The Dark Horse Years 1976–1992 ist eine Box mit Alben des englischen Rockmusikers George Harrison. Es wurde im Jahr 2004 veröffentlicht und umfasst den größten Teil des Sängers auf seinem Label Dark Horse. Das Set enthält Harrisons fünf Studioalben von Thirty Three & 1/3 (1976) bis Cloud Nine (1987), mit Bonustracks und seinem 1992er Live-Album (verteilt auf zwei Platten) ) Live in Japan das zusätzlich zum Original-Mix einen speziellen SACD-Remix enthält. Die sechs Alben wurden auch als separate Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt. Die achte CD des Sets, eine DVD mit dem Titel The Dark Horse Years enthält Werbevideos von Harrisons Singles aus der Zeit von 1976 bis 1988 und Aufnahmen von seiner Japanertour von 1991. Dem Boxset folgte 2014 die Veröffentlichung von The Apple Years 1968–75 die Harrisons Ausgabe auf den Beatles-Apple-Records zusammenstellt.
Hintergrund [ edit ]
George Harrisons Dark Horse-Material wurde 1991 auf CD herausgegeben, konnte jedoch einige Jahre später vergriffen werden. Im Jahr 2000 wollte er seinen gesamten Katalog [1] erneut herausgeben, konnte aber nur die 30-jährige Jubiläumsausgabe von All Things Must Pass überwachen, bevor er im November 2001 an Krebs starb. Nach posthumen Projekten wie Brainwashed und Concert für George von 2002 bis 2003, Harrisons Witwe Olivia und Sohn Dhani stellten die Box für die Veröffentlichung zusammen.
Inhalt und Auslassungen [ edit ]
Harrisons beabsichtigte Kunstwerke für Somewhere in England (1981) wurde für diese Neuausgabe von 2004 wieder eingesetzt. Darüber hinaus wurde der Schriftzug auf der Vorderseite des Albums George Harrison gegenüber der ursprünglichen Veröffentlichung von 1979 geändert.
Im Set mit acht Discs befand sich ein 36-seitiges Booklet mit seltenen Fotos, darunter einige von Harrison, die der Fotograf Terry O'Neill gemacht hatte. Der Musikjournalist David Fricke schätzte Harrisons Karriere auf Dark Horse und Olivia Harrison, die in den 70er Jahren für das Label arbeitete, schrieb ein Stück mit dem Titel "The History of Dark Horse". Alle Studioalben enthielten mindestens einen Bonustrack, während die einzelnen digitalen Editionen der Alben zusätzliche Bonustracks enthielten.
Trotz des Titels des Sets erscheint nicht jeder Track aus Harrisons Dark Horse-Jahren. Das Lied "Lay His Head", das war die B-Seite von "Got My Mind Set On You", und die zwei Tracks, die Harrison für die Compilation Best of Dark Horse 1976–1989 - "Cockamamie" aufgenommen hatte Business "und" Poor Little Girl "- werden alle in The Dark Horse Years weggelassen. "Cheer Down", das Harrisons Beitrag zum 1989er Film Lethal Weapon 2 war, ist ebenfalls nicht enthalten, obwohl eine Live-Version auf Live in Japan und Nicht-Album-Single erscheint. Ich will es nicht tun "fehlt auch. Ebenfalls fehlt das Lied "Sat Singing", das 1980 unter anderem für Somewhere in England vorgesehen war, aber vom Dark Horse-Distributor Warner Bros. Records abgelehnt wurde. Harrison wurde gezwungen, neues Material für dieses Album aufzunehmen. Auf der DVD sind die Videos für die Hit-Singles "Blow Away" und "All Those Years Ago" ebenfalls nicht enthalten.
Veröffentlichung und Empfang [ edit ]
The Dark Horse Jahre 1976–1992 wurde am 23. Februar 2004 auf dem Dark Horse-Label veröffentlicht, jedoch von EMI vertrieben statt mit Warner Bros. Das Veröffentlichungsdatum fiel grob mit dem zusammen, was Harrisons 61. Geburtstag und eine Zeit der Anerkennung für seine Erfolge als Solokünstler gewesen wäre, durch das Concert for George und seine Einführung in die Rock and Roll Hall of Fame. [12] ] Jedes der sechs Alben der Box war auch einzeln erhältlich, und die DVD wurde später als unabhängige Veröffentlichung herausgegeben.
In seiner Rezension für Rolling Stone schrieb Parke Puterbaugh, dass Harrisons Karriere bei Dark Horse Records ein so starkes Album wie sein 1970er Triple-Album All Things Must Pass fehlte veröffentlichte zwischen 1976 und 1992 "einige kleinere Juwelen", die ihm zeigten, "sein Handwerk verfeinern" und sich mit widersprüchlichen Philosophien in Bezug auf seinen Sinn für Individualität und spirituellen Zweck auseinandersetzen. Puterbaugh folgerte: "Mit aller Ehrlichkeit, die er aufbringen konnte, wandte sich Harrison an diese philosophischen Trennlinien und versuchte gleichzeitig, eine ansprechende Popmusik zu schaffen. Die Freude ist, dass er so oft Erfolg hatte." [13] John Harris von Mojo bewunderte das Set als "wunderschön präsentiert", aber er sagte, die Qualität der Alben zeige für den gesamten Abstieg der ehemaligen Beatles als Künstler, und dass nur Somewhere in England und Cloud Nine einen Konsequenter Fokus auf Harrisons Teil. [7]
Beim Schreiben in The Guardian meinte James Griffiths, dass die Box "einen leuchtenden Dienst leiste", indem er Beweise für Harrisons Humor und die Qualität seines Songwritings lange nach den Beatles. Griffiths fasste die Botschaft zusammen: "Der unterbewertete, anstatt der ruhige, sollen wir sagen." [6] Paul Du Noyer schrieb The Word und identifizierte Dreiunddreißig und Drei / 3 und Cloud Nine als Höhepunkte des Sets. Er sagte, dass Harrison als Musiker in erster Linie "eine fragwürdige Distanz zur Popkultur aufrechterhielt" und dass "angeborene Vorsicht" [his] seine Musik innerhalb eines bestimmten stilistischen Bereichs hielt, aber auch ein Niveau künstlerischer Konsistenz garantierte. "[19659020] Inhalt des Box-Sets [ edit ]
Referenzen [ edit
- ^ Clayson, Alan (2003). George Harrison . London: Schongebiet. p. 457. ISBN 1-86074-489-3.
- ^ Erlewine, Stephen Thomas. "George Harrison Die dunklen Pferdejahre 1976–1992 ". AllMusic . 7. November 2009 .
- Walsh, Christopher (28. Februar 2004). "George Harrison The Dark Horse Years, 1976-1992 ". Anschlagtafel . p. 49 . 20. November 2014 .
- ^ Colin Larkin, Die Enzyklopädie der populären Musik (4. Ausgabe), Band 4 Oxford University Press (New York, NY, 2006; ISBN 0-19-531373-9), p. 158.
- ^ Endelman, Michael (5. März 2004). " The Dark Horse Years: 1976-1992 (2004), George Harrison". Entertainment Weekly . 18. November 2014 .
- ^ a b Griffiths, James (19. März 2004). "George Harrison: Das dunkle Pferdejahr Deluxe Box Set". Der Wächter . 29. November 2017 .
- ^ a b b. John Harris, "Filter Reissues: George Harrison", Mojo April 2004, p. 120.
- ^ Metzger, John (Dezember 2004). "George Harrison Die dunklen Pferdejahre 1976–1992 ". 19459004 Die Spieluhr . 13. August 2014 .
- ^ Korenkiewicz, Jason (3. Mai 2004). "Review: Die dunklen Pferdejahre 1976–1992 ". PopMatters . 7. November 2009 .
- ^ "George Harrison: Album Guide". rollingstone.com. Nach dem Original am 9. April 2014 archiviert . 13. August 2014 .
- Aiken, Kit (April 2004). "Vor all diesen Jahren: George Harrison The Dark Horse Jahre 1976-1992 ". Uncut . p. 118 . Abgerufen 25. November 2014 .
- ^ Shawn Perry, "George Harrison: Die dunklen Pferdejahre 1976–1992 - CD Review", vintagerock.com, April 2004 (abgerufen am 29. November 2017).
- ^ Parke Puterbaugh, "By George", Rolling Stone 3. April 2004, S. 1. 68.
- ^ Paul Du Noyer, "George Harrison: Dreiunddreißig; George Harrison; Irgendwo in England; Gone Troppo; Wolke neun; Live In Japan", The Word April 2004.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét