Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Cairo Gang - Wikipedia



Die Cairo Gang war eine Gruppe britischer Geheimagenten, die während des irischen Unabhängigkeitskrieges nach Dublin geschickt wurden, um Geheimdienstoperationen gegen prominente Mitglieder der Irish Republican Army (IRA) durchzuführen - so der irische Geheimdienst mit der Absicht, sie zu ermorden. Zwölf Männer, darunter Offiziere der britischen Armee, Offiziere der Royal Irish Constabulary und ein ziviler Informant, wurden am Morgen des 21. November 1920 von der irischen Republikanischen Armee in einer geplanten Reihe von gleichzeitigen Streiks von Michael Collins am frühen Morgen getötet. Die Ereignisse waren die ersten Morde an Bloody Sunday.

Einige irische Historiker (wie Tim Pat Coogan und Conor Cruise O'Brien) bestreiten Behauptungen über eine gemeinsame Dienstgeschichte im Nahen Osten als Grund für den nom de guerre der Einheit . Es wurde vermutet, dass sie den Namen erhalten haben, weil sie häufig Treffen im Cafe Cairo in der 59 Grafton Street in Dublin abhielten. Frühere Bücher aus der Zeit von 1919 bis 1923 beziehen sich nicht auf die Cairo Gang mit diesem Namen.




Hintergrund [ edit ]


Bis 1920 hatte das Hauptquartier der IRA in Dublin unter der Leitung von Michael Collins die G-Division von Dublin durch gezielte Mord- und Geheimdienstdurchdringung effektiv eliminiert Metropolitan Police, früher das Hauptstützpunkt der Aufklärung der Krone gegen irische Republikaner. Als Reaktion auf die Dublin Castle-Administration musste das damalige Hauptquartier der britischen Regierung in Irland nach Unterstützung durch externe Geheimdienste suchen.

Im Januar 1920 stellte das britische Geheimdienstzentrum der Armee in Irland eine spezielle Einheit von 18–20 demobilisierten Ex-Armeebeamten und einigen Aktivoffizieren auf, um Geheimoperationen gegen die IRA durchzuführen. Die Offiziere wurden an einer Schule in London ausgebildet, die höchstwahrscheinlich der Aufsicht der Special Branch unterstand, die seit Februar 1919 Teil der britischen Direktion für Heimatintelligenz war. Möglicherweise haben sie auch eine Ausbildung von MI5-Offizieren und ehemaligen Offizieren erhalten, die für arbeiten Spezieller Zweig. Das Army Center in Dublin hoffte, diese Offiziere könnten letztendlich aufgeteilt und in die Provinzen entsandt werden, um den Geheimdienststab der 5. und 6. Division zu unterstützen. Er entschied sich jedoch, sie in Dublin unter dem Kommando der Dubliner Distriktabteilung General Gerald Boyd zu behalten . Es wurde offiziell als Dublin District Special Branch (DDSB) und auch als "D Branch" bekannt. Im Mai 1920 traf Oberstleutnant Walter Wilson in Dublin ein, um das Kommando der D-Niederlassung zu übernehmen.

Nach den Ereignissen von Bloody Sunday, dem 21. November 1920, als zwölf Offiziere der D-Abteilung von der irischen Republikanischen Armee unter dem Kommando von Michael Collins ermordet wurden, wurde die D-Abteilung im Januar 1921 dem Befehl von Brigadegeneral Sir Ormonde Winter übertragen Der Winter wurde im Mai 1920 mit einer neuen polizeilichen Geheimdienstabteilung, dem Kombinierten Geheimdienst, beauftragt, und seine Charta bestand darin, ein zentrales Geheimdienstamt einzurichten, um die Geheimdienste der Armee und der Polizei effektiver zusammenzustellen und zu koordinieren. Die Mitglieder des D-Zweiges, die den Bloody Sunday überlebten, waren sehr unglücklich, als sie vom Armeekommando zum GUS-Kommando versetzt wurden. Bis zur Vollstreckung vom Juli 1921 hielt der D-Zweig während der Missionen weiterhin regelmäßigen Kontakt mit dem Geheimdienstzentrum der Armee für die GUS von Winter. [1][2][3]


Ein Foto, das angeblich von der Cairo Gang, aber wahrscheinlicher die Igoe Gang

. Das berühmte Foto, das weithin als Anzeige von Mitgliedern der Cairo Gang angesehen wird, ist in der Fotoarchiv der National Library of Ireland, Piaras Béaslaí, untergebracht Sammlung (fünf Exemplare). Eine Inschrift beschreibt die Männer als "die spezielle Gang F Company Auxiliaries". Auf der Rückseite der Fotos befinden sich keine Namen oder Details. Drei weitere Fotos in der Sammlung zeigen, wie Hilfskräfte auf Fahrzeugen auf dem Gelände des Dublin Castle posieren. Diese drei Fotos sind ähnlich nummeriert.

Die Mitglieder der Cairo Gang lebten unaufdringlich an schönen Adressen, in Pensionen und Hotels in ganz Dublin, während sie eine Hitliste bekannter Republikaner vorbereiteten. [ Zitat ] . Die IRA-Nachrichtendienstabteilung (IRAID) war ihnen jedoch einen Schritt voraus und erhielt Informationen aus zahlreichen gut platzierten Quellen, darunter Lily Merin, die als Geheimpolizistin für das Geheimdienstzentrum der britischen Armee in der Parkgate Street tätig war, und Sergeant Jerry Mannix. stationiert in Donnybrook. Mannix stellte der IRAID eine Liste mit Namen und Adressen für alle Mitglieder der Cairo Gang zur Verfügung. Darüber hinaus trafen sich die Falloffiziere von Michael Collins im Geheimdienststab - Liam Tobin, Tom Cullen und Frank Thornton - jeden Abend mit mehreren Beamten der D-Niederlassung und gaben vor, Informanten zu sein. Eine weitere IRA-Durchdringungsquelle, die am abendlichen Treffen mit den Männern der D-Abteilung im Cafe Cairo, Rabiattis Saloon und Kidds Back Pub teilnahm, war der Detective Constable David Neligan, einer von Michael Collins 'Durchdringungen der G-Division, den geheimen Detektiven der Dublin Metropolitan Police. Darüber hinaus hatte die IRA die meisten irischen Bediensteten, die in den Wohnheimen der D-Außenoffiziere arbeiteten, kooptiert, und ihr gesamtes Kommen und Gehen wurde von Bediensteten akribisch aufgezeichnet und den Mitarbeitern von Collins gemeldet.

Alle Mitglieder der Bande wurden mehrere Wochen lang überwacht und Informationen von Sympathisanten gesammelt (zum Beispiel über Personen, die zu fremden Stunden nach Hause kamen, was darauf hindeuten würde, dass sie durch die Militärstoppsperre zugelassen wurden). . Die IRA Dublin Brigade und die IRAID bündelten anschließend ihre Ressourcen und Geheimdienste, um ihre eigene Hitliste der mutmaßlichen Bandenmitglieder zu erstellen und den Termin für die Ermordung am 21. November 1920 um 9:00 Uhr festzulegen.


Attentate [ edit ]


Die Operation wurde von mehreren führenden IRA-Mitgliedern geplant, darunter Michael Collins, Dick McKee, Liam Tobin, Peadar Clancy, Tom Cullen, Frank Thornton und Oscar Traynor . Die Tötungen sollten zeitgleich mit einem gälischen Fußballspiel zwischen Dublin und Tipperary zusammenfallen, da die große Menschenmenge in der Umgebung von Dublin den Freiwilligen eine leichtere Bewegung ermöglichen würde und es den Briten schwieriger machen würde, die Mitglieder des Collins-Trupps bei der Ermordung aufzudecken.

Clancy und McKee wurden am Samstagabend, dem 20. November, von Kräftetruppen abgeholt. Sie wurden gefoltert und später "beim Fluchtversuch" erschossen.

Mit ihnen gefoltert und getötet wurde Conor Clune (der Neffe von Erzbischof Clune of Perth, der im Ersten Weltkrieg hochrangiger Kaplan der katholischen Mitglieder der australischen imperialen Streitkräfte gewesen war). [4] Pflanzenkindergarten im Besitz von Edward MacLysaght in der Nähe von Quin, und Clune und MacLysaght reisten am Samstagmorgen, dem 20. November 1920, nach Dublin und brachten die Bücher des Raheen Co-op zur jährlichen Prüfung mit. Clune wurde bei einer Razzia in Vaughan's Hotel in Dublin verhaftet, wo er ein registrierter Gast war.


28 Pembroke Street Upper [ edit ]


Die Operation begann um 9:00 Uhr, als Mitglieder des Squad in die Pembroke Street 28 eintraten. Die ersten britischen Agenten, die starben, waren Major Charles Milne Cholmeley Dowling [5] und Captain Leonard Price. [6] Andy Cooney von der Dubliner Brigade entfernte Dokumente aus ihren Räumen.

Drei weitere Mitglieder der Gang wurden im selben Haus erschossen: Kapitän Brian Christopher Headlam Keenlyside, Oberst Wilfrid Woodcock und Oberstleutnant Hugh Montgomery. Woodcock war nicht mit Intelligenz verbunden und hatte im ersten Stock des Hauses in der Pembroke Street eine Konfrontation erlebt, als er sich auf den Weg machte, um eine Regimentsparade im Armeekommando zu befehligen. Er war in seiner Militäruniform, und als er die anderen fünf britischen Beamten, die im Haus lebten, rief, wurde er in die Schulter und in den Rücken geschossen, überlebte jedoch. Als Keenlyside kurz davor war, erschossen zu werden, kam es zu einem Kampf zwischen seiner Frau und Mick O'Hanlon. Der Anführer der Einheit, Mick Flanagan, kam an, schob Mrs. Keenlyside aus dem Weg und erschoss ihren Ehemann.


117 Morehampton Road [ edit ]


Bei 117 Morehampton Road, Donnybrook, 2,3 km von der Szene der ersten Schießerei entfernt, ein anderes Mitglied der Cairo Gang, Lieutenant Donald Lewis MacLean, [7] zusammen mit dem mutmaßlichen Informanten TH Smith und John Caldow, dem Schwager von MacLean, wurden in den Flur gebracht und kurz davor, erschossen zu werden, als MacLean ihn bat, nicht vor seiner Frau erschossen zu werden. Die drei wurden in ein nicht genutztes Schlafzimmer gebracht und erschossen. Caldow überlebte seine Wunden und floh nach Schottland.


92 Lower Baggot Street [ edit ]


Nur 800 Meter entfernt, in der Lower Baggot Street 92, hörten ein anderes Mitglied, Captain William Frederick Newberry [8] seine Front Die Tür stürzte ein und blockierte sich in ihrem Schlafzimmer. Newberry eilte zu seinem Fenster, um zu fliehen, wurde aber beim Aussteigen von Bill Stapleton und Joe Leonard erschossen, nachdem sie die Tür endgültig aufgebrochen hatten.


38 Upper Mount Street [ edit ]


Zwei wichtige Mitglieder der Bande, Leutnant Peter Ashmun Ames [9] und Captain George Bennett, [10] wurden vor dem Stand gestellt Wand auf einem Bett in einem hinteren Schlafzimmer im Erdgeschoss und von Vinny Byrne und anderen in seinem Team erschossen. Ein Dienstmädchen hatte die Angreifer in die Upper Mount Street 38 gelassen und zeigte mit vorgehaltener Waffe die Räume an, in denen sich die beiden Männer befanden. Trotz vieler Berichte im Gegenteil war Byrne an diesem Morgen nicht an den Morden in der Morehampton Road beteiligt.


28 Earlsfort Terrace [ edit ]


Sergeant John J. Fitzgerald, [11] der Royal Irish Constabulary, auch bekannt als "Captain Fitzgerald" oder "Captain Fitzpatrick", dessen Vater Er stammte aus dem County Tipperary und wurde einen Kilometer entfernt in der Earlsfort Terrace 28 getötet. Er hatte einen früheren Attentatversuch überlebt, als eine Kugel seinen Kopf streifte. Diesmal wurde er zweimal in den Kopf geschossen. In den in seinem Haus gefundenen Dokumenten wurden die Bewegungen hochrangiger IRA-Mitglieder detailliert beschrieben.


22 Lower Mount Street [ edit ]


Eine von Tom Keogh angeführte IRA-Einheit drang in die Lower Mount Street 22 ein, um Leutnant Henry Angliss, alias zu töten. [12] und Lieutenant Charles Ratsch Peel. Die beiden Geheimdienstler in der Gang, Angliss und Peel, waren aus Russland zurückgerufen worden, um britische Geheimdienstoperationen im Süden von Dublin zu organisieren. Angliss hatte einen früheren Attentat überlebt, als er in einer Billardhalle beschossen worden war. Er wurde für das Töten des Sinn Féin-Spendensammlers John Lynch ins Visier genommen, der für General Liam Lynch, den Divisionskommandanten der 1. Südlichen Division der IRA, verwechselt wurde. Angliss wurde erschossen, als er nach seiner Waffe griff.

Als Peel die Schüsse hörte, gelang es ihm, seine Schlafzimmertür zu blockieren und überlebte, obwohl mehr als ein Dutzend Kugeln in sein Zimmer geschossen wurden. Als Mitglieder von Fianna Éireann beim Ausguck berichteten, dass sich die Hilfsabteilung dem Haus näherte, teilte sich die Einheit von elf Männern in zwei Gruppen auf, wobei die erste an der Eingangstür vorbeiging, die zweite durch die Gasse hinter dem Haus.


119 Baggot Street [ edit ]


In der Baggot Street 119 tötete eine Drei-Mann-Einheit Captain Geoffrey Thomas Baggallay, [13] einen Rechtsanwalt, der zuvor als Staatsanwalt angestellt worden war die Wiederherstellung der Ordnung in Irland Gesetz von 1920, [14] und wer Mitglied von Militärgerichten war, die Freiwillige der IRA zum Tode verurteilten.


Gresham Hotel [ edit ]


Captain Patrick McCormack und Lieutenant Leonard Wilde befanden sich im noblen Gresham Hotel in der O'Connell Street. Die IRA-Einheit erlangte Zugang zu ihren Räumen, indem sie vorgab, britische Soldaten mit wichtigen Entsendungen zu sein. Als die Männer ihre Türen öffneten, wurden sie erschossen. Eine Times -Auflistung für McCormack und Wilde listet keinen Rang für Letzteres auf. McCormacks Ermordung war ein Fehler. Er war Mitglied des Royal Army Veterinary Corps und war in Irland, um Pferde für die britische Armee zu kaufen. Er wurde im Bett erschossen und Collins selbst bestätigte später den Fehler. Im Gegensatz zu den anderen britischen Offizieren wurde McCormack, ein Katholik von Castlebar, [15] in Irland auf dem Glasnevin Cemetery in Dublin bestattet. [16]


Fitzwilliam Square [] [19[]


[Kapitän John Scott] Crawford, verantwortlich für die Motorreparatur des British Army Service Corps, entging knapp dem Tod, nachdem die IRA ein Gästehaus am Fitzwilliam Square betrat, wo er sich aufhielt, um nach einem Major Callaghan zu suchen. Nachdem sie ihr Ziel nicht gefunden hatten, überlegten sie, ob sie Crawford erschießen sollten oder nicht. Sie beschlossen, ihn nicht zu erschießen, da er nicht auf ihrer Liste stand; Stattdessen gaben sie ihm 24 Stunden, um Irland zu verlassen, was er sofort tat.


Eastwood Hotel [ edit ]


Im Eastwood Hotel in der Lower Leeson Street 91 konnte die IRA ihr Ziel nicht finden, Captain Thomas Jennings. Andere Ziele, die entkamen, waren Captain Jocelyn Hardy [17] und Major William Lorraine King, ein Kollege von Hardy, der vermisst wurde, als Joe Dolan in Kings Zimmer platzte. Den prim Todd Andrews zufolge rächte sich Dolan, indem er King 'halbnackter Herrin "eine rechte Geißel mit einer Schwertscheide" gab und den Raum danach in Brand setzte. [18]

Major Frank Murray Maxwell Hallowell Carew, ein Geheimdienstler, der einen Monat zuvor mit Kommandant Price den Kommandeur der 3. Tipperary Brigade, Seán Treacy, fast in die Enge getrieben hatte, stand auf der Liste. (Treacy war von G-Männern getötet worden, als er am 14. Oktober eine Woche vor dem Tag der Ermordung der Kairoer Gang aus einer Falle schießen wollte.)

Als die IRA nach Murray rief, war er in eine Wohnung auf der anderen Straßenseite gezogen. Er hörte das Gewehrfeuer in seinem ehemaligen Quartier und feuerte seinen Revolver auf einen IRA-Posten draußen ab. Der Posten wurde getroffen und im Haus versteckt. Die Freiwilligen zogen weiter.

Mehrere IRA-Männer trugen am Vormittag des 21. November Vorschlaghammer mit sich, da sie auf verriegelte Türen erwarteten. Sie fanden keine, aber T Ryle Dwyer behauptet, sie hätten die Schädel und Gesichter einiger der erschossenen Offiziere zerschlagen. [19]

Zwei Mitglieder der Hilfskadettenabteilung Die temporären Kadetten Frank Garniss (34) und Cecil Augustus Morris (24) gehörten zu einer Patrouille von Auxiliaries, die auf den Angriff eines Angriffs reagierten, der mit einem Kaliber .45 Kaliber Webley und einem Karabiner ausgerüstet war. Garniss und Morris wurden erschossen, als sie versuchten, die Rückseite einer der Mordszenen abzusperren. [20] [21]

A Times Auflistung der getöteten und verwundeten Berichte, dass neben Caldow auch Captain Brian Keenlyside, Colonel Hugh Montgomery, Major (Wilfrid) Woodcock und Lieutenant Randolph Murray verletzt, aber nicht getötet wurden. Montgomery starb am 10. Dezember 1920 an den Wunden, die er am Bloody Sunday erlitt. [22]


Todesopfer [ edit ]


19 Männer wurden erschossen. Vierzehn wurden am 21. November getötet; Montgomery starb später und machte insgesamt fünfzehn. Fünf wurden verwundet (darunter die Geliebte von König). Ames, Angliss, Baggallay, Bennet, Dowling, Fitzgerald, McCormack, MacLean, Montgomery, Newberry, Price, Wilde, Smith, Morris und Garniss wurden getötet. Keenlyside, Woodcock, Murray und Caldow wurden verwundet. Peel und andere entkamen.
Zu den Toten gehörten Mitglieder der "Cairo Gang", britische Militärgerichte, die beiden Auxiliaries und ein ziviler Informant.


Nachwirkungen [ edit ]


Von den beteiligten IRA-Männern wurde nur Frank Teeling während der Operation gefangen genommen. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, floh jedoch aus dem Gefängnis von Kilmainham, bevor die Strafe vollstreckt werden konnte. Patrick Moran und Thomas Whelan wurden später verhaftet und trotz ihrer Unschulds-Demonstrationen und Zeugen, die Alibis bezeugten, wegen Mordes am 14. März 1921 wegen Mordes gehängt.

Die verbliebenen Mitglieder der Cairo Gang flohen zusammen mit vielen anderen Spionen entweder nach Dublin Castle oder nach England, weil sie befürchteten, als nächstes auf der Hitliste der IRA zu stehen. Ein anderes Mitglied beging Selbstmord in Dublin Castle. Die Todesfälle und Flüge haben den britischen Geheimdienst in Irland schwer getroffen.


Igoe Gang [ edit ]


Schließlich kam es zu einer weiteren Gruppe von Geheimdienstagenten unter der Leitung von Head Constable Eugene Igoe aus Mayo, der den Kampf zur IRA aufnahm. Offiziell als Identifikationsabteilung des Kombinierten Nachrichtendienstes (CIS) bekannt, meldete Igoe Oberst Ormonde Winter.

Die Igoe Gang bestand aus RIC-Mitarbeitern aus verschiedenen Teilen Irlands, die in Zivil die Straßen von Dublin patrouillierten und nach gesuchten Männern suchten. [23] Die Igoe Gang stellte eine ernsthafte Bedrohung für Collins Apparat dar und erwischte tatsächlich einen Freiwilligen den Collins nach Dublin gebracht hatte, um Igoe zu identifizieren. [24] Sie wurden nie von der IRA durchdrungen. Später führte Igoe Geheimdienste für die Spezialabteilung in anderen Ländern durch, kehrte jedoch aus Angst vor Repressalien nie zu seiner Farm in Mayo zurück. Brigadegeneral Winter erschien im Auftrag von Igoe, um eine Erhöhung seiner Rente aufgrund seiner zahlreichen Verdienste um die Krone in Irland und anderswo zu erreichen. [25]


Siehe auch [ edit ]


References [19659004] [ edit ]



  1. ^ Imperial War Museum, General Hugh Jeudwine Papers, Ein Bericht über den Aufstand in Irland, 1919–1921 und die Rolle der Armee in es . Band II

  2. ^ Caroline Woodcock, Erfahrungen einer Offiziersfrau in Irland (London und Edinburgh: Blackwood and Sons, 1921).

  3. ^ Charles Townsend, Die britische Kampagne in Irland 1919-1921 (Oxford: Oxford University Press, 1975)

  4. ^ Der Irische Unabhängigkeitskrieg von Michael Hopkinson (ISBN 978-0717137411), Seite 91

  5. ^ "Angaben zum Unfall: Charles Milne Cholmeley Dowling". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  6. ^ "Angaben zum Unfall: L-Preis". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2014-05-16 .

  7. ^ "Angaben zum Unfall: Donald Lewis MacLean". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  8. ^ "Angaben zum Unfall: William Frederick Newberry". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  9. ^ "Angaben zum Unfall: Peter Ashmun Ames". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  10. ^ "Angaben zum Unfall: G Bennett". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  11. ^ "Nationale Polizeibeamte Ehrenrolle: Royal Irish Constabulary 1867–1922". Vertrauensrolle der Polizei. 2009-05-06 . 2009-06-04 .

  12. ^ "Angaben zum Unfall: Henry James Angliss". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21 . 2009-06-04 .

  13. ^ Angaben zum Unfall: Baggallay, Geoffrey Thomas. Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-11-21. Abgerufen 2009-12-29.

  14. ^ The Times 23. November 1920

  15. ^ "Capt Patrick McCormack". Cairogang.com . 2017-01-27 .

  16. ^ The Times, Letzte Reise des ermordeten Offiziers 25. November 1920

  17. ^ Tim Pat Coogan, ] Michael Collins: Der Mann, der aus Irland S.160

  18. ^ Todd Andrews, Dublin Made Me Mercier Press, 1979, S. 1955 wurde. 153

  19. ^ T Ryle Dwyer, Der Kader und die Geheimdienste von Michael Collins (Cork: Mercier, 2005).

  20. James Mackay, Michael Collins A Life (Edinburgh und London: Mainstream Publishers, 1996).

  21. ^ Michael Hopkinson, Der Irische Unabhängigkeitskrieg (Montreal: McGill Queens University Press, 2002) [19659138] ^ "Angaben zum Unfall: Hugh Ferguson Montgomery". Commonwealth-Kriegsgräberkommission. 1920-12-10 . 2009-06-04 .

  22. ^ Tim Pat Coogan, Michael Collins: Der Mann, der Irland .

  23. William Henry [2012] Blut für Blut: Der Schwarz- und Bräutigungskrieg in Galway. Mercier Press, Cork S.178–181

  24. ^ Ormonde Winter, Ein Bericht des Geheimdienstes des Chief Police Commissioner 1921, Amt für öffentliche Aufzeichnungen (PRO).


Bibliography [19659004] [ edit ]


  • Todd Andrews, Dublin machte mich Mercier Press, 1979, p. 153

  • Yigal Sheffy, Britischer militärischer Geheimdienst in der Palästina-Kampagne, 1914-1918 (Cass-Reihe - Studies in Intelligence, 1998).

  • Michael Smith, Das Spionage-Spiel (Victor Gollancz Ltd, 1996).

Externe Links [ edit


Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét