Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Dreihundertunddreißig Jahre Krieg



Der Dreihundertfünfunddreißigjährige Krieg (niederländisch: Driehonderdvijfendertigjarige Oorlog Cornish: Bell a dri hans pymthek warnen sich ) Kriegszustand zwischen den Niederlanden und den Scilly-Inseln (vor der Südwestküste Englands gelegen). Die Wahrheit, dass dieser Krieg jemals existiert hat, ist umstritten. Es wurde angeblich durch das Fehlen eines Friedensvertrages für 335 Jahre verlängert, ohne dass ein einziger Schuss abgefeuert wurde. Dies würde ihn zu einem der längsten Kriege der Welt und zu einem blutlosen Krieg machen. Trotz der unsicheren Gültigkeit der Kriegserklärung und damit der Ungewissheit, ob überhaupt ein Kriegszustand überhaupt existiert oder nicht, wurde schließlich der Frieden 1986 erklärt, wodurch jeder hypothetische Krieg beendet wurde, der möglicherweise rechtlich in Betracht gezogen wurde existieren.





Origins [ edit ]


Die Ursprünge des Krieges liegen im englischen Bürgerkrieg, der zwischen 1642 und 1651 zwischen den Royalisten und Parlamentariern geführt wurde. Oliver Cromwell hatte die Royalisten bekämpft an den Rändern des Königreichs England. Im Westen Englands bedeutete dies, dass Cornwall die letzte königliche Festung war. Im Jahr 1648 setzte Cromwell fort, bis das Festland Cornwall in den Händen der Parlamentarier war.

Die Royalist Navy musste sich auf die Scilly-Inseln zurückziehen, die vor der Küste Cornwalls liegen und im Besitz des Royalisten John Granville waren.


Bündnis der niederländischen Marine [ edit ]


Die Marine der Vereinigten Provinzen der Niederlande war mit den Parlamentariern verbündet. Die Niederlande waren im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) von den Engländern unter einer Reihe von Herrschern unterstützt worden, angefangen mit Königin Elizabeth I. von England. Der Vertrag von Münster (30. Januar 1648) hatte die niederländische Unabhängigkeit von Spanien bestätigt. Die Niederlande versuchten, ihr Bündnis mit England aufrechtzuerhalten, und hatten beschlossen, sich mit der Seite zu verbünden, die den Bürgerkrieg wahrscheinlich gewinnen würde.

Die niederländische Marine erlitt schwere Verluste der in Scilly ansässigen Royalistenflotte. Am 30. März 1651 traf Admiral Maarten Harpertszoon Tromp in Scilly ein, um von der Royalisten-Flotte Reparationen für die niederländischen Schiffe und die von ihnen genommenen Waren zu verlangen.

Laut Whitelockes Memorials (zitiert in Bowley, 2001) erklärt ein Brief vom 17. April 1651: "Tromp kam zu Pendennis und erzählte, dass er in Scilly gewesen sei, um die niederländischen Schiffe und die von ihnen mitgenommenen Waren zu entschädigen Nachdem er keine befriedigende Antwort erhalten hatte, hatte er ihnen, laut seiner Kommission, den Krieg erklärt. "

Da der größte Teil Englands jetzt in parlamentarischen Händen war, wurde der Krieg speziell gegen die Scilly-Inseln erklärt.


Royalistische Kapitulation [ edit ]


Im Juni 1651, kurz nach der Kriegserklärung, zwangen die parlamentarischen Streitkräfte unter Admiral Robert Blake die Royalist-Flotte zur Aufgabe. Die niederländische Flotte, die nicht länger bedroht war, ging ohne einen Schuss ab. Aufgrund der Dunkelheit der Kriegserklärung einer Nation gegen einen kleinen Teil der anderen erklärten die Niederländer den Frieden nicht offiziell.


Friedensvertrag [ edit ]


Im Jahr 1986 schrieb Roy Duncan, Historiker und Vorsitzender des Council of Isles of Scilly, an die niederländische Botschaft in London, um den Mythos zu entsorgen die Inseln befanden sich noch im Krieg. Die Mitarbeiter der Botschaft fanden den Mythos für richtig, und Duncan lud den niederländischen Botschafter Jonkheer Rein Huydecoper zu einem Besuch der Inseln ein, um einen Friedensvertrag zu unterzeichnen. Der Frieden wurde am 17. April 1986, 335 Jahre nach Beginn des "Krieges", erklärt. Der niederländische Botschafter scherzte, dass es den Scillonianern zu schaffen gemacht haben muss, "um zu wissen, dass wir jeden Moment hätten angreifen können." [1]


Authenticity [


. Bowley (2001) argumentiert das Der Brief in Whitelocks Denkmälern ist der wahrscheinliche Ursprung der Legende "Kriegserklärung": "Tromp hatte keine" Kommission "von seiner Regierung, die den Rebellen in Scilly den Krieg erklärte, aber er versuchte es mit einer Drohung der Gewalt und vielleicht sogar durch Gewalt, obwohl dies nie geschehen ist - um Wiedergutmachung für die Royalistenpiraterie anzustreben, ohne jedoch auf irgendeine Handlung zurückzugreifen, die das Commonwealth beleidigen könnte ... selbst wenn [a war] 1651 eingetreten wäre, hätte dies alles sein können 1654 als Teil des Vertrags zwischen England und den Vereinigten Provinzen am Ende des Ersten Holländischen Krieges beschlossen. "

Die Realität dieses Krieges wird von Graeme Donald bestritten. In seinem Buch Loose Cannons: 101 Mythen, Missgeschicke und Missgeschicke der Militärgeschichte [2] argumentiert er, dass es keinen solchen Krieg gegeben hätte, weil die Inseln keine unabhängige Nation waren. Die Niederlande konnten keinen Friedensvertrag mit Inseln schließen, die nur einen Teil des Vereinigten Königreichs bilden.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit ]


Notes

Bibliography
  • "Scilly peace". The Times 19. April 1986.

  • Bowley, RL (2001). Scilly at War S. 37, 38 und 65. Isles of Scilly, Vereinigtes Königreich: Bowley Publications Ltd. ISBN 0-900184-34-5.

External links edit ]


  • Duncan, Steve (27. April 2004). "335-jähriger Krieg". Scilly Archive . Scilly News . 30. Juli 2015 .






Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét