Thứ Tư, 20 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Psalmodicon - Wikipedia



Psalmodikon aus Gagnef, Dalarna, Schweden, hergestellt im Jahre 1869, ursprünglich mit drei Saiten

Psalmodikon, gespielt im Schulmuseum in Djurmo, Dalarna, Schweden

Das Psalmodicon (19459011) psalmodikon oder salmodikon ) ist in der Regel ein einsaitiges Musikinstrument, das in Skandinavien zur Vereinfachung der Musik in Kirchen und Schulen entwickelt wurde und eine Alternative zur Geige für geistliche Musik darstellt. [1]: ] 19 Das Instrument könnte gezupft oder gebogen werden. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es von vielen ländlichen Kirchen in Skandinavien übernommen. Später brachten Immigranten das Instrument in die Vereinigten Staaten. [2]

Viele Ordensgemeinschaften konnten sich damals keine Organs leisten. Tanzinstrumente wurden für heilige Stätten als unangemessen angesehen, daher waren Violinen nicht erlaubt. Das Psalmodikon dagegen war billig zu bauen, wurde nicht zum Tanzen verwendet, nahm wenig Platz ein und konnte von Leuten mit wenig musikalischer Ausbildung gespielt werden. Seine langsame, melodische Qualität funktionierte gut mit den Hymnen dieser Zeit. Beispiele für ältere gedruckte Musik aus diesen Kirchen sind oft mit Zahlen über den Wörtern geschrieben, die den Zahlen auf dem Griffbrett des Psalmodikon entsprechen. Dieses System, bekannt als siffernotskrift erlaubte es Spielern, die die Standardmusik nicht lesen konnten, Hymnen zu begleiten. Als Kirchen jedoch Geld für Orgeln ersparten, wurden Psalmodikons seltener. Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie selten außerhalb von Museen gesehen. In späteren Jahren wurde das Instrument jedoch von Multi-Instrumentalisten-Volksmusikern wieder eingeführt.




Construction [ edit ]


Das Instrument besteht aus einer langen Box, auf der sich ein chromatisches Griffbrett mit bis zu 25 Halbtonpositionen befindet. Es hat ein bis drei Saiten aus Metall oder Darm (oder im modernen Nylon); Einige frühere Varianten enthielten sympathische Metall-Saiten, die nicht berührt wurden, sondern aufgrund der Schallwellen um sie herum vibrierten. [3] Das Maß eines schwedischen Instruments aus dem Jahr 1869 beträgt 878 Millimeter, was in etwa dem eines Cellos entspricht. Auf einem sägezahnförmigen Griffbrett befanden sich ursprünglich drei Metallfäden, von denen zwei entfernt wurden, um den Lernprozess zu erleichtern.

Fortgeschrittene Modelle konnten auf beiden Seiten des Griffbrettes mit Bourdon Saiten ausgestattet werden, bis zu zwölf Saiten, die einzeln mechanisch gedämpft werden konnten.


History [ edit ]


Obwohl einige Bücher die Erfindung des Instruments dem schwedischen lutherischen Priester Johan Dillner (1785-1862) aus Medelpad zuschreiben, bemerkten andere, dass er sie befördere, anstatt sie zu erfinden , das Instrument. [4] Er veröffentlichte 1830 ein Buch siffernotskrift für Hymnen und behauptete, dass er jedem beibringen könne, in zwei Stunden zu spielen. Zu den bemerkenswerten Spielern des Instruments zählen Ole H. Bremnes, Salmodikon, Forlaget Habet 1998 (auf Norwegisch) und Ardith K. Melloh vom Swedish Pioneer Historical Quarterly, der ein Buch mit dem Titel "Grandfather's Songbook" oder "The Psalmodikon in America" ​​schrieb Oktober 1981. [5] Es gibt einen wissenschaftlichen Konsens, den das Instrument um 1820 in Dänemark entwickelte und von dort aus verbreitete. [1]: 19 In den 1830er und 1840er Jahren reiste der norwegische Musikpädagoge Lars Roverud In Norwegen wird das Instrument für die Gesangsausbildung von Studenten und Gemeinden weit verbreitet, 19459032 [6]

. In den Vereinigten Staaten behält das Instrument eine kleine Anhängerschaft unter den skandinavisch geborenen Amerikanern, die sich nordisch gebildet haben -American Psalmodikonforbundet um das Instrument zu fördern und zu erhalten, Aufzeichnungen und Tutorials zu produzieren. [1]: 19


Vertrieb [ edit


Das Instrument ist in Litauen auch als manikarka oder in Lettland als vienstīdzis oder manihorka bekannt; eine zweisaitige Variante, die innerhalb der lettischen Volksmusik entwickelt wurde, und wurde zu ģīga oder divstīdzis . In Estland ist es als Mollpill oder Mouldpill bekannt. [7] Zu seinen alternativen Schreibweisen gehört das norwegische salmodikon oder salmedunken . In Finnland ist das Instrument als virsikantele bekannt. [8]


Siehe auch [ ]


a b c Ralph Lee Smith (19. März 2010). Appalachian Hackbrett-Traditionen . Vogelscheuchenpresse. ISBN 978-0-8108-7412-1.

  • ^ Svenskt musikhistoriskt arkiv (1974). Bulletin . p. 6. - "Das Psalmodicon wurde auch in Finnland, in Estland und von den skandinavischen Einwanderern in Nordamerika verwendet. Dillners Schüler und Kollege Lars Paul Esbjörn, der 1849 aus Schweden nach Amerika emigrierte, nahm beide Instrumente mit "

  • ^ Francis William Galpin (1937). Ein Lehrbuch über europäische Musikinstrumente: Herkunft, Geschichte und Charakter . Williams & Norgate, Limited. - Das norwegische und schwedische Psalmodikon, das in etwa der gleichen Gliederung entspricht, wurde von Johan Dillner (ca. 1810) als Begleitung des Kirchengesangsgesangs eingeführt. es hat eine Melodiekette aus Darm und acht sympathische Metallketten.

  • ^ Charles Seeger (1. Januar 1977). Studium der Musikwissenschaft, 1935-1975 . University of California Press. S. 258–. ISBN 978-0-520-02000-9.

  • ^ "MaineSwedishColony.info". www.maineswedishcolony.info . 2018-07-09 .

  • ^ Gordon Cox; Robin Stevens (3. November 2011). Ursprünge und Grundlagen der Musikerziehung: Kulturgeschichtliche Studien der Musik in der Pflichtschule . Continuum International Publishing. S. 87–. ISBN 978-1-4411-5593-1.

  • ^ Verfahren der Akademie der Wissenschaften der estnischen SSR: Sozialwissenschaften . Eesti Riiklik Kirjastus. p. 21.

  • ^ Kyläkoski, Kaisa. "Sukututkijan loppuvuosi: Virsikanteleesta". sukututkijanloppuvuosi.blogspot.com .


  • Weiterführende Literatur [ edit ]


    Externe Links [ bearbeiten ]










    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét