Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Poultice - Wikipedia


Schulmädchen in Großbritannien wird gezeigt, wie man einen Umschlag macht, 1942

Ein Umschlag auch Kataplasma genannt, ist eine weiche, feuchte Masse, die häufig erhitzt und behandelt wird wird auf Tuch über die Haut aufgetragen, um schmerzende, entzündete oder schmerzende Körperteile zu behandeln. Es kann für Wunden wie Schnitte verwendet werden.

Poultice kann sich auch auf einen porösen Feststoff beziehen, der mit Lösungsmittel gefüllt ist, um Flecken von porösen Steinen wie Marmor oder Granit zu entfernen.

Das Wort "poultice" stammt aus dem lateinischen puls, pultes und bedeutet "Brei".





  • Einige amerikanische Ureinwohner verwendeten Kürbisbrei oder den Devil's Club als Umschlag. [1]

  • Neben Brot und Müsli kann Kleie wegen seiner saugfähigen Qualität auch als Umschlag verwendet werden. Es wird in die Wunde gepackt und dann mit einem Stück Sackleinen oder einem ähnlichen Material bedeckt, bevor es an der Wundstelle befestigt wird.

  • Es gibt auch viele handelsübliche Umschläge. Einige von ihnen können als "Drawing Salves" bezeichnet werden.

  • Aschenverpackungen können eine chemische Verbrennung verursachen. [2]

Entzündungsbehandlung [ [19]; usitatissimum ) kann in einem Umschlag für Furunkel, Entzündungen und Wunden verwendet werden.


Ein Umschlag ist eine bei Pferden übliche Behandlung, um Entzündungen zu lindern. Es wird normalerweise an den Unterschenkeln unter einer stabilen Bandage verwendet, um die Behandlung auf die leicht verletzten Sehnen in der Umgebung zu konzentrieren. Geläutete Gelenke werden manchmal als Vorsichtsmaßnahme angewendet, nachdem das Pferd hart gearbeitet hat, beispielsweise nach einem Langlauf, um Hitze und Überfüllung zu vermeiden. Sie werden auch zur Behandlung von Abszesswunden verwendet, bei denen Eiteransammlungen gebildet werden müssen.

Umrisse können auch erhitzt und in einem Bereich platziert werden, in dem eine zusätzliche Zirkulation erwünscht ist.


Fleckenentfernung von dekorativen Steinoberflächen [ edit ]


Stein ist ein poröses Material, das anfällig für Fleckenbildung ist. Granit und Marmor werden häufig im Wohnbau von Badezimmern und Küchen verwendet und sind anfällig für verschiedene Flecken.

Aus chemischer Sicht verfärbt sich ein poröser Stein, wenn eine Lösung mit einem gelösten Stoff in seine Oberfläche eindringt und dann verdampft, wobei der feste gelöste Stoff im Stein zurückbleibt. Alternativ kann Fett die poröse Oberfläche durchdringen und im Stein bleiben, ohne zu verdampfen. In beiden Fällen wird der Stein sichtbar "befleckt".

Packungen zum Entfernen von Flecken werden aus einer verformbaren Masse eines porösen Materials (Papier, Wittling, Kieselgur, Mehl, [3] Kalkstein) hergestellt, das mit einem Lösungsmittel gefüllt ist, das auf die Steinoberfläche aufgebracht werden kann. Das verwendete Lösungsmittel (Ammoniak, Aceton, Alkohol, Peroxid, [3] usw.) hängt davon ab, welche Substanz den Fleck verursacht hat. Wenn das Lösungsmittel die Oberfläche des porösen Steines durchdringt, der den Fleck enthält, bildet es eine einzige kontinuierliche Lösung zwischen dem Stein und dem Umschlag auf der Oberfläche. Der Umschlag wird feucht gehalten und abgedeckt, damit das Lösungsmittel ausreichend Zeit hat, um den Stein zu durchdringen und das Fleckenmaterial aufzulösen, sei es Fett oder gelöster Stoff. Der gelöste Stoff wird dann durch passive Diffusion zwischen dem Stein und dem Umschlag ausgeglichen. Nach einer ausreichenden Zeit für diesen Prozess wird der Umschlag entfernt und damit die Lösung, die einen Teil des gelösten gelösten Stoffes oder "Flecks" enthält. Mehrfache Wiederholungen des Prozesses verringern die Konzentration des gelösten Stoffes oder "Flecken" im Stein, bis er unsichtbar oder minimal sichtbar ist.


Referenzen [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét