Titel
|
Jahr
|
Plattform
|
Hinweise
|
|---|
| Blow It |
![Deutschland "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/23px-Flag_of_Germany.svg.png "decoding =" async " width = "23" height = "14" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/35px-Flag_of_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/46px-Flag_of_Germany.svg.png 2x "data-file-width =" 1000 "data-file-height =" 600 "/ </span> 1986 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> Entwickelt von <b> Input 64 </b> Einer der frühesten <i> Bomberman </i> -Klone. Unterstützung für zwei Spieler.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Bomb Blast </b></i></td><br/><td><span class=]() 1990 |
Gamate |
Entwickelt von der Bit Corporation. Betitelt Bomb Blaster in einigen Märkten.
|
| Bug Bomber |
1991 (Amiga) 1992 (C64, DOS, ST) |
Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS |
Entwickelt von Kingsoft und veröffentlicht von Global Software . Ein bemerkenswerter Aspekt des Titels ist die Art und Weise, wie Gegner besiegt werden, abhängig davon, wie der Joystick beim Drücken des Feuerknopfs gedrückt wird. Unterstützung für 4 Spieler.
|
| Exvania |
![Japan "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9e/Flag_of_Japan.svg/23px-Flag_of_Japan.svg.png "decoding =" async "width = "23" height = "15" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9e/Flag_of_Japan.svg/35px-Flag_of_Japan.svg.png 1.5x, / /upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9e/Flag_of_Japan.svg/45px-Flag_of_Japan.svg.png 2x "data-file-width =" 900 "data-file-height =" 600 "/> </span> 1992 </td><br/><td> Arcade </td><br/><td> Entwickelt von Namco.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Kabi-Insel: Gold in Insel </b></i></td><br/><td><span class=]() 1992 |
Watara Supervision |
Entwickelt von Thin Chen Enterprise. Ein Action-Adventure-Rätselspiel von oben nach unten.
|
| Moonquake |
1992 |
Acorn Computers |
Entwickelt von Paul Taylor und ursprünglich auf der Dezember 1992-Coverdisc von Archimedes World veröffentlicht.
|
| Bomboy (轟炸 小子) |
![China "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Flag_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg/23px-Flag_of_the_Peopleao_of_the_Peopleaching_of_the_Peopleachront png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/th/f/fa/Flag_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg/35px -Flag_von_der_Personen% 27_Republic_of_China.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Flag_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg/45px-Flag_of_the_of_the_office_of_the_off_of_the_of_the_of_the_people width = "900" data-file-height = "600" /> </span> 1993 </td><br/><td> Sega Genesis </td><br/><td> Auch bekannt als <i><b> Explosion Kid </b></i>. Entwickelt und veröffentlicht von Gamtec bis <i> Super Bomberman </i>jedoch ohne Battle Mode und das Level-Layout verzichtet auf das gitterbasierte Design, das in den meisten Bomberman-Spielen üblich ist: 10 Welten mit jeweils 5 Levels und Unterstützung für 2 Spieler.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Bomb Squad </b></i> </td><br/><td> 1993 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> Entwickelt und herausgegeben von <b> Exploding Head Productions </b>. Unterstützung für 2 Spieler gleichzeitig. Auf Diskette veröffentlicht.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Bomb'X </b></i> </td><br/><td> 1993 </td><br/><td> Amiga, Atari ST, DOS </td><br/><td> Entwickelt und veröffentlicht von <b> Mediagogo </b>dessen Parodie von <i> Bomberman </i>.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Detonatoren: Bomber's Day </b></i> </td><br/><td> 1993 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> Entwickelt von <b> Digital Excess </b>. Unterstützung für 2 Spieler. Veröffentlicht am Juli 1993 Game On Diskette.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Dynaboys </b></i> </td><br/><td> 1993 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> 4-Spieler-Unterstützung.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Dynabusters </b></i> </td><br/><td> 1993 (ST) <br/><span class=]() ![Deutschland "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/23px-Flag_of_Germany. svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/35px -Flag_of_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/46px-Flag_of_Germany.svg.png 2x "data-file-width =" 1000 "data -file-height = "600" /> </span> 2001 (Lynx) </td><br/><td> Atari Lynx, Atari ST </td><br/><td> Entwickelt und herausgegeben von <i><b> Scynacore </b></i>. Unterstützung für 6 Spieler. Ein Klon von <i> ] Dynabusters </i> für den Atari Lynx namens <i><b> Lynx Blast </b></i> erhöhte die Anzahl der Spieler mit Link-Kabel von 6 auf 8. Das ROM-Image wurde vom Autor Bjorn Spruck der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Pang </b></i></td><br/><td><span class=]() [29] [30] |
| Cheeky Twins II |
![Deutschland "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/23px-Flag_of_Germany.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/35px-Flag_of_Germany.svg.png 1.5x , //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/46px-Flag_of_Germany.svg.png 2x "data-file-width =" 1000 "data-file-height =" 600 " /> </span> 1994 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> 2-Player-Unterstützung, veröffentlicht auf Magic Disk.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Firefox </b></i></td><br/><td><span class=]() ![Deutschland "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/23px-Flag_of_Germany.svg.png "decoding =" async "width = "23" height = "14" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/35px-Flag_of_Germany.svg.png 1.5x, / /upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/46px-Flag_of_Germany.svg.png 2x "data-file-width =" 1000 "data-file-height =" 600 "/> </span> 1994 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> Entwickelt von <b> Twice Effect </b>. Nur Einzelspieler.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Penguin Tower </b></i></td><br/><td><span class=]() 1994 |
Commodore 64 |
Entwickelt von Problemchild Productions . Unterstützung für 2 Spieler gleichzeitig. Erschienen in der Oktoberausgabe 1994 von Commodore Format. [31] |
| Bombs Away |
1995 |
Atari ST |
Freeware-Titel.
|
| Bomber Boy |
1995 |
DOS |
Unterstützung für 4 Spieler.
|
| Bombmania |
1995 |
Amiga |
Entwickelt von MegArts und veröffentlicht von M-Soft Software Design .
|
| Bomb Mania |
![Polen "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/23px-Flag_of_Poland.svg.png "decoding =" async " width = "23" height = "14" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/35px-Flag_of_Poland.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/46px-Flag_of_Poland.svg.png 2x "data-file-width =" 1280 "data-file-height =" 800 "/ > </span> 1995 </td><br/><td> Commodore 64 </td><br/><td> Nur Einzelspieler.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Dstroy </b></i> </td><br/><td> 1995 (DOS) <br/> 2006 (Linux, Windows) <br/> 2007 (GP2X, Nintendo DS) </td><br/><td> DOS, GP2X, Linux, Nintendo DS, Windows </td><br/><td> Entwickelt und veröffentlicht von <b> Fully Bugged Software </b>. Unterstützung für 4 Spieler. Ein Remake wurde 2006 für Computer und 2007 für Handhelds veröffentlicht.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Tödliche Bomben </b></i></td><br/><td><span class=]() [f] |
Triada [19659006] Polen "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/23px-Flag_of_Poland.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height = "14" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/12/Flag_of_Poland.svg/35px-Flag_of_Poland.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia. org / wikipedia / de / thumb / 1/12 / Flag_of_Poland.svg / 46p x-Flag_of_Poland.svg.png 2x "data-file-width =" 1280 "data-file-height =" 800 "/> 1995 |
Commodore 64 |
Enthält einen Klon mit dem Namen Bombi [19659038]mit ähnlichem Gameplay und Regeln.
|
| Bombastic Benny! |
1996 |
Commodore 64 |
Unterstützung für zwei Spieler gleichzeitig.
|
| Boom Zoo |
1996 |
Super A'Can |
Unterstützung für zwei Spieler gleichzeitig.
|
| Minen-Bomber |
1996 |
DOS |
Entwickelt von Skitso Productions .
|
| The Perfect General |
1996 |
Interaktiver 3DO-Multiplayer |
Ein Minispiel eines ähnlichen Stils ist nur in der 3DO-Version als kostenloser Bonus enthalten. [33] |
| Boom |
1996 |
Macintosh |
Entwickelt von Factor Software .
|
| Attentäter |
1997 |
Commodore 64 |
Unterstützung für 2 Spieler nur gleichzeitig.
|
| Atak Sapera |
1997 |
Commodore 64 |
Unterstützung für 2 Spieler nur gleichzeitig.
|
| Bomb Mania |
[34] |
| Marsquake |
1997 |
Acorn Computers |
Nachfolger von Moonquake .
|
| Micro Assassins |
1997 |
Commodore 64 |
Unterstützung für 2 Spieler nur gleichzeitig.
|
| Aufstand der Kaninchen |
1997 |
Amiga |
Entwickelt und herausgegeben von Abyss .
|
| Spod Blaster |
1997 |
Amiga |
Entwickelt und herausgegeben von Manta Soft . Unterstützung für 6 Spieler.
|
| Zwei Bereten |
1997 |
Commodore 64 |
2-Player-Unterstützung.
|
| 3D Bomber |
1998 |
DOS |
Freeware-Titel, ähnlich dem 3-D-Bomberman .
|
| BlitzBombers |
1998 |
Amiga |
Entwickelt von Red When Excited und veröffentlicht von Leading Edge . Enthält sowohl den Einzelspieler- als auch den Mehrspieler-Modus.
|
| TNT Terry |
[35] [36] |
| Bakudanjin |
1999 |
Apple Macintosh |
Ein Arcade-Spiel mit derselben Spielmechanik wie Bomberman, aber mit verschiedenen Spielmodi und Originalcharakteren. [42] |
| Ich kann nicht glauben, dass es nicht ... Bomberman |
1999 |
DOS |
Entwickelt und veröffentlicht von Dodgy Posse .
|
| Isometric Bomber |
1999 |
DOS |
Entwickelt von Diox Soft und veröffentlicht von Stratos, Asociacion de Desarrolladores . Sein bemerkenswertestes Merkmal ist der von Hand gezeichnete Wachsmalstift, ähnlich wie Yoshi's Island .
|
| Mr.Boom |
[43] |
| Dynamite |
2001 |
Amiga [19659007] Online-Unterstützung für Multiplayer- und Freigabeebenen.
|
| BomberFUN |
2002 |
PC (Windows) |
Entwickelt von LightBrain und veröffentlicht von dtp Vertrieb und Marketing . LAN- oder Online-Support für 8 Spieler.
|
| Fox Jones: Die Schätze von El Dorado |
2003 |
PC (Windows) |
Entwickelt von Evis Games und veröffentlicht von Play.com.pl, ein Overhead Klon im 3D-Arcade-Stil.
|
| Bombaman |
![Die Schweiz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Flag_of_Switzerland.svg/16px-Flag_of_Switzerland.svg.png "decoding =" async " = "16" height = "16" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Flag_of_Switzerland.svg/24px-Flag_of_Switzerland.svg.png 1.5x, / /upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Flag_of_Switzerland.svg/32px-Flag_of_Switzerland.svg.png 2x "data-file-width =" 1000 "data-file-height =" 1000 "/> </span><span class=]() ![Niederlande "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/23px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png "decoding =" async "width =" 23 " height = "15" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/35px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia .org / wikipedia / commons / thumb / 2/20 / Flag_of_the_Netherlands.svg / 45px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png 2x "data-file-width =" 900 "data-file- height = "600" /> </span> 2004 </td><br/><td> MSX </td><br/><td> Entwickelt von <b> Team Bomba </b> und veröffentlicht von <b> Sunrise für MSX </b>.<br/></td></tr><tr><td><i><b> Rikki und Mikki zur Rettung! </b></i> </td><br/><td> 2006 </td><br/><td> PC (Windows) </td><br/><td> Entwickelt von <b> Miga Studio </b> und veröffentlicht von <b> Alawar Entertainment, Inc. </b> ]<br/></td></tr><tr><td><i><b> Bomberman C64 </b></i></td><br/><td><span class=]() 2007 |
Commodore 64 |
Entwickelt und herausgegeben von Samar Productions . Nur Einzelspieler
|
| Bombaman: Extra Ammo |
2008 |
MSX |
Erweiterte Freeware-Version des ursprünglichen Bombaman .
|
| TNT |
[44] [45] |
| Über Bomben und Sprengstoffe |
2009 |
PC (Windows) |
Ein klassisches Arcade-Spiel, Hauptziel ist es, Bomben zu platzieren und alles nach Belieben in die Luft zu sprengen: Im Einzelspieler-Modus muss man den Weg durch etwa 100 Level finden, indem man eliminiert Monster und Suche nach Ausgang; Im Kampfmodus muss man andere Spieler zerstören; Standard letzter Mann Spielart oder Teamspiel; Freeware.
|
| Granatier |
2009 |
Linux |
Veröffentlicht von KDE e.V. Online-Support für 5 Spieler.
|
| PopTag! |
2009 |
PC (Windows) |
Veröffentlicht von Crazy Arcade; Nexon America hat eine globale Version, fast genauso wie Bomberman und ist ein MMO.
|
| Bombe Meirin |
2010 |
Windows |
Entwickelt und veröffentlicht von D.N.A.Software . Sein Klon-Titel basiert auf der Touhou Project -Serie.
|
| Dungeon Blaster |
2011 |
Commodore 64 |
Entwickelt von Sensei-64 und herausgegeben von Retro Dreams . Nur Einzelspieler
|
| Bomb Buddies |
2012 |
Windows, Facebook |
Bomb Buddies ist ein Bomberman-Spiel mit simultanen 8-Spieler-Multiplayer-Sessions über 120 Level und 8 Spielmodi.
|
| Bomberland |
2013 |
Commodore 64 |
Entwickelt von Samar Productions und veröffentlicht von RGCD . Unterstützung für 5 Spieler (Tastatur und Adapter für 4 Spieler erforderlich). Es wurde am 12. Februar 2018 kostenlos heruntergeladen. [46] |
| Xplode Man |
|
Bombing Bastards / Bombing Busters 2014 (Wii U, Windows) 2015 (Linux, Macintosh, PlayStation 4, PlayStation Vita) 2016 (Android, iPad, iPhone) |
Android, iPad, iPhone, Linux, Macintosh, PlayStation 4, PlayStation Vita, Wii U, Windows |
Unterstützung für lokale und 8-Spieler-Online.
|
| Brawl |
2015 (Android, Linux, Macintosh, PlayStation 4, Windows) 2018 (Nintendo Switch) |
Android, Linux, Macintosh, Nintendo-Switch, PlayStation 4, Windows |
Entwickelt und veröffentlicht vom Bloober Team.
|
| KABOOM! |
2015 |
Apple IIGS |
Entwickelt und herausgegeben von Ninjaforce . Support für 4 Spieler. [49] |
| Alice Dreams Tournament |
2016 |
Sega Dreamcast |
2015 über Kickstarter finanziert. [50] [50] [19459909] |
| BomberZone |
2016 |
Macintosh, Windows |
Entwickelt von Dracula Bytes und herausgegeben von SC Exosyphen Studios SRL . Stil Klon.
|
| Retro Bombers |
2016 |
Commodore 64 |
Unterstützung für 4 Spieler.
|
| Robee Blaster |
[51] |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét