Ephebos (theφηβος) (oft in mehreren epheboi ), auch als ephebe (Plural: Ephebes ) oder archaisch Ephebus (Plural: ephebi ) anglisiert Bezeichnung für einen männlichen Jugendlichen oder für einen diesem Alter vorbehaltenen sozialen Status in der Antike.
Geschichte [ edit ]
Griechenland [ edit ]
Obwohl das Wort sich einfach auf das jugendliche Alter junger Männer der Ausbildung beziehen kann Alter ist seine hauptsächliche Verwendung für die Mitglieder, ausschließlich aus dieser Altersgruppe, einer offiziellen Institution (19459007 ephebeia ), die sie zu Bürgern umbauen ließ, vor allem aber, um sie zu Soldaten auszubilden, die manchmal bereits ins Feld geschickt wurden ; Der griechische Stadtstaat (19459007 polis ) hing als Römische Republik vor der Reform von Gaius Marius hauptsächlich von seiner Bürgermiliz zur Verteidigung ab.
In Bezug auf die griechische Mythologie war der Ephebe ein junger Mann oder Eingeweihter im Alter von 17 bis 20 Jahren, der eine Zeit der Isolation von seiner früheren Gemeinschaft, gewöhnlich der Welt seiner Mutter, in der er sich befand, ausgesetzt war Kind in der Gemeinschaft. Der Ephebe musste auf die Jagd gehen, sich auf seine Sinne verlassen, auf Aggression, Heimlichkeit und Betrügerei, um zu überleben. Am Ende der Einweihung wurde die Ephebe als Mann wieder in die Gesellschaft aufgenommen. Die Idee war, dass, wenn die Gemeinschaft jemals bedroht würde, ihre Männer diese Fähigkeiten hätten, um sie zu schützen.
Rom [ edit ]
In Rom, wo die Elite (hauptsächlich Patrizier) häufig nach Griechenland geschickt wurde oder griechische Lehrer erhielt, wurde das griechische Wort in lateinischer Form angenommen ] ephebus (Plural ephebi ) und in der Altersgruppe von 16 bis 20 Jahren festgesetzt.
Skulptur [ edit ]
In der antiken griechischen Skulptur ist eine ephebe ein skulpturaler Typ, der einen Akt ephebos (archaische Beispiele von) darstellt diese Art wird häufig auch als kouros-Typ oder kouroi im Plural bezeichnet. Dieser typologische Name kommt häufig in der Form "the X Ephebe " vor, wobei X die Sammlung ist, zu der das Objekt gehört oder zu der es gehört (zB der Agrigento Ephebe ).
Siehe auch [ edit ]
Quellen und Referenzen [ edit ]
- Dieser Artikel enthält Text aus einer Publikation, die jetzt im öffentlichen Bereich liegt Herbermann, Charles, Hrsg. (1913). " Artikelname benötigt ". Katholische Enzyklopädie . New York: Robert Appleton
- H. Jeanmaire, Couroi et Courètes: Essai in der Abteilung für Erziehung und Lehre in der Antiquité hellénique, Bibliothèque universitaire, Lille, 1939
- C. Pélékidis, Éphébie: Die Geschichte des Volkes der Ursprünge à 31 av. J.-C., éd. de Boccard, Paris, 1962
- O. W. Reinmuth, Die ephebischen Inschriften des 4. Jahrhunderts v. Chr., Leiden Brill, Leyde, 1971
- P. Vidal-Naquet, Le Chasseur noir und L'origine de l'éphébie athénienne, Maspéro, 1981
- P. Vidal-Naquet, Le Chasseur noir. Formes de pensée und Formes de société dans le monde grec, Maspéro, 1981
- U. von Wilamowitz-Moellendorf, Aristoteles: Aristoteles und Athen, 2 Vol., Berlin, 1916
Weiterführende Literatur [
[Externe Links] edit ]
- Medien zu Ephebes bei Wikimedia Commons
- Die Wörterbuchdefinition von ephebos bei Wiktionary
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét