Heraclius oder Eraclius (ca. 1128 - 1190/91), war Erzbischof von Caesarea und lateinischer Patriarch von Jerusalem.
Ursprung und frühe Karriere [ edit ]
Heraclius stammte aus dem Gévaudan in der Auvergne in Frankreich. Wie sein späterer Rivale William of Tire studierte er Rechtswissenschaften an der Universität von Bologna. Zu seinen Zeitgenossen und Freunden zählten Stephen of Tournai und Gratian. Er kam vor 1168 im Königreich Jerusalem an, wo er zuerst als Magister Heraclius auftrat und Zeuge patriarchalischer Taten war. Er wurde 1169 zum Archidiakon von Jerusalem ernannt. In dieser Funktion versuchte er erfolglos, Papst Alexander III. Zu überzeugen, Gilbert d'Aissailly als Großmeister des Ritterhospitals wieder einzusetzen, obwohl der Papst ihn für seine Darstellung des Falls lobte. Um 1175 war er Erzbischof von Caesarea (während William als Erzbischof von Tyrus diente). Als Erzbischöfe nahmen Heraclius und Wilhelm 1179 am Dritten Lateranrat teil. Im Jahr 1180 hielt sich William für den wahrscheinlichsten Kandidaten für das Patriarchat von Jerusalem, doch der König Baldwin IV. Delegierte die Wahl an seine Mutter Agnes von Courtenay, Dame von Sidon und ihre Damen nach dem Präzedenzfall der letzten Wahlen von 1157. Agnes und ihr Ausschuss wählten Heraclius.
Da die meisten Informationen über Heraclius von seinem Rivalen Wilhelm und dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Old French Continuation seiner Chronik stammen, die manchmal Ernoul zugeschrieben wird, wird Heraclius oft als besonders korrupte und weltliche Wahl für den Patriarchen angesehen . Ihm wurde vorgeworfen, die Ernennung durch Agnes 'Geliebte erhalten zu haben, was möglicherweise nur den Willen der Partei seines besiegten Gegners widerspiegelt. Er lebte offen mit der Witwe eines Tuchmachers aus Nablus, Pasque de Riveri, der als "Madame la Patriarchesse" bezeichnet wurde, von der er mindestens eine Tochter hatte. Das geistliche Konkubinat war im 12. Jahrhundert jedoch kaum eine Seltenheit. Die Behauptung der Old French Continuation wonach er Wilhelm im Jahre 1183 exkommuniziert habe, ihn zwang, das Königreich zu verlassen, um die Hilfe des Papstes in Rom zu suchen, und veranlaßte, dass er dort vergiftet wurde, ist nachweislich falsch. Kein westlicher Chronist merkte an, was (wenn zutreffend) ein bedeutender kirchlicher Skandal gewesen wäre. Wilhelm starb erst 1185 oder 1186 und übte seine Aufgaben als Erzbischof bis zum Ende aus.
Im Jahr 1184 reisten Heraclius zusammen mit Roger de Moulins, dem Großmeister der Ritter, und Arnold von Torroja, dem Großmeister der Tempelritter, nach Europa, um Hilfe bei der Lösung der drohenden Nachfolgekrise im Königreich zu suchen. Sie trugen die Schlüssel der Stadt Jerusalem, das Heilige Grab und den Davitenturm sowie andere Erinnerungsstücke mit sich. Die Mission besuchte Italien (Arnold von Torroja starb in Verona), dann Frankreich und England. Hier hatten sie mehrere Treffen mit Henry II., Zunächst in Reading, danach in London (Weihe der Kirche im neuen Priorat und Hauptquartier der Hospitallers in Clerkenwell). Der König begleitete die Mission dann nach Frankreich, wo Anfang Mai 1185 ein weiteres Treffen mit Philipp II. Stattfand und man sich einverstanden erklärte, sowohl Männer als auch Geld in das Heilige Land zu schicken. Dies konnte Heraclius nicht zufriedenstellen, der gehofft hatte, Henry selbst oder einen seiner Söhne mitzunehmen. Henry hatte versprochen, Jahre nach dem Mord an Thomas Becket einen Kreuzzug zu unternehmen; Heraclius erinnerte ihn an das Gelübde und erklärte ihn und seine Kinder zum Teufel, als Henry sich entschied, zu Hause zu bleiben.
England [ edit ]
In England weihte Heraclius die Temple Church in London, das englische Hauptquartier der Tempelritter; Für welche Tat ist er heute in England vielleicht am besten in Erinnerung. Der Chronist Ralph Niger berichtet, dass Eraclius auf dieser Mission Philipp II. Von Frankreich und Heinrich II. Von England (beide lehnten ihn ab) und jedem anderen Fürsten, dem er begegnete, die Könige von Jerusalem anbot. Ralph behauptete, Heraclius 'enorme Gefolgschaft und opulente Kleidung habe die Gefühle vieler Westler beleidigt, die sich für einen Patriarchen nicht geeignet fühlten; Wenn der Osten doch so reich war, brauchte er keine Hilfe aus dem Westen. Es kann jedoch sein, dass er nicht auf die byzantinische Kleidung vorbereitet war, die seit der Heirat von Amalric I. mit Maria Comnena vom Gericht in Jerusalem bevorzugt wurde. Andere Chronisten, Peter von Blois, Gerald von Wales, [1] Herbert von Bosham und Rigord, waren mehr beeindruckt von den spirituellen Qualitäten des Patriarchen. Er beschrieb ihn in Ausdrücken wie " vir sanctus et prudens ", " vir sanctus "und" vitae sanctitatae nicht minderwertig ".
Heraclius kehrte Ende 1185 nach Jerusalem zurück. Baldwin IV. War inzwischen gestorben und wurde von seinem jungen Neffen Baldwin V. als König abgelöst. Der Jungenkönig starb im Sommer 1186. Der Erbe war seine Mutter Sibylla, aber ihr Ehemann Guy von Lusignan, einem relativen Neuling im Königreich, wurde vom Adel weitgehend abgelehnt. Es wurde vereinbart, dass Sibylla erst gekrönt werden würde, nachdem sie sich von Guy scheiden ließ; Im Gegenzug bestand sie darauf, ihren neuen Ehemann für sich selbst zu wählen, mit dem Verständnis, dass der von ihr gewählte Ehemann König werden würde. Heraclius krönte sie. Zum Erstaunen des versammelten Adels nahm sie die Krone und setzte sie mit den Worten (wie von Roger von Howden gegeben) auf Guys Kopf: "Ich erwähle dich als König und meinen Herrn und Herrn des Landes Jerusalem, weil Diejenigen, denen Gott beigetreten ist, dürfen keinen Menschen trennen. "[2] Niemand wagte es, Einspruch zu erheben, und Heraklius salbte den König von Jerusalem.
Verteidigung Jerusalems [ edit ]
Im Jahr 1187 drang Saladin in das Königreich ein, und als Guy ihm entgegen marschierte, bat er Heraclius, mit ihm an der Spitze zu marschieren die Armee mit der Reliquie des Wahren Kreuzes. Da Heraklios krank war, übernahm der Bischof von Akko seinen Platz. Trotz der Reliquie fügte Saladin ihnen in der Schlacht von Hattin am 4. Juli eine verkrüppelnde Niederlage zu, wobei sie den König gefangen nahm. Heraclius 'Bericht über die Schlacht und ihre unmittelbaren Folgen, an Papst Urban III. Gerichtet, überlebt; nach der Chronik von Ernoul "Papst Urban, der in Ferrara war, starb vor Kummer, als er die Nachricht hörte". In dem Brief sagte er, dass sowohl Jerusalem als auch Tyr ohne Außenhilfe innerhalb von sechs Monaten fallen würden.
In Jerusalem forderte Heraclius Balian von Ibelin auf, die Verteidigung der Stadt gegen Saladin anzuführen. Er befahl, das Silber von der Kirche in der Grabeskirche abzunehmen und Münzen zu schlagen, um die Verteidiger der Stadt zu bezahlen. Aber am 2. Oktober musste Jerusalem schließlich kapitulieren. Heraklius riet Balian, sich zu einigen und nicht bis zum Tod zu kämpfen, was die Frauen und Kinder der Stadt zur Sklaverei und zur Zwangskonversion verurteilen würde. Heraclius half Balian bei der Aushandlung der Kapitulation mit Saladin, der ihm und den meisten anderen Christen erlaubte, die Stadt unbeschadet zu verlassen.
Er und Balian hatten eine Sammlung von 30.000 Bezants organisiert und dazu beigetragen, um die ärmeren Bürger zu befreien. Das zahlte die Lösegeldzahlungen für ungefähr 18.000 Menschen, aber weitere 15.000 Menschen mussten noch bezahlt werden. Heraclius und Balian gaben sich als Geiseln gegen sie, aber Saladin lehnte dies ab und so wurden diese verbliebenen Bürger versklavt. Die beiden Männer führten die letzte Gruppe von Flüchtlingen aus der Stadt am Ende der 40-tägigen Lösegeld-Periode (Mitte Ende November). [ Zitat erforderlich
Saladins Sekretär Imad al-Din al-Isfahani behauptete, Heraklius habe die Goldreliquien aus den Kirchen auf dem Tempelberg genommen und Wagenladungen mitgenommen.
Nach der Einnahme Jerusalems suchte Heraklius zusammen mit der Königin in Antiochia Zuflucht. Dann nahm er an der Belagerung von Akko teil, wo seine Ankunft die Armee ermutigte. Wie so viele andere starb er während des Dritten Kreuzzugs im Winter 1190–1191 an Krankheiten.
Fiktion [ edit ]
Bis heute sind die fiktionalen Darstellungen von Heraclius alle aus der negativen Darstellung in der Alten französischen Fortsetzung von Wilhelm von Tyrus abgeleitet: siehe Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise Zofia Kossak-Szczuckas Król trędowaty (19459014] Der Lepra-König ), Manuel Mujica Láinezs . Das wandernde Einhorn ), Graham Shelbys Knights of Dark Renown und Jan Guillous der Templerorden . Wie Jon Finch im 2005er Kingdom of Heaven (19459014) spielte, ist er eine völlig feige und bigotte Figur. Im Director's Cut wird Baldwin IV sogar so dargestellt, dass er das viaticum von ihm ablehnt.
- ^ Gerald von Wales, De instructe principis 2.24–28.
- ^ Roger of Howden, Chronik . Quellen edit ]
- Peter W. Edbury, "Propaganda und Fraktion im Königreich Jerusalem: Hintergründe zu Hattin", im Jahre 19459014 Kreuzfahrer und Muslime im Syrien des 12. Jahrhunderts Hrsg . Maya Shatzmiller, 1993.
- Peter W. Edbury, Die Eroberung Jerusalems und der dritte Kreuzzug: Quellen in der Übersetzung . Ashgate, 1996. [Includes Eraclius's letter to Urban III after the battle of Hattin (pp. 162–3: see also p. 47).]
- Bernard Hamilton, Der Lepra-König und seine Erben 2000
- Benjamin Z. Kedar, "Der Patriarch Eraclius", in Outremer: Studien im Die Geschichte des Kreuzzugsreiches Jerusalem wurde Joshua Prawer hrsg. B. Z. Kedar, H. E. Mayer und R. C. Smail, 1982.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét