The White Peacock ist der erste Roman von D. H. Lawrence, der 1911 veröffentlicht wurde. Lawrence begann den Roman 1906 und schrieb ihn drei Mal um. Die frühen Fassungen hatten den Arbeitstitel von Laetitia .
Maurice Greiffenhagens Gemälde "An Idyll" (1891) inspirierte den Roman. Das Gemälde hatte "eine tiefgreifende Wirkung" auf Lawrence, der schrieb: "Was Greiffenhagens" Idylle "betrifft, bewegt es mich fast, als wäre ich selbst verliebt. Unter seinem Rausch habe ich dieses Weihnachten wahnsinnig geflirtet."
Lawrence erster Roman spielt im Eastwood-Viertel seiner Jugend und wird in der ersten Person von einer Figur namens Cyril Beardsall erzählt. Dabei geht es um Themen wie den Schaden, der mit nicht übereinstimmenden Ehen verbunden ist, und das Grenzland zwischen Stadt und Land. Ein misanthropischer Wildhüter tritt auf, gewissermaßen der Prototyp von Mellors in Lawrence 'letztem Roman, Lady Chatterley's Lover . Das Buch enthält einige bemerkenswerte Beschreibungen der Natur und der Auswirkungen der Industrialisierung auf das Land und die Stadt. Sein Provinzialismus kann mit den Romanen von George Eliot und Thomas Hardy verglichen werden.
Der Roman spielt in Nethermere (fiktiver Name für das echte Eastwood) und wird von Cyril Beardsall erzählt, dessen Schwester Laetitia (Lettie) mit zwei jungen Männern, George und Leslie Temple, in ein Liebesdreieck verwickelt ist. Sie heiratet schließlich Leslie, obwohl sie sich George sexuell hingezogen fühlt. Von Lettie verschmäht, heiratet George den konventionellen Meg. Sowohl seine als auch Letties Ehen enden in einem unglücklichen Zustand, als George bei Abschluss des Romans in den Alkoholismus gleitet.
Referenzen [ edit ]
Editions [ edit ]
- Der weiße Pfau (1911), herausgegeben von Robert Robertson Cambridge University Press, 1983, ISBN 0-521-22267-2
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét