Online-Shopping-Prämien sind eine Art Treueprogramm für E-Commerce-Käufer. [1]
Das Aufkommen des Online-Shoppings hat zur Entwicklung einer großen Anzahl von Prämienprogrammen geführt, die Anreize für den Einkauf bieten. Diese Programme können punktbasiert (einlösbar für Produkte oder Gutscheine), Cashback, Vielfliegermeilen von Fluggesellschaften, Hotelpunkte, Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen oder sogar CO2-Kompensationen sein. [2][3]
Diese Programme werden dem Verbraucher oft als Koalitionen präsentiert von einer großen Anzahl von Einzelhändlern, die jedoch wahrscheinlich besser als wettbewerbsfähige Treueprogramme bezeichnet werden, um sie von ihren Vorläufern zu unterscheiden, ist das ursprüngliche Einzelhandelsunternehmen nicht konkurrenzfähige Treueprogramme. [4]
Das Marketingmodell [
Rewards-Portale sind in den meisten wichtigen Märkten, insbesondere in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien, sehr schnell gewachsen. Sie sind zwar in traditionellen, nicht wettbewerbsfähigen Offline-Treueprogrammen verankert, jedoch bieten diese Portale für den Kunden oft einen wesentlich höheren Wert als das traditionelle Offline-Äquivalent, was für ihr enormes Wachstum und die hohe Kundenakzeptanz verantwortlich ist.
Cashback- und belohnungsbasierte Websites basieren auf einem Marketingmodell, das als Affiliate-Marketing bezeichnet wird, einem leistungsbasierten Marketing-Tool. Affiliate-Marketing-Netzwerke ermöglichen es, detailliert nachzuverfolgen, woher die Benutzer stammen (von welcher Website werden die Kunden referenziert), was die Benutzer kaufen (bis zum Produkt) und wann. Rewards-basierte Websites verfolgen und stimmen diese Informationen mit ihrer eigenen Benutzerdatenbank ab und geben einen Teil oder sogar die gesamte erhaltene Provision an den Kunden weiter. Aus Kundensicht bekommen sie etwas zurück, normalerweise ohne zusätzliche Kosten und oft mit einem zusätzlichen Rabatt oder Bonus. Aus Sicht des Einzelhändlers werden die Rolle und die Kosten des Marketings fast vollständig an die Tochtergesellschaft weitergegeben. Während Hunderttausende von Websites Affiliate-Programme problemlos zur Werbung für Produkte und Einzelhändler verwenden können (von Sportblogs, Fanzines bis hin zu fast jeder Nischen-Website), sind Cashback- und Prämien-basierte Programme aufgrund der Notwendigkeit der Nachverfolgung viel geringer. Kundeninformationen mit hoher Genauigkeit speichern und abrufen.
Typologie [ edit ]
Eine besondere Typologie ist das Anreizprogramm. Bei Online-Shopping-Programmen handelt es sich in der Regel um verbraucherorientierte Punkte- oder Cash-Back-Programme. Traditionelle Programme konzentrieren sich auf extrinsische Motivation und Belohnungen: Cash Back oder eine Auswahl attraktiver Belohnungen. Eine Variante, die jedoch nicht nur für Online-Shopping-Programme gilt, ist die eigentliche Belohnung. Ähnlich wie bei Affinitätskreditkartensystemen geben verwandte Websites ihren Nutzern die Möglichkeit, Geld oder Punkte an eine Wohltätigkeitsorganisation, eine Schule oder einen Verein zu spenden. Andere geben ihren Benutzern immer noch eine Reihe von Optionen. Angesichts der zunehmenden Besorgnis der Verbraucher über den Klimawandel sind zahlreiche Shopping-Portale mit grüner Belohnung aufgetaucht. Anstelle von Cash-Back oder -Punkten bieten diese Websites Emissionsgutschriften (auch bekannt als CO2-Offsets) oder umweltfreundliche Geräte, um die Verbraucher zu ermutigen, bei bestimmten Einzelhändlern einzukaufen oder ihren Lebensstil zu ändern.
Kritikpunkte [ edit ]
Punkte-basierte Websites können unterschiedliche Währungen haben, was den Vergleich des Kundennutzens erschwert.
Die meisten Prämien-Websites behalten einen Teil der Provision, und nur Branchenkenner kennen die Feinheiten des verwendeten Geschäftsmodells und damit den Kundennutzen.
Aus der Sicht des Verbrauchers ist möglicherweise nicht immer klar, ob der Nutzen für die unterstützte Sache der effektivste Weg ist, Geld zu beschaffen. In einigen Ländern wie Großbritannien kann der Wohltätigkeitsorganisation beispielsweise ein erheblicher Steuervorteil gewährt werden, indem sie in bar spendet.
Während die Mehrzahl der Websites mit grünen Prämien auch nützliche Informationen und Ratschläge für ein umweltfreundlicheres Leben bietet, scheinen nur wenige von ihnen einen nachhaltigeren Konsum anzuregen.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét