Kaiser Murakami ( 村上 天皇 Murakami-tennō 14. Juli 926 - 5. Juli 967) war der 62. Kaiser von Japan, [1] [2]
Murakamis Regierungszeit reichte von 946 bis zu seinem Tod 967. [3]
Traditionelle Erzählung [ edit
Bevor er zum Chrysanthemum-Thron aufstieg Sein persönlicher Name (19459010] imina ) war Nariakira -shinnō (成 明 親王). [4]
Nariakira -shinnō war der 14. Sohn von Kaiser Daigo, und der jüngere Bruder von Kaiser Suzaku von einer anderen Mutter. [5]
Murakami hatte zehn Kaiserinnen und imperiale Konsorten sowie 19 kaiserliche Söhne und Töchter. [6] Er hatte eine sehr schöne Biwa namens Kenjō.
Ereignisse von Murakamis Regierungszeit [ edit ]
Im Jahr 944 wurde er zum Kronprinzen ernannt und bestieg zwei Jahre später den Thron.
- 16. Mai 946 ( Tengyō 9, 13. Tag des 4. Monats )): Im 16. Jahr der Herrschaft von Kaiser Suzaku (朱雀 天皇 十六 年) wurde der Kaiser abdanken. und die Nachfolge (der senso ) wurde von seinem jüngeren Bruder Nariakira-shinnō empfangen. [7]
- 31. Mai 946 ( Tengyō 9, 28. Tag des 4. Monats ) Kurz darauf trat Kaiser Murakami, der 21 Jahre alt war, dem Thron bei (19459010 sokui ). [8]
Murakamis Onkel Fujiwara no Tadahira blieb bis 949 der Regent Sessho Nach dem Tod von Tadahira gab es keinen Regenten und obwohl die Zeitgenossen Murakami als den Kaiser priesen, der den Staat direkt regierte, ergriff der Fujiwara-Clan in Wirklichkeit die Macht und beherrschte Japan. Die Brüder Fujiwara no Saneyori und Fujiwara no Morosuke wurden die faktischen Machthaber Japans.
- 23. Oktober 949 ( Tenryaku 3, 29. Tag des 9. Monats ): Der ehemalige Kaiser Yōzei starb im Alter von 82 Jahren. [9]
- 951 Tenryaku 5 ): Der Kaiser bestellte die Zusammenstellung von Gosen Wakashū ; Diese Arbeit wurde von der Kammer der fünf Männer der Birnen unter seiner Schirmherrschaft durchgeführt.
- 6. September 952 ( Tenryaku 6, 15. Tag des 8. Monats ): Der ehemalige Kaiser Suzaku starb am im Alter von 30 Jahren. [10]
- 16. Oktober 960 ( Tentoku 4, 23. Tag des 9. Monats ): Der kaiserliche Palast brannte zum ersten Mal nieder Es war von Feuer zerstört worden, seit die Hauptstadt 794 von Nara nach Heian-kyō verlegt worden war. [11]
Murakami war eine zentrale Figur in der Kultur der Heian-Zeit. Er war auch ein erfahrener Flöten- und Koto-Spieler (japanische Harfe).
- 5. Juli 967 ( Kōhō 4, 25. Tag des 5. Monats )): Der ehemalige Kaiser Murakami starb im Alter von 42 Jahren. [11]
Die tatsächliche Stätte von Murakamis Grab ist bekannt [1] Dieser Kaiser wird traditionell an einem Shinto-Schrein (19459010 Misasagi ) in Kyoto verehrt.
Die Imperial Household Agency bezeichnet diesen Ort als Murakamis Mausoleum. Es wird offiziell Murakami no misasagi [12]
Kugyō []
Kugyō ( ) genannt Sammelbegriff für die wenigen mächtigsten Männer, die in der Zeit vor Meiji an den Hof des Kaisers von Japan gebunden waren. [13]
Im Allgemeinen umfasste diese Elitegruppe nur drei bis vier Männer Zeit. Es waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund sie zum Höhepunkt einer Karriere gemacht haben. Während Murakamis Regierungszeit umfasste diese Spitze des Daijō-kan :
- Kampaku Fujiwara no Tadahira (忠 平), 880–949. [9]
- Daijō-daijin Fujiwara no Tadahira (藤原 忠 平). [9]
- [9]
- Fujiwara no Saneyori (藤原 実 頼), 900–970. [14]
- Udaijin Fujiwara no Saneyori (藤原 実 頼).
- Udaijin Fujiwara no Morosuke (藤原 師 輔), 908-90. [9]
- Udaijin Fujiwara no Akitada (藤原 顕 忠).
- Udaijin Minamoto no Taka-akira (源 高明).
- Nadaijin [65 高明].
- Dainagon
Ära der Herrschaft von Murakami [ edit ]
Die Regierungszeit von Murakami wird durch mehr als einen Epochenamen oder nengō spezifiziert. [15]
Konsorten und Kinder [ edit ]
Kaiserin (Chugu): Fujiwara no Anshi / Yasuko (藤原 安 子; 927–964), Fujiwara no Morosukes Tochter
- Prinz: (946)
- Erste Tochter: Kaiserliche Prinzessin Shōshi (承 子 内 親王; 948–951)
- Zweiter Sohn: Kaiserfürst Norihira (憲 平 親王), später Kaiser Reizei
- Vierter Sohn: Kaiserlicher Prinz Tamehira (為 平 親王; 952–1010)
- Siebte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Sukeko (輔 子 内 親王; 953–992), 32. Saiō im Ise-Schrein 968–969
- Neunte Tochter: Imperial Prinzessin Shishi (資 子 内 親王; 955–1015)
- Siebter Sohn: Kaiserlicher Prinz Morihira (守 平 親王), späterer Kaiser En'yu
- Prinzessin: (962)
- Tenth Daughter: Kaiserliche Prinzessin Senshi (選 子 内 親王; 964–1035), 16. Saiin im Kamo-Schrein 975–1031
Consort (Nyōgo): Prinzessin Kishi (徽 子女 王; 929– 985), Tochter des Kaiserlichen Prinzen Shigeakira
- Vierte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Kishi / Noriko (規 子 内 親王; 949–986), 34. Saiō im Ise-Schrein 975–984
- Achter Sohn: (962)
Consort (Nyōgo) : Prinzessin Sōshi / Takako (荘 子女 王; 930–1008), Tochter des kaiserlichen Prinzen Yoakira
- Sechste Tochter: Kaiserliche Prinzessin Rakushi (楽 子 内 親王; 952–998), 31. Saiō im Ise-Schrein 955–967
- Neunter Sohn: Kaiserfürst Tomohira (64 平 9; 964–1009) (19459010) Nochi no Chūshoō (19659057) Consort (Nyōgo): Fujiwara no Jutsushi / Nobuko (藤原 述 子; 933–947), Fujiwara no Saneyori Tochter
Gemahlin (Nyōgo): Fujiwara no Hōshi (藤原 芳子; d.967), Fujiwara no Morotadas Tochter
- Sechster Sohn: kaiserlicher Prinz Masahira (昌平 親王; 956–961)
- zehnter Sohn: kaiserlicher Prinz Nagahira (永平 –; 965–988)
Gerichtsdiener (Koui): Minamoto no Kazuko (源 計)子), Minamoto keine Moroakiras Tochter
- Zweite Tochter: Kaiserliche Prinzessin Rishi (理 子 内 親王; 948–960)
- Fünfte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Seishi (盛 子 内 d; d.998), verheiratet mit Fujiwara no Akimitsu
Gerichtsdiener (Koui): Fujiwara no Seihi (.9 正 妃; d .9 d 967), Fujiwara no Arihiras Tochter
- Dritte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Hoshi (保 子 内 親王; 949–987), verheiratet mit Fujiwara no Kaneie
- Dritter Prinz: Kaiserlicher Prinz Munehira (致 平 親王; 951–1041)
- Fünfter Prinz: Kaiserprinz Akihira (95 親王; 954–1013)
Gerichtsdiener (Koui): Fujiwara no Sukehime (藤原 祐 姫), Fujiwara no Motokatas Tochter
- Erster Sohn: kaiserlicher Prinz Hirohira (平 平 親王; 950–971)
- achte Tochter: kaiserliche Prinzessin Shūshi (子 d 親王; d.970)
Gerichtsdiener (Koui): Fujiwara no Shūshi (藤原 脩 子), Fujiwara no Asahiras Tochter
Gerichtsdiener (Koui): Fujiwara no Yūjo (藤原 有序), Tochter von Fujiwara no Arisuke
Gerichtsdame: Fujiwara no Tōshi / Nariko (.9 登 子; d.975), Fujiwara no Morosukes Tochter; später heiratete Kaiser Prinz Shigeakira
Ancestry [ edit ]
[16]
Vorfahren von Kaiser Murakami - ^ a b b b b Kunaichō ): 天皇 天皇 (62)
- ^ Ponsonby-Fane, Richard. (1959). Das Kaiserhaus von Japan, S. 70–71.
- ^ Brown, Delmer ua (19459011) (1979). Gukanshō, S. 295–298; Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki, S. 183–190; Titsingh, Isaac. (1834). Annales des empereurs du japon, S. 139–142. S. 249. 139, bei Google Books
- ^ Titsingh, p. 139; Varley, p. 183; Brown, p. 264; Vor Kaiser Jomei waren die persönlichen Namen der Kaiser (19459010 imina ) sehr lang und wurden von den Menschen im Allgemeinen nicht verwendet. Die Anzahl der Zeichen in jedem Namen verringerte sich nach der Regierungszeit von Jomei.
- ^ Varley, p. 183.
- ^ Brown, p. 28.
- ^ Brown, p. 295; Varley, p. 44; eine bestimmte Handlung von senso wurde vor Kaiser Tenji nicht anerkannt; und alle Herrscher außer Jitō, Yōzei, Toba II und Fushimi haben senso und sokui im selben Jahr bis zur Herrschaft von Kaiser Go-Murakami. Titsingh p. 139; Varley, p. 44.
- ^ a b c [19599084] d [19659086] Brown, p. 296.
- ^ Brown, S. 296–297.
- ^ a b b. 297.
- ^ Ponsonby-Fane, p. 420.
- ^ kugyō von Murakami-tennō
- ^ Brown, S. 296–298.
- Titsingh, S. . 139.
- ^ "Genealogie". Reichsarchiv . 14. Februar 2018 . (auf japanisch)
Referenzen [
- Brown, Delmer M. und Ichirō Ishida . (1979). [ Jien, c. 1220] Gukanshō (Die Zukunft und die Vergangenheit, eine Übersetzung und Studie des Gukanshō, eine interpretierende Geschichte Japans, die 1219 geschrieben wurde). Berkeley: University of California Press. ISBN 0-520-03460-0
- Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Kaiserhaus von Japan. Kyoto: Ponsonby Memorial Society. OCLC 194887
- Titsingh, Isaac, Hrsg. (1834). [Siyun-sai Rin-siyo/Hayashi Gahō, 1652] Nipon o daï itsi lief; Annales des empereurs du Japon. Paris: Orientalischer Übersetzungsfonds für Großbritannien und Irland.
- Varley, H. Paul, Hrsg. (1980). [ Kitabatake Chikafusa, 1359] Jinnō Shōtōki ("Eine Chronik der Götter und Souveräne: Jinnō Shōtōki von Kitabatake Chikafusa"), übersetzt von H. Paul Varley. New York: Columbia University Press. ISBN 0-231-04940-4
Siehe auch [ edit ]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét