Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Talgdrüse - Wikipedia



Talgdrüsen sind mikroskopisch kleine exokrine Drüsen in der Haut, die ölige oder wachsartige Stoffe absondern, die Sebum genannt werden, um die Haut und das Haar von Säugetieren zu schmieren und wasserdicht zu machen. Beim Menschen kommen sie in größter Zahl im Gesicht und auf der Kopfhaut vor, aber auch in allen Hautbereichen außer den Handflächen und den Fußsohlen. Die Art der Sekretion der Talgdrüsen wird als holokrin bezeichnet. In den Augenlidern sind Meibom-Drüsen, auch Tarsaldrüsen genannt, eine Art Talgdrüse, die eine besondere Art von Talg in Tränen absondert. Fordyce-Flecken sind ektopische (fehlgelegte) Talgdrüsen, die normalerweise auf den Lippen, dem Zahnfleisch und den inneren Wangen sowie den Genitalien vorkommen. Areolardrüsen umgeben die weiblichen Brustwarzen.

Einige verwandte Erkrankungen betreffen Talg - darunter Akne, Talgzysten, Hyperplasie und Talgadenomen. Diese sind in der Regel auf überaktive Talgdrüsen zurückzuführen, die überschüssigen Talg produzieren.




Struktur [ edit ]


Lage [ edit ]


Die Talgdrüsen sind in allen Bereichen der Haut mit Ausnahme der Handflächen zu finden die Hände und Fußsohlen. [1] Es gibt zwei Arten von Talgdrüsen, die mit Haarfollikeln verbunden sind, in pilosebaceösen Einheiten und diejenigen, die unabhängig existieren. [2]

Talgdrüsen werden in haarüberdeckten Bereichen gefunden, wo sie mit Haarfollikeln verbunden sind. Eine oder mehrere Drüsen können jeden Haarfollikel umgeben, und die Drüsen selbst sind von Arrector-Pili-Muskeln umgeben. Die Drüsen haben eine Acininkonstruktion (wie eine vielgelappte Beere), in der mehrere Drüsen von einem zentralen Kanal abzweigen. Im Vergleich zu Keratinozyten, aus denen der Haarfollikel besteht, bestehen die Talgdrüsen aus riesigen Zellen mit vielen großen Vesikeln, die das Sebum enthalten. [3] Diese Zellen exprimieren das Na + - und das Cl - - Ion Kanäle, ENaC und CFTR (siehe Fig. 6 und Fig. 7 in Referenz [3]).

Die Drüsen setzen Talg an den Haaren ab und bringen ihn entlang des Haarschafts zur Hautoberfläche. Die aus Haaren, Haarfollikeln, Arrector-Pili-Muskeln und Talgdrüsen bestehende Struktur ist eine epidermale Invagination, die als pilosebaceöse Einheit [2]

Sebaceous Drüsen bekannt ist haarlose Bereiche (kahle Haut) der Augenlider, der Nase, des Penis, der Labia minora, der inneren Schleimhaut der Wange und der Brustwarzen. [2] Einige Talgdrüsen haben eindeutige Namen. Talgdrüsen an der Lippe und Schleimhaut der Wange und an den Genitalien sind als Fordyce-Punkte bekannt, und Drüsen an den Augenlidern sind als Meibom-Drüsen bekannt. Talgdrüsen der Brust sind auch als Montgomery-Drüsen bekannt. [4]


Entwicklung [ edit ]


Talgdrüsen sind zuerst von der 13. bis 16. Woche der fötalen Entwicklung als Ausbuchtungen sichtbar Haarfollikel. [5] Die Talgdrüsen entwickeln sich aus dem gleichen Gewebe, das die Epidermis der Haut verursacht. Die Überexpression der Signalfaktoren Wnt, Myc und SHH erhöht die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit von Talgdrüsen. [4]

Die Talgdrüsen eines menschlichen Fetus sekretieren eine Substanz namens Vernix Caseosa, ein wachsartiges, transluzentes Weiß Substanz, die die Haut von Neugeborenen überzieht. [6] Nach der Geburt nimmt die Aktivität der Drüsen ab, bis sie im Alter von 2–6 Jahren fast keine Aktivität zeigt, und steigt dann während der Pubertät auf einen Aktivitätspeak an, der auf erhöhte Androgenwerte zurückzuführen ist. [19659021] Basis der Pilosebace-Einheit







  • Einführung von Talgdrüsen in den Haarschaft







  • Sagittalschnitt durch das Oberlid.







  • Ein Haarfollikel mit zugehörigen Strukturen.







  • Kopfhautquerschnitt mit Follikel mit Talgdrüsen.




  • Funktion [ edit ]


    Talgdrüsen sekretieren die ölige, wachsartige Substanz Sebum (lateinisch fat, talow ) aus Triglyceriden, Wachsestern, Squalen und Metaboliten von fettproduzierenden Zellen. Sebum imprägniert und schmiert die Haut und das Haar von Säugetieren. [7] Talgöse Sekretionen in Verbindung mit apokrinen Drüsen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Thermoregulation. Unter heißen Bedingungen emulgieren die Sekrete den von den Ekrrin-Drüsen erzeugten Schweiß, und dies erzeugt eine Schweißschicht, die nicht leicht durch Schweißtropfen verloren geht. Dies ist wichtig, um die Dehydratisierung zu verzögern. Bei kälteren Bedingungen wird die Beschaffenheit des Sebums mehr fett und beim Beschichten der Haare und der Haut wird Regen effektiv abgewiesen. [8] [9]

    Sebum wird in einem Öl hergestellt holokriner Prozess, bei dem Zellen in der Talgdrüse brechen und sich auflösen, wenn sie das Sebum freisetzen, und die Zellreste zusammen mit dem Sebum sezerniert werden. [10][11] Die Zellen werden ständig durch Mitose an der Basis des Ductus ersetzt. [2]


    Sebum [ edit ]


    Sebum, das beim Menschen von der Talgdrüse sezerniert wird, besteht hauptsächlich aus Triglyceriden (~ 41%), Wachsestern (~ 26%), Squalen (~ 12%). und freie Fettsäuren (~ 16%). [6][12] Die Zusammensetzung von Sebum variiert von Art zu Art. [12] Wachsester und Squalen sind einzigartig im Sebum und werden nirgendwo sonst im Körper produziert. [4] Sapiensäure ist eine für den Menschen einzigartige Sebumfettsäure, die an der Entstehung von Akne beteiligt ist. [13] Sebu m ist geruchlos, aber sein Zerfall durch Bakterien kann starke Gerüche erzeugen. [14]

    Es ist bekannt, dass Sexualsteroide die Rate der Sebumsekretion beeinflussen; Es wurde gezeigt, dass Androgene wie Testosteron die Sekretion stimulieren, und Östrogene hemmen die Sekretion. [15] Dihydrotestosteron fungiert als primäres Androgen in der Prostata und in Haarfollikeln. [16][17]


    Immunfunktion und Ernährung ] edit ]


    Talgdrüsen sind Teil des Integumentarsystems des Körpers und dienen dem Schutz des Körpers vor Mikroorganismen. Talgdrüsen sekretieren Säuren, die den Säuremantel bilden. Hierbei handelt es sich um einen dünnen, leicht sauren Film auf der Hautoberfläche, der eine Barriere gegen Mikroben bildet, die in die Haut eindringen können. [18] Der pH-Wert der Haut liegt zwischen 4,5 und 6,2, [19] ein Säuregehalt, der zur Neutralisierung beiträgt die alkalische Natur von Verunreinigungen. [20] Sebaceous Lipids helfen, die Unversehrtheit der Hautbarriere aufrechtzuerhalten, [8][21][22] und versorgen die Haut mit Vitamin E. [23]


    Einzigartige Talgdrüsen [ edit ]. 19659007] In den letzten drei Monaten der fötalen Entwicklung produzieren die Talgdrüsen des Fötus Vernix caseosa, eine wachsartige weiße Substanz, die die Haut zum Schutz vor Fruchtwasser bedeckt. [24]

    The areolar Drüsen befinden sich in dem Warzenhof, der die Brustwarze in der weiblichen Brust umgibt. Diese Drüsen scheiden eine ölige Flüssigkeit aus, die den Nippel schmiert, und sie scheiden auch flüchtige Verbindungen aus, von denen angenommen wird, dass sie dem Neugeborenen als olfaktorischen Reiz dienen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit werden diese Drüsen, auch Montgomery-Drüsen genannt, vergrößert. [25]

    Die Meibom-Drüsen sekretieren in den Augenlidern eine Form von Talg, genannt Meibum, auf das Auge, die die Verdampfung hemmt Tränen. [26] Es dient auch dazu, bei geschlossenen Augen einen luftdichten Verschluss zu bilden, und seine Lipidqualität verhindert auch, dass die Augenlider zusammenkleben. Die Meibom-Drüsen sind auch bekannt als Tarsaldrüsen Zeis-Drüsen und Palpebraldrüsen . [27] . Sie sind direkt an den Follikeln der Wimpern befestigt, die angeordnet sind vertikal innerhalb der Fußwurzelplatten der Augenlider.

    Fordyce-Flecken oder Fordyce-Granulat sind ektopische Talgdrüsen, die an den Genitalien und der Mundschleimhaut gefunden werden. Sie zeigen sich als gelblich-weiße Milien (Milchflecken). [28]

    Ohrenschmalz besteht zum Teil aus Talg, der durch Drüsen im Gehörgang produziert wird. Diese Sekrete sind viskos und haben einen hohen Lipidgehalt, der für eine gute Schmierung sorgt. [29]


    Klinische Bedeutung [ edit ]


    Bedingungen der Talgdrüsen.

    In die Haut sind Talgdrüsen einbezogen Probleme wie Akne und Keratose Pilaris. In den Poren der Haut können Sebum und Keratin einen hyperkeratotischen Plug namens Comedo bilden.


    Akne [ edit ]



    Akne ist ein sehr häufiges Problem, insbesondere während der Pubertät bei Teenagern, und es wird angenommen, dass dies auf eine gesteigerte Talgproduktion aufgrund hormoneller Faktoren zurückzuführen ist. Die erhöhte Talgproduktion kann zu einer Verstopfung des Talgdrüsenkanals führen. Dies kann zu einem Komedo führen (im Allgemeinen Mitesser oder whitehead genannt), das zu Infektionen führen kann, insbesondere durch die Bakterien Propionibacterium acnes . Dies kann die Komedonen entzünden, die sich dann in die charakteristischen Akneverletzungen verwandeln. Comedones kommen in der Regel in Bereichen mit mehr Talgdrüsen vor, insbesondere im Gesicht, in den Schultern, im oberen Brustbereich und im Rücken. Komedonen können "schwarz" oder "weiß" sein, abhängig davon, ob die gesamte Pilosebaceous-Einheit oder nur der Talggang blockiert ist. [30] Sebaceous Filamente - harmlose Ansammlungen von Sebum - werden oft mit verwechselt ].

    Für Akne stehen zahlreiche Behandlungen zur Verfügung, von der Verringerung der Zuckerwerte in der Ernährung bis hin zu Medikamenten, die Antibiotika, Benzoylperoxid, Retinoide und hormonelle Behandlungen umfassen. [30] Retinoide reduzieren die Talgdrüsenproduktion der Talgdrüsen. [31] Sollte Die üblichen Behandlungen scheitern, die Anwesenheit der Demodex-Milbe könnte als mögliche Ursache angesehen werden. [32]


    Andere [ edit ]


    Andere Bedingungen, die die Talgdrüsen betreffen, umfassen:


    • Seborrhoe bezieht sich auf überaktive Talgdrüsen, eine Ursache für fettige Haut [4] oder Haare. [14]

    • Sebazöse Hyperplasie, die sich auf übermäßige Proliferation der Zellen innerhalb der Drüsen bezieht, und makroskopisch als kleine Papeln auf der Haut, insbesondere auf Stirn, Nase und Wangen. [33]

    • Seborrhoische Dermatitis, eine chronische, meist milde Form der Dermatitis, die durch Veränderungen der Talgdrüsen hervorgerufen wird. [34] Bei Neugeborenen kann Seborrhoe-Dermatitis als Wiegekappe auftreten.

    • Seborrheic-ähnliches Psoriasis (auch bekannt als "Sebopsoriasis", [35] und "Seborrhiasis") ist ein Hautzustand, der durch Psoriasis mit überlappender seborrheischer Dermatitis gekennzeichnet ist. [1]: 193 Sebaceous adenoma, a gutartiger langsam wachsender Tumor - der jedoch in seltenen Fällen ein Vorläufer eines als Muir-Torre-Syndrom bekannten Krebssyndroms sein kann. [4]

    • Talgdrüsenkarzinom, ein ungewöhnlicher und aggressiver kutaner Tumor. [1 9459102] [36]

    • Mit Sebazozyste wird sowohl eine Epidermoidzyste als auch eine Pilarzyste bezeichnet. Beide enthalten jedoch kein Sebum, nur Keratin und stammen nicht aus der Talgdrüse und sind es auch nicht echte Talgzysten. Eine echte Talgzyste ist relativ selten und wird als Steatozystom bezeichnet. [37]

    • Phymatöse Rosazea ist eine Hauterkrankung, die durch ein Überwachsen von Talgdrüsen gekennzeichnet ist. ] edit ]


    Das Wort sebaceous was "bestehend aus Sebum" bedeutet, wurde erstmals 1728 genannt und stammt aus dem Lateinischen für Talg . [38] Talgdrüsen sind seit mindestens 1746 von Jean Astruc dokumentiert, der sie als "... die Drüsen, die das Fett trennen" definiert. [39]: viii Er beschreibt sie in der Mundhöhle, am Kopf, Augenlider und Ohren, als "allgemein" anerkannt., [39]: 22–25 viii Astruc beschreibt, dass sie durch "kleine Tiere" blockiert werden, die in die Ausscheidungskanäle "implantiert" werden, [39]: 64 und schreibt ihre Anwesenheit in der Mundhöhle auf apthous Geschwüre zurück, wobei "diese Drüsen" natürlich [secrete] als viskoses Humou bezeichnet werden r, der verschiedene Farben und Konsistenzen aufbringt ... in seinem natürlichen Zustand ist sehr mild, balsamisch und soll den Mund nass machen und schmieren "[39]: 85-86 In The Principles of Physiology 1834 stellte Andrew Combe fest, dass die Drüsen nicht in den Handflächen oder Fußsohlen vorhanden waren. [40]


    Andere Tiere [ edit





     Beispiel eine Drüse in einer männlichen schwarzen Fledermaus [41]





    Die Präputialdrüsen von Mäusen und Ratten sind große modifizierte Talgdrüsen, die Pheromone erzeugen, die zur territorialen Markierung verwendet werden. [4] Diese und die Duftdrüsen in den Flanken von Hamstern haben eine ähnliche Zusammensetzung menschliche Talgdrüsen, die auf Androgene ansprechen und als Grundlage für Studien verwendet wurden. [4] Einige Fledermausarten, einschließlich der mexikanischen Freischwanzarten, haben eine spezialisierte Talgdrüse, die an der Kehle auftritt und als "Glanddrüse" bezeichnet wird. 19659101] Diese Drüse ist häufiger bei Männern als bei Frauen vorhanden Es wird vermutet, dass die Absonderungen der Drüse zur Duftmarkierung verwendet werden. [43]

    Die Sebaceus-Adenitis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Talgdrüsen befällt. Es ist vor allem bekannt, dass es bei Hunden auftritt, insbesondere bei Pudeln und Akitas, bei denen angenommen wird, dass es im Allgemeinen autosomal rezessiv vererbt wird. Es wurde auch bei Katzen beschrieben, und ein Bericht beschreibt diesen Zustand bei einem Kaninchen. Bei diesen Tieren verursacht sie Haarausfall, obwohl sich Art und Verteilung des Haarausfalls stark unterscheiden. [44]


    Siehe auch [ edit ]



    References edit ]



    1. ^ a b James, William D .; Berger, Timothy; Elston, Dirk M. (2006). Andrews-Erkrankungen der Haut: Klinische Dermatologie . Saunders Elsevier. p. 7. ISBN 978-0-7216-2921-6.

    2. ^ a b c d Young, Barbra; Lowe, James S; Stevens, Alan; Heide, John W; Deakin, Philip J (März 2006). Wheater's Functional Histology (5 Aufl.). Elsevier Health Sciences. S. 175–178. ISBN 978-0-443-06850-8.

    3. ^ a b b Hanukoglu I, VR VR Boggula, H. Vaknine, Kleyman T, Hanukoglu A (Januar 2017). "Expression des epithelialen Natriumkanals (ENaC) und des CFTR in der menschlichen Epidermis und den epidermalen Anhängern". Histochemie und Zellbiologie . 147 (6): 733–748. doi: 10.1007 / s00418-016-1535-3. PMID 28130590.

    4. ^ a b c e f g. Thiboutot, D. M. (2007). "Thematische Übersichtsreihe: Hautlipide. Talgdrüsenlipide: Freund oder Feind?". Journal of Lipid Research . 49 (2): 271–281. doi: 10.1194 / jlr.R700015-JLR200. PMID 17975220.

    5. ^ a b Thiboutot, D (Juli 2004). "Regulierung der Talgdrüsen des Menschen". Das Journal of Investigative Dermatology . 123 (1): 1–12. doi: 10.1111 / j.1523-1747.2004.t01-2-.x. PMID 15191536.

    6. ^ a b Thody, A. J .; Shuster, S. (1989). "Kontrolle und Funktion der Talgdrüsen". Physiological Reviews . 69 (2): 383–416. PMID 2648418.

    7. ^ Dellmanns Lehrbuch für Veterinärhistologie (405 Seiten), Jo Ann Coers Eurell, Brian L. Frappier, 2006, S. 29, Weblink: Books-Google-RTOC.

    8. ^ a b Zouboulis, CC (2004). "Akne und Talgdrüsenfunktion". Kliniken in der Dermatologie . 22 (5): 360–366. Doi: 10.1016 / j.clindermatol.2004.03.004. PMID 15556719.

    9. ^ Porter AM (2001). "Warum haben wir apokrine und Talgdrüsen?" J R Soc Med . 94 (5): 236–7. PMC 1281456 . PMID 11385091.

    10. ^ Victor Eroschenko, diFiores Atlas der Histologie mit funktionalen Korrelationen Lippincott Williams & Wilkins, 10. Auflage, 2005. p. 41

    11. ^ Dorlands (2012). Dorlands Illustrated Medical Dictionary (32. Auflage). Elsevier Saunders. p. 866. ISBN 978-0-19-856878-0.

    12. ^ a b Cheng JB, Russell DW; Russell (September 2004). "Säugerwachs-Biosynthese II: Expressionsklonierung von Wachs-Synthase-cDNAs, die ein Mitglied der Acyltransferase-Enzymfamilie kodieren" (PDF) . Das Journal of Biological Chemistry . 279 (36): 37798–807. doi: 10.1074 / jbc.M406226200. PMC 2743083 . PMID 15220349.

    13. ^ Webster, Guy F .; Anthony V. Rawlings (2007). Akne und ihre Therapie . Basis- und klinische Dermatologie. 40 . CRC Press. p. 311. ISBN 0-8247-2971-4.

    14. ^ a b Draelos, Zoe Diana (2005). Haarpflege: ein illustriertes dermatologisches Handbuch . London; New York: Taylor und Francis. p. 26. ISBN 978-1-84184-194-6.

    15. ^ Sweeney, Thomas M. (Dezember 1968). "Die Auswirkungen von Östrogen und Androgen auf die Umsatzdauer der Talgdrüse". Das Journal of Investigative Dermatology . 53 : 8–10. doi: 10.1038 / jid.1969.100.

    16. ^ Amory JK, Anawalt BD, Matsumoto AM, S. S., Bremner WJ, Wang C., Swerdloff RS, Clark RV (Juni 2008). "Die Wirkung der Hemmung von 5alpha-Reduktase mit Dutasterid und Finasterid auf die Knochendichte, Serumlipoproteine, Hämoglobin, das prostataspezifische Antigen und die Sexualfunktion bei gesunden jungen Männern." J. Urol . 179 (6): 2333–8. Doi: 10.1016 / j.juro.2008.01.145. PMC 2684818 . PMID 18423697.

    17. ^ Wilkinson, P.F. Millington, R. (1983). Skin (Digital gedruckte Version Hrsg.). Cambridge (GB) [etc.]: Cambridge Universitätspresse. p. 151. ISBN 978-0-521-24122-9.

    18. ^ Monika-Hildegard Schmid-Wendtner; Korting Schmid-Wendtner (2007). Ph and Skin Care . ABW Wissenschaftsverlag. S. 31–. ISBN 978-3-936072-64-8 . 19. Juni 2012 .

    19. ^ Zlotogorski A (1987). "Verteilung des pH-Wertes der Hautoberfläche auf der Stirn und Wange von Erwachsenen". Arch. Dermatol. Res . 279 (6): 398–401. doi: 10.1007 / bf00412626. PMID 3674963.

    20. ^ Schmid MH, Korting HC (1995). "Das Konzept des Säuremantels der Haut: ihre Relevanz für die Wahl der Hautreiniger" (PDF) . Dermatologie . 191 (4): 276–80. doi: 10.1159 / 000246568. PMID 8573921. Aus dem Original (PDF) am 1. März 2011 archiviert.

    21. ^ Youn, S. W. (2010). "Die Rolle der Gesichtshautabsonderung bei der Akne-Pathogenese: Fakten und Kontroversen". Kliniken in der Dermatologie . 28 (1): 8–11. Doi: 10.1016 / j.clindermatol.2009.03.011. PMID 20082943.

    22. ^ "Thematische Übersichtsreihe: Hautlipide. Antimikrobielle Lipide an der Hautoberfläche". 10. Mai 2011.

    23. ^ Thiele, Jens J .; Weber, Stefan U .; Packer, Lester (1999). "Sekret der Talgdrüse ist ein wichtiger physiologischer Weg der Vitamin E-Zufuhr zur Haut". Journal of Investigative Dermatology . 113 (6): 1006–1010. doi: 10.1046 / j.1523-1747.1999.00794.x. PMID 10594744.

    24. ^ Zouboulis, Christos C .; et al. 19459018, Jens Malte; et al. (2008). "Grenzen in der Talgdrüsenbiologie und Pathologie". Experimentelle Dermatologie . 17 (6): 542–551. doi: 10.1111 / j.1600-0625.2008.00725.x. PMID 18474083.

    25. ^ Doucet, Sébastien; Soussignan, Robert; Sagot, Paul; Schaal, Benoist (2009). Hausberger, Martine, Hrsg. "Das Sekret der Areolar (Montgomery) -Drüsen aus laktierenden Frauen Elicits selektiven, bedingungslosen Reaktionen bei Neugeborenen". PLoS ONE . 4 (10): e7579. doi: 10.1371 / journal.pone.0007579. PMC 2761488 . PMID 19851461.

    26. ^ McCulley, JP; Shine, WE (März 2004). "Die Lipidschicht der Tränen: abhängig von der Funktion der Meibom-Drüse". Experimentelle Augenforschung . 78 (3): 361–5. doi: 10.1016 / s0014-4835 (03) 00203-3. PMID 15106913.

    27. ^ Dorlands (2012). Dorlands Illustrated Medical Dictionary (32. Auflage). Elsevier Saunders. p. 781. ISBN 978-0-19-856878-0.

    28. ^ Dorland (2012). Dorlands Illustrated Medical Dictionary (32. Auflage). Elsevier Saunders. p. 802. ISBN 978-0-19-856878-0.

    29. ^ Roeser, RJ; Ballachanda, BB (Dezember 1997). "Physiologie, Pathophysiologie und Anthropologie / Epidemiologie menschlicher Gehörgangssekrete". Zeitschrift der American Academy of Audiology . 8 (6): 391–400. PMID 9433685.

    30. ^ a b Britton, die Herausgeber Nicki R. Colledge, Brian R. Walker, Stuart H. Ralston; illustriert von Robert (2010). Davidsons Prinzipien und Praxis der Medizin (21. Ausgabe). Edinburgh: Churchill Livingstone / Elsevier. S. 1267–1268. ISBN 978-0-7020-3085-7.

    31. ^ LN Farrell, JS Strauss, AM Stranieri; Strauss; Stranieri (Dezember 1980). "Die Behandlung von schwerer zystischer Akne mit 13-cis-Retinsäure. Bewertung der Talgproduktion und des klinischen Ansprechens in einer Mehrfachdosis-Studie". Zeitschrift der American Academy of Dermatology . 3 (6): 602–11. doi: 10.1016 / S0190-9622 (80) 80074-0. PMID 6451637. CS1 maint: Mehrere Namen: Autorenliste (Link)

    32. ^ Ye Zhao, Peng Y., Wang XL, LP Wu, M. Wang, Yan HL, Xiao SX (2011). "Gesichtsdermatose im Zusammenhang mit Demodex: eine Fall-Kontroll-Studie". J Zhejiang Univ Sci B . 12 (12): 1008–15. doi: 10.1631 / jzus.B1100179. PMC 3232434 . PMID 22135150.

    33. ^ James, William D .; Berger, Timothy G. (2006). Andrews-Erkrankungen der Haut: klinische Dermatologie . Saunders Elsevier. p. 662. ISBN 0-7216-2921-0.

    34. ^ Dessinioti, C .; Katsambas, A. (2013). "Seborrhoische Dermatitis: Ätiologie, Risikofaktoren und Behandlungen: Fakten und Kontroversen". Clin Dermatol . 31 (4): 343–51. Doi: 10.1016 / j.clindermatol.2013.01.001. PMID 23806151.

    35. ^ a b Rapini, Ronald P .; Bolognia, Jean L .; Jorizzo, Joseph L. (2007). Dermatologie: 2-Volume-Set . St. Louis: Mosby. ISBN 1-4160-2999-0.

    36. ^ Nelson BR, Hamlet KR, Gillard M., Railan D., Johnson TM; Weiler; Gillard; Railan; Johnson (Juli 1995). "Sebaceous Carcinoma". J. Am. Acad. Dermatol. 33 (1): 1–15, Quiz 16–8. doi: 10.1016 / 0190-9622 (95) 90001-2. PMID 7601925. CS1 maint: Mehrere Namen: Autorenliste (Link)

    37. ^ Neville BW, Damm DD, Allen CA, Bouquot JE (2002). Orale und maxillofaziale Pathologie (2. Aufl.). Philadelphia: W. B. Saunders. p. 31. ISBN 0-7216-9003-3.

    38. ^ Harper, Douglas. "Talg". Etymology Online . 5. April 2014 2014.

    39. ^ a b [19599108] d Astruc, Jean (1746). Eine allgemeine und vollständige Abhandlung über alle auf Kinder auftretenden Krankheiten . J. Nourse

    40. Rosenthal, Stanley A; Furnari, Domenica (1958). "Objektträger-Agglutination als präsumptiver Test in der Labordiagnose von Candida albicans1". Das Journal of Investigative Dermatology . 31 (5): 251–253. doi: 10.1038 / jid.1958.50. PMID 13598929.

    41. ^ Dobson, G. E. (1878). Katalog der Chiroptera in der Sammlung des British Museum. Orden der Treuhänder

    42. Gutierrez, M. & Aoki, A. (1973). Feinstruktur der Girlande der Freilandfledermaus Tadarida brasiliensis. Journal of Morphology, 141 (3), 293-305.

    43. ^ Heideman, P. D., Erickson, K. R. & Bowles, J. B. (1990). Anmerkungen zur Brutbiologie, den Drüsen- und Schlafgewohnheiten von Molossus sinaloae (Chiroptera, Molossidae). Zeitschrift für Säugetierkunde, 55 (5), 303-307.

    44. ^ Lars Mecklenburg; Monika Linek; Desmond J. Tobin (15. September 2009). Haarausfallstörungen bei Haustieren . John Wiley & Sons. S. 269–. ISBN 978-0-8138-1934-1.


    Externe Links [ edit ]











    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét