Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Black Ark Studios - Wikipedia


The Black Ark war das Aufnahmestudio des Reggae- und Dub-Produzenten Lee "Scratch" Perry, der 1973 erbaut wurde und hinter dem Haus seiner Familie in den Washington Gardens Nachbarschaft von Kingston, Jamaika, gelegen war. [1][2] Obwohl Das Studio selbst war im Aufbau etwas rudimentär und in Bezug auf einige der von Perry verwendeten datierten Geräte besonders einfach, [3] . Es war jedoch der Nährboden für einige der innovativsten Sounds und Aufnahmetechniken Jamaikas in der zweiten Hälfte von die 1970er Jahre.




Innovative Musiktechniken [ edit ]


Aus technologischer Sicht war die Schwarze Arche im Vergleich zu den internationalen Standards für Musikaufnahmen ihrer Zeit am unteren Ende. [2] Der legendäre Ruf des Studios beruht auf den innovativen Produktionstechniken, die Perry verwendet, um Klänge zu erzeugen, die seine Zeitgenossen verblüffen und die Generationen von Musikproduzenten immer wieder in Erstaunen versetzten. [2][4] Ein Beispiel für Perrys einfallsreichen Stil war sein Können Überlagern Sie die Soundeffekte und die Instrumentierung auf jeder Aufnahmespur einer 4-Spur-Grundmaschine mit einem derart präzisen Timing und auf eine Weise, dass der resultierende Klang die Konkurrenz der anderen Top-Produzenten Jamaikas mit den neuesten 16-Spur-Mischpulten zerstören würde. Perry vergrub einst Mikrofone an der Basis einer Palme und schlug rhythmisch darauf, um einen rätselhaften Bass-Drum-Effekt zu erzeugen [note 1][5] und seine Trommelkabine in der Black Ark war eine Zeit lang mit Hühnerdraht umgeben, um seinen unverwechselbaren Klang zu verstärken. [6] Viele seiner Songs sind mit einer Vielzahl subtiler Effekte überlagert, die aus zerbrochenem Glas, schrecklichen Seufzern und Schreien, weinendem Baby, fallendem Regen und Kuhgeräuschen entstehen. [7][8] Es wurde vermutet, dass Perry die "Mooing" -Lärm aus echten Bildern aufnahm Kühe war es tatsächlich die Baritonstimme von Watty Burnett durch eine mit Folie geflochtene Kartonröhre, die die kuhartigen Geräusche erzeugte. [9] Diese und andere bemerkenswerte Aufnahmetechniken trugen dazu bei, den Black Ark-Sound zu definieren, ebenso wie Lee Perrys kreatives Erbe.

Perry war bekannt für sein exzentrisches und abergläubisches Verhalten während der Produktionssitzungen. [5] Er "segnet" oft sein Aufnahmegerät mit mystischen Aufrufen, bläst Ganja-Rauch während der Aufnahme auf seine Bänder und begräbt ungeschützte Bänder außerhalb seines Bodens Studio und umgeben sich mit brennenden Kerzen und Räucherstäbchen, deren Wachs- und Staubreste sein elektronisches Aufnahmegerät befallen durften. [5] Außerdem besprühte er Bänder mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten, einschließlich Urin, Blut und Whisky geistige Eigenschaften. [5] Spätere Kommentatoren haben eine direkte Beziehung zwischen dem Verfall von Perrys Einrichtung und den einzigartigen Klängen gezogen, die er mit seiner Studioausrüstung erzeugen konnte. [5]

Perry hat seine Beziehung beschrieben ins Studio also: [10]




Musiker und die Schwarze Arche [ edit


Zu den Künstlern, die in der Black Ark produziert und / oder aufgenommen wurden, gehören Bob Marley und The Wailers, Junior Byles, The Congos und Junior Murvin , Max Romeo, Mighty Diamonds, The Heptones, Augustus Pablo und Jah Lion. [2][11] Paul Douglas erwähnt: „Scratch hatte einen bestimmten Sound und alle waren fasziniert von seinem Sound. Er hatte diese Art, Dinge zusammenzubringen; Es war nur sein Sound und es beeinflusste viele Leute. Ich bin sogar mit Eric Gale für dieses Negril-Album zur Black Ark gegangen. Ich erinnere mich an mich und an Val Douglas, wir haben dort einige Tracks gelegt, Eric Gale hat dort Sachen überspielt, aber ich kann mich ehrlich nicht daran erinnern, was mit ihm passiert ist Subgenre namens dub, in dem der Produzent / Ingenieur zum Mittelpunkt der Musik wird, einen voraufgezeichneten Track manipuliert und mit dem Mischpult etwas völlig Neues kreiert, das als Instrument dient. Perry arbeitete mit The Clash zusammen und Paul McCartney und seine Band Wings hatten dort zwischen 1972 und 1979 aufgenommen.


Das Ende [ edit ]


Im Jahr 1979 bedeckte Lee "Scratch" Perry, der nach Jahren immer bizarrer und unberechenbarer Verhaltensweisen mit jeder magischen Oberfläche ausgestattet war, jede verfügbare Oberfläche Black Ark mit undurchdringlichen Schriften, bevor es angeblich niedergebrannt wurde. Zitat benötigt ] Dieses Ereignis, mit dem Verlust des einzigartigen Sounds des Studios und einer Pause in Perry außergewöhnlichen kreativen Fähigkeiten, effektiv beendete eine Ära, in der viele der innovativsten Sounds Jamaikas die Welt der Musik erobert hatten. Es wurde jedoch von mehreren Familienmitgliedern der Familie Perry berichtet, dass das Studio 1983 tatsächlich in Brand geriet, nachdem ein unglücklicher Versuch unternommen worden war, es als Folge eines elektrischen Unfalls wieder aufzubauen. In den meisten Fällen hat Perry behauptet, er habe die Schwarze Arche persönlich wegen "unreiner Geister" zerstört - eine Anspielung auf einige der unerwünschten Menschen, die in späteren Jahren ständig in der Schwarzen Arche waren. Es gibt auch Geschichten, dass Perry von Gangstern erpresst wurde, die den Rekordgewinn senken wollten. Perry selbst sagte in einem Interview mit clashmusic.com bezüglich des Feuers: "Zu viel Stress in Jamaika, die ganze Zeit. Jeder will Geld, jeder will bezahlt. Jeder hat ein Problem und möchte, dass ich sein Problem löse. Niemand hat mir irgendetwas gegeben, Leute Ich habe einfach alles genommen. Alle nehmen das und nehmen das. Also veränderte sich die Atmosphäre im Black Ark Studio, es war nicht so wie früher. Dann entschied ich mich, ein Opfer zu bringen, da die Energie nicht mehr gut war. " Kurz darauf zog er nach London und dann in die Schweiz.





  1. ^ Perry bezeichnete diese besondere Erfindung als eine Möglichkeit, das aufzunehmen, was er "den lebendigen afrikanischen Herzschlag" nannte. Kalbfleisch, p. 160.


Referenzen [ edit ]



  1. ^ Howard, David (2004). Kingston: Eine Kultur- und Literaturgeschichte . Kingston, Jamaika: Ian Randle. p. 186. ISBN 978-1-902669-37-3.

  2. ^ a b c d Shepherd, John; David Horn; Dave Laing; Paul Oliver; Peter Wicke (2003). Continuum Encyclopedia of Popular Music der Welt: Band 1: Medien, Industrie und Gesellschaft . London: Kontinuum. S. 648–649. ISBN 978-0-8264-6321-0.

  3. ^ Katz, David (2006). People Funny Boy: Das Genie von Lee "Scratch" Perry . London: Omnibus S. 175–176. ISBN 978-1-84609-443-9

  4. Kenner, Rob (Februar 2002). "Boom Shots". Vibe . 10 (2): 122. ISSN 1070-4701.

  5. ^ a b d e Veal, Michael E. (2007). Dub: Soundscapes und zerschmetterte Lieder in jamaikanischem Reggae . Middletown, Conn .: Wesleyan University Press. S. 160–162. ISBN 978-0-8195-6572-3.

  6. ^ Katz, p. 332.

  7. ^ Veal, p. 74.

  8. ^ Phelps, Shirelle (1999). Zeitgenössische schwarze Biografie. Profile aus der internationalen Black Community . Detroit, MI .: Gale. ISBN 978-0-7876-1275-7.

  9. ^ Katz, S. 283-284.

  10. ^ Ascott, Roy, Hrsg. (2000). Kunst, Technologie, Bewusstsein: Mind @ Large . Bristol, Großbritannien: Intellekt. p. 120. ISBN 978-1-84150-041-6.

  11. ^ Katz, p. 277.

  12. ^ Katz, David. "Die Rückkehr von Django." People Funny Boy: Das Genie von Lee 'Scratch' Perry. London: Omnibus, 2006. 83. Druck. https://books.google.com/books?id=liOx8tyfJwAC&pg=PA83&lpg=PA83&dq=lee+scratch+perry+on+the+instrumental+front&source=bl&ots=6LEp8tNynv&sig=5NG3m1X__YgvXn9Pq1wAtIuVvlU&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjouKeo6PfOAhVLQiYKHWBXBjIQ6AEILDAD#v=snippet&q= Sturm & f = falsch







Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét