Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Tvastar - Wikipedia



In der historischen vedischen Religion ist Tvaṣṭṛ (Sanskrit: त्वष्टृ ) der handwerkliche Gott oder Modebewusste. Der Purusha Sukta bezieht sich auf den Purusha als Tvastr, der die sichtbare Form der Kreativität ist, die aus dem Bauchnabel des unsichtbaren Vishvakarma hervorging. [1] In der Yajurveda Purusha Sukta und das zehnte Mandala des Rigveda werden sein Charakter und seine Eigenschaften mit dem Konzept von Hiranyagharbha / Prajapathy oder Brahma verbunden. Der Begriff, auch transliteriert als ... Tvaṣṭr Nominativ Tvaṣṭā ist der himmlische Baumeister der Schöpfer göttlicher Werkzeuge, insbesondere Indras Vajra und der Hüter von Soma Tvaṣṭṛ wurde in der Ṛgveda [2] 65-mal erwähnt und ist die ehemalige Leiche von Menschen und Tieren “und wird bei Verlangen nach Nachwuchs gerufen, als garbha-pati oder der Herr der Gebärmutter [] genannt. . [2]

Laut Ṛgveda gehört Tvaṣṭr als Rathakāra zum Clan der Bhṛgus. In ähnlicher Weise ist, wie im Epos Mahābhārata erwähnt, Tvaṣṭṛ oder das Rathakāra der Sohn von Śukrācārya, Śukrācārya (der Mentor der Asuras) der Enkel von Bhṛgu und der Sohn von Vāruṛibhṛgu (19459050). Tvaṣṭṛ wird manchmal mit ähnlichen Gottheiten wie Savitṛ, Prajāpatī, Viśvakarman und Puṣan [1] assoziiert oder identifiziert. Er zeugte Vritra sowie die Zwillinge Trisiras und Saranyu mit Hiranyakashipus Tochter. Er ist der Vater von Saranya, der zweimal Zwillinge nach Vivasvat (RV 8.26.21) [4]Yama und Yami, ebenfalls als genannt, trägt Der erste Mensch ist der Vater von Viśvarūpa oder Triśiras, der von Indra getötet wurde. Tvaṣṭṛ hat aus Rache Vrtra einen furchterregenden Drachen [1] geschaffen, und überraschenderweise wird er auch als Indras Vater [1] vermutet.

Tvaṣṭṛ ist eine Sonnengottheit im Mahābhārata und dem Harivaṃśa . Er wird als Sohn von Kyyapa und Aditi erwähnt und soll die drei Welten mit Stücken der Surya gemacht haben.


Siehe auch [ bearbeiten ]


Zitate [ bearbeiten



  1. ^ अ॒द्भ्यः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः रस्भू॑तः ्वक॑र्मणः॒ सम॑वर्त॒ताधि॑।
    तस्य॒ त्वष्टा॑ वि॒दध॑द्रू॒पमे॑ति। तत्पुरु॑षस्य॒ विश्व॒माजा॑न॒मग्रे॓॥ Rigveda 10-82


  2. ^ a b Macdonell, Arthur Anthony (1995). "Abstrakte Götter". Vedische Mythologie . Veden Motilal Banarsidass Publ. S. 116–118. ISBN 9788120811133.


Externe Links [ edit








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét