Apollo 16-Bild
Apollo 16-Bild mit niedrigerem Sonnenwinkel
St. John ist ein erodierter Mondeinschlagkrater auf der anderen Seite des Mondes. Dieser Krater befindet sich nordöstlich der riesigen, von Mauern umgebenen Ebene Mendeleev und südwestlich des Kohlschüters. Östlich von St. John liegt der kleine Krater Mills.
Dies ist eine stark verschlissene und erodierte Kraterformation, die jetzt kaum mehr als eine ungleichmäßige Vertiefung in der Oberfläche ist. Es ist kaum vom umgebenden Gelände zu unterscheiden, abgesehen von den Schatten, die durch den äußeren Rand geworfen werden. Der innere Boden ist uneben und wird durch eine Kette von drei kleinen Kraterchen in der Nähe des Mittelpunkts markiert.
Satellitenkrater [ edit ]
Durch Konvention werden diese Merkmale auf Mondkarten identifiziert, indem der Buchstabe auf die Seite des Kratermittelpunkts gesetzt wird, die dem Johannes am nächsten liegt.
St. John | Breitengrad | Längengrad | Durchmesser |
---|---|---|---|
A | 12,4 ° N | 150,5 ° E | 16 km |
M | 7,5 ° N | 150,1 ° E | 16 km |
W | 12,6 ° N | 147,0 ° E | 18 km |
X | 13,9 ° N | 147,4 ° E | 30 km |
Y | 13,8 ° N | 149,0 ° E | 21 km |
Referenzen [ edit ]
- Andersson, L. E .; Whitaker, E.A. (1982). NASA-Katalog der Mondnomenklatur . NASA RP-1097
- Blue, Jennifer (25. Juli 2007). "Gazetteer der Planetarischen Nomenklatur". USGS . 2007-08-05 .
- Bussey, B .; Spudis, P. (2004). Der Clementinenatlas des Mondes . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-81528-4.
- Cocks, Elijah E .; Cocks, Josiah C. (1995). Who is Who auf dem Mond: Ein biographisches Wörterbuch der Mondnomenklatur . Tudor-Verleger. ISBN 978-0-936389-27-1.
- McDowell, Jonathan (15. Juli 2007). "Mondnomenklatur". Jonathan Space Report . 2007-10-24 .
- Menzel, D. H .; Minnaert, M .; Levin, B .; Dollfus, A .; Bell, B. (1971). "Bericht über die Mondnomenklatur durch die Arbeitsgruppe der Kommission 17 der IAU". Space Science Reviews . 12 (2): 136–186. Bibcode: 1971SSRv ... 12..136M. doi: 10.1007 / BF00171763
- Moore, Patrick (2001). Auf dem Mond . Sterling Publishing Co. ISBN 978-0-304-35469-6
- Price, Fred W. (1988). Das Handbuch des Mondbeobachters . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-33500-3
- Rükl, Antonín (1990). Atlas des Mondes . Kalmbach-Bücher. ISBN 978-0-913135-17-4
- Webb, Rev. T. W. (1962). Himmelsobjekte für gewöhnliche Teleskope (6. überarbeitete Auflage). Dover ISBN 978-0-486-20917-3.
- Whitaker, Ewen A. (1999). Kartieren und Benennen des Mondes . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-62248-6.
- Wlasuk, Peter T. (2000). Beobachtung des Mondes . Springer ISBN 978-1-85233-193-1.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét