London ist die größte Stadt und Hauptstadt des Vereinigten Königreichs. Es liegt im Südosten von Großbritannien. Die Region London umfasst eine Fläche von 1.579 Quadratkilometern und hatte im Jahr 2001 7.172.036 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 4.542 Einwohnern pro Quadratkilometer. Ein größeres Gebiet, das als London Metropolitan Region oder London Metropolitan Agglomeration bezeichnet wird, erstreckt sich über eine Fläche von 8.382 Quadratkilometern und hatte eine Bevölkerung von 12.653.500 und eine Bevölkerungsdichte von 1.510 Einwohnern pro Quadratkilometer. [1]
London ist ein Hafen an der Themse (siehe Hauptartikel Port of London ), ein schiffbarer Fluss. Der Fluss hat die Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflusst. London begann am Nordufer der Themse und der Hauptfokus der Stadt blieb lange Zeit auf der Nordseite der Themse. Für viele Jahrhunderte war die London Bridge die einzige Brücke in oder in der Nähe der Stadt. Als im 18. Jahrhundert mehr Brücken gebaut wurden, dehnte sich die Stadt in alle Richtungen aus, da die überwiegend flache oder sanft hügelige Landschaft kein Wachstumshindernis darstellte.
360-Grad-Panorama [ edit ]
Flüsse und Kanäle [[19456501]] ]
Die Themse [ edit ]
Die Themse ist der Hauptfluss Londons und fließt von Westen nach Osten durch das Londoner Becken. Der Fluss fließt durch die Goring Gap in das Londoner Becken und lenkt Teile der Cotswolds und des Vale of Aylesbury nach Westen ab. In ähnlicher Weise schneiden Nebenflüsse wie der Maulwurf durch die North Downs von Süden in das Becken. Weiter stromabwärts wird der Fluss von der Themse durch Quellen gestärkt, die sich auf das Kalkbett öffnen.
Die Themse war einst ein viel breiterer, flacherer Fluss als heute. Es wurde umfangreich ausgebaut. Die Themse ist Gezeiten (der Tideway) bis Teddington Lock, und London ist anfällig für Überschwemmungen durch Sturmfluten. Die Bedrohung hat sich im Laufe der Zeit aufgrund eines langsamen, aber stetigen Anstiegs des hohen Wasserspiegels erhöht, der sowohl auf das langsame "Kippen" Großbritanniens (im Norden als auch im Süden) zurückzuführen ist, das durch den postglazialen Abprall und den allmählichen Anstieg verursacht wird Meeresspiegel aufgrund des Klimawandels. Die Themse-Barriere wurde in den 70er Jahren in Woolwich gegenüber der Themse errichtet, um dieser Bedrohung zu begegnen. Anfang 2005 wurde jedoch vorgeschlagen, dass eine zehn Meilen lange Barriere weiter stromabwärts erforderlich sein könnte, um in Zukunft mit dem Hochwasserrisiko fertig zu werden. [2]
Innerhalb von London fließen eine beträchtliche Anzahl von Flüssen und Bächen in die Themse, von denen einige groß genug waren, um einen bedeutenden Einfluss auf die Geographie der Region auszuüben. Viele der kleineren Londoner Nebenflüsse fließen jetzt unter der Erde.
Linke Uferzuflüsse [ edit ]
Zu den größeren linken Nebenflüssen zählen die Colne, Crane, Brent, Lea (als Bow Creek bekannt) und Roding (Gezeiten erreichen bekannt) als "Barking Creek"), Rom (Unterland bekannt als Beam) und Ingrebourne. Es gibt viele kleinere, mittlerweile oft unterirdische Bäche, darunter Stamford Brook, Counter's Creek (auch als "Chelsea Creek" bekannt), Westbourne, Tyburn, Tyburn Brook, Fleet und Walbrook. Einige der Nebenflüsse sind selbst groß genug, um Nebenflüsse benannt zu haben, zum Beispiel die Mosel, Salmons Brook und Pymmes Brook, die den Lea füttern, und der Silk Stream und Dollis Brook, die den Brent speisen.
Größere Flüsse wie der Lea haben die lokale Geographie in mehrfacher Hinsicht beeinflusst. Erstens bildeten ein Fluss und sein Sumpfland ein bedeutendes Hindernis für die Ost-West-Bewegung - der Lea bildete eine natürliche Grenze zwischen den historischen Gebieten von Middlesex und Essex. Zweitens bildete das Tal des Lea eine Route - sowohl den Fluss als auch später Lee Navigation, und Straßen einschließlich der Roman Ermine Street, der Hertford Road (A1010) und der späteren Great Cambridge Road (A10) und der A1055. Dem Lea Valley folgen auch zwei Routen, aus denen die Great Eastern Railway hervorging. In Temple Mills gab es wichtige Rangierbahnhöfe und Lokomotivenwerke. Drittens versorgte der Fluss zahlreiche Wassermühlen mit Strom. Bekannte Beispiele waren die Royal Small Arms Factory in Enfield und die nahegelegenen Waltham Abbey Royal Gunpowder Mills, die Wright's Flour Mill (Londons letzte überlebende Arbeitsmühle) in Ponders End und die Three Mills in Stratford. Im 19. Jahrhundert wurde der untere Lea zu einem wichtigen Gebiet für die Herstellung von Chemikalien, was zum Teil auf der Lieferung von Nebenprodukten wie Schwefel und Ammoniak aus den Werken der Gas Light und Coke Company in Bow Common beruhte. Im 20. Jahrhundert führte die Kombination aus Transport, weiten Flächen und Strom aus Fluss- und Kanalanlagen wie Brimsdown, Hackney, Bow und West Ham zu einer Ausweitung der Industrien, darunter Enfield Rolling Mills und Enfield Cables, Thorn Electrical Industries, Belling, Glover und Main, MK Electric, Gestetner, JAP Industries usw. [3] Inzwischen ist viel Industrie gegangen, um durch Lager- und Einzelhandelszentren ersetzt zu werden.
Das Tal wurde auch für die Wasserversorgung Londons sehr wichtig, als Quelle für das Wasser, das durch den New River-Aquädukt transportiert wurde, aber auch als Standort für die Lee Valley Reservoir Chain, die sich von Enfield durch Tottenham und Walthamstow erstreckt.
Ein zweiter bedeutender Korridor von Kanal, Eisenbahn und Industrie wurde mit der Brent verbunden, die sich von der Themse in Brentford über Isleworth, Greenford, Alperton und Park Royal aus erstreckte.
Der Colne (die historische Grenze zwischen Middlesex und Buckinghamshire) bildet einen Großteil der westlichen Grenze des Bezirks Greater London. [4][5][6][7][8]
Rechtsufer-Nebenflüsse [
Significant Zu den Nebenflüssen zählen der Maulwurf, Wandle, Ravensbourne (Gezeitenzone als "Deptford Creek" bekannt) mit seinem Nebenfluss Quaggy und der Darent und sein Nebenfluss The Cray, die zusammen einen Teil der östlichen Grenze des Großraums London bilden. Kleinere, einige hauptsächlich unterirdische Nebenflüsse sind der Hogsmill River, der Beverley Brook, der Neckinger und der Effra.
Die Wandle bildete den südlichsten Teil Londons zum Lea Valley, mit einem Industriekorridor, der sich von der Themse in Wandsworth über Merton und Mitcham nach Beddington und Croydon erstreckte. Ein kleinerer Korridor folgte der Ravensbourne von der Themse am Deptford Creek durch Lewisham, und viele der kleineren Flüsse hatten einst auch Mühlen.
Kanäle [ edit ]
Eine Reihe von Kanälen oder kanalisierten Flüssen wurden im Großraum London errichtet, meist im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Diese waren ursprünglich für den Güterverkehr gedacht, der weitgehend eingestellt wurde. Innerhalb von London transportierten die Kanäle Kohle von den Docks zu vielen kanalseitigen Gaswerken und Kraftwerken (zum Beispiel Brimsdown) und Holz zu Holzlagerplätzen, Möbelherstellern usw. (zum Beispiel in Edmonton). Obwohl die meisten Kanäle noch heute erhalten sind, werden sie hauptsächlich für Freizeitboote verwendet.
Nördlich der Themse [ edit ]
Der Kanalbau im Londoner Gebiet begann ab 1424 mit Navigationsarbeiten an der Lea und Stort, die zum River Lee Navigation und Bow Back führten Flüsse Ursprünglich für den Transport landwirtschaftlicher Produkte aus Hertfordshire verwendet, wurde diese später zu einer wichtigen industriellen Wasserstraße, die das stark industrialisierte Lea Valley mit den Docks verband. Eine Abkürzung zur Themse, die den gewundenen Maul des Lea (Bow Creek) und näher an der Londoner Innenstadt vermeidet, wurde vom Limehouse Cut (1760) bereitgestellt.
Eine Verbindung von London zu den Midlands war seit 1790 vom Oxford Canal hergestellt worden, aber dies erforderte die Navigation der oberen Themse nach Oxford. Die Fertigstellung des Grand Junction Canal (später Grand Union) von der Themse bei Brentford (1798) an bot eine bequemere Route. Im Jahr 1801 wurde ein Arm von der Grand Junction in Hayes bis zu einem großen Becken in Paddington geöffnet. Dieser wurde später durch den 1820 fertiggestellten Regent's Canal mit der Themse in Limehouse (nahe dem Limehouse Cut) verbunden. Diese wiederum wurde durch den Hertford Union Canal oder Hackney Cut (1830) mit dem Lea-System verbunden. Der Regent's Canal hatte viele bedeutende Einzugsgebiete (City Road Basin, Kingsland Basin, Battlebridge Basin, St. Pancras Basin, Cumberland Basin usw.), die ursprünglich von Industriezweigen gesäumt waren, die vom Hafenverkehr abhängig waren.
Der City Canal (1805) wurde gebaut, um eine Abkürzung über die Isle of Dogs zu bieten. Diese wurde später in die West India Docks eingegliedert und ist an ihrem vorgelagerten Ende nicht mehr mit der Themse verbunden. Weitere kurze Kanäle mit der Themse waren der Grosvenor Canal (1825) und der Kensington Canal (1828).
Südlich der Themse [ edit ]
Der ehemalige Grand Surrey Canal (1807) sollte von der Themse bei Rotherhithe in die Industriestadt Mitcham führen, kam aber nicht weiter als Camberwell. Es wurde 1970 mit den Surrey Commercial Docks geschlossen und befüllt. Der Grand Surrey Canal war mit dem Croydon Canal (1809) verbunden, der bis nach West Croydon führte. Dies schloss 1836.
Eine weitere Verbindung von London nach Bristol besteht über den Kennet & Avon Canal, der den Avon bei Bath über den Fluss Kennet mit der Themse bei Reading verbindet. Basingstoke konnte einst über die Themse, Wey Navigation und den Basingstoke Canal erreicht werden. Die Südküste von Littlehampton ist über die Themse, Wey sowie den Wey und Arun Canal zu erreichen.
Inseln in der Themse [ edit ]
- Hinweis: Nur die größten Inseln sind hier aufgeführt. Eine längere Liste finden Sie unter Inseln in der Themse
Topographie [ edit ]
Eine Liste der höchsten Punkte finden Sie in Liste der höchsten Punkte in London
Im größten Maßstab liegt London in der Schüssel des Londoner Beckens, wobei der Großteil der bebauten Fläche auf dem Tertiär und jüngeren Sedimenten liegt und nur ein kleiner Teil von Südlondon (Sutton, Banstead und Croydon) liegt die Kreiderückseite der North Downs. Das Zentrum des Beckens wird vom modernen Tal der Themse dominiert, das einen ebenen Korridor bildet, der von West nach Ost verläuft. Die moderne Überschwemmungsfläche ist etwa eine halbe Meile breit westlich von Greater London und erstreckt sich im Osten auf drei Kilometer. Diese ist von etwas höheren und älteren Terrassen begrenzt, die sich oft mehrere Kilometer von der Überschwemmungsfläche entfernt erstrecken, beispielsweise in Hounslow und Southwark. Andere bedeutende Flusstäler sind die der Colne, Crane, Brent, Lea (mit mehr als eine Meile breiten Stellen), Wandle und Ravensbourne, die nach Norden und Süden in Richtung Themse verlaufen.
Es gibt ein paar bemerkenswerte Hügel im Großraum London, aber keiner von ihnen ist mehr als ein paar hundert Meter hoch, und sie haben die Entwicklung der Stadt nicht in allen Richtungen behindert. Es ist daher sehr grob kreisförmig.
Die Hügel in der Stadt London [ edit ]
Die Hügel in der City of London, von Westen nach Osten, Ludgate Hill, Corn Hill und Tower Hill, werden vorausgesetzt Sie haben die genaue Lage der frühen Stadt beeinflusst, aber sie sind sehr klein, und der Großteil Londons ist fast flach. Diese Hügel sind in verschiedenen Kiesterrassenvorkommen der Themse erschlossen.
North London [ edit ]
Im Norden der Stadt bildet sich ein mit Sand der Bagshot-Formation bedeckter Grat (etwa 130 m entfernt), einschließlich Hampstead Heath und Highgate Hill . Der Grat führt im Londoner Lehm nach Osten nach Crouch Hill und Queen's Wood. Im Süden laufen die Finger des Grates in Richtung Primrose Hill und Parliament Hill. Dieser Grat ist ein Überbleibsel von Tertiärfelsen, das jünger ist als der London Clay, umgeben von ehemaligen Routen der Themse, auf denen viel jüngere Ablagerungen über dem Lehm liegen. Kleinere Ausreißer jüngerer tertiärer Hochebenen befinden sich westlich des Hauptkamms, einschließlich Harrow Hill, wo die Bagshot-Sandstrände überleben, und bei Horsendon Hill und Hanger Lane, wo die Claygate-Betten der Spitze der London-Clay-Formation von viel jüngeren Kieseln begrenzt werden die Themse.
Im Norden dieses Bergrückens, zwischen den modernen Tälern der Flüsse Lea und Brent, liegt ein zweiter Bergrücken (etwas unter 100 m), der aus viel jüngeren Pleistozänablagerungen besteht. Sie verläuft westlich von Muswell Hill bis Church End und nördlich von Whetstone und wird von Gletschern bis zum südlichen Rand der Eiszeit begrenzt. Dollis Hill Gravel markiert einen früheren Lauf der Themse. Am östlichen Ende des Alexandra Palace bildet der Kies die Spitze des Kamms, wie es in kleineren Hügeln im Westen der Fall ist, einschließlich des Dollis Hill selbst.
Weiter nördlich befinden sich Hügelkämme von Claygate-Betten, die von vorgletscherigem Stanmore-Schotter überlagert werden, und bilden Hügel, darunter Mill Hill, Totteridge, Arkley und Monken Hadley, Elstree und Stanmore und Harrow Weald Commons.
Ein großer Teil des östlichen und nordöstlichen Londons liegt auf der modernen Überschwemmungsfläche der Themse oder auf älteren Terrassen. Eine bemerkenswerte Unterbrechung sind die Überreste der künstlichen Beckton-Alpen. Pole Hill in Chingford und Lippitts Hill in der Nähe von Gilwell Park werden von kleinen Ausreißern von Claygate-Betten begrenzt, während die höher gelegenen Teile des Epping Forest wie High Beach Claygate- und Bagshot-Betten mit späteren Kiesen sind. [9] [10] [11] [12] [13]
Durch Verwerfungen und Falten wird die Kreide dicht an die Oberfläche gebracht die Themse in Lewisham und Greenwich. Dies hat zu einem bemerkenswerten Grat geführt, der aus paläozänischen Ablagerungen (der Lambeth-Gruppe) besteht, zu denen Shooter's Hill, Greenwich Park und Blackheath gehören. Westlich des Ravensbourne-Tals setzt sich dieser Grat als Telegraph Hill, Nunhead und Honor Oak in Richtung Denmark Hill fort. Im Süden liegen Crystal Palace und Sydenham Hill auf einem anderen Ausreißer der Claygate-Betten.
Im Südwesten Londons halten die unteren Terrassen der Themse abrupt an einem bemerkenswerten Steilhang, der in den London Clay fällt und südlich von Richmond Hill verläuft. Das höher gelegene Gebiet im Osten wird von Claygate Beds und älteren Thames-Hügeln begrenzt, die vom Tal von Beverley Brook getrennt wurden, das den Richmond Park von Wimbledon Common trennt. [9][14][15][16]
Climate [ edit ] ] 19659059] Das Klima Londons ist weitgehend mit dem Rest Großbritanniens vergleichbar, mit warmen Sommern, kühlen Wintern, keiner Regen- oder Trockenzeit und oft mäßigen bis starken Winden. Es ist gemäß dem Köppen-Klassifizierungssystem als gemäßigtes Seeklima eingestuft. In Bezug auf das lokale Klimaprofil steigt die Temperatur tendenziell zum Zentrum des Stadtgebiets an, hauptsächlich aufgrund des Effekts der städtischen Wärmeinsel, aber auch weil Londons Topographie dazu führt, dass das zentrale Gebiet der Region zufolge der niedrigste Teil der Region ist Höhe.
Die Wintertemperaturen in London liegen tagsüber um 8 ° C (46 ° F), können jedoch von bis zu 16 ° C (61 ° F) bis zu -7,4 ° C (18,7 ° F) variieren. wie im Januar 1987 aufgetreten. [17] Die Temperaturen in der Nacht schweben etwas über dem Gefrierpunkt, wobei Fröste typischerweise 25-45 Nächte betragen, je nach Standort. Die absoluten Minimaltemperaturen reichen von -10,0 ° C in St. James Park im Zentrum von London bis -16,1 ° C in Northolt im Januar 1962 [18] - der niedrigsten offiziellen Temperatur in London . Typischerweise ist -12 ° C (10 ° F) bis -13 ° C (9 ° F) das Rekordminimum für die meisten Teile Londons, wie die Zahlen von Kew, Heathrow und Hampstead zeigen. Die niedrigste Temperatur, die in den letzten Jahren in Northolt aufgetreten war, lag 2010 bei -14,2 ° C (6,4 ° F). [19]
Während des Sommers liegen die Tagestemperaturen typischerweise bei 23 ° C (73 ° F). Gemäß den Normalwerten von 1981-2010 wird der wärmste Tag des Jahres in Heathrow 31,6 ° C (88,9 ° F) erreichen, [20] und 26,4 Tage [21] wird eine Temperatur von 25,1 ° C (77,2 ° F) erreicht. oder höher. Kews Rekordhoch von 38,1 ° C ist die höchste Temperatur in London. Im Sommer 2018 gab es in ganz London aufgrund der hohen Temperaturen und mangelnden Regens ein Schlauchschutzverbot.
Der Sonnenschein nimmt tendenziell in Richtung Westen des Londoner Gebiets zu, wobei der Jahresdurchschnitt bei Heathrow und Kew mehr als 1.600 Stunden beträgt, bei Northwood und Hampstead im Bereich von 1.500 bis 1.600 Stunden, aber in Greenwich unter 1.500 Stunden. Das sonnigste Jahr, das in Heathrow aufgezeichnet wurde, war 2003 mit zufällig etwas mehr als 2.003 Sonnenstunden. [22]
Heathrow - Flughafen-Wetterstation westlich von London,
Klimadaten für Heathrow Airport, 25 m Höhe, 1981-2010, Extreme 1948–
Monat
Jan
Feb.
April
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Nov
Jahr
Rekordhoch ° C (° F)
16.0
(60.8)
18.6
(65.5)
22.8
(73.0)
27.4
(81.3)
31.8
(89.2)
34.8
(94.6)
36.7
(98.1)
37.9
(100.2)
31.3
(88.3)
28.8
(83.8)
18.6
(65.5)
16.6
(61.9)
37,9
(100.2)
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
8.1
(46.6)
8.4
(47.1)
11.3
(52.3)
14.2
(57.6)
17.9
(64.2)
21.0
(69.8)
23.5
(74.3)
23.2
(73.8)
19.9
(67.8)
15.5
(59.9)
11.1
(52.0)
8.3
(46.9)
15.2
(59.4)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
2.3
(36.1)
2.1
(35.8)
3.9
(39.0)
5.5
(41.9)
8.7
(47.7)
11.7
(53.1)
13.9
(57.0)
13.7
(56.7)
11.4
(52.5)
8.4
(47.1)
4.9
(40.8)
2.7
(36.9)
7.5
(45.5)
Rekord bei niedrigen ° C (° F)
−13.2
(8.2)
-9.6
(14.7)
-5.1
(22.8)
−2.6
(27.3)
-0,9
(30.4)
1.5
(34.7)
5.6
(42.1)
5.9
(42.6)
1.8
(35.2)
-3.3
(26.1)
-7
(19)
-11.8
(10.8)
−13.2
(8.2)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
55.2
(2.17)
40,9
(1.61)
41,6
(1.64)
43.7
(1.72)
49.4
(1.94)
45.1
(1.78)
44,5
(1,75)
49.5
(1.95)
49.1
(1.93)
68.5
(2.70)
59.0
(2.32)
55.2
(2.17)
601.7
(23.69)
Mittlere monatliche Sonnenstunden
61,5
77,9
114,6
168.7
198.5
204.3
212,0
204.7
149.3
116.5
72,6
52,0
1,632,6
Quelle 1: Met Office [23] Quelle 2: KNMI [24]
Kew - Wetterstation im Südwesten Londons, neben der Themse.
Klimadaten für Kew, 5m ü.dM, 1981-2010, Extreme 1901-
Monat
Jan
Feb.
April
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Nov
Jahr
Rekordhoch ° C (° F)
16.1
(61.0)
18.5
(65.3)
22.0
(71.6)
26.7
(80.1)
30.6
(87.1)
34.2
(93.6)
35,0
(95,0)
38.1
(100.6)
33.3
(91.9)
27.8
(82.0)
18.9
(66.0)
15.7
(60.3)
38.1
(100.6)
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
8.2
(46.8)
8.7
(47.7)
11.6
(52.9)
14.4
(57.9)
18,0
(64.4)
21.0
(69.8)
23.5
(74.3)
23.2
(73.8)
20.0
(68.0)
15.8
(60.4)
11.3
(52.3)
8.5
(47.3)
15.4
(59.7)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
1.8
(35.2)
1.7
(35.1)
3.4
(38.1)
4.7
(40.5)
7.9
(46.2)
10.8
(51.4)
13,0
(55.4)
12.7
(54.9)
10.3
(50.5)
7.4
(45.3)
4.1
(39.4)
2.1
(35.8)
6.7
(44.1)
Rekord bei niedrigen ° C (° F)
−12.8
(9.0)
-11,7
(10.9)
-8.3
(17.1)
−2.1
(28.2)
-3.1
(26.4)
-0,6
(30.9)
3.9
(39.0)
2.1
(35.8)
1.4
(34.5)
−3.9
(25.0)
-7.1
(19.2)
-11,7
(10.9)
−12.8
(9.0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
57.2
(2.25)
41,9
(1.65)
42.8
(1.69)
45.3
(1.78)
48.8
(1.92)
49.3
(1.94)
46.8
(1.84)
51.2
(2.02)
52.2
(2.06)
69.7
(2.74)
60,6
(2.39)
56,6
(2.23)
622.5
(24.51)
Mittlere monatliche Sonnenstunden
59.8
79,9
118.2
173.3
205.3
203,6
218.4
211.1
146.4
117.2
70,6
49,6
1 653,4
Quelle: Met Office [25]
Hampstead - Wetterstation in Nord-London. Die Wetterstation ist die am höchsten gelegene in der Gegend von London. Daher sind die Tagestemperaturen normalerweise um ein Grad niedriger als in Heathrow, Kew, Northolt und Greenwich.
Klimadaten für Hampstead 137m ü.dM 1981-2010, Extreme 1960-
Monat
Jan
Feb.
April
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Nov
Jahr
Rekordhoch ° C (° F)
15.7
(60.3)
18.3
(64.9)
23.1
(73.6)
26.6
(79.9)
29.8
(85.6)
33.7
(92.7)
34.4
(93.9)
37.4
(99.3)
29.4
(84.9)
28.3
(82.9)
17.9
(64.2)
15.3
(59.5)
37.4
(99.3)
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
7.1
(44.8)
7.4
(45.3)
10.5
(50.9)
13.3
(55.9)
16.8
(62.2)
19.9
(67.8)
22.4
(72.3)
22.0
(71.6)
18.8
(65.8)
14.6
(58.3)
10.3
(50.5)
7.4
(45.3)
14.3
(57.7)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
2.0
(35.6)
1.7
(35.1)
3.5
(38.3)
5.0
(41.0)
8.0
(46.4)
10.9
(51.6)
13.2
(55.8)
13.1
(55.6)
11.0
(51.8)
8.1
(46.6)
4.8
(40.6)
2.5
(36.5)
7.0
(44.6)
Rekord bei niedrigen ° C (° F)
-10.8
(12.6)
−12.2
(10.0)
-6.9
(19.6)
−3.2
(26.2)
-0,6
(30.9)
1.8
(35.2)
5.6
(42.1)
4.7
(40.5)
2.4
(36.3)
−2.4
(27.7)
-5.8
(21.6)
-8.4
(16.9)
−12.2
(10.0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
64.7
(2.55)
46,6
(1.83)
48.9
(1.93)
51,5
(2.03)
58.0
(2.28)
54.2
(2.13)
50.4
(1.98)
64.4
(2.54)
56.9
(2.24)
77,7
(3.06)
68.3
(2.69)
62,9
(2.48)
704.5
(27.74)
Mittlere monatliche Sonnenstunden
57,5
76.4
107.1
151,6
192.2
191.0
199,9
193.0
140.8
109.9
69.4
51,6
1,540,4
Quelle: Königliches Meteorologisches Institut der Niederlande [26]
Northolt - Flugplatz-Wetterstation im Nordwesten von London. Die Temperaturextreme reichen von 37,7 ° C im August 2003 bis zu -16,1 ° C im Januar 1962.
Klimadaten für Northolt, 38 m ü. NN, 1981-2010
Monat
Jan
Feb.
April
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Nov
Jahr
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
7.9
(46.2)
8.3
(46.9)
11.3
(52.3)
14.1
(57.4)
17.7
(63.9)
20.8
(69.4)
23.2
(73.8)
22.9
(73.2)
19.7
(67.5)
15.4
(59.7)
11.0
(51.8)
8.2
(46.8)
15.1
(59.2)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
1.7
(35.1)
1.5
(34.7)
3.4
(38.1)
4.8
(40.6)
8.0
(46.4)
10.9
(51.6)
13.2
(55.8)
12.9
(55.2)
10.5
(50.9)
7.6
(45.7)
4.1
(39.4)
2.1
(35.8)
6.8
(44.2)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
58.2
(2.29)
43.2
(1.70)
45,5
(1.79)
45,8
(1.80)
56.0
(2.20)
47.5
(1.87)
45.3
(1.78)
51.3
(2.02)
50,6
(1.99)
72.2
(2.84)
64.9
(2.56)
59.0
(2.32)
639.8
(25.19)
Quelle: Met Office [25]
Greenwich - Wetterstation in East London nahe der Themse.
Klimadaten für London (Greenwich), 7m ü.dM, 1981-2010
Monat
Jan
Feb.
April
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Nov
Jahr
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
8.3
(46.9)
8.5
(47.3)
11.4
(52.5)
14.2
(57.6)
17.7
(63.9)
20.7
(69.3)
23.2
(73.8)
22.9
(73.2)
20.1
(68.2)
15,6
(60.1)
11.4
(52.5)
8.6
(47.5)
15.2
(59.4)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
2.6
(36.7)
2.4
(36.3)
4.1
(39.4)
5.4
(41.7)
8.4
(47.1)
11.5
(52.7)
13.9
(57.0)
13.7
(56.7)
11.2
(52.2)
8.3
(46.9)
5.1
(41.2)
2.8
(37.0)
7.5
(45.5)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
51,6
(2.03)
38.2
(1.50)
40,5
(1.59)
45,0
(1,77)
46.5
(1.83)
47.3
(1.86)
41.1
(1.62)
51,6
(2.03)
50.4
(1.98)
68.8
(2.71)
58.0
(2.28)
53,0
(2.09)
591.8
(23.30)
Mittlere monatliche Sonnenstunden
49,9
71.4
107.1
159.8
181.2
181.0
192.1
195.1
19659497] 138,9
108.1
58,5
37,4
1,480,5
Quelle: Alle anderen Daten des Met Office, [27]
Siehe auch [ edit ]
Referenzen [ edit
- ^ [19659508] http://www.dgcl.interieur.gouv.fr/sections/a_votre_service/lu_pour_vous/les_grandes_metropol/downloadFile/attachedFile/metropolislondres.pdf?nocache [196595509] permanent stiller Link [] Metropolis: 027 London, Weltverband der großen Metropolen Dead Link
- ^ "10-Meilen-Themse-Hochwasserschutzplan". BBC News. 2005-01-01 . 2008-01-30 .
- ^ Jim Lewis 1999, Londons Lea Valley Phillimore, ISBN 1-86077-100-9
- ^ Blatt 160 Windsor, Weybridge & Bracknell 1: 25.000 Explorer-Reihe, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21785-X
- Blatt 161 London South 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21786-8
- ^ Blatt 162 Greenwich & Gravesend 1: 25.000 Explorer-Serie , Ordnance Survey, ISBN 0-319-21780-9
- ^ Blatt 173 London North 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 978-0- 319-24164-6
- ^ Blatt 174 Epping Forest & Lee Valley 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21988-7
- ^ a b Ellison RA et al. Geology of London: Spezielle Memoiren für 1: 50.000 Geological Sheets 256 (North London), 257 (Romford), 270 (South London) und 271 (Dartford) (England und Wales) British Geological Survey , Keyworth, ISBN 0-85272-478-0
- ^ Sumbler MG (1996), London und das Thames Valley britische Regional Geology-Reihe, British Geological Survey, ISBN 0-11-884522-5
- ^ Blatt 255 Beaconsfield [2559013]1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 2005, ISBN 0-7518-3400-9
- ^ Sheet 256 North London1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 2006, ISBN 0-7518-3427-0
- ^ Sheet 257 Romford1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1996, ISBN 0-7518-2971-4
- ^ Sheet 269 Windsor1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1999, ISBN 0- 7518-3228-6
- ^ Sheet 270 South London1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1998, ISBN 0-7518-3206-5[19659547]^ Sheet 271 Dartford1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1998, ISBN 0-7518-3204-9
- ^ "January 1987 temperature". Retrieved 2011-02-24.
- ^ "January 1962 weather". Archived from the original on 3 September 2015. Retrieved 29 November 2012.
- ^ Rogers, Simon (21 December 2010). "20th December 2010". Der Wächter . London. Retrieved 2012-11-29.
- ^ "Annual average warmest day". Retrieved 2012-11-29.
- ^ "Average >25c days". Retrieved 2012-11-29.
- ^ "2003 Sunshine". Retrieved 2011-02-24.
- ^ "Climate Normals 1981-2010". MetOffice. November 2012. Retrieved 29 Nov 2012.
- ^ "Climate Normals 1971–2000". Royal Netherlands Meteorological Institute. Retrieved 23 February 2011.
- ^ a b "Kew 1981-2010 averages". Met Office. Retrieved 29 November 2012.
- ^ "Hampstead 1971-2000". Royal Netherlands Meteorological Institute. Retrieved 23 September 2011.
- ^ "Greenwich 1981–2010 averages". Met Office. Archived from the original on 27 October 2012. Retrieved 29 November 2012.
Während des Sommers liegen die Tagestemperaturen typischerweise bei 23 ° C (73 ° F). Gemäß den Normalwerten von 1981-2010 wird der wärmste Tag des Jahres in Heathrow 31,6 ° C (88,9 ° F) erreichen, [20] und 26,4 Tage [21] wird eine Temperatur von 25,1 ° C (77,2 ° F) erreicht. oder höher. Kews Rekordhoch von 38,1 ° C ist die höchste Temperatur in London. Im Sommer 2018 gab es in ganz London aufgrund der hohen Temperaturen und mangelnden Regens ein Schlauchschutzverbot.
(60.8)
(65.5)
(73.0)
(81.3)
(89.2)
(94.6)
(98.1)
(100.2)
(88.3)
(83.8)
(65.5)
(61.9)
(100.2)
(46.6)
(47.1)
(52.3)
(57.6)
(64.2)
(69.8)
(74.3)
(73.8)
(67.8)
(59.9)
(52.0)
(46.9)
(59.4)
(36.1)
(35.8)
(39.0)
(41.9)
(47.7)
(53.1)
(57.0)
(56.7)
(52.5)
(47.1)
(40.8)
(36.9)
(45.5)
(8.2)
(14.7)
(22.8)
(27.3)
(30.4)
(34.7)
(42.1)
(42.6)
(35.2)
(26.1)
(19)
(10.8)
(8.2)
(2.17)
(1.61)
(1.64)
(1.72)
(1.94)
(1.78)
(1,75)
(1.95)
(1.93)
(2.70)
(2.32)
(2.17)
(23.69)
(61.0)
(65.3)
(71.6)
(80.1)
(87.1)
(93.6)
(95,0)
(100.6)
(91.9)
(82.0)
(66.0)
(60.3)
(100.6)
(46.8)
(47.7)
(52.9)
(57.9)
(64.4)
(69.8)
(74.3)
(73.8)
(68.0)
(60.4)
(52.3)
(47.3)
(59.7)
(35.2)
(35.1)
(38.1)
(40.5)
(46.2)
(51.4)
(55.4)
(54.9)
(50.5)
(45.3)
(39.4)
(35.8)
(44.1)
(9.0)
(10.9)
(17.1)
(28.2)
(26.4)
(30.9)
(39.0)
(35.8)
(34.5)
(25.0)
(19.2)
(10.9)
(9.0)
(2.25)
(1.65)
(1.69)
(1.78)
(1.92)
(1.94)
(1.84)
(2.02)
(2.06)
(2.74)
(2.39)
(2.23)
(24.51)
(60.3)
(64.9)
(73.6)
(79.9)
(85.6)
(92.7)
(93.9)
(99.3)
(84.9)
(82.9)
(64.2)
(59.5)
(99.3)
(44.8)
(45.3)
(50.9)
(55.9)
(62.2)
(67.8)
(72.3)
(71.6)
(65.8)
(58.3)
(50.5)
(45.3)
(57.7)
(35.6)
(35.1)
(38.3)
(41.0)
(46.4)
(51.6)
(55.8)
(55.6)
(51.8)
(46.6)
(40.6)
(36.5)
(44.6)
(12.6)
(10.0)
(19.6)
(26.2)
(30.9)
(35.2)
(42.1)
(40.5)
(36.3)
(27.7)
(21.6)
(16.9)
(10.0)
(2.55)
(1.83)
(1.93)
(2.03)
(2.28)
(2.13)
(1.98)
(2.54)
(2.24)
(3.06)
(2.69)
(2.48)
(27.74)
(46.2)
(46.9)
(52.3)
(57.4)
(63.9)
(69.4)
(73.8)
(73.2)
(67.5)
(59.7)
(51.8)
(46.8)
(59.2)
(35.1)
(34.7)
(38.1)
(40.6)
(46.4)
(51.6)
(55.8)
(55.2)
(50.9)
(45.7)
(39.4)
(35.8)
(44.2)
(2.29)
(1.70)
(1.79)
(1.80)
(2.20)
(1.87)
(1.78)
(2.02)
(1.99)
(2.84)
(2.56)
(2.32)
(25.19)
(46.9)
(47.3)
(52.5)
(57.6)
(63.9)
(69.3)
(73.8)
(73.2)
(68.2)
(60.1)
(52.5)
(47.5)
(59.4)
(36.7)
(36.3)
(39.4)
(41.7)
(47.1)
(52.7)
(57.0)
(56.7)
(52.2)
(46.9)
(41.2)
(37.0)
(45.5)
(2.03)
(1.50)
(1.59)
(1,77)
(1.83)
(1.86)
(1.62)
(2.03)
(1.98)
(2.71)
(2.28)
(2.09)
(23.30)
19659497] 138,9
- ^ [19659508] http://www.dgcl.interieur.gouv.fr/sections/a_votre_service/lu_pour_vous/les_grandes_metropol/downloadFile/attachedFile/metropolislondres.pdf?nocache [196595509] permanent stiller Link [] Metropolis: 027 London, Weltverband der großen Metropolen Dead Link
- ^ "10-Meilen-Themse-Hochwasserschutzplan". BBC News. 2005-01-01 . 2008-01-30 .
- ^ Jim Lewis 1999, Londons Lea Valley Phillimore, ISBN 1-86077-100-9
- ^ Blatt 160 Windsor, Weybridge & Bracknell 1: 25.000 Explorer-Reihe, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21785-X
- Blatt 161 London South 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21786-8
- ^ Blatt 162 Greenwich & Gravesend 1: 25.000 Explorer-Serie , Ordnance Survey, ISBN 0-319-21780-9
- ^ Blatt 173 London North 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 978-0- 319-24164-6
- ^ Blatt 174 Epping Forest & Lee Valley 1: 25.000 Explorer-Serie, Ordnance Survey, ISBN 0-319-21988-7
- ^ a b Ellison RA et al. Geology of London: Spezielle Memoiren für 1: 50.000 Geological Sheets 256 (North London), 257 (Romford), 270 (South London) und 271 (Dartford) (England und Wales) British Geological Survey , Keyworth, ISBN 0-85272-478-0
- ^ Sumbler MG (1996), London und das Thames Valley britische Regional Geology-Reihe, British Geological Survey, ISBN 0-11-884522-5
- ^ Blatt 255 Beaconsfield [2559013]1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 2005, ISBN 0-7518-3400-9
- ^ Sheet 256 North London1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 2006, ISBN 0-7518-3427-0
- ^ Sheet 257 Romford1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1996, ISBN 0-7518-2971-4
- ^ Sheet 269 Windsor1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1999, ISBN 0- 7518-3228-6
- ^ Sheet 270 South London1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1998, ISBN 0-7518-3206-5[19659547]^ Sheet 271 Dartford1:50,000 Geology Series, British Geological Survey, Keyworth, 1998, ISBN 0-7518-3204-9
- ^ "January 1987 temperature". Retrieved 2011-02-24.
- ^ "January 1962 weather". Archived from the original on 3 September 2015. Retrieved 29 November 2012.
- ^ Rogers, Simon (21 December 2010). "20th December 2010". Der Wächter . London. Retrieved 2012-11-29.
- ^ "Annual average warmest day". Retrieved 2012-11-29.
- ^ "Average >25c days". Retrieved 2012-11-29.
- ^ "2003 Sunshine". Retrieved 2011-02-24.
- ^ "Climate Normals 1981-2010". MetOffice. November 2012. Retrieved 29 Nov 2012.
- ^ "Climate Normals 1971–2000". Royal Netherlands Meteorological Institute. Retrieved 23 February 2011.
- ^ a b "Kew 1981-2010 averages". Met Office. Retrieved 29 November 2012.
- ^ "Hampstead 1971-2000". Royal Netherlands Meteorological Institute. Retrieved 23 September 2011.
- ^ "Greenwich 1981–2010 averages". Met Office. Archived from the original on 27 October 2012. Retrieved 29 November 2012.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét