, erzeugt er "blaue Fragezeichen", und wenn er wütend ist, hat er "bunt gefärbte Schwerter und Musketen, die sich wütend auf seinem Rücken drehen . "[7]

Seine Einzigartigkeit hat den Leoparden zu einem Außenseiter und Pari im Dschungel gemacht; aber er passt genau zu den ungewöhnlichen Wesen, die Dorothys Gefährten sind, wird von ihnen begrüßt und ist dankbar für ihre Annahme.

Cosgrove verwendete den Leopard auch in ihrer Geschichte "Spots in Oz.". [8]


Synopsis [ edit


Jonathan Andrew Manley, genannt Jam, ist ein Junge aus Ohio , der Sohn eines Biologen. Zu Beginn der Geschichte baut er einen "zusammenlegbaren Drachen" nach Plänen, die er in einer populären Zeitschrift gefunden hat. Anstatt die Teile seines Holzrahmens passend zu den Plänen zu schneiden, skaliert er den Drachen jedoch an die Größe seines Holzes und liefert so ein besonders großes Ergebnis. Die Größe des Dings inspiriert ihn zu versuchen, darauf zu fliegen; er bringt eine Versandkiste an und sammelt drei Versuchstiere seines Vaters (zwei Meerschweinchen und eine weiße Laborratte). Ein starker Windstoß hebt Drachen, Kisten und Passagiere in den Himmel. Jam ist auf dem Weg nach Oz.

Drachen und Kisten schlagen am nächsten Tag in der violetten Landschaft des Gillikin Country nieder. Jam ist erstaunt, als er feststellt, dass seine Tiere jetzt sprechen können. die Meerschweinchen nennen sich Pinny und Gig, während sich die weiße Ratte als Percy vorstellt. Jam trifft einige Einwohner, die ihn über die örtlichen Gegebenheiten informieren. Dieses abgelegene Tal von Oz wird von einem zehn Meter hohen, zornigen Riesen beherrscht, der Terp der Schreckliche genannt wird und der das gewöhnliche Volk dazu verleitet, in seinen Weinbergen und in seiner Marmeladenfabrik zu arbeiten. Terp erobert Jam und ist von seinem Namen beeindruckt; Der Riese droht, den Jungen am nächsten Tag auf seinen Frühstücksmuffins zu verteilen und ihn zu essen. Terp sperrt den Jungen und seine Tiere im höchsten Turm seiner Burg ein.

Der Innenhof von Terp's Schloss enthält einen magischen Muffinbaum, der von einem wilden Monster bewacht wird (er hat einen Elefantenkörper, einen Alligatorschweif und zwei Köpfe, eine nächtliche Eule und einen Wölfe). In der Nacht kann Percy Jam und Freunden helfen, mit Hilfe einer handlichen Weinrebe aus dem Turm zu fliehen. Jam und seine Haustiere fliehen, obwohl Percy einen der magischen Muffins stiehlt. In den Gillikin-Ebenen werden Jam und seine Freunde von den Equinots, feindlichen Zentauren, bedroht; Percy macht den Equinots Angst, wenn er etwas von dem magischen Muffin isst und das Zehnfache seiner normalen Größe erreicht.

Ein einheimischer Bauer und seine Frau bieten Schutz für die Nacht; Pinny und Gig, die wenig Abenteuerlust haben, entscheiden sich dafür, als Haustiere der Bauernkinder auf dem Bauernhof zu bleiben. Ein weiterer Drachenflug bringt Jam und Percy zur Zinnburg des Kaisers der Winkies, dem Tin Woodman. Dort schließen sich bald Dorothy Gale, die Vogelscheuche, der feige Löwe und der hungrige Tiger an. [9] Nachdem die versammelte Partei Jam gehört hat, beschließt sie, Terp zu besiegen und die unterdrückten Gillikins zu befreien.

Ihr Weg vom Winkie-Land zu den Gillikin-Ländern führt durch eine Wildnis; Ein Tumult im Dschungel bringt ihnen einen neuen Freund, den Leoparden mit den veränderbaren Stellen. Sie betreten Bookville, wo ein feindlicher König und ein Gericht sie zu Büchern verurteilen. (Die animierten Bücher ähneln den Spielkarten in Alices Abenteuer im Wunderland . Die Idee, die Größe durch Essen zu ändern, verbindet auch die beiden Werke.) Percy nagt den Reisenden während der Nacht einen Ausweg aus ihrem Bücherregal-Gefängnis . Ein anderes unangenehmes Abenteuer erwartet sie in Icetown. Um einem Iglu-Gefängnis zu entfliehen, freiwillig die Vogelscheuche, wie sie sich für ein Feuer entzündet. (Die Vogelscheuche brachte ein ähnliches Opfer, um das Hip-Po-gy-raf in The Tin Woodman of Oz zu beschwichtigen.)

Mit einer nachgefüllten Vogelscheuche erreichen die Reisenden schließlich das Gillikin Country und das Hidden Valley. Percys schrumpfende und wachsende Erfahrung mit dem magischen Muffin hat ihnen bewusst gemacht, dass Terp ständig mit Muffins versorgt werden muss, um seine riesige Statur aufrecht zu erhalten. Jam und Gesellschaft locken Terp mit lokaler Zusammenarbeit von seinem Schloss und hypnotisieren das Wächter-Vieh in Harmlosigkeit. Der Zinnmann hackt den Zauberbaum ab und tötet ihn. Terp ist im Schornstein der Marmeladenfabrik gefangen, bis er auf seine normale Größe schrumpft.

Die Party reist in die Emerald City, wo Jam als Held begrüßt wird; Nach einem festlichen Bankett schicken Ozma und der Zauberer den Jungen noch einmal nach Ohio. Percy bleibt in Oz und überzeugt den Zauberer, ihn dauerhaft in seiner Größe zu verzaubern.



Cosgrove hatte ursprünglich vor, Jam mit einer Rakete nach Oz reisen zu lassen. Die Verleger teilten ihr jedoch mit, dass dies bereits The Yellow Knight of Oz geschehen sei. Cosgroves ursprüngliche Eröffnung wurde posthum in einer Ausgabe des Oz-story Magazine veröffentlicht. [10] Später berichtete sie, wie sie Hidden Valley schrieb und überarbeitete, und arbeitete mit dem Personal von Reilly zusammen & Lee. Ihr Artikel erschien The Baum Bugle [11] und wurde später als Nachwort in die Ausgabe von Hidden Valley von 1991 aufgenommen.

Cogrove begann kurz nach Beendigung des ersten Buches mit der Arbeit an einem zweiten Buch von Oz. Reilly & Lee lehnten dies jedoch ab, da die Bücher von Oz in den fünfziger Jahren nur wenig verkauft wurden. Vierzig Jahre später erschien das Werk schließlich im Druck.


Referenzen [ edit ]



  1. ^ Rachel R. Cosgrove, Das verborgene Tal von Oz Chicago, Reilly & Lee, 1951; p. 120.

  2. ^ Hidden Valley Seiten 113, 118 und ff.

  3. ^ Jack Snow, Who´s Who in Oz Chicago, Reilly & Lee, 1954; New York, Peter Bedrick Books, 1988; 107, 128, 158, 178-9, 210.

  4. ^ Rachel R. Cosgrove, The Hidden Valley of Oz Kinderhook, IL, Internationaler Zauberer von Oz-Club, 1991; Nachwort, p. 316.

  5. ^ Rachel Cosgrove Payes: "Percy und das schrumpfende Veilchen" Oz-story Magazine Nr. 1 (Juni 1995), S. 4-16.

  6. ^ Hidden Valley S. 129, 133, 155, 167, 189.

  7. ^ Hidden Valley S. 138, 153

  8. ^ Rachel Cosgrove Payes, "Spots in Oz", Oz-story Magazine Nr. 3 (Juli 1997), S. 65-75.

  9. ^ [1945653] Who's Who in Oz S. 46, 58-9, 98-9, 186-7, 214.

  10. ^ Rachel Cosgrove Payes, "Raketenfahrt nach Oz", Oz-story Magazine Nr. 6 (September 2000), S. 180-1.

  11. ^ Rachel Cosgrove Payes, "Zeitplan für ein Oz-Buch" Baum Bugle Vol. 35 Nr. 1 (Frühjahr 1991), S. 17-18.


Externe Links [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét