№
|
Premierminister
|
Amtszeit
|
Politische Partei
|
Regierung
|
Gewählt
|
|
---|
Porträt
|
Name
|
Amtsantritt
|
Büro verlassen
|
Tage
|
Gen.
|
Coun.
|
---|
47
|

|
Sōsuke Uno 宗佑 野 9 Uno Sōsuke (1922–1998) Rep. Für Shiga At-large
|
3. Juni 1989
|
10. August 1989
|
68
|
LDP Jimintō
|
75. Uno LDP
|
-
|
1989
|
[212] |
---|
Kurz nachdem er zum Premierminister gewählt worden war, wurde behauptet, er habe eine außereheliche Beziehung zu einer Geisha gehabt, die seinen Ruf und die Leistung seiner Partei bei der Wahl des House of Councils 1989 verletzt habe, für die er zurücktrat. Er starb 1998. Er war Verteidigungsminister (1974), Chef der Agentur für Wissenschaft und Technologie (1976–1977), Chef der Zivilverwaltungsbehörde (1979–1980), Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie (1983). und Außenminister (1987–1989). Mitglied des Landtags von 1960 bis 1996.
|
48
|

|
Toshiki Kaifu 樹 部 俊 樹 Kaifu Toshiki (1931–) Rep. Für Aichi 3.
|
10. August 1989
|
28. Februar 1990
|
817
|
LDP Jimintō
|
76. Kaifu I LDP
|
-
|
-
|
[213] |
---|
28. Februar 1990
|
5. November 1991
|
77. Kaifu II (Umbildung) LDP
|
1990
|
-
|
Im Jahr 2009 besiegt, war er das am längsten amtierende Mitglied des Unterhauses des Landtages, und er war auch der erste ehemalige Premierminister, der bei einer Wiederwahl seit 1963 besiegt wurde. Dient als stellvertretender Chefsekretär (1974) –1976), Bildungsminister (1976–1977, 1985–1986). Mitglied des Landtags von 1960 bis 2009.
|
49
|
Kiichi Miyazawa 一 澤 喜 一 Miyazawa Kiichi (1919–2007) Vertreter für Hiroshima 3.
|
5. November 1991
|
9. August 1993
|
643
|
LDP Jimintō
|
78. Kiichi (Umbildung) LDP
|
-
|
1992
|
[214] |
---|
Ursprünglich ein Bürokraten im Finanzministerium, begleitete er Premierminister Shigeru Yoshida beim Vertrag von San Francisco. Als überzeugter Kritiker der Revision der Verfassung setzte er sich während seiner gesamten politischen Karriere für den Frieden ein. Nach der beeindruckenden Niederlage seiner Partei bei den Parlamentswahlen von 1993 musste er das Ministerpräsidentenamt niederlegen, wurde aber von 1998 bis 2001 Finanzminister im Kabinett von Keizo Obuchi und Yoshiro Mori. Er starb im Jahr 2007. Handel und Industrie (1962–1964, 1966–1968, 1970–1971, 1977–1978), Chefsekretär (1980–1982), Finanzminister (1986–1988), Minister für Post und Telekommunikation (1993) und Minister für Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (1993). Mitglied des Hauses der Ratsmitglieder (1952–1965). Mitglied des Repräsentantenhauses (1967–2003).
|
50
|

|
Morihiro Hosokawa 川 護 熙 Hosokawa Morihiro (1938–) Vertretung für Kumamoto 1.
|
9. August 1993
|
28. April 1994
|
262
|
JNP Nihon Shintō
|
79. Hosokawa JNP-JSP-JRP-Komeitō-NPS-DSP-SDF
|
1993
|
-
|
[215] |
---|
Er ist Mitglied einer Adelsfamilie, die Kumamoto seit dem Mittelalter beherrschte. Während des Kaiserlichen Japan gehörte seine Familie zur Aristokratie. Sein Großvater Konoe Fumimaro diente als Premierminister (1937–1939, 1940–1941). Ursprünglich Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei, verließ er 1992 die Partei, um die Japan New Party zu gründen, die in den Parlamentswahlen 1993 35 Mitglieder hatte. Er diente als Premierminister in einer Koalitionsregierung mit acht Parteien und führte eine Reform an, um das Wahlsystem zu ändern. Er trat zurück, nachdem Vorwürfe erhoben wurden, er habe in den achtziger Jahren persönliche Gelder missbraucht. Gouverneur der Präfektur Kumamoto (1983–1991). Von 1971 bis 1983 und von 1992 bis 1993 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Von 1993 bis 1998 Abgeordnetenhaus.
|
51
|

|
Tsutomu Hata 田 孜 Hata Tsutomu (1935–) Vertretung für Nagano 2.
|
28. April 1994
|
30. Juni 1994
|
63
|
JRP Shinseitō
|
80. Hata JRP – JNP – JSP – SDP – SDF – Komeitō – NPS
|
-
|
-
|
[216] |
---|
Ursprünglich Mitglied der Liberal Democratic Party, verließ er 1993 die Partei mit Ichirō Ozawa, um die Japan Renewal Party (Japanische Erneuerungspartei) zu gründen, die bei den Parlamentswahlen 1993 44 Sitze erhielt. Er diente als Außenminister im Kabinett von Morihiro Hosokawa, bis dieser nach seiner Beteiligung an einem Bankenskandal zurücktrat. Hata übernahm dann das Premierministerium, aber da die Sozialistische Partei die Koalition verlassen hatte, musste seine Minderheitsregierung nach einem Misstrauensvotum zurücktreten. Derzeit ist er Mitglied der Demokratischen Partei Japans und heute einer der älteren Politiker der Partei. Als Minister für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (1985–1986, 1988–1989), Finanzminister (1991–1992) und Außenminister. Mitglied des Landtages von 1969 bis 2012.
|
52
|

|
Tomiichi Murayama 山 富 市 Murayama Tomiichi (1924–1920) Vertreter für Ōita 1.
|
30. Juni 1994
|
11. Januar 1996
|
560
|
JSP Nihon Shakaitō
|
81. Murayama (Umbildung) JSP-LDP-NPS
|
-
|
1995
|
[217] |
---|
Vorsitzender einer Koalition, die aus der Liberal-Demokratischen Partei, der Sozialistischen Partei und der Neuen Partei Sakigake bestand. Während seiner Amtszeit brach das Große Hanshin-Erdbeben aus und es kam zu einem Sarin-Gasangriff auf die Tokioter U-Bahn, bei dem 13 Menschen starben. Er trat zurück, nachdem seine Partei 1996 bei den Parlamentswahlen eine Niederlage erlitt. Diente als Generalsekretär der Sozialistischen Partei. Mitglied des Landtags von 1972 bis 2000.
|
53
|

|
Ryutaro Hashimoto 太郎 龍 19 Hashimoto Ryūtarō (1937–2006) Rep. Für Okayama 4th
|
11. Januar 1996
|
7. November 1996
|
931
|
LDP Jimintō
|
82. Hashimoto I LDP-JSP-NPS
|
-
|
-
|
[218] |
---|
7. November 1996
|
30. Juli 1998
|
83. Hashimoto II (Umbildung) LDP-JSP-NPS
|
1996
|
-
|
Er führte während seiner Amtszeit weit verbreitete Reformen an, darunter Reformen zur Umstrukturierung des Gesundheits-, Finanz- und Bürokratie-Systems. Er trat zurück, nachdem seine Partei 1998 bei der Wahl des House of Councils 1998 eine massive Niederlage erlitt. Er starb 2006. Minister für Gesundheit (1978–1979), Verkehrsminister (1986–1987), Finanzminister (1989–1991), Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie (1994–1996). Mitglied des Landtags von 1963 bis 2005.
|
54
|

|
Keizō Obuchi 渕 恵 三 Obuchi Keizō (1937–2000) Rep für Gunma 5.
|
30. Juli 1998
|
5. April 2000
|
615
|
LDP Jimintō
|
84. Obuchi (Umbildung 1 · 2) LDP– (Lib. – NKP)
|
-
|
1998
|
[219] |
---|
Seiner Regierung wurde nach einer durch den Blasenkollaps verursachten Depression die Ankurbelung der Wirtschaft zugeschrieben. Nach einem Schlaganfall fiel er am 3. April in ein Koma und starb am 14. Mai 2000. Kabinettsminister Aoki Mikio war bis zum 5. April als stellvertretender Ministerpräsident tätig. War als Chef der Okinawa Development Agency (1979–1980), als Minister des Ministerpräsidentenamtes (1979–1980), als Chefsekretär des Kabinetts (1987–1989) und als Außenminister (1997–1998) tätig. Mitglied des Landtags von 1963 bis 2000.
|
55
|

|
Yoshirō Mori 朗 喜 19 Mori Yoshirō (1937–) Stellvertreter für Ishikawa 2nd
|
5. April 2000
|
4. Juli 2000
|
386
|
LDP Jimintō
|
85. Mori I LDP-NKP-NCP
|
-
|
-
|
[220] |
---|
4. Juli 2000
|
26. April 2001
|
86. Mori II (Umbildung 1,2) LDP-NKP-NCP
|
2000
|
-
|
Seine Ernennung wurde nach einem geheimen Treffen bedeutender Machtmakler innerhalb der Liberal-Demokratischen Partei nach dem unerwarteten Tod von Premierminister Keizo Obuchi beschlossen. Seine Launen und die geringe Legitimität seiner Regierung beeinträchtigten die Zustimmung seiner Regierung, für die er 2001 zurücktrat. Als Minister für Bildung (1983–1984), Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie (1992–1993), Minister für Bauwesen ( 1995–1996). Mitglied des Landtages von 1969 bis 2012.
|
56
|

|
Junichiro Koizumi 一郎 純 19 Koizumi Jun'ichirō (1942–) Rep für Kanagawa 11.
|
26. April 2001
|
19. November 2003
|
1979
|
LDP Jimintō
|
87. Koizumi I (Umbildung 1 · 2) LDP-NKP-NCP
|
-
|
2001
|
[221] |
---|
19. November 2003
|
21. September 2005
|
88. Koizumi II (Umbildung) LDP-NKP
|
2003
|
2004
|
21. September 2005
|
26. September 2006
|
89. Koizumi III (Umbildung) LDP-NKP
|
2005
|
-
|
Rücktritt wegen Amtszeit der Präsidentschaft der Liberal-Demokratischen Partei. Stellvertretender Finanzminister (1979), Minister für Gesundheit und Wohlfahrt (1988–1989), Minister für Post und Telekommunikation (1992), Minister für Gesundheit und Wohlfahrt (1996–1998) und Außenminister (2002). Mitglied von Diet von 1972 bis 2009.
|
57
|

|
Shinzō Abe 倍 晋 三 Abe Shinzō (1954–) Stellvertreter für Yamaguchi 4
|
26. September 2006
|
26. September 2007
|
365
|
LDP Jimintō
|
90. Abe S. I (Umbildung) LDP-NKP
|
-
|
2007
|
[222] |
Rücktritt aufgrund niedriger Zulassungsraten und schlechter Gesundheit. Diente als Kabinettschef (2005–2006). Diet-Mitglied seit 1993.
|
58
|

|
Yasuo Fukuda 康夫 9 Fukuda Yasuo (1936–) Rep. Für Gunma 4th
|
26. September 2007
|
24. September 2008
|
364
|
LDP Jimintō
|
91. Fukuda Y. (Umbildung) LDP-NKP
|
-
|
-
|
[223] |
---|
trat zurück, nachdem er die Notwendigkeit zur Verbesserung des Flusses des politischen Prozesses geltend gemacht hatte. Als Minister für Okinawa-Entwicklung (2000), Kabinettschef (2000–2004) und Staatsminister für Gleichstellung und soziale Angelegenheiten (2001–2004). Mitglied von Diet von 1990 bis 2012.
|
59
|

|
Tarō Asō 19 生 太郎 Asō Tarō (1940–) Vertreter für Fukuoka 8.
|
24. September 2008
|
16. September 2009
|
357
|
LDP Jimintō
|
92. Asō LDP-NKP
|
-
|
-
|
[224] |
---|
Nach den Parlamentswahlen von 2009 zurückgetreten, um die Verantwortung für die schlimmste Niederlage der Geschichte der Liberal-Demokratischen Partei zu übernehmen. Als Direktor der Agentur für Wirtschaftsplanung (1996–1997), als Minister für Wirtschafts- und Finanzpolitik (2001), Minister für innere Angelegenheiten und Kommunikation (2003–2005) und als Außenminister (2005–2007) tätig. Diet-Mitglied seit 1979.
|
60
|

|
Yukio Hatoyama 夫 山 由 紀 夫 Hatoyama Yukio (1947–) Vertreter für Hokkaido 9.
|
16. September 2009
|
8. Juni 2010
|
265
|
DPJ Minshutō
|
93. Hatoyama Y. DPJ – SDP – PNP
|
2009
|
-
|
[225] |
---|
Bei den Parlamentswahlen 2009 gewann sie eine Mehrheit, indem sie Tarō Asō (LDP) besiegte. Er trat zurück, nachdem der öffentliche Aufruhr angeregt worden war, nachdem er ein Wahlversprechen gebrochen hatte, die Marine Corps Air Station Futenma im Bezirk Okinawa zu schließen. Mitglied von Diet von 1986 bis 2012.
|
61
|

|
Naoto Kan 19 直 人 Kan Naoto (1946–) Vertretung für Tokyo, 18. Juni
|
8. Juni 2010
|
2. September 2011
|
451
|
DPJ Minshutō
|
94. Kan (Umbildung 1 · 2) DPJ-PNP
|
-
|
2010
|
[226] |
---|
Rücktritt wegen ungenügender Zustimmung und Umgang mit dem Tōhoku-Erdbeben 2011 und Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima Daiichi. Als Minister für Gesundheit und Wohlfahrt (1996), stellvertretender Premierminister von Japan (2009–2010), Staatsminister für Wirtschafts- und Finanzpolitik (2009–2010), Staatsminister für nationale Strategie (2009–2010), Staatsminister für Wissenschafts- und Technologiepolitik (2009–2010) und Finanzminister (2010). Diet-Mitglied seit 1980.
|
62
|

|
Yoshihiko Noda 田 佳 彦 Noda Yoshihiko (1957–) Rep für Chiba 4.
|
2. September 2011
|
26. Dezember 2012
|
481
|
DPJ Minshutō
|
95. Noda (Umbildung 1 · 2 · 3) DPJ – PNP
|
-
|
-
|
[227] |
Nach den Parlamentswahlen 2012 zurückgetreten, um die Verantwortung für die Niederlage der Demokratischen Partei zu übernehmen. Diente als Vize-Finanzminister (2009–2010) und Finanzminister (2010–2011). Mitglied von Diet seit 1993.
|
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét